Straßenverkehr: A100: Ringbahnbrücke und Westendbrücke gesperrt, aus Senat

19.03.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1542733.php

Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Wie uns die #Autobahn GmbH des Bundes informierte, mussten aufgrund von weiteren #Schäden die in ihrer Zuständigkeit befindliche #Ringbahnbrücke und die #Westendbrücke der Bundesautobahn #A100 ab heute 20:00 Uhr für den Verkehr #gesperrt werden. Umfangreiche Bauarbeiten zum Abriss bzw. Neubau der Brücken durch die Autobahn GmbH sind dringend notwendig und müssen und werden umgehend in Angriff genommen. Wir danken den Verantwortlichen der Autobahn GmbH für diese schnelle und zur Gefahrenabwehr notwendige Reaktion.

„Straßenverkehr: A100: Ringbahnbrücke und Westendbrücke gesperrt, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat

29.11.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1508313.php

Vollsperrung der Brücke aufgrund von Tragwerksschäden ab Montag

Der im Verlauf des Spektegrünzugs gelegene #Steg über die #Spektelake überführt im Ortsteil Falkenhagener Feld des Berliner Bezirks Spandau auf einer Gesamtlänge von rund 40 Metern einen Parkweg über die namensgebende Spektelake. Die neunfeldrige #Holzbrücke stellt einen idealen Aussichtspunkt auf den Spektesee dar und wird durch den #Fuß- und #Radverkehr genutzt.

„zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Schaden an Regenwasserleitung: Bauarbeiten auf der Treskowallee dauern voraussichtlich bis Ende Januar 2025 an, aus Bezirk

25.11.2025

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1506187.php

Im aktuellen Baubereich der #Treskowallee wurden zuvor nicht sichtbare #Schäden an der #Regenwasserkanalisation festgestellt. Die notwendigen #Reparaturarbeiten durch die Berliner #Wasserbetriebe wirken sich auf den weiteren #Bauablauf aus.

„Schaden an Regenwasserleitung: Bauarbeiten auf der Treskowallee dauern voraussichtlich bis Ende Januar 2025 an, aus Bezirk“ weiterlesen

Straßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen, Gesundheitlichen Schutz der Wohnbevölkerung an Hauptverkehrsstraßen, aus SenatStraßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen,

15.03.2024

Frage 1:

Welche #gesundheitlichen #Schäden der #Wohnbevölkerung können bei einer #Überschreitung der #Grenzwerte des #Lärmmittelungspegels oberhalb 65 dB (A) und 55 dB(A) nachts an der Bebauung eintreten? Welche gesundheitlichen Schäden können aus einer Überschreitung der #Stickoxidbelastung oberhalb von 40 µg/ m3 als Jahresmittel resultieren?

Antwort zu 1:

Dauerhaftes Einwirken eines Lärmmittelungspegels oberhalb 65 dB(A) am Tag oder 55 dB(A) nachts wirken als #Stressfaktor und beeinflussen so Gesundheit und Wohlbefinden. Infolge der Aktivierung des autonomen Nervensystems und des hormonellen Systems kommt es zu Veränderungen bei Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Kreislauffaktoren. Die vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen greift ihrerseits in Stoffwechselvorgänge des Körpers ein.

Stickstoffdioxid (NO2) schädigt das Schleimhautgewebe im Atemtrakt und reizt die Augen. Bei hohen Konzentrationen können Atemnot, Husten, Bronchitis, Lungenödem, steigende Anfälligkeit für Atemwegsinfekte sowie Lungenfunktionsminderung auftreten.

„Straßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen, Gesundheitlichen Schutz der Wohnbevölkerung an Hauptverkehrsstraßen, aus SenatStraßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen,“ weiterlesen

Straßenverkehr: Vollsperrung wegen Arbeiten an der Blumberger Damm Brücke, aus Senat

07.02.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1413585.php

Freitag bis Montag Behinderungen bei S-Bahn, DB und im Individualverkehr

Die #Bauarbeiten an der #Blumberger Damm #Brücke gehen weiter: Am kommenden Wochenende mit dem komplexen #Einhub von 90 Tonnen schweren Doppelverbundträgern. Um #Brückenpfeiler einheben zu können, müssen erstmal zwei 150 Tonnen schwere Kräne aufgestellt werden. Hierfür ist es nötig den Blumberger Damm von Freitag bis inklusive Montag zu sperren – und zwar zwischen #Altentreptower Straße und #Frankenholzer Weg.

„Straßenverkehr: Vollsperrung wegen Arbeiten an der Blumberger Damm Brücke, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Michaelbrücke wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat

07.02.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1413697.php

Statik wurde nach Brand Anfang dieses Jahres überprüft

Die seit dem 3. Januar infolge eines Brandes gesperrte #Michaelbrücke in Friedrichshain ist seit dem Morgen, 8 Uhr, wieder für den Verkehr #freigegeben. Damit steht die wichtige Verbindung über die #Spree nach fünf Wochen Sperrung wieder allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung.

„Straßenverkehr: Michaelbrücke wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bezirksamt muss dringend Fahrbahnschäden auf dem Adlergestell beseitigen – Vollsperrung ab der Woche vom 12. Februar 2024 (7. Kalenderwoche), aus Senat

29.01.2024

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1409518.php

Das Straßen- und Grünflächenamt muss in der Woche ab dem 12. Februar 2024 (7. Kalenderwoche) die #Fahrbahn des Adlergestells auf einem drei Kilometer langen Abschnitt zwischen #Rabindranath-Tagore-Straße (Grünau) bis #Schappachstraße (#Karolinenhof) instand setzen. Die Maßnahme auf dieser wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Berlin und Brandenburg ist aufgrund einer Vielzahl von #Schäden, die durch den #Frost-Tau-Wechsel entstanden sind (Schlaglöcher), #unaufschiebbar. Bereits vor Kurzem musste die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Abschnitt des Adlergestells aus #Verkehrssicherheitsgründen auf Tempo 30 reduziert werden.

„Straßenverkehr: Bezirksamt muss dringend Fahrbahnschäden auf dem Adlergestell beseitigen – Vollsperrung ab der Woche vom 12. Februar 2024 (7. Kalenderwoche), aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neujahrs-Rohrbruch in Pankow lähmt Verkehr bis März, aus Berliner Morgenpost

15.01.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article241426974/Neujahrs-Rohrbruch-in-Pankow-laehmt-Verkehr-bis-Maerz.html

Wieder ein folgenschwerer #Rohrbruch in #Pankow: #Monatelange #Bauarbeiten an der #Berliner Straße rauben nicht nur Autofahrern den Nerv.

Wieder ein Rohrbruch, wieder eine monatelange #Sperrung, #Staugefahr und Umwege durch schmale #Wohnstraßen: Ein #Schaden vom Neujahrstag an einer Wasserleitung an der Berliner Straße in Pankow war keineswegs mit der #Überflutung von Fahrbahnen und Wegen ausgestanden. Nun melden die Berliner #Wasserbetriebe Komplikationen. Es kommt zu langwierigen #Reparaturarbeiten bis Anfang März. Sofort erinnert man sich an die letzte #Havarie an fast der gleichen Stelle im vergangenen Sommer, als ein Rohrbruch für #Wassersperrungen in Dutzenden Häusern und eine tiefe Lache auf der Berliner Straße sorgte. Und man denkt an das #Absacken der #Schillerstraße am #Tram-Betriebshof #Niederschönhausen, wo ein Baum in einem Abgrund verschwand. Wochenlanger #Schienenersatzverkehr erwies sich als Stresstest für Tausende Anwohner.

„Straßenverkehr: Neujahrs-Rohrbruch in Pankow lähmt Verkehr bis März, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Mögliche Auswirkungen von Bauprojekten auf Schieneninfrastruktur der BVG, aus Senat

05.01.2024

Frage 1: Welche #Bauvorhaben, bei denen eine physikalische #Wechselwirkung mit #Schieneninfrastruktur der BVG, insbesondere mit #Tunnelbauwerken, möglich erscheint, sind der BVG und dem Senat bekannt?

Antwort zu 1: Es sind berlinweit eine Vielzahl von Maßnahmen oder Bauvorhaben (teils seit Jahren) in der Nähe von #U-Bahn-Anlagen bzw. über diesen in #Planung oder #Ausführung. Konkrete #Abstimmungen gab es BVG-seitig in den letzten 6 Monaten zu 60-70 Vorhaben, wovon rund ein #Dutzend im Focus stand.2

„Infrastruktur: Mögliche Auswirkungen von Bauprojekten auf Schieneninfrastruktur der BVG, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:

Wann wurden zum ersten Mal #Schäden durch #Wasser im baulichen Bereich der #U5 am #U-Bahnhof #Alexanderplatz festgestellt?

Frage 3:

Wann wurde der Schaden bestätigt und um welche Art von Schäden handelt es sich?

Antwort zu 1 und 3:

Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Nach Auskunft der BVG wurden die ersten Wassereinträge im Herbst 2022 festgestellt.

„U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat“ weiterlesen