Bahnverkehr: REISENGeschäft ohne die Deutsche Bahn: Nachtzüge boomen, aus mdr

https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/reise/nachtzuege-boom-deutsche-bahn-100.html

Gerade in Corona-Zeiten ist das Reisen komplizierter geworden. Dort, wo Flüge ausfallen, nehmen Reisende gern #Nachtzüge als Alternative an – wie etwa den neuen #Alpen-Sylt-Nachtexpress des privaten Bahnbetreibers #RDC. In den Einzelabteilen sind selbst Hygienevorschriften unproblematisch einzuhalten.

Ausgerechnet mitten in die Corona-Krise fiel die Premiere des neuen Alpen-Sylt-Nachtexpress am 4. Juli. Der deutsche Privatbetreiber RDC hatte sich das wahrscheinlich etwas anders vorgestellt. Doch am Ende sei der Start alles andere als holprig verlaufen, sagt Sprecherin Meike Quentin: „Wir sind wirklich positiv überrascht, wie intensiv es auch gebucht wird.“ Quentin zufolge ist es ein Vorteil für die Reisenden, dass das Abteilkonzept dazu führt, dass Reisende in ihrem Abteil keine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen brauchten. Das sei anders als im Fernverkehr der Deutschen Bahn.

Angepasstes #Buchungskonzept

Wegen der Hygiene-Auflagen musste der private Bahnbetreiber RDC Deutschland das Buchungskonzept für seine neue #Nachtzuglinie anpassen. Die Lösung ist, dass nur noch komplette Schlafabteile gebucht werden können. Egal ob alleinreisend, mit der Familie oder mit fünf Freunden. So teilt man sich den kleinen Raum nicht mit Unbekannten und kann die Maske fallen lassen. In den Gängen muss sie natürlich wieder aufgesetzt werden.

Bis vor kurzem ist RDC Deutschland noch für Flixtrain Züge …

Bahnverkehr: Flixtrain: Mehr Fahrten auf Strecken Aachen – Berlin und Hamburg – Köln, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/ratgeber/article230113876/Flixtrain-Fahrten-auf-Strecke-Aachen-Berlin-verdoppelt.html

#Flixtrain stockt seine Zugverbindungen deutlich auf: In wenigen Tagen sollen auch auf der Strecke Köln – Hamburg mehr Züge fahren.

Der Deutsche-Bahn-Konkurrent Flixtrain verdoppelt sein Angebot auf zwei wichtigen Zugstrecken: Die Verbindung #Aachen-Berlin wurde von 10 auf 22 Fahrten wöchentlich aufgestockt, teilte #Flixmobility in München mit. Auch auf der Strecke zwischen Köln und Hamburg erhöht das Unternehmen ab kommenden Donnerstag die wöchentlichen Fahrten von zehn auf 22.

Flixtrain hatte nach mehr als vier Monaten #Corona-Zwangspause am 23. Juli den Betrieb wieder aufgenommen. Das Unternehmen musste am 19. März wegen Corona den Verkehr einstellen. Flixtrain gehört wie die #Flixbus-Flotte …

Regionalverkehr: Statt Stammbahn Aufbau der Wannseebahn gefordert, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230111138/Statt-Stammbahn-Aufbau-der-Wannseebahn-gefordert.html

Das Gutachten eines Aktionsbündnisses hat die Auswirkungen des Wiederaufbaus der Trasse von #1838 untersucht.

Im Streit über den #Wiederaufbau der alten #Stammbahn oder der #Wannseebahn haben jetzt die Befürworter der Wannseebahn ein Gutachten vorgelegt, das ihre Position stärkt. Die Studie, die vom Aktionsbündnis „Ressourcen nutzen, Natur schützen“ in Auftrag gegeben wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass ein #Trassenneubau der Stammbahn zu „gravierende #Biotopzerschneidungen“ führt. Diese seien so extrem, dass sie nicht an anderer Stelle ausgeglichen werden könnten. Aus diesem Grund fordert das Aktionsbündnis den #Wiederinbetriebnahme der Wannseebahn.

Seit Jahren wird über die alte Stammbahn aus dem Jahr 1838 diskutiert. Ziel ist es, eine noch schnellere Verbindung zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof über Kleinmachnow zu schaffen. Zu den Befürwortern der Strecke gehört auch das Bundesverkehrsministerium. Doch die Gleise wurden zum großen Teil vor 70 Jahren ausgebaut, die Natur hat sich das #Bahngelände auf Zehlendorfer Gebiet zurückgeholt. Anders ist der Fall bei der Wannseebahn. Dort liegen die Schienen noch neben der Trasse der #S-Bahn und müssten nur reaktiviert werden.

Aufbau der alten Stammbahn: Aktionsbündnis sieht negative Auswirkungen
Das #Aktionsbündnis, in dem verschiedene Bürgerinitiativen und Umweltschutzvereine zusammenarbeiten, darunter die Bezirksgruppe Südwest vom Bund für Umwelt und Naturschutz (#BUND) und der Förderverein #Landschaftsschutzgebiet Buschgraben und Bäketal, sieht beim Aufbau der alten Stammbahn zahlreiche negative Auswirkungen auf Mensch und Natur. So würde zum Beispiel wertvoller Laubmischwald auf einer Fläche, die so groß ist wie …

Bahnverkehr: Bahn verbaut für 1,8 Millionen Euro Lärmschutz in Pankow, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article230104832/Bahn-verbaut-fuer-1-8-Millionen-Euro-Laermschutz-in-Pankow.html

Rund um den Bahnhof Pankow lebt es sich künftig deutlich leiser. #Schutzwände dämpfen Lärm an der Fernbahn und der S-Bahnlinie 2.

Nicht nur der Fluglärm in Alt-Pankow verschwindet in diesem Herbst mit der Schließung des Flughafens Tegel – auch der #Krach von der Schiene wird ab November je nach Wohnlage kaum noch hörbar sein. Insgesamt 1,8 Millionen Euro lässt sich die Deutsche Bahn eine #Lärmsanierung im Bezirk kosten, die man ab dem 17. August durch den Bau von neuen Schutzwänden weiter vorantreiben will.

Mit Flugblättern an Haushalte im Florakiez hat man jetzt Anwohner darüber informiert, dass es während der Maßnahmen in mehreren Bauetappen bis zum 2. November zunächst lauter zugehen kann, bevor dann Ruhe einkehrt.

Als erstes entsteht noch im August eine 335 Meter lange #Lärmschutzwand an der Trasse der S-Bahnlinie S2 im Bereich der Brehmestraße bis zur Brücke über die Maximilianstraße, wie ein Bahn-Sprecher auf Nachfrage mitteilt. Diese wird drei Meter über Schienenoberkante hoch sein und die Geräusche dämpfen.

Über fünf Kilometer #Schallschutz für Pankow
Ab dem 18. September folgt dann außerdem die Platzierung …

Bahnverkehr: Aus alt mach neu Brandenburg will stillgelegte Eisenbahnstrecken wieder aufleben lassen, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/aus-alt-mach-neu-brandenburg-will-stillgelegte-eisenbahnstrecken-wieder-aufleben-lassen/26059088.html

Viele #Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende #stillgelegt. Die „#Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?

Gut ein Dutzend Eisenbahnstrecken will die „Allianz pro Schiene“ in Berlin und Brandenburg reaktivieren. Darunter sind einige Strecken, die auch im Investitionsprogramm „#i2030“ enthalten sind – und bei denen der #Wiederaufbau entweder fest steht oder halbwegs realistisch erscheint.

Beschlossen sind zum Beispiel der Wiederaufbau der 1980 stillgelegten #Siemensbahn (S-Bahn) und die Strecke der Niederbarnimer Eisenbahn von #Berlin-Wilhelmsruh nach S#chönwalde. Ebenfalls im Programm „i2030“ enthalten sind zum Beispiel die beiden Fernbahnstrecken nach Norden, also über #Frohnau und #Hennigsdorf – ob und welche Art von Zügen hier wieder fahren wird, ist allerdings noch offen. In der Allianz haben sich Verbände und Verkehrsunternehmen zusammengeschlossen.

Mehrere Strecken stehen auf der Liste, bei denen eine Realisierung in diesem Jahrhundert so gut wie ausgeschlossen erscheint und die den meisten Berlinern unbekannt sein dürften, wie die Strecke von #Wittenberge über die Elbe ins niedersächsische …

Bahnverkehr + Bahnindustrie: Ab Köln mit FlixTrain wieder nach Hamburg und Berlin, aus WDR

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/zuege-von-flixtrain-fahren-wieder-nach-berlin-und-hamburg-100.html

Der Fernzug „#FlixTrain“ pendelt wieder zwischen den Städten #Köln, #Hamburg und Berlin. Die erste Fahrt auf dieser Strecke startete am Kölner Hauptbahnhof.

Köln-Berlin in fünf Stunden
Nach monatelanger Pause startete der auffällig grün lackierte Fernzug am Donnerstag (23.07.2020) um 6:45 Uhr in Köln. Ziel der Fahrt: Berlin. Unterwegs hält der FlixTrain auch in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund, Bielefeld und Hannover. Vier Monate lang standen die Züge des #Bahnkonkurrenten wegen der Coronakrise still.

An fünf Tagen hin und zurück
Jetzt rollen sie zunächst fünf Mal pro Woche morgens von Köln Richtung Berlin und am Nachmittag gegen 16:30 Uhr von Berlin wieder zurück an den Rhein. Fahrzeit: rund fünf Stunden. Zum Vergleich: eine Fahrt mit dem ICE der Deutschen Bahn ist rund 30 Minuten schneller.

Vier Stunden bis Hamburg
Auch die Verbindung von Köln nach Hamburg geht am Donnerstag (23.07.2020) wieder in Betrieb. Der erste FlixTrain startete um …

Regionalverkehr: Rathenow – Berlin – Regionalbahn soll halbstündig fahren, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1815611/

Die #West-Ost-Bahnverbindung zwischen #Lehrte bei Hannover (Niedersachsen) und dem Lehrter Bahnhof in Berlin wird gemeinhin als Lehrter #Stammbahn bezeichnet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut, verläuft seither die Verbindung durch die havelländische Kreisstadt #Rathenow. Im 21. Jahrhundert hagelt es regional Kritik dafür, dass es bei der Verbesserung des #Bahn-Takts von und nach Berlin nicht vorwärts geht.
Bürgermeister Ronald Seeger und Landrat Roger Lewandowski (beide CDU) haben sich diesbezüglich nun offenbar vor den kommunalen Karren gespannt. Auf ihre Initiative hin, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung aus Stadt- und Kreisverwaltung heißt, hätte am Freitag in Potsdam ein Gespräch zur #Taktverbesserung auf dem Streckenabschnitt Rathenow-Berlin der Lehrter Stammbahn im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) stattgefunden. Beim Treffen mit Staatssekretär Rainer Genilke, dem Abteilungsleiter für Verkehr, Egbert #Neumann, sowie zwei Vertretern der DB Netz AG wollten Lewandowski und Rathenows Wirtschaftsamtsleiter Alexander Goldmann, in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters, Möglichkeiten erörtern, wie auf der #Bahnstrecke möglichst schnell ein Halbstundentakt erreicht werden kann.

Dabei ging es einerseits um den Ausbau der Lehrter Stammbahn auf diesem Streckenabschnitt. Zwischen #Bamme und #Ribbeck soll hierbei mindestens ein drittes Gleis errichtet werden. Dieses Vorhaben wird nach derzeitiger Planung aber nicht vor dem Jahr …

Bahnverkehr: 90 Prozent der Berliner Bahnstrecken sind elektrifiziert In Berlin sind 526 Kilometer Bahnstrecken elektrifiziert. , aus Berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6239958-4357821-90-prozent-der-berliner-bahnstrecken-sin.html

In Berlin sind 526 Kilometer #Bahnstrecken #elektrifiziert. Nur auf 58 Kilometern Gleislänge gibt es keine #Stromschienen oder #Oberleitungen, die die Züge mit Energie versorgen.

Mit einem #Elektrifizierungsgrad von 90 Prozent liegt Berlin über dem bundesweiten Durchschnitt von 61 Prozent, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im Bundesländervergleich rangiert die Hauptstadt jedoch …

Bahnverkehr + Güterverkehr: Fördermittel 2,8 Millionen Euro für Rangierbahnhof Wustermark, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1815726/

Am heutigen Dienstag übergab Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido #Beermann (CDU) einen #Fördermittelbescheid über rund 2,8 Millionen Euro an Alexander Kulik, Geschäftsführer der #Rail & Logistik Center #Wustermark GmbH & Co KG (#RLCW). Die Finanzspritze soll ein geplantes Bauvorhaben unterstützen. Bis 2022 sollen auf dem Rangierbahnhof Wustermark sechs Gleise auf #740 Meter #verlängert werden. Dazu kommen #Weichen, Oberleitungen und die dazu gehörigen Masten. Geld fließt auch in die #Leit- und Sicherungstechnik. Das Vorhaben wird aus dem Programm zur Verbesserung der #Schienengüterinfrastruktur finanziert.
740 Meter gelten als Standartzuglänge im europäischen Eisenbahnnetz. Die Strecke Berlin-Hamburg der DB Netz AG kann bereits Züge dieser Länge bewältigen. Die Strecke Hannover-Berlin soll dies bis 2026 können. Was fehlt, ist ein Bahnhof in der Nähe Berlins, der solche Züge aufnehmen kann. Der Rangierbahnhof in Wustermark soll diese Lücke füllen.

Bei der Übergabe des Fördermittelbescheides macht Minister Beermann deutlich, wie wichtig das Ziel sei, den #Güterverkehr auf die Schiene zu bringen. „Wir machen die Schiene in Brandenburg wettbewerbsfähiger. Gleichzeitig leisten wir damit einen Beitrag in Sachen Klimaschutz. Möglich macht das die Verlängerung der Gleise auf 740 Meter. Denn ein Vollzug ersetzt 52 Lastkraftwagen. Unser Ziel ist es, durch die bessere Erschließung von Logistikzentren den intermodalen Gütertransport zu stärken und die Verkehrsträger besser miteinander zu verzahnen. Denn hier liegen die Schnittstellen. Mit der Förderung am Rangierbahnhof Wustermark beseitigen wir einen Engpass, weil es bisher im Berliner Raum nicht möglich ist, dass Züge von europäischer Standardlänge …

Bahnverkehr: Deutsche Investitionen ins Schienennetz Auf dem Abstellgleis, aus Spiegel

https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-deutschland-investiert-zu-wenig-ins-schienennetz-auf-dem-abstellgleis-a-7d22386d-830e-4f3e-8c22-77777076e5ad

Bundesverkehrsminister Scheuer will die #Schiene zum „#Verkehrsträger Nummer eins“ machen. Doch bisher hinkt Deutschland bei den #Investitionen hinterher – und liegt zum Beispiel deutlich hinter Italien.

Ganze 76 Euro pro Einwohner investierte der deutsche Staat im vergangenen Jahr in das #Schienennetz. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich nicht nur weiterhin zurück, die Rate ist sogar im Vergleich zu 2018 um einen Euro gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen des Interessenverbands „Allianz pro Schiene“ hervor.

„Es ist seit Jahren die Rede von einem Investitionshochlauf in die Infrastruktur“, sagte Hauptgeschäftsführer Dirk Flege. „Die Budgets halten jedoch seit Jahren nicht mit diesen Ankündigungen Schritt.“ 2019 hängten demnach mehrere europäische Staaten Deutschland bei den Investitionen ins Schienennetz ab. So investierten die Spitzenreiter Luxemburg und Schweiz pro Kopf 448 beziehungsweise 404 Euro ins Schienennetz, Österreich lag mit 226 Euro pro Kopf auf dem dritten Rang. Alle drei Staaten seien jedoch nur bedingt für einen Vergleich geeignet, so Flege: Luxemburg investiere derzeit stark in den öffentlichen Verkehr – und die Schweiz und Österreich müssten aufgrund ihrer #Topografie viel in kostspielige Tunnelbauten investieren.

Schweden, Großbritannien und Italien investieren mehr in die Schiene
Schweden, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Italien hätten dagegen ähnliche Topografien und seien deshalb absolut mit Deutschland …