Busse von und nach Berlin Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin, aus Berliner Zeitung

Wer preiswert nach Berlin reisen will, nimmt am besten den #Bus. Der Konkurrenzkampf auf der Straße führt zu immer neuen Schnäppchen-Angeboten. #Flixbus bietet jetzt Reisen ab 5 Euro von Berlin nach Dresden.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/busse-von-und-nach-berlin-berlin–berlin–wir-fahren-nach-berlin,10809148,24502826.html Der Wettbewerb im #Busfernverkehr verschärft sich. Das Münchner Unternehmen Flixbus, das bisher vor allem im Süden und Westen der Republik stark war, baut seine Verbindungen von und nach Berlin aus. „Wir vervierfachen in diesem Herbst das Streckenangebot in der Hauptstadt“, sagte Flixbus-Geschäftsführer André Schwämmlein am Dienstag bei einem Vor-Ort-Termin im Zentralen #Omnibusbahnhof in Charlottenburg. Neu ist seit 26. September unter anderem eine Expressverbindung von Berlin nach #Dresden. Sie wird ohne Zwischenstopp vier Mal täglich angeboten. Fahrgäste zahlen für eine Tour ab …

Bahnverkehr: Brandenburg/Sachsen: Kreuzngsvereinbarungen für Bahnstrecke Dresden-Berlin

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html

Das Land Brandenburg wird die Kommunen an der #Bahnstrecke #Dresden-Berlin bei den notwendigen #Kreuzungsvereinbarungen finanziell unterstützen. Eine entsprechende Förderzusage hat Brandenburgs Verkehrsminister Jörg #Vogelsänger den Kommunen in einem Schreiben zugesichert. Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sven Morlok begrüßt diese Zusage: „Damit ist dieses überregional wichtige Verkehrsprojekt einen entscheidenden Schritt weiter. Die Kommunen haben jetzt die finanzielle Sicherheit, und die Planungen für den dringend notwendigen Ausbau der Fernverkehrsstrecke zwischen Dresden und Berlin können reibungslos und zügig weitergehen.“ Die Bahnübergänge entlang der Strecke müssen neu gebaut und entsprechende Kreuzungsvereinbarungen mit den Kommunen getroffen werden. Diese müssen einen Eigenanteil an den Baukosten tragen. Das Land Brandenburg wird die kommunalen Kreuzungsanteile zu 75 Prozent aus Landesmitteln fördern. Finanziell notleidende Kommunen können mit bis zu 90 Prozent Förderung aus einem Hilfsfonds des Landes Brandenburg rechnen. Hintergrund: Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Dresden und Berlin hat auch für den Freistaat Sachsen hohe Priorität. Zwischen Dresden und Coswig werden zurzeit zwei separate Gleise für den schnellen Fernverkehr errichtet. Durch die Trennung des Nahverkehrs vom Fernverkehr sind höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten möglich. Das gesamte Projekt (Abzweig Kottewitz bis Berliner Außenring) befindet sich im vordringlichen Bedarf des aktuellen Bundesverkehrswegeplanes und ist vom Freistaat Sachsen auch für den neuen Bundesverkehrswegeplan angemeldet worden. Zielgeschwindigkeit in der zweiten Ausbaustufe sind 200 km/h (Pressemeldung Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 13.09.13).

Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Durch die neue #Nord-Süd-Verbindung ergeben sich auch im #Fernverkehr zum Teil erhebliche #Fahrzeitverkürzungen. Auf dem Weg nach #München werden sie noch einmal verbessert durch die #Inbetriebnahme der #Neubaustrecken Nürnberg– #Ingolstadt und die #Ausbaustrecke Ingolstadt-München.

„Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Flughäfen + Regionalverkehr: Noch Chancen für schnelle Züge zum Flughafen? Während die Bahn die Dresdner Bahn nicht bauen will, setzt der Regierende weiter auf die Zusage des Bundesverkehrsministers, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/noch-chancen-fuer-schnelle-zuege-zum-flughafen/578172.html

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bleibt nach der #Hiobsbotschaft der Bahn ganz gelassen. Er hat das Wort von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD). Und darauf setzt er beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn durch #Lichtenrade, die auch den schnellen #Zubringerverkehr vom künftigen #Hauptbahnhof zum geplanten #Flughafen Berlin-Brandenburg International (#BBI) in #Schönefeld aufnehmen soll. Am Wochenende hatte die Bahn verkündet, dass daraus nichts werde. Für den Wiederaufbau dieser Verbindung gebe es kein Geld. Wenn 2010 BBI wie geplant eröffnet werde, sei es nur möglich, einmal in der Stunde einen Zug aus dem Zentrum direkt nach Süden zum Flughafen zu schicken. Statt über die Dresdner Bahn müssten diese Züge über die #Anhalter Bahn durch #Lichterfelde fahren, die derzeit aufgebaut wird. Auf den zwei Gleisen wird dann der gesamte Verkehr aus Richtung #Dresden und #Leipzig abgewickelt, so dass es keinen Platz mehr für Züge im #15-Minuten-Abstand zum Flughafen gibt.

„Flughäfen + Regionalverkehr: Noch Chancen für schnelle Züge zum Flughafen? Während die Bahn die Dresdner Bahn nicht bauen will, setzt der Regierende weiter auf die Zusage des Bundesverkehrsministers, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Linienkonzeption im Fernverkehr nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels Voraussichtlich im Mai 2006 wird der neue Nord-Süd-Tunnel in Berlin für den Fern- und Regionalverkehr in Betrieb genommen., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003152

Damit ergeben sich wichtige Änderungen in der Linienführung der Züge des Nah- und Fernverkehrs.

Mit der #Tunneleröffnung stehen zeitgleich auch die Bahnhöfe Papestraße/ #Südkreuz, Berlin #Hauptbahnhof /Lehrter Bahnhof und #Gesundbrunnen /Nordkreuz als neue Halte für den Fern- und #Regionalverkehr zur Verfügung. Folgende Änderungen bezüglich der #Linienkonzeption werden sich entsprechend dem derzeitigen Planungsstand im #Fernverkehr ergeben:

„Bahnverkehr: Linienkonzeption im Fernverkehr nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels Voraussichtlich im Mai 2006 wird der neue Nord-Süd-Tunnel in Berlin für den Fern- und Regionalverkehr in Betrieb genommen., aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/am-ende-des-tunnels/531804.html

Sechseinhalb Jahre lang haben Anwohner in #Lichtenrade sich für einen #Tunnel beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn eingesetzt. Vergeblich. Nach langen Auseinandersetzungen stimmt jetzt auch der Senat den Plänen der Bahn zu, die Schienen #ebenerdig durch den Ortsteil im Süden der Stadt zu legen. Der Senat fügt sich hier notgedrungen, denn Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hat unmissverständlich klargemacht, dass es für den Bau eines Tunnels kein Geld aus der Bundeskasse geben wird. Ob nun tatsächlich gebaut wird, ist trotzdem fraglich. Die Dresdner Bahn steht nach Tagesspiegel-Informationen nämlich erneut auf einer #Streichliste der Bahn.

„Bahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-langsame-abschied-vom-bahnhof-zoo/376458.html

Der #Bahnhof #Zoo ist viel mehr als nur ein Bahnhof. In Westdeutschland war er zu #Mauerzeiten das Synonym für #West- Berlin. Jetzt heißt es, langsam #Abschied nehmen. Wenn der künftige #Hauptbahnhof am früheren #Lehrter Bahnhof wie geplant 2006 betriebsbereit ist, werden im ehemaligen West-Berliner „Hauptbahnhof“ viel weniger Züge halten als heute. Für viele Fahrgäste werden dann die Wege zu den Fernzügen länger. Die Bahn bereitet sich bereits darauf vor. Derzeit ist keine Rede mehr davon, den Bahnhof Zoo weiter großzügig umzubauen.

„Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Museum: Unbestritten der Star des Wochenendes Die „Saxonia“, aus Punkt 3

Liebevoll wird sie an diesem Wochenende von ihren „#Urenkeln“, den Reisezügen und Lokomotiven der jüngsten Generation, in die Mitte genommen. Die „#Saxonia“ kann sogar aus eigener Kraft fahren und kommt doch nicht auf Schienen nach Berlin, sondern als #Museumsstück auf einem anderen Museumsstück – einem #Kuhlemeyer- Transporter. Die Fans wird es freuen.

„Museum: Unbestritten der Star des Wochenendes Die „Saxonia“, aus Punkt 3“ weiterlesen