Im #Regionalverkehr der Bahn soll bis 2004, fast 15 Jahre nach dem Öffnen der Mauer, auch die letzte #Lücke zwischen Berlin und dem Umland geschlossen werden. Dann können auch von #Teltow zunächst bis #Lichterfelde Ost wieder Züge fahren. Auf Brandenburger Gebiet liegen bereits seit 1997 neue Gleise, die bis zur Stadtgrenze reichen. Nicht vorangekommen ist man bisher dagegen auf Berliner Boden, wo die #Baugenehmigung noch immer fehlt.
„Regionalverkehr: Neuer Nahverkehrsplan: Lückenschluss nach fast 15 Jahren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenSchlagwort: Nord
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Nachrichten aus der Jahresauftaktkonferenz der DB AG, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
911c62fef00509bcc1256a69004f3f94?
OpenDocument
Aus der Jahresauftakt-Pressekonferenz der DB AG
#Fahrplanwechsel: Neues Datum
Der #Fahrplan 2001/2002 beginnt am 10. Juni 2001 und endet an einem ungewohnten Samstag, dem 14. Dezember 2002. Die Änderung – zum ersten Mal abweichend seit #1872 – wurde von den europäischen Bahnen gemeinsam beschlossen, um Kunden und Reiseveranstaltern für die Hauptreisezeit in den Sommerferien ein rechtzeitiges Buchen zu ermöglichen.
Zahlen: Bahnprojekte im Blickpunkt
Rund 17 Milliarden Mark werden insgesamt in den #Bahnknoten Berlin investiert, davon sind 8,5 Milliarden bereits verbaut. In diesem Jahr stehen für die #Bahnprojekte 1,2 Milliarden DM zur Verfügung. Über 50 Ingenieurbüros und mehr als 6000 verschiedene Gewerke sind mit der Umsetzung der Vorhaben beschäftigt – an der #Nord-Süd-Verbindung mit dem #Lehrter Bahnhof, am #Nordkreuz, an den …
S-Bahn: Neue Nachtverbindungen bei der S-Bahn, aus Punkt 3
http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
675050dc5f27dac0c1256ac6003c0faf?
OpenDocument
Die #S-Bahn macht durch
Nachts mit der S-Bahn unterwegs zu sein, wird voraussichtlich ab 17. September 2001 noch attraktiver. In den #Nächten vor Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen weitet die S-Bahn Berlin GmbH ihr Angebot in den Nächten weiter aus.
Schon jetzt besteht auf den #Außenstrecken in den #Durchmach-Nächten ein 60-Minuten-Takt, auf der #Stadtbahn, der #Nord-Süd-Bahn und der #Ringbahn fahren die Züge im 30-Minuten-Abstand. Die S-Bahn Berlin GmbH hat dazu vorgeschlagen,
auf folgenden Linien künftig einen #30-Minuten-Takt zusätzlich anzubieten:
S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Die roten #S-Bahnen der #Baureihe #485 werden derzeit mit einem technischen #Leistungspaket #nachgerüstet. Mehr Sicherheit für die Reisenden und wirtschaftlicheres Fahren heißt die Devise.
Die S-Bahnen der Baureihe 485 wurden von 1989 bis 1992 in #Hennigsdorf bei Berlin in Serie gefertigt. In den kommenden Jahren sollen alle 166 Viertelzüge in der #Hauptwerkstatt in Schöneweide technisch #nachgerüstet werden.
„S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn: Interview: Bahnbauten in Berlin Wie geht es weiter bis zum Jahr 2006? punkt 3-Gespräch mit Peter Debuschewitz, Beauftragter der Konzernleitung für das Land Berlin
http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0d3f7bc2dfa1f416c1256aae004b3c35?
OpenDocument
punkt 3: Was war für Sie das Wichtigste im #Bahnjahr 2000 in Berlin?
Peter #Debuschewitz: Auf Grund der #Kostenerhöhung bei dem #Großprojekt #Nord-Süd-Tunnel wurden Konsequenzen für das weitere Vorgehen bei den geplanten #Baumaßnahmen erforderlich. Entsprechend den zur Verfügung stehenden #Investitionsmitteln haben wir einen Rahmen für die bis zum Jahr 2006 – dem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland – zu realisierenden Projekte festgelegt.
punkt 3: Was wurde an den bisherigen Plänen bis 2006 geändert?
Peter Debuschewitz: Der #Ausbau des Bahnhofs #Papestraße wurde auf einen späteren #Zeitpunkt verschoben; auf der Nord-Süd-Strecke sollen von den vier im Bau befindlichen #Tunnelröhren in der ersten Phase nur zwei in Betrieb genommen werden. Das sind wohl die einschneidendsten Maßnahmen.
punkt 3: Einige der Bauvorhaben, die begonnen bzw. fortgesetzt werden, haben Sie anläßlich der #Grundsteinlegung der #S21 benannt, punkt 3 berichtete darüber . Was geschieht im einzelnen?
Peter Debuschewitz: Lassen Sie mich das bereits Vermeldete …
Bahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn: Bahnbauten in Berlin – Wie geht es weiter bis zum Jahr 2006?, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
punkt 3: Was war für Sie das Wichtigste im #Bahnjahr 2000 in Berlin?
Peter Debuschewitz: Auf Grund der Kostenerhöhung bei dem Großprojekt #Nord-Süd-Tunnel wurden Konsequenzen für das weitere Vorgehen bei den geplanten Baumaßnahmen erforderlich. Entsprechend den zur Verfügung stehenden #Investitionsmitteln haben wir einen Rahmen für die bis zum Jahr 2006 – dem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland – zu realisierenden Projekte festgelegt.
punkt 3: Was wurde an den bisherigen Plänen bis 2006 geändert?
Peter Debuschewitz: Der Ausbau des Bahnhofs #Papestraße wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben; auf der Nord-Süd-Strecke sollen von den vier im Bau befindlichen #Tunnelröhren in der ersten Phase nur zwei in Betrieb genommen werden. Das sind wohl die einschneidendsten Maßnahmen.
punkt 3: Einige der #Bauvorhaben, die begonnen bzw. fortgesetzt werden, haben Sie anläßlich der #Grundsteinlegung der #S21 benannt, punkt 3 berichtete darüber . Was geschieht im einzelnen?
Peter Debuschewitz: Lassen Sie mich das bereits Vermeldete der Vollständigkeit halber noch einmal zusammenfassen:
#S-Bahn-Ringschließung Mitte 2002
#Umschwenken des Schienenverkehrs am #Lehrter Bahnhof auf die neue Trasse auch Mitte 2002
Nördlich des Lehrter Bahnhofs entsteht nach dieser Umschwenkung im Bereich der Invalidenstraße eine neue, riesige Baugrube. Die Magnetschwebebahn sollte hier neben …
S-Bahn: Volle Züge bei der S-Bahn: 291 Millionen Reisende, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2000/1230/none/
0152/index.html
Viele neue Kunden fahren zum #Potsdamer Platz
Peter Neumann
Immer mehr Menschen reisen mit der #S-Bahn. Das Unternehmen hat erneut gestiegene #Fahrgastzahlen gemeldet. Während des Jahres 2000 wurden rund 291 Millionen S-Bahn-Fahrten unternommen – elf Millionen mehr als 1999. Das teilte Günter #Ruppert, Sprecher der S-Bahn-Geschäftsführung, in der #Mitarbeiterzeitschrift „#Paula 7“ mit.
1995 waren noch 245 Millionen Fahrgäste befördert worden. Für die Zuwächse wurden anfangs vor allem die #Erweiterungen des S-Bahn-Netzes verantwortlich gemacht. Seit 1989 wurden viele #Strecken wieder aufgebaut, insgesamt rund 77,5 Kilometer. „Doch im Jahr 2000 ist das Netz nicht #gewachsen. Diesmal hat der Fahrgastzuwachs andere Gründe“, sagte S-Bahn-Sprecher Andreas Fuhrmann. Besonders groß sei die Zunahme auf der #Nord-Süd-Bahn, an der auch der S-Bahnhof Potsdamer Platz liegt. „Offenbar nutzen immer mehr Menschen, die am Potsdamer Platz arbeiten, die S-Bahn“, berichtete der Sprecher. „Vielleicht hat auch der verbesserte Service Fahrgäste …