Anpassungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Fahrplan 2026, aus VBB

12.06.2025

https://www.vbb.de/news/anpassungen-im-schienenpersonennahverkehr-spnv-zum-fahrplan-2026

Zum #Fahrplanwechsel im #Dezember 2025 kommt es im #Regionalverkehr in Brandenburg zu einigen gezielten Änderungen. Grund dafür sind die begrenzten finanziellen Mittel, die dem Land für den Schienenpersonennahverkehr zur Verfügung stehen. Damit der Großteil des Angebots auch weiterhin zuverlässig fahren kann, müssen weniger nachgefragte Fahrten #reduziert werden – vor allem in den #Tagesrandlagen, also am späten #Abend, in den frühen #Morgenstunden oder am #Wochenende.

„Anpassungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Fahrplan 2026, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr: KolejDEPL/Pro Bahn: Neues im deutsch-polnischen Verkehr zum Fahrplanwechsel, aus Verbänden

10.12.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/verkehr/item/46066-kolejdepl-pro-bahn-neues-im-deutsch-polnischen-verkehr-zum-fahrplanwechsel.html

Die Initiative #KolejDEPL – Mitglied im #Fahrgastverband #PRO BAHN Landesverband Mitteldeutschland e.V. – hat zum aktuellen #Fahrplanwechsel die Neuigkeiten im deutsch-polnischen Verkehr zusammen gestellt. Sie fordert, das #Deutschlandticket konsequent #polentauglich zu machen und kritisiert die Informationen zum #SEV.

Im Fernverkehr

⦁ Der bisherige Nachtzug Przemyśl-Kraków-Wrocław-Berlin wird durch einen frühen beziehungsweise späten #Eurocity #Kraków – #Wrocław – Berlin ersetzt. Der Tageszug „EC #Wawel“ Przemyśl-Kraków-Wrocław-Berlin verkehrt unverändert. Zwischen Kraków bzw. Wrocław und Berlin werden damit auch weiterhin zwei Direktverbindungen angeboten.

„Bahnverkehr: KolejDEPL/Pro Bahn: Neues im deutsch-polnischen Verkehr zum Fahrplanwechsel, aus Verbänden“ weiterlesen

Regionalverkehr: Vergabeverfahren Netz Berlin-Stettin: DB Regio Nordost erhält den Zuschlag, aus VBB

14.11.2022

https://www.vbb.de/presse/vergabeverfahren-netz-berlin-stettin-db-regio-nordost-erhaelt-den-zuschlag/

  • Ausbau des Zugangebots zwischen Berlin und #Stettin
  • Leistungen im Umfang von ca. 1,3 Millionen Zugkilometern wettbewerblich vergeben
  • ab Ende 2026 deutlich erhöhtes #Verkehrsangebot durch den zweigleisigen Ausbau und #Elektrifizierung möglich
  • Einsatz von mehr Zügen in verdichteten Takten
  • #Neufahrzeugeinsatz mit bis zu 510 Sitzplätzen pro Fahrt
  • Erhebliche Verbesserungen durch attraktivere #Reisezeiten und mehr #Direktverbindungen zwischen Berlin und Stettin
„Regionalverkehr: Vergabeverfahren Netz Berlin-Stettin: DB Regio Nordost erhält den Zuschlag, aus VBB“ weiterlesen

Fahrplan: Vorübergehende Zugausfälle auf den Linien RB13, RB23 und RE66, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Berlin-und-Brandenburg-Voruebergehende-Zugausfaelle-auf-den-Linien-RB13-RB23-und-RE66-8688786?contentId=1317080

Hoher Krankenstand • Geänderter Fahrplan bis voraussichtlich 21. August 2022 • Fahrgäste können auf parallel fahrende Zuglinien oder Busse ausweichen • Alle Informationen auf bahn.de, der VBB-App Bus & Bahn und im DB Navigator

Aufgrund eines erhöhten #Krankenstands kommt es ab sofort bis voraussichtlich 21. August bei DB #Regio Nordost in Berlin und Brandenburg zu vereinzelten #Einschränkungen. Um einen stabilen #Zugverkehr in der Region zu gewährleisten, fährt DB Regio Nordost einen #eingeschränkten #Fahrplan mit etwa 97,5 Prozent des regulären Angebots.

„Fahrplan: Vorübergehende Zugausfälle auf den Linien RB13, RB23 und RE66, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Shuttle-Zuege-fuer-Gefluechtete-aus-der-Ukraine-veraendern-Zuege-und-Angebot-in-der-Region-7530458?contentId=1317080

Seit mehr als drei Wochen fährt die #Deutsche Bahn #Sonderzüge aus #Polen, um #Geflüchtete nach Deutschland zu bringen. Die Fahrten werden in enger Zusammenarbeit mit den polnischen Kooperationspartnern organisiert. Ebenfalls sind stets russisch- und/oder ukrainisch-sprachige Mitarbeitende mit an Bord, um zu unterstützen. Auf den Fahrten nach #Wrocław unterstützen zusätzlich die Partner:innen des #Kulturzug-Teams.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Vergabeverfahren „Netz Berlin-Stettin“ gestartet, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/vergabeverfahren-netz-berlin-stettin-gestartet/

  • Länder Berlin und Brandenburg bauen #Zugangebot aus
  • Langfristige Sicherung des SPNV  
  • Deutliche Verbesserungen im grenzüberschreitenden Verkehr
  • Erhebliche Verbesserungen durch attraktivere #Reisezeiten zwischen Berlin und #Stettin
  • #Elektrifizierung und Ausbau der Stettiner Bahn bis 2026
  • Deutlich mehr Verbindungen und #Taktverdichtungen durch zweigleisigen Ausbau möglich

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat das europaweite #Wettbewerbsverfahren „#Netz Berlin-Stettin“ gestartet.
Es handelt sich um ein #Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Das europaweite #Vergabeverfahren wird im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg durchgeführt. Im zukünftigen Netz Berlin-Stettin wird das Angebot für die Fahrgäste auf der Schiene durch den zweigleisigen Ausbau und den Einsatz von mehr Zügen und Taktverdichtungen deutlich erhöht. Darüber hinaus wird die Strecke von Angermünde nach Stettin vollständig elektrifiziert und ermöglicht so den Einsatz von umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen. Die Betriebsaufnahme ist für Ende 2026 vorgesehen.

„Regionalverkehr: Vergabeverfahren „Netz Berlin-Stettin“ gestartet, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr + Polen: Einschränkungen im Bahnverkehr nach Polen ab Sonntag, 8. November, aus Deutsche Bahn

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Einschraenkungen-im-Bahnverkehr-nach-Polen-ab-Sonntag-8-November-5712110

Aufgrund von #Anordnungen der #polnischen #Behörden im Zusammenhang mit der #Covid-19 Pandemie wird es ab Sonntag, 8. November, Einschränkungen auf der Linie #RE4 (Lübeck – #Szczecin) und der Linie #RE66 / #RB66 (Berlin – Angermünde – Szczecin) im grenzüberschreitenden Zugverkehr geben. Genaue Informationen werden schnellstmöglich unter www.bahn.de/aktuell und in den digitalen Fahrplanauskünften hinterlegt.

Reisenden wird empfohlen, sich vorab über den DB Navigator und auf bahn.de/reiseauskunft zu informieren.

Fahrplan: Anpassungen im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/anpassungen-im-regionalverkehr-in-berlin-und-brandenburg

Anpassungen im #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg – stabiles #Fahrplanangebot bleibt erhalten – aktuelle Verbindungsauskünfte über #Fahrinfo

Der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg wird aufgrund der aktuellen Situation angepasst. Einzelne Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten und Linien, für die es ausreichende Ersatzangebote gibt, werden zurückgezogen. Auf diese Weise kann den Fahrgästen im Regionalverkehr weiterhin ein stabiles Zugangebot angeboten werden. Verbindungsauskünfte können über die Webseiten oder über die Apps von VBB, S-Bahn Berlin, DB und BVG abgerufen werden.

Die Länder Berlin und Brandenburg, der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg (VBB) und die Verkehrsunternehmen stellen mit diesen Maßnahmen vorausschauend einen verlässlichen Grundtakt sicher. Ziel ist es auch, alle elektronischen Auskunftssysteme frühzeitig zu aktualisieren, so dass die Fahrgäste sich rechtzeitig vor Fahrtbeginn über das Angebot informieren können.

Anpassungen im Einzelnen:

  • Auf einigen Linien fallen #Zusatzfahrten zur Hauptverkehrszeit weg. Dies betrifft Einzelfahrten auf den Linien #RE3, #RE7, #RB27, #RB60, #RB61 und #RB62.
  • Auf folgenden Linien, die überwiegend der Verdichtung des Grundangebots dienen, werden die Zugfahrten #eingestellt: #RB14, #RB43 und #RB49. Einzelne Frühfahrten auf den Linien RB43, RB49 werden weiterhin angeboten. Detailinformationen auf bahn.de/aktuell.
  • Die kurzen Linien #RB23, #RB55 werden eingestellt und durch Busse ersetzt.
  • Auf den Linien #RB26, #RB66, #RB91 und #RB93 ist die Fahrt über die Grenze nach #Polen aktuell nicht möglich. Daher kann in diesen Abschnitten auch kein Ersatzverkehr eingerichtet werden.
  • Auf allen anderen Linien wird weiterhin der reguläre Betrieb angeboten.

Achtung: Da sich kurzfristig Änderungen ergeben können, werden Fahrgäste gebeten, sich auch aktuell auf den Webseiten der Eisenbahnverkehrsunternehmen im #VBB zu informieren: Bahn.de/aktuellNeb.deOdeg.dehanseatische-eisenbahn.demitteldeutscheregiobahn.de.

VBB: Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2019, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrplanwechsel-zum-15-dezember-2019

#RE6 im Stundentakt am Wochenende / Bessere Verbindungen für Pendler|innen von und nach #Rheinsberg / Neue Express S-Bahn zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof / erste #PlusBus-Linie im Landkreis MOL / Neuer Bahn-Haltepunkt in #Kyritz

Zum europaweiten #Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 gilt auch im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein neuer Fahrplan. Im Fahrplanjahr 2020 wird das bestehende Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg weitgehend fortgeführt. Darüber hinaus gibt es im VBB einige verbesserte Angebote und Neuerungen. So fährt der Prignitz-Express künftig auch am Wochenende im Stundentakt, die Stadt Rheinsberg ist wochentags stündlich mit Bus oder Bahn zu erreichen und auf der S-Bahnlinie S3 fahren zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof Expresszüge. Im Landkreis Märkisch-Oderland startet die erste PlusBus-Linie und in Kyritz geht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark in Betrieb.

Die neuen Fahrpläne ab dem 15. Dezember sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo unter vbb.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Am 15. Dezember 2019 ist Fahrplanwechsel. Der bisherige Fahrplan bleibt dabei im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg weitestgehend erhalten. Es ergeben sich jedoch einzelne Verbesserungen. Die wesentlichen Änderungen haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Regionalexpress-Linien

#RE1 Magdeburg <> Brandenburg <> Potsdam <> Berlin <> Frankfurt (Oder)

  • Verlängerung einer Abendverbindung über Brandenburg an der Havel hinaus nach Genthin, mit Anschluss an einen zusätzlichen Zug der RB40 nach Magdeburg: Berlin Hbf ab 21.41 Uhr, Genthin an 22.57 Uhr, Magdeburg Hbf an 23.39 Uhr.

#RE2 Wismar <> Berlin <> Cottbus

  • Der Verstärkerzug Berlin <> Cottbus fährt an Freitagen bereits um 15 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten.

#RE5 Rostock/Stralsund <> Berlin <> Elsterwerda

  • Die Anzahl der Züge, die in Klasdorf Glashütte halten, wird erhöht. Neu werden die zweistündlichen Halte in Klasdorf Glashütte auf den gesamten Tag von 5:30 Uhr bis 22:30 Uhr ausgeweitet.

#RE6 Wittenberge <> Wittstock <> Neuruppin <> Hennigsdorf <> Berlin

  • An den Wochenenden wird zwischen Wittenberge und Neuruppin das Zugangebot auf einen Stundentakt verdichtet, so dass künftig die gesamte Linie täglich im Stundentakt fährt.
  • Am Abend werden gegen 22 Uhr ab Wittstock zusätzliche Fahrten Richtung Wittenberge und Berlin eingerichtet.

#RE10 Cottbus <> Leipzig

  • Aufgrund von Fahrplanänderungen in Sachsen verkürzt sich die Reisezeit zwischen Cottbus und Leipzig um etwa acht Minuten. Dadurch sind zusätzliche Anschlüsse in Leipzig in Richtung Gera möglich.
  • Die Abendverbindung von Cottbus nach Leipzig fährt neu im Takt gegen 21 Uhr ab Cottbus Hbf.

Regionalbahn-Linien

#RB12 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Oranienburg <> Templin Stadt und RB25 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Ahrensfelde <> Werneuchen

  • In Berlin Ostkreuz starten und enden die Fahrten an Gleis 7/8 (unten).

#RB20 Potsdam <> Hennigsdorf <> Oranienburg

  • In Oranienburg wird ein Anschluss von und zur neuen IC-Linie17 Richtung Rostock hergestellt.

#RB21 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Wustermark und #RB22 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Königs Wusterhausen

  • Die Haltestellen der Verstärkerzüge von und nach Berlin folgen nun einem einheitlichen Konzept: anstelle wechselnder Halte in Charlottenburg und Wannsee fahren künftig alle Züge in beiden Richtungen in Charlottenburg durch und halten dafür immer in Wannsee. Alternativ können die Linien RE1, RE7 und die S-Bahn nach Charlottenburg genutzt werden.

#RB24 Eberswalde <> Berlin <> Lübbenau <> Senftenberg

  • Am Abend steht ein zusätzliches Zugpaar zwischen Senftenberg und Lübbenau zur Verfügung, Abfahrt in Senftenberg um 22.38 Uhr, Rückfahrt ab Lübbenau gegen 0.00 Uhr
  • Aufgrund von Bauarbeiten am Karower Kreuz werden die Züge bis voraussichtlich Oktober 2020 zwischen Bernau und Berlin Ostkreuz ohne Halt umgeleitet. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren ergänzend Busse, zwischen Hohenschönhausen, Lichtenberg und Ostkreuz kann die S-Bahn genutzt werden.

#RB43 Cottbus <> Finsterwalde <> Falkenberg (Elster) <> Herzberg

  • Die bisherige Verbindung um 21 Uhr ab Cottbus Hbf fährt neu im Takt gegen 22 Uhr.

#RB54 Rheinsberg (Mark) <> Löwenberg (Mark) <> Berlin

  • Von Montag bis Freitag soll die Anbindung von Rheinsberg für Pendler|innen verbessert werden. Tagsüber sind annähernd stündliche Verbindungen zwischen Rheinsberg, Lindow, Oranienburg und Berlin abwechselnd mit Zug über Löwenberg und mit dem Bus über Gransee geplant. Dafür sollen zusätzliche Busse der Linie 784 zwischen Rheinsberg, Lindow und Gransee (mit Anschluss von und zum RE5) und eine ganzjährig angebotene Zugfahrt wochentags um 19:41 Uhr ab Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg fahren.
  • An den Wochenenden bleibt die etwa zweistündliche Anbindung Rheinsbergs mit der RB54 bestehen. Die Abendverbindung von Berlin nach Rheinsberg und zurück wird neu nun nicht mehr saisonal, sondern am Wochenende ganzjährig angeboten.

#RB66 Angermünde <> Stettin

  • Ab Stettin zusätzliche Frühverbindung gegen 4.30 Uhr nach Angermünde.
  • Ab Angermünde erste Fahrt nach Stettin bereits gegen 5.40 Uhr.
  • Ab Angermünde zusätzliche Spätverbindung gegen 23.45 Uhr nach Stettin.

#RB73 Neustadt (Dosse) <> Kyritz <> Pritzwalk

  • In Kyritz entsteht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark. In diesem Zusammenhang werden alle Fahrten aus Neustadt (Dosse) bis Kyritz, Am Bürgerpark verlängert. Damit werden unter anderem die nahegelegenen Schulen, das Krankenhaus und die Behörden besser an die Schiene angebunden.

#Kulturzug Berlin <> Cottbus <> Wroclaw

  • Die Verbindung an Freitagen fährt neu gegen 14.30 Uhr ab Berlin.
  • Sukzessiv sollen klimatisierte, barrierefreie Fahrzeuge vom Typ Desiro eingesetzt werden.
  • Weitere Infos zum Kulturzug unter vbb.de/kulturzug.

Berliner S-Bahn

#S3 Erkner <> Spandau

  • Die S3 wird zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof durch zusätzliche Express-Fahrten verstärkt. Sie fahren in den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags alle 20 Minuten, ohne Halt in Hirschgarten, Wuhlheide, Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg.

#S5 Strausberg Nord <> Westkreuz

  • Die bisher in Warschauer Straße endenden Verstärkerfahrten von/nach Mahlsdorf am Morgen und Nachmittag werden bis Ostbahnhof verlängert

#S75 Wartenberg <> Warschauer Straße

  • Es enden neu alle Fahrten im Bahnhof Warschauer Straße. Es verkehren alle Fahrten mit vier Wagen.

#S85 Pankow <> Grünau

  • Wegen der gestiegenen Fahrgastzahlen fahren alle Züge mit sechs statt bisher mit vier Wagen.

Neue #PlusBus-Linie im Landkreis Märkisch-Oderland

Zum Fahrplanwechsel führt die Verkehrsgesellschaft mobus gemeinsam mit der Barnimer Busgesellschaft (BBG) den ersten PlusBus im Landkreis Märkisch-Oderland ein. Die neue PlusBus-Linie 889 fährt vom S-Bahnhof Strausberg Nord (S5) über Wriezen nach Bad Freienwalde. Damit gibt es wochentags jede Stunde regelmäßige Direktverbindungen zwischen den Zentren Strausberg und Bad Freienwalde, ohne Umstieg in Wriezen. Wochentags ergeben sich bspw. zwischen Bad Freienwalde, Altranft und Wriezen mit der Regionalbahnlinie RB60 und dem PlusBus mindestens halbstündliche Fahrmöglichkeiten. Am Wochenende fährt der PlusBus im Zweistundentakt.

Die neue PlusBus-Linie in Märkisch-Oderland ist die 26. PlusBus-Linie, die im Land Brandenburg nach vorgegebenen Qualitätskriterien unterwegs ist. Ein PlusBus in Brandenburg fährt grundsätzlich im Stundentakt von 6 bis 20 Uhr, hat einen kurzen Anschluss zur Bahn und ein gutes Wochenendangebot (www.vbb.de/plusbus).

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen ab 11. Juni 2017 Der kleine Fahrplanwechsel am 11. Juni 2017 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bringt einige Änderungen im Regionalverkehr mit sich., aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/fahrplanaenderungen-ab-11-juni-2017/1318660.html

Der kleine Fahrplanwechsel am 11. Juni 2017 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bringt einige Änderungen im Regionalverkehr mit sich. So verkürzen sich nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Wriezen und Frankfurt (Oder) die Fahrzeiten auf der Linie RB60. Für die Fahrgäste ergeben sich dadurch bessere Anschlussverbindungen in Frankfurt (Oder) Richtung Berlin. Darüber hinaus verbessern sich die Anschlüsse in Fürstenwalde Richtung Bad Saarow. Die aktuellen Fahrpläne sind online in der VBB-Fahrinfo (VBB.de), auf der NEB-Homepage (NEB.de) und in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Die Änderungen im Einzelnen:

Regionalbahn #RB35
Die Abfahrtszeiten in Richtung Bad Saarow Klinikum werden sich bei den meisten Zügen um 4 Minuten nach hinten verschieben. Fahrgäste können dann auch aus dem RE1 aus Frankfurt (Oder) direkt in die RB35 umsteigen. Reisende aus Berlin haben dadurch mehr Zeit zum Umstieg. Bei den Zügen in Richtung Fürstenwalde (Spree) ergeben sich keine Änderungen.

Regionalbahn #RB60
Nach umfangreichen Baumaßnahmen rund um den Jahreswechsel profitieren die Fahrgäste von der Geschwindigkeitserhöhung zwischen Wriezen und Frankfurt (Oder). Die Fahrzeit verkürzt sich um 6 bis 8 Minuten. Die Züge kommen in Frankfurt (Oder) früher an und fahren später in Richtung Eberswalde ab. Damit ist in Frankfurt (Oder) ein Umstieg zwischen den Zügen der Linien RB60 und RE1 von/nach Berlin möglich. Auf dem Abschnitt Wriezen – Eberswalde gibt es in der Folge nur kleine Änderungen bei der letzten Fahrt des Tages.

Regionalbahn #RB66
Aufgrund von Baumaßnahmen zwischen Szczecin Główny und Szczecin Gumieńce ergeben sich vom 12. Juni bis zum 2. September 2017 geringfügige Änderungen bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten, insbesondere im Bahnhof Szczecin Główny.