S-Bahn: Eisenbahnhistoriker Peter Bley stellt Buch zur Friedhofsbahn vor, aus https://www.meetingpoint-potsdam.de/

https://www.meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/112113-eisenbahnhistoriker-peter-bley-stellt-buch-zur-friedhofsbahn-vor

Es gibt einen neuen #Buchtipp für Fans der Region #TKS (TeltowKleinmachnowStahnsdorf) ─ auf 128 Seiten ist die Geschichte der historischen #S-Bahn-Strecke nach #Stahnsdorf detailliert niedergeschrieben.

Vor bald 110 Jahren, genauer am 2. Juni 1913, wurde die #Friedhofsbahn von #Wannsee nach Stahnsdorf feierlich eröffnet. Initiator, Finanzier und Bauherr dieser Strecke war die Evangelische #Kirche.

„S-Bahn: Eisenbahnhistoriker Peter Bley stellt Buch zur Friedhofsbahn vor, aus https://www.meetingpoint-potsdam.de/“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Waldbrand und Explosionen Feuerwehreinsatz im Grunewald wird sich bis Freitag hinziehen, aus RBB 24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-grunewald-waldbrand-explosion-avus-gesperrt.html

Die Situation im brennenden #Grunewald bleibt angespannt: Am Donnerstagabend gab es neue Detonationen. Die Feuerwehr zog daraufhin ihre Einsatzkräfte aus dem Sperrkreis zurück. Am Freitagmorgen soll die Lage neu bewertet werden.

Der Einsatz im brennenden Grunewald stellt die Feuerwehrkräfte weiterhin vor hohe Herausforderungen. Die Berliner #Autobahn #Avus bleibt nach Angaben der Berliner Feuerwehr bis mindestens Freitag, 6 Uhr, #gesperrt. Auch der #Bahnverkehr zwischen #Wannsee und #Potsdam bleibt so lange unterbrochen. Grund sind laut Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein weitere Detonationen am Donnerstagabend auf dem Sprengplatz. Deswegen hätten Erkundungsmaßnahmen des Roboters „Teodor“ abgebrochen werden müssen.

„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Waldbrand und Explosionen Feuerwehreinsatz im Grunewald wird sich bis Freitag hinziehen, aus RBB 24“ weiterlesen

Radverkehr: Kosten für Radschnellweg durch Grunewald fast verdreifacht, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235927915/Kosten-fuer-Radschnellweg-durch-Grunewald-fast-verdreifacht.html

Statt der ursprünglich kalkulierten 6,4 Millionen Euro werden nun Kosten von 17,6 Millionen Euro erwartet. Das hat mehrere Gründe.

Für den #Radschnellweg, der künftig vom S-Bahnhof #Wannsee zur #Messe und nach #Halensee führen soll, muss erheblich mehr investiert werden als ursprünglich angenommen. War man in der #Machbarkeitsstudie im Jahr 2020 noch von Kosten in Höhe von 6,4 Millionen Euro ausgegangen, so schätzten Verantwortliche die Summe in der aktuellen #Vorplanung bereits auf 17,6 Millionen Euro. Die Kosten haben sich also beinahe #verdreifacht, wie aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des FDP-Abgeordneten Felix Reifschneider hervorgeht, die der Berliner Morgenpost vorab vorliegt. Die zuständige #Planungsgesellschaft #Infravelo verweist zur Begründung auf mehrere Punkte, darunter eine höhere #Planungsgenauigkeit und eine veränderte Route.

„Radverkehr: Kosten für Radschnellweg durch Grunewald fast verdreifacht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Radschnellweg durch den Grunewald – Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235695535/Das-sind-die-Plaene-fuer-den-Radschnellweg-durch-den-Grunewald.html

Die Strecke zwischen dem #S-Bahnhof #Wannsee und der Station #Messe Süd ist schon heute bei #Radfahrern beliebt; mehr als 2000 sind dem landeseigenen Unternehmen #Infravelo zufolge dort täglich unterwegs. Künftig sollen 143.000 weitere Radfahrende pro Jahr hinzukommen, motiviert durch einen #Radschnellweg, der die beiden Bahnhöfe verbinden soll. Ein weiterer Abzweig ist zum S-Bahnhof #Halensee geplant. Am Mittwoch hat die Infravelo den aktuellen #Planungsstand für das rund 17,6 Millionen Euro teure Vorhaben vorgestellt.

„Radverkehr: Radschnellweg durch den Grunewald – Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Seit 20 Jahren wieder im Kreis – mit der S-Bahn, aus rbb24.de

https://www.inforadio.de/rubriken/leben/100-sekunden-leben/2022/06/seit-20-jahren-wieder-im-kreis—mit-der-s-bahn.html

Berlin hat an diesem Wochenende etwas zu feiern: Vor 20 Jahren fuhr die #S-Bahn erstmals wieder im Kreis. Und deshalb gibt es am Samstag #Sonderfahrten über den seit 2002 wieder geschlossenen Ring. Kolumnist Thomas Hollmann fährt und feiert in Gedanken mit.

„S-Bahn: Seit 20 Jahren wieder im Kreis – mit der S-Bahn, aus rbb24.de“ weiterlesen

S-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat

Frage 1: Ist geplant, die #S-Bahnstrecke zwischen dem #S-Bahnhof #Wannsee und dem Hauptbahnhof #Potsdam ((verlängerte) #S1 und #S7) durchgehend #zweigleisig auszubauen? Wenn ja, in welchem Zeitraum wird die Umsetzung erfolgen?

Antwort zu 1: Ein zweigleisiger Ausbau zwischen Berlin Wannsee und Potsdam Hbf wird im Rahmen des Projektes #i2030 im #Teilprojekt S-Bahn betrachtet. Da aktuell erst die #Grundlagenermittlung (#Leistungsphase 1) abgeschlossen ist, kann derzeit noch kein Zeitraum für eine mögliche Umsetzung genannt werden.

„S-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Karl, der Käfer wurde nicht gefragt… – Wie viel Waldfläche wird für den Bau einer Regionalbahnstrecke auf der ehemaligen Stammbahn vernichtet?, aus Senat

Frage 1: Wie viele Hektar #Waldfläche würden vernichtet werden, wenn die #Regionalbahnstrecke auf direkter Linie zwischen #Griebnitzsee, #Dreilinden, #Düppel/Kleinmachnow und dem heutigen #S-Bahnhof #Zehlendorf, also dem Verlauf der historischen #Stammbahn, gebaut wird?

Frage 2: Wie groß wäre der Zuwachs an versiegelter Fläche auf dem Berliner Stadtgebiet, wenn es zu einem zweigleisigen Bau dieser #Regionalbahnstrecke mit einer Streckenführung wie in Frage 1 beschrieben kommt?

„Regionalverkehr: Karl, der Käfer wurde nicht gefragt… – Wie viel Waldfläche wird für den Bau einer Regionalbahnstrecke auf der ehemaligen Stammbahn vernichtet?, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Senat zweifelt an vorläufigem Betrieb Richtung Steglitz Rollen schon früher Züge auf der Potsdamer Stammbahn?, aus PNN

https://www.pnn.de/ueberregionales/inland/senat-zweifelt-an-vorlaeufigem-betrieb-richtung-steglitz-rollen-schon-frueher-zuege-auf-der-potsdamer-stammbahn/28393066.html

Bis die #Stammbahn aufgebaut ist, vergeht noch mehr als ein Jahrzehnt. Viel früher könnten Züge von #Wannsee nach #Steglitz fahren. Doch der Senat hat Zweifel. 

Der #Systementscheid zur #Potsdamer Stammbahn ist vergangene Woche gefallen. Die Strecke wird als #Regional- und #Fernverkehrstrasse wieder aufgebaut. Doch ob wie angedacht auf dem südlichen Abschnitt der Strecke schon vorher die ersten Züge rollen können, bewertet die Senatsverkehrsverwaltung aktuell kritisch.

„Regionalverkehr: Senat zweifelt an vorläufigem Betrieb Richtung Steglitz Rollen schon früher Züge auf der Potsdamer Stammbahn?, aus PNN“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Fährverkehr zur Pfaueninsel im Juni eingeschränkt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article235494029/Faehrverkehr-zur-Pfaueninsel-im-Juni-eingeschraenkt.html

Der #Fährverkehr zur #Pfaueninsel in #Wannsee wird auch im Juni für Besucher vorübergehend eingeschränkt. Bereits im Mai musste der Fährverkehr drastisch reduziert werden. An folgenden Tagen ist kein #Besucherverkehr möglich: 1. Juni, 13. Juni, 14. Juni, 15. Juni, 17. Juni, 20. Juni und am 21. Juni. An Wochenenden und Feiertagen fährt die Fähre regulär.

„Schiffsverkehr: Fährverkehr zur Pfaueninsel im Juni eingeschränkt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Endlich wieder hinter dem Schiffssteuer stehen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article233015603/Man-darf-den-Berliner-nicht-unterschaetzen.html

Berlin. Die Nachfrage nach #Ausflugs-Schiffsfahrten ist definitiv wieder da. „Aufgrund von Abstand und Hygienekonzept können wir auf unseren drei #Schiffen derzeit aber leider nur mit halber Auslastung fahren“, sagt Hendrik Prössel-Jürgensen, Inhaber der Spandauer „#Reederei Lüdicke“. Das liege auch daran, dass er durch Umorientierung im Lockdown und ausgelaufene Saisonverträge momentan nur die Hälfte an Personal zur Verfügung hat.

Dennoch: Klagen über die Situation möchte der 32-Jährige bestimmt nicht. „Dann packt jeder eben noch ein bisschen mehr an“, sagt er fröhlich, „wir freuen uns, dass wir so gut ausgelastet sind.“ Für Prössel-Jürgensen und sein verbliebenes Team sei es nämlich ein unglaublich schönes Gefühl gewesen, nach sieben Monaten endlich wieder hinter dem #Schiffssteuer stehen zu dürfen: „Es ist unser Lebensinhalt, unseren Gästen von März bis Dezember die schönen Ecken Berlins und Brandenburgs vom Wasser aus zu zeigen.“

Der klassische Hauptstadt-Tourist sei zwar noch nicht wieder zurückgekehrt. „Doch man darf auch den Berliner selbst nicht unterschätzen“, sagt Prössel-Jürgensen, „der will auch seine Dampffahrten machen.“ Er hat den Eindruck, dass mehr Einheimische einen Ausflug mit dem Schiff unternehmen: „Es fahren nicht alle dieses Jahr in Urlaub, sondern schauen sich um, was man in der Region machen kann.“

Sieben Tage die Woche bietet die Reederei auf ihren Dampfern „#Heiterkeit“, „#Havelglück“ und „#Wappen von Spandau“ #Linienfahrten in die Berliner City und eine #Sieben-Seen-Tour über #Kladow, #Wannsee und #Babelsberg an, am Wochenende auch abends. Hinzu kommen spezielle Charter-Fahrten für …