Flughafen BER – Wie der Flughafen BER im Jahr 2040 aussehen soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article227219003/Aufsichtsrat-widmet-sich-schon-der-Erweiterung-des-BER.html

Der #TÜV hat die #Prüfungen am #Flughafen #BER abgeschlossen. Noch immer gibt es Probleme mit den #Kabeltrassen.

Die Aufsichtsräte waren misstrauisch. Schon mehrfach hatte Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup öffentlich berichtet, wie gut die Tüv-Prüfungen der technischen Anlagen am BER verlaufen seien. Statt der geplanten 41 Tage hätten die Prüfer nur 36 Tage gebraucht. Exakt am Tag der Aufsichtsratssitzung am Freitag seien die Untersuchungen abgeschlossen worden. Wesentliche Probleme seien nicht aufgefallen, so der Flughafenchef.

Offenbar ist es ihm und den ebenfalls anwesenden Tüv-Vertretern gelungen, Bedenken zu zerstreuen. Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider sagte jedenfalls nach der Sitzung: „Für uns ist der Eröffnungstermin im Oktober 2020 sicher.“ Anhaltende Probleme räumte Lütke Daldrup bei der Sanierung der Kabeltrassen ein. 15 Prozent der Mängel seien noch nicht bearbeitet. Dabei handele es sich in vielen Fällen aber auch um Dokumentationen und Berichte, die den Aufsichtsbehörden übergeben werden müssten. Aber auch hier seien die Probleme lösbar, obwohl noch viel …

Flughäfen: Flughafen BER: TXL soll zwei Wochen nach BER-Eröffnung schließen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article227203205/Flughafen-BER-TXL-soll-zwei-Wochen-nach-BER-Eroeffnung-schliessen.html

Nach der Eröffnung des #BER – voraussichtlich im Oktober 2020 – wird der Umzug von Tegel nach Schönefeld schnell vollzogen.

Der Berliner #Flughafen #Tegel soll unmittelbar nach der für Oktober 2020 geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BER schließen. „Es wird so sein, dass nach dem Umzug, der innerhalb von einer oder zwei Wochen stattfinden wird, kein kommerzieller Betrieb mehr in Tegel stattfindet“, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Ein zeitweise paralleler Flugbetrieb sei nicht vorgesehen.

Flughafenbetrieb am BER wird mit Komparsen simuliert
Wie zuletzt auch Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup legte sich auch Kollatz noch nicht auf einen genauen BER-Eröffnungstermin fest. Er verwies auf die laufenden TÜV-Prüfungen im Hauptterminal, die kurz vor dem Abschluss stünden. „Wenn sie erfolgreich abgeschlossen werden können, dann ist der Flughafen im Kern fertig“, sagte er. Dann werde das Datum für die Eröffnung bekanntgegeben: „Ein oder zwei Wochenenden werden das sein“, so Kollatz.

„Wir sind so weit gekommen, wie wir noch nie waren“, betonte er. Nach den sogenannten Wirkprinzipprüfungen, die vor dem Abschluss stünden, seien in …

Eberswalde + Bus: Eberswalde bekommt dritte Obus-Linie, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1755591/?res=1

#Eberswalde (MOZ) Ab #Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird es in der Barnimer Kreisstadt eine dritte #Obus-Linie geben: die Linie #910. Dies hat Alexander Greifenberg, Verkehrsleiter bei der #Barnimer Busgesellschaft, auf Anfrage bestätigt. Aktuell ist die Linie 910, die von Südend durch Eberswalde nach Finowfurt führt, Teil des Regionalverkehrs. Auf der Strecke sind Kraftomnibusse im Einsatz. Ab Mitte Dezember werde die Linie dann mit Obussen bedient, so Greifenberg.

Die #BBG habe dazu ihre Flotte erweitert und zwei neue Fahrzeuge angeschafft. Die sollen auf der Linie 910 im Halbstundentakt verkehren. Bis Finow an der Oberleitung, ab dort bis Finowfurt sowie in Südend „oben ohne“. Die Hybridtechnik macht dies möglich. Eine Netzerweiterung ist also für das neue Angebot nicht nötig. Die Busse stoppen an allen Obus-Haltestellen in der Stadt, sodass es zu einer Taktverdichtung innerhalb von Eberswalde kommt. In Finowfurt sei eine geringfügige Änderung im Streckenverlauf …

Bahnindustrie: Deutsche Bahn investiert Milliarden – Nur ein erster Schritt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/politik/article227211941/Deutsche-Bahn-muss-besser-werden-die-Weichen-sind-gestellt.html

Die #Deutsche Bahn plant bis zum Jahr 2030 #Investitionen in #Milliardenhöhe. Aber das ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung.

Die Deutsche Bahn stellt endlich ihre #Weichen in die richtige Richtung. Statt zu sparen, wird #investiert – und zwar kräftig. 156 Milliarden Euro will der Staatskonzern bis 2030 in den Ausbau und die #Modernisierung seines #Schienennetzes stecken, das teils noch mit Gleisen aus der Kaiserzeit bestückt ist.

Die Investition ist mehr als überfällig und Voraussetzung, um die Bahn pünktlicher und leistungsfähiger – und damit auch für noch mehr Kunden attraktiver zu machen. Bleibt zu hoffen, dass das Geld an den richtigen Stellen eingesetzt wird und auch die Kunden schnell Verbesserungen spüren.

Investitionen für Baubranche willkommenes Konjunkturprogramm
Große Freude dürfte über die Pläne auch in der Baubranche herrschen. Die geplanten Investitionen sind für viele Firmen ein willkommenes Konjunkturprogramm …

Radverkehr: Fahrradbrücke über den Landwehrkanal, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welche Bedeutung misst der Senat den #Radschnellverbindungen beim Ausbau des #Radwegnetzes in Berlin
bei?
Antwort zu 1:
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz misst
Radschnellverbindungen einen sehr hohen Stellenwert bei. Die infrastrukturelle Qualität
von Radschnellverbindungen soll sehr hoch werden. Sie sollen breite, meist separate
Wege besitzen, sollen gut beleuchtet, bequem und bis auf wenige Ausnahmen ohne Stopp
für Radfahrende zu befahren sein. Sie sollen das Radfahren somit sicherer, komfortabler
und schneller machen und dies insbesondere auf Wegstrecken, die länger als fünf
Kilometer sind. Radschnellverbindungen werden somit Anreize schaffen, das Fahrrad in
Berlin insgesamt häufiger zu nutzen und bieten damit den Berlinerinnen und Berlinern
neue Möglichkeiten, sich im Alltag oder in der Freizeit mit dem Rad oder auch dem
Pedelec umweltbewusst und gesundheitsfördernd fortzubewegen.
In Berlin sollen in den nächsten Jahren deshalb mindestens 100 Kilometer
Radschnellverbindungen entstehen, dies ist auch so in dem seit dem 05.07.2018 gültigen
Berliner Mobilitätsgesetz verankert. Darüber hinaus werden Radschnellverbindungen auch
in den derzeitigen Planungen zum Berliner Radverkehrsnetz besonders berücksichtigt.
Frage 2:
Warum endet der Radschnellweg Nr. 6 (wie Nr. 1) an der Grenze zum Innenstadtbereich, anstatt ihn durch
die Berliner Mitte durchzuführen und dadurch ein Weiterfahren auf den Radschnellwegen Nr. 2 oder Nr. 4 zu
ermöglichen?
2
Antwort zu 2:
Eine wichtige Nutzergruppe bei den Radschnellverbindungen sind Pendlerinnen und
Pendler, die insbesondere aus den Außenbereichen der Stadt in den Innenbereich fahren
sollen. Hierfür wurden in der vorherigen Potenzialuntersuchung insgesamt 10
Trassenkorridore ausgewählt, die zunächst diese radiale (sternförmig auf die Innenstadt
zulaufende) Verbindungsfunktion vorhalten. Bei den Planungen für
Radschnellverbindungen wird darüber hinaus darauf geachtet, dass diese an bereits
bestehende Radverkehrsanlagen anschließen, um so die Weiterführung und Anbindung
an das bestehende Radverkehrsnetz zu gewährleisten. Bei der Planung von
Radschnellverbindungen in einem dichtbebauten innerstädtischen Raum sind die hohen
Qualitätsstandards der Infrastruktur von Radschnellverbindungen schwieriger umzusetzen.
Die Umsetzung von Radschnellverbindungen wird stufenweise erfolgen, das heißt, dass
weiterführende Verbindungsstrecken (mit der infrastrukturellen Qualität von
Radschnellverbindungen) auch zu einem späteren Zeitpunkt geplant und realisiert werden
können. Der Fokus der jetzigen Untersuchungen und Planungen liegt jedoch zunächst auf
der Anbindung der Außenbereiche an die Bereiche der Innenstadt.
Frage 3:
Welche Bedeutung misst der Senat einer #Fahrradbrücke zwischen dem Park am #Gleisdreieck und dem #Tilla-
Durieux-Park innerhalb des Radschnellwegnetzes bei?
Antwort zu 3:
Im Zuge der Untersuchungen zu Radschnellverbindungen erfolgen seitens der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz derzeit keine weiterführenden
Planungen für eine Brücke vom Park am Gleisdreieck zum Tilla-Durieux-Park.
Grundsätzlich kann jedoch festgehalten werden, dass diese neue Brücken-Verbindung für
den Rad- und Fußverkehr (unabhängig vom Radschnellverbindungs-Kontext) eine
sinnvolle Ergänzung darstellen würde.
Frage 4:
Warum wurde der Siegerentwurf des Wettbewerbs von 2006 (Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal –
Siegerentwurf von KLÄHNE BUNG Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH, Berlin (DE)) – nicht
realisiert?
Antwort zu 4:
Im Ergebnis des Wettbewerbs ist die Arbeitsgemeinschaft Klähne, Max Dudler und
freiräumer mit den erforderlichen Planungsleistungen zur Umsetzung des Projektes
gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beauftragt worden.
Die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 der HOAI) konnte im Abstimmungsverfahren
keine Zustimmung hinsichtlich der Berücksichtigung der Belange der #Brückenerhaltung,
der #Barrierefreiheit, des städtebaulichen Erscheinungsbildes sowie der Einhaltung der
denkmalpflegerischen Anforderungen erlangen. Da das Baurecht für die Brücke im
Zustimmungsverfahren zu erwirken war, war die Planung gehemmt.
3
Aufgrund der Prioritätensetzung und Fokussierung auf unabdingbar notwendige
Instandsetzungs- bzw. Ersatzneubaumaßnahmen wurde die Entscheidung getroffen, die
Maßnahme zurückzustellen.
Frage 5:
Wie ist der Stand der Planung für den Bau einer Fahrradbrücke an dieser Stelle? Falls im Moment nichts
passiert: Warum? Wie sind die Aussichten auf eine Wiederaufnahme der Planungen?
Antwort zu 5:
Die bisherigen Machbarkeitsstudien für eine auch durch #Radfahrende nutzbare Brücke
haben zu keiner konstruktiv umsetzbaren und gestalterisch befriedigenden Lösung
geführt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die den Landwehrkanal in diesem
Bereich querenden #Tunnelanlagen der Deutschen Bahn zu sehr aufwändigen
Rahmenbedingungen für die Gründung von Brückenbauwerken führen.
Berlin, den 25.09.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bahnindustrie: Vorstellungsgespräch im Wohnwagen: Job-Tour der Bahn kommt zum Tempodrom und zum Schloss Charlottenburg, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Vorstellungsgespraech-im-Wohnwagen-Job-Tour-der-Bahn-kommt-zum-Tempodrom-und-zum-Schloss-Charlottenburg-4464974?contentId=1317082

Montag (30.9.) am Tempodrom, Mittwoch (2.10.) am Schloss Charlottenburg • Von 10 bis 18 Uhr • Wohnwagen als mobile Rekrutierungsstudios • Rückmeldung zum Job noch am selben Tag • Positive Zwischenbilanz der Tour: 650 direkte Einstellungszusagen

Die #Deutsche Bahn (#DB) geht derzeit ungewöhnliche Wege, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Mit drei zu mobilen #Rekrutierungsstudios umgebauten Wohnwagen ist der Konzern auf großer „#Job-Tour“ durch Deutschland. Zum Abschluss kommt die Tour jetzt nach Berlin, macht am Montag, 30. September, Station am #Tempodrom, am Mittwoch, 2. Oktober, am #Schloss Charlottenburg. Besucher sind von 10 bis 18 Uhr willkommen. „Wir wollen möglichst viele Menschen aus der Hauptstadt und dem Umland vom Arbeitgeber Deutsche Bahn überzeugen“, sagt Kevin #Fröde, Leiter der #DB-Personalgewinnung im Nordosten. „Es kann durchaus passieren, dass man sich beim Vorbeigehen nur kurz informieren wollte und dann mit einem neuen Job nach Hause geht.“

Denn #Bewerbungsgespräche werden direkt vor Ort im Wohnwagen geführt. „Bambi“ und „Bubble“, so heißen die zwei kleineren Wagen, bieten dafür die nötige Vertraulichkeit. Bewerber erhalten dann in der Regel direkt im Anschluss, auf jeden Fall aber noch am gleichen Tag eine Rückmeldung, ob es geklappt hat. Der größere der Wohnwagen dient als erste Anlaufstelle für Besucher. Bahnmitarbeiter aus der Praxis stehen als Gesprächspartner zur Verfügung, verschiedene Exponate wie Hemmschuh, Signalmodell und Klanghammer geben Einblick in den Berufsalltag.

Jeder kann kommen, auch spontan. Die DB empfiehlt Interessierten jedoch, sich vorab auf www.deutschebahn.com/db-jobtour für ein Vorstellungsgespräch anzumelden, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Besonders gefragt in Berlin und Umgebung sind im Moment Elektriker, Diensthundeführer, Servicetechniker, Security-Mitarbeiter, Lokrangierführer und Telefonagenten. Der Fokus der Tour liegt auf berufserfahrenen Facharbeitern und Quereinsteigern, die bei der DB eine Umschulung machen wollen. Es werden aber auch Ausbildungsplätze angeboten. Rund 22.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt die DB allein dieses Jahr ein, davon über 3.000 in Berlin und Brandenburg.

Seit rund sechs Wochen ist die Job-Tour nun unterwegs, hat bis jetzt 25 Städte in ganz Deutschland besucht. Der Konzern zieht eine positive Zwischenbilanz: Die DB hat rund 650 Einstellungszusagen direkt vor Ort gegeben. Insgesamt wurden rund 7.500 Informations- und Bewerbungsgespräche geführt und viele weitere Kontakte mit Interessierten geknüpft.

Auf dem umkämpften Arbeitsmarkt müsse man immer wieder mit neuen Ideen überraschen und die Hürden senken, so Kevin Fröde. Die DB setze bereits auf Castings in Zügen oder an Bahnhöfen, im vergangenen Jahr wurde außerdem das Anschreiben für Azubis abgeschafft. „Durch die Tour fallen wir nicht nur auf, wir machen vor allem das Bewerben einfacher und schneller.“

Als Teil der neuen Strategie „Starke Schiene“ stellt der Konzern in den kommenden Jahren rund 100.000 neue Mitarbeiter ein. Die DB will mit mehr Personal robuster werden und die Qualität für die Kunden verbessern.

Flughäfen: Flughafenneubau in Berlin Startet der BER am 4. Oktober 2020 – oder doch später?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/politik/flughafenneubau-in-berlin-startet-der-ber-am-4-oktober-2020-oder-doch-spaeter/25055914.html

Die #Verkehrsbetriebe stellen sich auf einen #BER-Start am 4.Oktober 2020 ein. Wird der Flughafen bis dahin von den Behörden abgenommen sein?

Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup will, wie er jüngst im Abgeordnetenhaus ankündigte, im November den genauen #BER-Eröffnungstermin verkünden. Bislang ist immer vom Oktober 2020 die Rede.

Einen Hinweis gibt es: Der Verkehrsbetrieb Berlin-Brandenburg ( #VBB), die #BVG und #S-Bahn stellen sich dem Vernehmen nach darauf ein, dass ab 4.Oktober 2020 Busse und Züge im dichten #BER-Takt nach #Schönefeld rollen.

Flughafenkreise erwarten allerdings eher eine Eröffnung nach den Herbstferien der Region, die 2020 am 24.Oktober enden. Für den Tegel-Umzug nach Schönefeld kalkuliert Lütke Daldrup …

Tarife + VBB: Neue Angebote und neue Preise im VBB ab 1. Januar 2020 Sparfüchse fahren günstiger im Abo und mit 4-Fahrten-Karte, aus VBB

Neue Angebote und neue Preise im #VBB ab 1. Januar 2020
Sparfüchse fahren günstiger im Abo und mit 4-Fahrten-Karte

  • Vielfahrer|innen sparen mit den gerade neu eingeführten Produkten #VBB-Abo Azubi für 365 Euro und VBB-Firmenticket
  • Fahrpreise für Azubis und Schüler|innen in Berlin und Brandenburg bleiben stabil
  • Für Senior|innen unverändert: VBB-Abo 65plus
  • #4-Fahrten-Karte weiterhin günstige Alternative zum Einzelfahrausweis
  • Abo lohnt – Stabile Preise für Stammkunden in Berlin AB sowie in den kreisfreien Städten Brandenburg a. d. H., Frankfurt (Oder), Cottbus
  • Neue #Anschlussfahrausweise – Neue 4er-Tages-Karte in den kreisfreien Städten
  • Berlin AB: Pilotprojekt #Fahrradmitnahme für #VBB-Umweltkarten-Abonnenten in Prüfung
  • #Tages- und Kleingruppenkarten – Touristisch genutzte Produkte werden teurer
  • 10 Cent mehr für Einzelfahrausweise AB

Zum 1. Januar 2020 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine Tarifanpassung geben. Das hat der Aufsichtsrat des VBB heute beschlossen. Auf Basis des Tarifindexes ergibt sich eine durchschnittliche Steigerungsrate von 3,3 Prozent. Die Anpassungsrate orientiert sich an der Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise der vergangenen 60 Monate. Letztmalig wurden die Fahrpreise zum 1. Januar 2017 um 0,56 Prozent angehoben. Unverändert bleiben im nächsten Jahr unter anderem die Preise für Abo-Kunden in Berlin und für das VBB-Abo 65plus. Auch für alle Azubis und Schüler|innen in Berlin und Brandenburg ändert sich der Preis für die Zeitkarten nicht. Das VBB-Firmenticket mit Arbeitgeberzuschuss bleibt in Berlin AB weiterhin unter der 50-Euro-Marke. Neu eingeführt werden weitere Anschlussfahrausweise und eine 4er-Tageskarte in den kreisfreien Städten. Für viele Fahrgäste wird sich trotz der Fahrpreiserhöhungen zum 1. Januar 2020 keine Verschlechterung ergeben.

Seit der letzten #Tarifanpassung im Januar 2017 wurden im VBB-Land neue, attraktive Tarifprodukte eingeführt: Das VBB-Abo 65vorOrt, das VBB-AboAzubi mit verbundweiter Gültigkeit für 365 Euro, das neue VBB-Firmenticket, das kostenlose Schülerticket Berlin AB und die 4-Fahrten- Karte in den kreisfreien Städten. Mit der Tarifanpassung zum 1. Januar 2020 folgen weitere neue Produkte: Der ermäßigte Anschlussfahrschein Berlin A/C, der Anschlussfahrschein Berlin A/C als Tageskarte, der Anschlussfahrschein Berlin AB für Potsdamer Zeitkarteninhaber, die
4er-Tageskarte in Potsdam AB, BC, ABC und den kreisfreien Städten AB.

Weiter werden zum 1. Januar 2020 die Fahrpreise nach dem VBBTarifindex um durchschnittlich 3,3 Prozent angehoben. Dabei steigen die Preise einzelner Produkte überproportional, viele liegen darunter, wieder andere bleiben sogar preisstabil.

Für Abonnenten in Berlin und Schüler|innen und Azubis im ganzen Verbundgebiet ändert sich nichts, für Pendlerinnen und Pendler aus Berlin BC und ABC steigen die Preise für die VBB-Umweltkarten geringfügig. Höhere Anpassungen gibt es dagegen bei den überwiegend touristisch genutzten Tickets wie Einzelfahrausweisen, Tages- und Kleingruppenkarten.

 

4-Fahrten-Karte zum alten Preis – Einzelfahrausweise steigen
Viele Berliner|innen und Potsdamer|innen kaufen sich statt eines Einzelfahrausweises die 4-Fahrten-Karte und haben schon bei der ersten Fahrt mit Bus und Bahn eine deutliche Ersparnis. Um ihnen weiterhin diese günstige Alternative anbieten zu können, werden die Preise für das starke Vierer-Packet zum 1. Januar 2020 nicht erhöht. Zum 1. Januar 2020 steigt zum Beispiel der Preis für ein Einzelfahrausweis Berlin AB von jetzt 2,80 Euro auf künftig 2,90 Euro. Wer jedoch mit der 4-Fahrten-Karte unterwegs ist, bleibt beim alten Preis für weiterhin nur 2,25 Euro pro Fahrt. Neu eingeführt wird in Potsdam die 4-Fahrten-Karte im Tarifgebiet ABC für 10,40 Euro (Einzelfahrt bleibt damit stabil bei 2,60 Euro).

 

Pilotprojekt Fahrradmitnahme

Für VBB-Umweltkarten-Abonnenten in Berlin AB wird geprüft, ob die Mitnahmeregelung auch auf Fahrräder angewendet werden kann. Statt der Mitnahme von einem Erwachsenen und bis zu drei Kindern am Wochenende und wochentags nach 20 Uhr könnte alternativ ein Fahrrad mitgenommen werden.

 

Wer rechnet, fährt günstiger

Kostensteigerungen bei den Einzelfahrausweisen können zum Beispiel durch die 4-Fahrten-Karte aufgefangen werden. Für Vielfahrer|innen lohnt der Abschluss eines der verschiedenen VBB-Abonnements. Das neue VBBAboAzubi gibt es bereits für 365 Euro mit verbundweiter Gültigkeit und das VBB-Firmenticket sinkt im Preis, je nach Zuschuss des Arbeitgebers. Auch die Zahlweise kann deutliche Rabatte bringen: So steigt zum Januar zwar der Preis für die VBB-Umweltkarte Berlin ABC in der monatlichen Abbuchung von 992 Euro auf 1008 Euro, mit einem Wechsel zur jährlichen Abbuchung bleibt der Preis mit 978 Euro unter der 1000-Euro-Marke.

 

VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „Wir sind uns alle einig: Die
Verkehrswende ist nur mit dem öffentlichen Nahverkehr zu stemmen! Das setzt ein hochwertiges, leistungsfähiges Bus- und Bahnsystem voraus. Vor dem Hintergrund steigender Kosten bei den Verkehrsunternehmen im VBB kommen wir aber derzeit an moderaten Fahrpreiserhöhungen nicht vorbei. Steigende Preise sind kein Selbstzweck: Wir brauchen nach zwei Jahren der Preisstabilität auch weitere Einnahmen über die Ticketerlöse. Die Unternehmen müssen investieren: in neue Fahrzeuge, in Wartung, in moderne und umweltfreundliche Antriebe, in Digitalisierung und in fair bezahltes Personal. Der ÖPNV muss preiswert, aber gleichzeitig auch gut sein. Wichtig ist uns, dass vor allem die Stammkundinnen und
Stammkunden nicht mehr bzw. nur wenig mehr für ihre regelmäßigen Fahrten bezahlen müssen. Das Abonnement muss sich weiter lohnen.“

 

Neue Angebote zum 1. Januar 2020

  • Ermäßigter Anschlussfahrschein Berlin A/C für 1,30 Euro
  • Anschlussfahrschein Berlin A/C als Tageskarte für 3,50 Euro
  • Anschlussfahrschein Berlin AB für Potsdamer Zeitkarteninhaber für 2,90 Euro
  • 4er-Tageskarten in Potsdam AB, BC, ABC und den kreisfreien Städten AB (dadurch keine Preiserhöhung pro Ticket beim Kauf der 4er-Tageskarten)
  • 4-Fahrten-Karte Potsdam BC und ABC für 7,20 bzw. 10,40 Euro

Unveränderte Preise (Auswahl)

  • Abo Berlin AB (monatl. und jährliche Abbuchung), VBB-Firmenticket
    Berlin AB, Azubi-Monatskarte Berlin AB, VBB-Abo Azubi
  • VBB-Umweltkarten (7-Tage-Karten, in den kreisfreien Städten AB
    Brandenburg a. d. H., Frankfurt (Oder), Cottbus
  • 8-Uhr/ 9-Uhr-Karten in den kreisfreien Städten AB Brandenburg a. d. H., Frankfurt (Oder), Cottbus
  • VBB-Abo 65plus, VBB-Abo 65vorOrt
  • 4-Fahrten-Karten in Berlin und Potsdam

 

Veränderte Preise (Auswahl):

Die komplette Übersicht der Fahrpreisanpassungen ab dem 1. Januar 2020 finden Sie auf vbb.de.

VBB-Presseinformationen finden Sie zum Download auch unter vbb.de/presse.

Regionalverkehr: Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2019, aus Bahninfo

https://www.bahninfo.de/berlin/

Am 11. September 2019 fand im Bahnhof #Jannowitzbrücke nach einem Jahr Pause wieder der #Fahrgastsprechtag #Regionalverkehr statt. Der Einladung des Deutschen #Bahnkunden-Verbandes #DBV und des Berliner Fahrgastverbandes #IGEB gefolgt sind Jörg #Werner, Leiter Fahrgastmarketing DB #Regio Nordost, Detlef #Bröcker, Geschäftsführer Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB), Heiko #Miels, Leiter Betriebsplanung der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (#ODEG), und Bernd #Arm, #VBB Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur.

#Fahrplan 2020

Der Fahrplan 2020 bringt nur wenige Änderungen mit sich. Am Ostkreuz sollen alle Züge der Linien RB12 und RB25 künftig unten ankommen und abfahren. Die weiteren Änderungen ab 15. Dezember 2019 im Überblick:

RE1 Magdeburg – Brandenburg an der Havel – Berlin Stadtbahn – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

Zur Schließung einer spätabendlichen Taktlücke wird der Zug Berlin Hbf ab 21:41 Uhr über Brandenburg Hbf hinaus bis Genthin (an 22:58 Uhr) verlängert. Dort besteht Anschluss an eine RB40 zur Weiterfahrt nach Magdeburg Hbf mit Ankunft 23:40 Uhr.

RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin Stadtbahn – Cottbus

Der Verstärkerzug Berlin – Cottbus verkehrt an Freitagen bereits um 15 Uhr ab Berlin Zoo.

RE10 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
RB43 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Herzberg (Elster)

Die Abendverbindung der Linie RE10 von Cottbus nach Leipzig, die bisher vor 21 Uhr abfährt, fährt künftig im Takt erst kurz nach 21 Uhr ab. Die sonst zu dieser Zeit verkehrende Abendverbindung der RB43 nach Herzberg wird um eine Stunde nach hinten verschoben und fährt dann gegen 22 Uhr ebenfalls im Takt.

RB21 (Berlin Friedrichstraße – Potsdam Griebnitzsee -) Potsdam Hbf – Wustermark
RB21 (Berlin Friedrichstraße – Potsdam Griebnitzsee -) Potsdam Hbf – Königs Wusterhausen

Die Haltekonzeption der Verstärkerzüge von und nach Berlin wird vereinheitlicht. Anstelle wechselnder Halte in Charlottenburg und Wannsee fahren künftig alle Züge in Charlottenburg durch und halten dafür generell in Wannsee.

RB24 Eberswalde – Berlin Ostkreuz – Lübbenau – Senftenberg

Zwischen Senftenberg und Lübbenau wird ein zusätzliches Zugpaar am Spätabend eingeführt. Die Abfahrt in Senftenberg ist gegen 22:35 Uhr, die Abfahrt in Lübbenau gegen 0:00 Uhr. Diese Züge haben in Lübbenau Anschluss vom/zum …

Fahrdienst + BVG: BerlKönig-Partner Viavan Mit dem Bus in die Zukunft Seit zwölf Monaten betreibt die BVG gemeinsam mit dem Mobilitäts-Start-up Viavan den BerlKönig, aus der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlkoenig-partner-viavan-mit-dem-bus-in-die-zukunft/25034530.html

Seit zwölf Monaten betreibt die #BVG gemeinsam mit dem #Mobilitäts-Start-up #Viavan den #BerlKönig. Ein Besuch in der Firmenzentrale in #Manhattan.

Lauwarmer Kaffee aus Pappkartons und kein einziger Anzug weit und breit: Wer nach dem Klischee eines Start-ups sucht, wird in der New Yorker Zentrale des Fahrdienstleiters Viavan fündig. Und wie es das Klischee so will, wird die Firma mit Chris Snyder von einem Gründer geführt, der sein Produkt für nicht weniger als eine technische Revolution hält. Und für ein Werkzeug, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

„Wenn es um den Verkehr geht, stecken Städte heute in einer Krise“, sagt er. Um diese Krise zu beenden, müsse der öffentliche Nahverkehr komplett neu gedacht werden. Das aber geschehe nicht: „Die einzige Innovation, die es eine lange Zeit in diesem Bereich gab, war ein Bildschirm der angezeigt hat, um wie viele Minuten sich der Zug oder der Bus verspätet.“

Dem Viavan-Chef war das zu wenig: „Wir wollten die Smartphones unserer Kunden mit den Kapazitäten des Cloud-Computings verbinden, um …