Schiffsverkehr: Elektromobilität : „Elektra“ ist das weltweit erste emissionsfreie Schiff für den Güterverkehr, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/elektromobilitaet-tu-berlin-elektra-ist-das-weltweit-erste-emissionsfreie-schiff-fuer-den-gueterverkehr-li.2743

Entwickelt wurde das Schiff an der #TU Berlin. 2024 soll sie bei der #Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft in Dienst gestellt werden.

Ist in Berlin von #Schifffahrt die Rede, denkt man vor allem an #Ausflugsdampfer und Brückenfahrten. Doch Schifffahrt ist hier auch Wirtschaftsverkehr. Rund ein Zehntel des #Güterverkehrs wird schwimmend abgewickelt. Es geht um Kohle und Erde, Baustoffe und schwere Maschinen. Fast 2,2 Millionen Tonnen wurden allein im vergangenen Jahr in Berlin auf Spree und Havel bewegt. „Wenn Siemens, Borsig oder MAN schwere Anlagen transportieren müssen, gibt es zum Schiff keine Alternative“, sagt Klaus-Günther #Lichtfuß, #Logistik-Chef bei der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft, kurz: #Behala.

Allerdings werden sich die Schiffe verändern. Die Verkehrswende wird auch in der #Binnenschifffahrt stattfinden. Während aber die nahezu ausschließlich dieselgetriebenen Fahrgastschiffe größtenteils nicht einmal Abgasfilter haben, hat der abgasfreie Gütertransport auf dem Wasserweg nun zumindest schon mal einen Namen: „Elektra“….

Schiffsverkehr: Schleusen-Sperrung: Entschädigungen gefordert, aus NDR

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schleusen-Sperrung-Entschaedigungen-gefordert,zaaren102.html

Munitionsfunde, ein schwieriger Baugrund und ein Blitzeinschlag im Betonwerk verzögerten immer wieder die Arbeiten an der #Schleuse #Zaaren in Brandenburg. Zum August sollte sie wieder in Betrieb gehen. Doch dann sackte beim Ziehen der Spundwände Anfang Juli ein Teil der Schleuse um zwei Zentimeter ab. Nun steht fest, dass die Schleuse bis zum nächsten Jahr für die #Schifffahrt gesperrt bleibt. Für den #Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern bedeutet das, dass Schiffstouren zwischen Berlin und der Mecklenburgischen Seenplatte über die Obere Havel-Wasserstraße nicht möglich sind. #Häfen, #Charterfirmen und #Reedereien im Nordosten müssen daher mit weiteren finanziellen Einbußen rechnen.

Millionen-Verluste bei Häfen und Charterfirmen
Im #Hafen in #Priepert beispielsweise bleiben viele Stammgäste aus. Von insgesamt 50 #Liegeplätzen sind derzeit nur rund 25 belegt. Das bedeutet einen Umsatzeinbruch von 33 Prozent. Die IHK Potsdam schätzt, dass die gesperrte Schleuse bisher für 2,1 Millionen Euro Verlust bei Häfen und Charterfirmen gesorgt hat. Bis zum Ende der Saison könnte sich das Defizit sogar verdoppeln. Horst Krogmann, der Betreiber des Hafens in Priepert, sieht sich von Politik und Behörden nicht ernst genommen. Der Wassertourismus stehe ganz hinten an. Es würde sich einfach …

Schiffsverkehr: SCHIFFFAHRT Schleuse Zaaren zwischen Berlin und Seenplatte bleibt dicht, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226464851/Wasserweg-zwischen-Berlin-und-Seenplatte-diese-Saison-dicht.html

Erhebliche #Bauprobleme an einer #Schleuse blockieren die #Schifffahrt für die Freizeitkapitäne im nördlichen Brandenburg. Die Unternehmen der Tourismuswirtschaft befürchten Millionenverluste.

#Templin. Wegen massiver Probleme bei den Bauarbeiten bleibt die Schleuse #Zaaren an der Oberen #Havel-Wasserstraße bis auf weiteres geschlossen. Die Schleuse könne nach jetzigem Stand voraussichtlich nicht mehr bis zum Ende der Saison im Herbst in Betrieb gehen, teilte das #Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (#WSA) Eberswalde am Freitag mit. Die Schleuse solle nun spätestens bis zum 1. April kommenden Jahres fertig werden. Der direkte Weg zwischen Berlin und der Mecklenburgischen Seenplatte auf Wasserstraßen, der insbesondere von der #Sportschifffahrt genutzt wird, bleibt damit in dieser Saison blockiert.

Nach dem Ziehen der 16 Meter langen Baugrund-Spundbohlen waren laut Schifffahrtsamt die neu errichteten Betonwände aufgrund des …

Schiffsverkehr: Sperrung von Wasserstraße: Millionenverluste befürchtet, aus ntv

https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/Sperrung-von-Wasserstrasse-Millionenverluste-befuerchtet-article20951675.html

Für die #Schifffahrt auf der #Havel ist wegen der #Sperrung einer #Schleuse und einer Vollsperrung bei Oranienburg wegen #Bombenverdachts kaum noch ein Durchkommen. Dies könnte Hunderte Familienunternehmen gefährden, befürchtet die IHK Potsdam.

Potsdam (dpa/bb) – Nach der #Sperrung der #Oder-Havel-Wasserstraße bei Oranienburg wegen eines möglichen Bombenfundes befürchtet die Industrie- und Handelskammer (#IHK) Potsdam Millionenverluste bei #Schifffahrtsunternehmen. Wenn die Havel für zwei Monate voll gesperrt werde, sei nicht nur der Weg in Richtung Norden versperrt, sondern es gebe auch kein Durchkommen nach Berlin mehr, teilte IHK Hauptgeschäftsführer Mario Tobias am Samstag mit. „Nunmehr ist die komplette Schifffahrt – auch die Berufs- und Fahrgastschifffahrt – betroffen“, sagte Tobias. „Die Unternehmen südlich der Schleuse Zaaren sind dadurch bis mindestens Ende Mai …

Schiffsverkehr: SolarCircleLine: Solarschiffe für Berlin Durch Berlin sollen Touristen bald auf mit Solarstrom angetriebenen Schiffe fahren., aus Handelsblatt

https://edison.handelsblatt.com/ertraeumen/solarcircleline-solarschiffe-fuer-berlin/23982272.html

Die Energie für die Spree-Touren kommt von Panels auf dem Dach der Boote.
Nikolaiviertel, Museumsinsel, Schloss Bellevue – langsam tuckert das #Schiff auf der #Spree entlang. Rechts und links stehen die Prachtbauten von Berlin. Sightseeing von seiner schönen Seite, die allerdings wenig ökologisch ist. Denn die Schiffe fahren seit eh und je mit #Diesel durch das Herz Berlins.

Die Luft in der Bundeshauptstadt ist schlecht. Wie in vielen Großstädten überschreiten die Stickoxide regelmäßig die Grenzwerte. Während auf der Straße die Diesel-Debatte auf Hochtouren läuft, wurde die #Schifffahrt lange Zeit nicht angetastet. Etwa 150 #Ausflugsdampfer fahren auf den Flüssen und Seen im Großraum Berlin. Abgasfilter setzen nur die wenigsten Reedereien ein. Doch seit einiger Zeit wird der Druck größer, auch die Schifffahrt umweltfreundlicher zu gestalten.

Ein Wandel, über den sich Louise #Ahrens, COO von #SolarWaterWorld, freut. „Jetzt ist unsere Zeit gekommen“, sagt sie. Mit ihrem Berliner Unternehmen ist sie seit 20 Jahren auf #Solarschifffahrt spezialisiert und hat sich zum Ziel gesetzt, zum führenden Anbieter von CO2-freien #Serienbooten und Fahrgastschiffen zu werden und damit auf dem Wasser ökologische Strukturen zu schaffen. „Dafür wurden wir seit zehn Jahren belächelt“, erzählt Ahrens. „Jetzt werden wir …

Schiffsverkehr: Rekord-Sommer Niedrigwasser bremst Schifffahrt aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/fuerstenwalde/artikel6/dg/0/1/1688586/

Noch nie wurde im Sommer weniger #Niederschlag gemessen als in diesem Jahr. Die erhöhte Verdunstung verschärfte die Situation. Das machte auch dem #Wasserhaushalt zu schaffen – mit Auswirkungen auf die #Schifffahrt und #Fischereiwirtschaft.

Die Scharmützelsee-Schifffahrt kann ihren Ausflugsbetrieb schon seit Ende Juli nicht mehr wie geplant anbieten. Die #Schleusenfahrten auf den Storkower See mussten abgesagt werden, weil die Wassertiefe im Wendisch Rietzer Fließ nicht mehr ausreichte. Seit Anfang September gibt es weitere Einschränkungen.

Wegen des niedrigen Wasserstandes in den ufernahen Bereichen des #Scharmützelsee können bei den Rundfahrten die Stationen Diensdorf und Theresienhof nicht mehr angesteuert werden. Auch im Hinblick auf die Saison 2019 hat die Schifffahrt ein Problem. „Die MS Bad Saarow müsste eigentlich für eine Reparatur in die Werft nach Berlin. Aber wir kommen nicht über die Kanäle“, sagt Geschäftsführer Guido Haß.

Die notwendige Erneuerung eines Seeventils am Rumpf des Dampfers müsse daher auf Frühjahr verschoben werden. Der Wasserstand in Wendisch Rietz lag am Freitag 37 Zentimeter unter dem langjährigen Mittelwert. Die Tendenz immerhin ist leicht steigend: Am 20. Oktober wurde ein noch drei Zentimeter niedrigerer Pegel …

Schiffsverkehr: XXL-Sommer 2018 Wenn die Spree rückwärts fließt aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2018/10/spree-niedrigwasser-schifffahrt-trockenheit-trinkwasser.html

Wegen der monatelangen #Dürre ist die #Schifffahrt auf anderen Flüssen wie der #Oder längst eingestellt, Ende Oktober könnte auch auf der #Spree der Verkehr ruhen. Könnte die Spree sogar trockenfallen? Und was ist mit dem #Trinkwasser?
Über 20 Grad im Oktober – und weiter kein Regen in Sicht. Die anhaltende Trockenheit hat dazu geführt, dass bald auch die Schifffahrt auf der Spree eingestellt werden könnte. Seit Wochen wird Wasser aus den großen Talsperren in Brandenburg und Sachsen abgelassen, um den Wasserstand zu stabilisieren. Doch auch diese Reserven gehen zur Neige.
Über eine Sperrung entscheidet der Bund

"Ende Oktober ist der Punkt, wo wir sagen, wir haben kein weiteres #Stauwasser mehr", sagte Derk Ehlert von der Berliner Umweltverwaltung am Freitag im Gespräch mit rbb|24. "Und dann wird's eng." Die Entscheidung, die #Schiffe nicht mehr fahren zu lassen, könne das Land Berlin jedoch nicht fällen, da es sich um ein #Bundesgewässer handele. Damit wäre das #Wasser- und #Schifffahrtsamt des Bundes am Zug.

Zur Zeit fließt die Spree extrem langsam, erläuterte Ehlert. Normal sind neun Kubikmeter pro Sekunde, momentan sind es zweieinhalb. Durch Wasserentnahmen und -eingaben an verschiedenen Stellen kommt es zu dem Phänomen, dass die Spree streckenweise rückwärts fließt. "Das ist jetzt noch nicht gefährdend, fällt aber zumindest auf." Die Konzentration der Schwebstoffe im Wasser erhöhe sich natürlich mit der Verringerung der Fließgeschwindigkeit – ökologisch …

Schiffsverkehr: Ohne Regen keine Schifffahrt mehr auf der Spree Derzeit wird der Pegelstand aus Wasserspeichern in Brandenburg und Sachsen hoch gehalten. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/trockenheit-in-berlin-ohne-regen-keine-schifffahrt-mehr-auf-der-spree/23175268.html

#Wassermangel in der Stadt: Wegen der langen Trockenheit fließt die #Spree abschnittsweise bereits rückwärts – etwa beim Einleiten von gereinigtem Wasser am Klärwerk Ruhleben. Und es kann noch schlimmer kommen. Wenn es in den nächsten beiden Wochen nicht heftig regnet, wird die Spree nach Angaben von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow dann so wenig Wasser führen, dass die #Schifffahrt eingestellt werden müsse.

Die #Trinkwasserversorgung sei aber nicht gefährdet, versicherte Tidow heute im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Derzeit werde der #Pegelstand durch Abflüsse aus den Speichern in Brandenburg und Sachsen ausreichend hoch gehalten. Diese Speicher seien aber ohne Nachschub von oben in etwa 14 Tagen leer. Weil der Spree dann Wasser fehle, könne der Pegelstand in der Stadt nicht mehr über die Stauhaltung an den Schleusen reguliert werden.
Man könne dann sehen, wie die Spree austrockne, sagte Tidow. Schifffahrt sei dann nicht mehr möglich. Auch die Entnahme von Wasser durch die Industrie müsse wie bereits entlang der Spree in Brandenburg untersagt werden. Auch aus der Oder lasse sich …

Museum: Mit dem VT 628 201-5 ins Technikmuseum Berlin, aus hl-live.de

https://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=123645

Für alle in der Urlaubszeit zu Hause Gebliebenen, gibt es die Möglichkeit an einem erlebnisreichen Tagesausflug für Erwachsene und Kinder nach Berlin teilzunehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage bei der ersten Fahrt nach Berlin, startet am 28. Juli der Verein "#Historische #Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e.V." seine zweite Fahrt mit dem Nahverkehrstriebwagen VT #628 201-5 in das Deutsche #Technikmuseum Berlin.

Im Museum erwarten die Besucher unter anderem Ausstellungen aus den Bereichen #Luftfahrt, #Schifffahrt, #Schienenverkehr, #Straßenverkehr, #Fototechnik sowie Elektro- und #Computertechnik. So zeigen derzeit 14 Abteilungen auf rund 26.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Sammlungen.

In Berlin – und dem Ziel dem Bahnsteig direkt auf dem #Museumsgelände angekommen – haben die Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung. Sie können die umfangreiche Ausstellung erkunden, die Parklandschaft südlich des Museums genießen oder die Innenstadt Berlins besuchen, die in nur wenigen Minuten per U-Bahn oder S-Bahn erreichbar ist. Der Potsdamer Platz ist nur wenige Minuten entfernt.

Der Triebwagen verlässt Lübeck Hbf um 7.15 Uhr. Das Museum in Berlin erreichen die Teilnehmer gegen …

Schiffahrt: Schifffahrt Trotz Dürre: Viele Wasserstraßen bleiben schiffbar, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article214827297/Brandenburger-Wasserstrassen-bleiben-trotz-Duerre-schiffbar.html

Berlin. Die #Schifffahrt auf vielen Brandenburger Flüssen und Kanälen verzeichnet trotz der sommerlichen Dürre kaum Störungen. Probleme gebe es allerdings bei der #Oder, mit Tiefen von rund 60 cm bei Frankfurt, wie ein Sprecher des Eberswalder Wasserstraßen- und #Schifffahrtsamtes am Donnerstag mitteilte. "Der Fluss ist zwar nicht für Schiffe gesperrt, ein Befahren ist aber seit Ende Juni nicht mehr möglich."

#Sperrungen der Gewässer in der Umgebung von Brandenburg bis Berlin aufgrund von #Niedrigwasser seien nicht notwendig, wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt aus Brandenburg erklärte. "Wir garantieren für beladene Schiffe eine Tiefe von mindestens 2,50 Meter unter Kiel", sagte eine Sprecherin.

Dies betreffe demnach alle "mit #Wehranlagen regulierten #Wasserstraßen" wie den Elbe-Havel-Kanal. Durch Stauwehre und Schleusen werde der …