Novelle zum ÖPNV-Gesetz im Land Brandenburg Offener Brief an alle Abgeordneten des Verkehrsausschusses

http://www.bahnkunden.de/

(19.2.2014) Sehr geehrte Damen und Herren, in Vorbereitung der Verabschiedung der Novelle zum #ÖPNV-Gesetz #Brandenburg wenden wir uns mit diesem Offenen Brief an Sie, um Ihnen die wohl weiterhin bestehenden Probleme aufzuzeigen. Wir appelieren an Sie, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Es gefährdet mittelfristig ein gutes und ausreichendes Angebot mit Straßenbahn und Bus. Wir haben den Eindruck, dass das ÖPNV-Gesetz lediglich dazu dient, die Verantwortung für Bahn und Bus vom Land auf die Landkreise und kreisfreien Städte abzuwälzen, ohne im Gegenzug für eine auskömmliche Finanzierung zu sorgen. Daseinsvorsorge und Subsidiarität sieht unserer Meinung nach anders aus. Wer erklärt in vier, fünf oder acht Jahren der Öffentlichkeit, dass die Straßenbahn in Brandenburg an der Havel oder Cottbus als umweltfreundliches und barrierefreies Verkehrsmittel nicht mehr zu finanzieren ist? 1. Barrierefreiheit findet nicht statt Die Umsetzung der Barrierefreiheit (in der Anhörung am 16.1.2014 war davon auch die Rede) ist völlig ungeklärt; auch hierbei werden die Aufgabenträger, so jedenfalls unser Eindruck, vom Land alleine gelassen. Viele Haltestellen müssen bis 2020 baulich verändert werden, um barrierefrei zugänglich zu sein. Sofern hiermit größere Baumaßnahmen verbunden sind, muss bald mit den Planungen begonnen werden. Hierzu wiederum ist aber Voraussetzung, dass die Finanzierung geklärt ist. Zahlreiche alte Straßenbahnfahrzeuge können nur mit einem finanziellen Riesenaufwand, der in vielen Fällen einem Neubau gleichkommt, entsprechend umgerüstet werden. Wer soll das finanzieren? Das Land hat, wenn das Gesetz so verabschiedet wird, hierfür keine Verantwortung mehr. 2. Absenken der Investitionsförderung von 17,1 Mio. Euro (2013) auf 5 Mio. in 2014 – ist das der erwünschte Fortschritt? Dreh- und Angelpunkt ist die pauschale Förderung der Aufgabenträger mit Straßenbahnen und Eberswalde mit seinem Obus mit 5 Mio. Euro jährlich. Diese Summe ist angeblich ausreichend, um die anstehenden Ersatzinvestitionen in Fahrzeuge und Gleisanlagen der kommenden Jahre zu finanzieren. Wie kommt diese Summe zustande? 2008 bis 2010 sind durchschnittlich pro Jahr 4,1 Mio. Euro an Fördermitteln durch das Land Brandenburg ausgereicht worden. Wird allerdings ein längerer „Lebenszyklus“ von Fahrzeugen und Gleisanlagen betrachtet, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Von 1999 bis 2010 sind laut VDV für die Straßenbahnen im Land Brandenburg im jährlichen Durchschnitt 8,5 Mio. Euro an Investitionen gewährt worden. Warum nimmt das Ministerium als Grundlage für die Ermittlung des angeblichen Investitionsbedarfs für die kommenden Jahre einen Mini-Zeitraum, der überhaupt nicht repräsentativ ist? Dass die 5 Mio. Euro überhaupt nicht ausreichen, zeigt auch die Landeshauptstadt Potsdam. Hier wächst die Bevölkerung stetig an und die ViP haben immer mehr Fahrgäste zu befördern. In Folge der neuen, pauschalen Zuweisungen würde Potsdam pro Jahr ca. 1 Mio. Euro weniger Geld für seine Straßenbahn bekommen, obwohl hier ein Ausbau des Straßenbahnnetzes dringend erforderlich ist. Im Haushalt soll der Einzelplan 11 (MIL), Kapitel 11 500, Titelgruppe 70 „Investitionen für den ÖPNV gemäß Gesetz zum EntflechtG“ von 2013 17,1 Mio. Euro auf 2014 5,0 Mio. Euro um über 70 % gekürzt werden. Zeigen nicht alleine diese beiden Zahlen die Dramatik? Unser Fazit: Wird die Förderung von 5 Mio. Euro nicht deutlich erhöht, wird keiner der betroffenen Aufgabenträger die in wenigen Jahren anstehenden Ersatzinvestitionen in Fahrzeuge und Gleisanlagen finanzieren können. Es droht dann somit das Aus für die Straßenbahnbetriebe in Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder), Woltersdorf, Schöneiche, Rüdersdorf und Strausberg. Verkehrswende? Förderung des Umweltverbundes? Nicht in Brandenburg. 3. Mitwirkung Wir hätten uns gewünscht, dass den Aufgabenträgern verbindlich das Aufstellen von Nahverkehrsplänen und Einrichten von Nahverkehrsbeiräten vorgeschrieben wird. Diese Art der Öffentlichkeitsarbeit sollte selbstverständlich werden, wenn wenig Geld zur Verfügung steht und neue Wege begangen werden sollen. Transparenz und Möglichkeiten der demokratischen Mitwirkung sollten auf allen Ebenen erprobt und genutzt werden, um die Akzeptanz der Entscheidungen zu erhöhen. Sehr veehrte Abgeordnete, wir haben nach wie vor den Eindruck, dass der vorgelegte Entwurf zum ÖPNV-Gesetz den regionalen Aufgabenträgern mehr Kompetenz und Entscheidungsfreiheit zubilligen möchte (das ist positiv), ihnen andererseits die dafür notwendige finanzielle Ausstattung vorenthält (das ist negativ). Wir appellieren an Sie, für eine ausreichende und verlässliche Finanzierung des Bahn- und Busverkehrs in Brandenburg zu sorgen. Nur dann können die Ziele des ÖPNV-Gesetzes mit Leben erfüllt werden: „Der öffentliche Personennahverkehr soll der Verbesserung der Mobilität der Bevölkerung, der Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen, dem Umweltschutz und der Verkehrssicherheit dienen. Er soll so gestaltet werden, daß er eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt. Durch Steigerung der Leistungsfähigkeit und Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs soll der motorisierte Individualverkehr, insbesondere in und zwischen Verdichtungsräumen zurückgeführt, zumindest aber ein weiterer Anstieg verhindert werden.“ (§ 2 Absatz 2 ÖPNV-Gesetz). Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94

VBB + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel im Dezember 2013

http://www.vbb.de/de/article/presse/fahrplanwechsel-im-dezember-2013/19068.html

Am 15. Dezember 2013 tritt der neue #Fahrplan in Kraft. Für #Berlin und #Brandenburg bedeutet das in diesem Jahr – je nach Region – mehr oder weniger umfangreiche Änderungen im #Bahn- und #Busverkehr. Mit dem neuen Fahrplan gibt es einige Änderungen im Liniennetz des Regionalverkehrs und bei den Abfahrtszeiten. Die Regionalexpress-linie RE6 wird in den Hauptverkehrszeiten bis Bahnhof Berlin Gesundbrunnen verlängert, mit der neuen Linie RB19 wird eine Direktanbindung zum Flughafen Schönefeld eingerichtet und nach Senftenberg weitergeführt. Weitere Details zum Fahrplanwechsel und zu An- und Abfahrzeiten aller Bahnen und Busse in Berlin und Brandenburg gibt es im Internet unter www.VBB.de. Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen im Regionalverkehr: RE1 Magdeburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Auf dieser Linie sind einige lokale Anpassungen geplant: Die Spätverbindung ab Magdeburg verkehrt neu um 0.41 Uhr (Samstag und Sonntag) und nun umsteigefrei über Berlin bis Frankfurt (Oder) und bietet somit nach 24.00 Uhr eine letzte Direktverbindung von Magdeburg nach Berlin. Der heutige Zug 5.13 Uhr ab Wusterwitz fährt neu bereits ab Genthin und nimmt dort einen Anschluss aus Richtung Magdeburg auf, dafür beginnt der heutige Zug 5.37 Uhr ab Genthin neu erst in Wusterwitz (Abfahrt 5.47 Uhr). Zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) verkehrt freitags neu ein Expresszug des RE1 um 13.03 Uhr ab Cottbus, dafür fährt der Zug um 17.03 Uhr ab Cottbus nur noch von Montag bis Donnerstag. In der Gegenrichtung verkehrt die neue Fahrt an Freitagen um 14.00 Uhr ab Frankfurt (Oder) nach Cottbus, während die Fahrt gegen 18.00 Uhr nur noch von Montag bis Donnerstag verkehrt. Die Züge, die in Brandenburg Hbf beginnen, erhalten in Potsdam Park Sanssouci einen neuen Anschluss zur RB 22 Richtung Golm, Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen. Gleiches gilt für die Gegenrichtung. RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin Stadtbahn – Cottbus Der Zug von Cottbus ab 22.00 Uhr Richtung Berlin hält neu in Kolkwitz, Vetschau, Raddusch, Lübbenau, Lübben, Brand, Königs Wusterhausen und erhält in Königs Wusterhausen einen Anschluss zur RB 22 Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen. Zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit einigen Zügen der RB 22 in Tagesrandlagen sowie mit einem ergänzenden Busangebot eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RE3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Elsterwerda Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Dresdener Bahn wird im Zeitraum 27.09.2014 – 13.12.2014 der Abschnitt Doberlug-Kirchain – Elsterwerda für den Zugverkehr vollständig gesperrt, es verkehren ersatzweise Busse. Das saisonale Zugangebot auf dieser Linie zwischen Berlin Hbf und Stralsund sowie Berlin Hbf und Prenzlau verkehrt im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 02.11.2014 an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. RE4 Rathenow – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde (- Jüterbog) Die bisherige Abfahrt ab Jüterbog gegen 5:30 Uhr wird auf die Taktabfahrtszeiten 6:05 Uhr verlegt. Damit wird die Bedienlücke der Halte Birkengrund, Großbeeren und Teltow zur Stunde 6 geschlossen. Im Übrigen bleibt das Fahrtenangebot auf der Linie unverändert. RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Zum Fahrplanwechsel können die baubedingten Einschränkungen zwischen Oranienburg und Neustrelitz aufgehoben werden. Das Zugangebot bleibt unverändert, die Abfahrtszeiten werden jedoch geringfügig angepasst. Die Züge halten wieder alle zwei Stunden in Dannenwalde und Löwenberg sowie stündlich in Berlin-Lichterfelde Ost. Der Zug 4:33 Uhr ab Oranienburg bedient neu alle Stationen zwischen Berlin Lichterfelde Ost und Ludwigsfelde (Teltow, Großbeeren und Birkengrund). Somit werden neu auch Teltow und Birkengrund vor 6.00 Uhr mit dem Regionalverkehr aus Richtung Berlin angebunden. Mit Abschluss der Bauarbeiten zwischen Holzdorf (Elster) und Falkenberg (Elster) verkehrt die Linie wieder durchgehend, der Ersatzverkehr entfällt. Zwischen den Stationen Oehna und Linda (Elster) bedienen die Fahrten von und nach Falkenberg (Elster) den neuen Halt Zellendorf. Der Warnemünde-Express verkehrt ganzjährig am Samstag von und am Sonntag nach Berlin, im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 2.11.2014 zusätzlich Samstag nach und Sonntag von Berlin. RE6 Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau –– Gesundbrunnen Zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf erhält die RE6 eine neue Zeitlage in Richtung Hennigsdorf, ab Berlin-Spandau erfolgt die Abfahrt bis zu 10 min früher. In Richtung Berlin verschieben sich die Abfahrtszeiten um wenige Minuten nach vorne. In den Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag 6:30-9:30 Uhr und 14:30-19:30 Uhr) verkehren zehn Fahrten von Berlin-Spandau über Jungfernheide zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen und wieder zurück. RE7 Dessau – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf Zur Verbesserung der Pünktlichkeit werden die Fahrzeiten der Linie RE7 um wenige Minuten verlängert. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten halten die Züge in Medewitz künftig zweistündlich, um die Anschlüsse in Dessau weiterhin erreichen zu können. Wegen Baumaßnahmen fahren die Züge in Wünsdorf-Waldstadt bis zu sieben Minuten früher ab und kommen bis zu fünf Minuten später dort an. Im Zusammenhang mit diesen umfangreichen Bauarbeiten auf der Dresdener Bahn entfallen zudem bis zum 14.6.2014 einige Züge im Abschnitt Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt. Es verkehren ersatzweise Busse im Abschnitt Blankenfelde – Berlin-Schönefeld mit Anschluss von und zur RE3 in Blankenfelde. Montag bis Freitag verkehrt in dem Zusammenhang als Ersatz ein Zug abweichend 7.41 Uhr ab Berlin Ostbahnhof nach Wünsdorf-Waldstadt (Ankunft dort um 8.52 Uhr), zurück geht es ab Wünsdorf-Waldstadt um 8.59 Uhr bis Berlin-Schönefeld mit Anschluss zur planmäßigen RE7, Abfahrt dort um 9.44 Uhr. RE10 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig Im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der S4 der S-Bahn Mitteldeutschland entfallen die Halte in Jesewitz und Leipzig-Thekla. Zum bahnsteiggleichen Umstieg in die S4 Richtung City-Tunnel und Geithain wird stattdessen der neue Halt Leipzig Nord bedient. Die Linie RE10 wird auch nach Eröffnung des Tunnels in der Haupthalle des Leipziger Hauptbahnhofs beginnen und enden. [RE11 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig] Diese Linie wird neu als S4 in das Netz „S-Bahn Mitteldeutschland“ integriert. Siehe daher Hinweise unter „S4“. [RE11 Frankfurt (Oder) – Cottbus] Zur besseren Abgrenzung zu den durchlaufenden Zügen der Linie RE1 hinsichtlich der Haltekonzeption wird diese Linie neu als RB11 bezeichnet, siehe daher Hinweise unter „RB11“. RB10 Nauen – Berlin-Spandau – Berlin Hbf Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Fahrplanlage im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB10 werden dazu um wenige Minuten verschoben. Das Fahrtenangebot bleibt unverändert. RB11 Frankfurt (Oder) – Cottbus Zur besseren Abgrenzung zu den Expresszügen der RE1 im betroffenen Abschnitt wird die bisherige Linie neu als Regionalbahn (RB) bezeichnet. RB12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg – Templin Die Linie verkehrt mit allen Fahrten wieder durchgehend zwischen Templin und Berlin. In Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Berlin – Rostock erhält sie zudem eine neue Zeitlage. Der Korrespondenzanschluss in Oranienburg zwischen den Linien RE5 und RB12 bleibt bestehen. Vogelsang ist neu ein Bedarfshalt. RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Angebotskonzeption im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB14 werden dazu um bis zu 15 Minuten in beiden Richtungen angepasst. In Berlin-Spandau ergeben sich hierdurch auch Änderungen bei den Anschlüssen zur Linie RE4. Während der Anschluss in der Relation Wustermark – Stadtbahn hierdurch entfällt, entsteht neu der Anschluss in der Relation Nauen – Nord-Süd-Tunnel. Der bisherige Südabschnitt der RB14 Senftenberg – Lübbenau – Berlin-Schönefeld Flughafen wird in Zusammenhang mit dem Vorlaufbetrieb des RE9 als RB19 geführt. Nähere Informationen siehe unter RB19. RB19 Senftenberg – Berlin-Schönefeld Flugh. – Bln. Gesundbrunnen Die bisherige RB14 im Abschnitt Senftenberg – Königs Wusterhausen – Berlin-Schönefeld Flughafen wird über Berlin Südkreuz, Potsdamer Platz und Berlin Hbf weiter bis Berlin Gesundbrunnen verlängert. Zur besseren Abgrenzung von der Linie RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen verkehren die Züge neu unter der Linienbezeichnung RB19. Die Führung bis nach Berlin Gesundbrunnen bietet den Pendlern aus dem Landkreis Dahme-Spreewald eine neue umsteigefreie Verbindung zu den Stationen im Berliner Nord-Süd-Tunnel, entlastet die Linie RE2 und wertet somit die bisherige Linie RB 14 im Südabschnitt auf. Mit dem neuen Fahrplan verkürzt sich auch die Fahrzeit zwischen Königs Wusterhausen und Senftenberg, so dass in Senftenberg ein Anschluss zur RE18 aus und in Richtung Dresden hergestellt wird. Daraus ergeben sich mitunter leicht veränderte Abfahrtszeiten im Linienverlauf, die sich jedoch an denen der RB14 im Fahrplan 2013 orientieren. RB20 Potsdam Hbf – Hennigsdorf – Oranienburg Auf dieser Linie ändern sich die Abfahrtszeiten um bis zu 10 min. RB21 Wustermark – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin ) sowie RB22 (Königs Wusterhausen) – Berlin-Schönefeld Flughafen – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin) Die Linien RB21 und RB22 werden ab Fahrplanwechsel zwischen Potsdam bzw. Berlin Friedrichstraße und Golm zusammengekuppelt verkehren. Der vordere Zugteil fährt dann ab Golm weiter als RB21 nach Wustermark, der hintere Zugteil nach Richtungswechsel als RB22 nach Berlin-Schönefeld Flughafen. In der Gegenrichtung werden die Züge in Golm vereinigt. Pendelzüge zwischen Berlin Friedrichstraße bzw. Potsdam Griebnitzsee und Golm stellen von Montag bis Freitag den bisherigen Halbstundentakt auf diesem Abschnitt sicher. Bei der Linie RB22 verschieben sich die Abfahrtszeiten dadurch um rund 30 Minuten. Hierdurch können neue Anschlüsse in Park Sanssouci zur Linie RE1 Richtung Brandenburg an der Havel eingerichtet werden. Am Morgen in Richtung Berlin halten die Züge auch wieder in Potsdam Griebnitzsee. In der Gegenrichtung fehlen weiterhin die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen Halt. Am Abend fährt der letzte Zug der RB 21 ab Potsdam Hbf nun im Takt um 21.47 Uhr und bietet somit neu einen Anschluss in Wustermark zur RE4 nach Rathenow und Berlin. Die Linie RB 22 verkehrt in Tagesrandlage mit einigen Zügen weiter bis Königs Wusterhausen. Zu den übrigen Zeiten wird ein ergänzendes Busangebot zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld eingeführt. Mit der Verlängerung der RB 22 und dem zusätzlichen Busangebot bis Königs Wusterhausen wird damit eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RB33 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen – Jüterbog Der Zug montags bis freitags um 11.42 Uhr ab Berlin-Wannsee fährt neu über Beelitz Stadt hinaus bis Jüterbog. In der Gegenrichtung wird eine zusätzliche Fahrt montags bis freitags um 13.11 Uhr ab Jüterbog eingerichtet. RB36 Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg Die Linie verkehrt auch am Wochenende im Abschnitt Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg. RB54 (Berlin-) Löwenberg – Rheinsberg Nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin und Rostock verkehrt die Linie wieder von Löwenberg nach Rheinsberg. Es werden zwölf Zugfahrten pro Tag angeboten, von denen vier von bzw. nach Berlin verkehren. Bei den anderen acht Zügen besteht in Löwenberg Anschluss vom bzw. zum RE5. Der Zugverkehr auf der Linie beginnt mit Saisonstart am 18.04.2014 (Karfreitag) und endet mit den Herbstferien am 2.11.2014. OE65 Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau Die Stationen Bagenz und Neuhausen sind neu Bedarfshalte. S4 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig – Geithain Die bisherige Linie RE11 Hoyerswerda – Leipzig wird als Linie S4 in das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz integriert. Der Laufweg wird ab Leipzig Hbf durch den neuen City-Tunnel nach Geithain verlängert. Geringfügige Änderungen im Fahrplanangebot ergeben sich am Wochenende ab Falkenberg (Elster) Richtung Leipzig, auf dem Abschnitt nach Hoyerswerda bleibt das Fahrtenangebot gegenüber dem Fahrplan 2013 unverändert. Eingesetzt werden neue Fahrzeuge vom Typ Talent 2.

Bus + Brandenburg: Neuer Busbahnhof in Brandenburg (Havel): 2 Millionen Euro Kosten für verhältnismäßig wenig Nutzen

Neuer #Busbahnhof in #Brandenburg (Havel): 2 Millionen Euro Kosten für verhältnismäßig wenig Nutzen

Der DBV-Regionalverband Potsdam-Mittelmark kritisiert die gestern, am 16.10.2013, erfolgte Einweihung des neuen Busbahnhof in Brandenburg (Havel). Rund 1,8 Millionen Euro hat die neue Anlage gekostet. Viel Geld für wenig Fahrgastnutzen – so der DBV-Regionalverband. In den 1,8 Millionen Euro sind auch 36 kostenfreie Kfz-Parkplätze enthalten. Wieso wird die Anlage von Pkw-Parkplätzen aus Mitteln bezahlt, die eigentlich dem öffentlichen Verkehr zugute kommen? Der Parkplatz steht, wie auch der westlich vom Bahnhof, allen Autofahrern zur Verfügung. Die Anlage selber sieht zwar schick aus, ist kaum dazu geeignet, die Attraktivität der Busnutzung zu erhöhen. Zu weit ist der Weg von den Bahnsteigen des Regionalverkehrs bis zu den neuen Bussteigen – etwa 200 Meter und knapp 100 Meter von und zur Straßenbahn. Kurze Wege sehen anders aus. Durch die große Entfernung wird auch kaum ein Busfahrer heraneilende Fahrgäste aus verspäteten Zügen wahrnehmen können. Wer hier umsteigt, sollte bei Regenzeiten Kapuze oder Schirm mitnehmen. Denn der Umsteigeweg ist nicht überdacht. Das Dach am Busbahnhof selber bietet ebenfalls keinen wirksamen Wetterschutz, weil es in etwa 5 Meter Höhe angebracht und nicht breit genug ist. Planer und Bauherr mögen Sinn für Ästhetik haben, fahren aber wohl kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Wetterschutz hätte anders ausgesehen. Auch die Anlage aller 6 hintereinander liegenden Haltestellen hätte besser gelöst werden können. Warum sind nicht drei nebeneinander mit jeweils zwei hintereinanderliegenden Haltestellenbuchten angeordnet worden? Das hätte zur leichten Orientierung der Fahrgäste beigetragen, wo ihr Bus abfährt und viele Wege zwischen Bahn und Bus verkürzt. Der Bau des Busbahnhofs an dieser Stelle ist mehr oder weniger die konsequente Fortführung einer Fehlplanung. Anstatt alle Verkehrsmittel – Zug, Straßenbahn und Bus und Taxi – auf kleiner Fläche zu konzentrieren, werden durch ein Auseinanderziehen der Haltestellen die Umsteigewege erheblich verlängert. Der DBV-Regionalverband hat auch kein Verständnis dafür, dass die Nutzung der mit Geld aus dem öffentlichen Verkehr finanzierten Parkplätze kostenfrei allen Autofahrern zur Verfügung steht. Pressekontakt: Frank Böhnke, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Die Pressemitteilungen des #DBV finden Sie im Internet http://www.bahnkunden.de/cms/index.php/aktuelles/news

Flughäfen: Familienfest am BER – Flughafen öffnet Türen für die Öffentlichkeit

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php

Der #Flughafen #Berlin #Brandenburg lädt am Wochenende 14./15. September 2013 zum Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg. Besuchern wird ein abwechslungsreiches und zugleich informatives Programm rund um den zukünftigen Flughafen geboten. „Wir wollen interessierten Berlinern und Brandenburgern die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild vom neuen Flughafen zu machen“, sagt Hartmut #Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Auf unserem Familienfest öffnen wir die Türen des #BER für die Öffentlichkeit. Angeboten werden Touren ins Terminal und über das Flughafengelände sowie ein informatives Programm mit Film- und Fotovorträgen auf der Bühne. Besucher erhalten so die Möglichkeit sich direkt vor Ort zu informieren.“ Vielfältiges Programm Das Familienfest am BER findet jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. Startpunkt des Festes ist der Willy-Brandt-Platz in der Airport City. Von dort laufen Besucher über die Ankunftsebene des BER zur Abflugebene direkt vor dem Terminal. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und Wissenswertem rund um den BER und das Thema Luftfahrt. Ein Rundgang durch das Terminal, ein Blick in den Bahnhof, kostenfreie Touren über das Flughafengelände sowie ein Bühnenprogramm informieren zum BER. Zahlreiche Aussteller präsentieren neueste Technik und gewähren Einblick in die Arbeit am Flughafen. Flughafenfeuerwehr, Bundespolizei und Globeground sind mit Fahrzeugen und Hubschraubern vor Ort. Ein buntes Familienprogramm in der Airport City und vor dem Terminal, Hubschrauberflüge sowie weitere spannende Attraktionen rund um das Fliegen runden das Angebot ab. Anfahrt mit dem Auto, Parkmöglichkeiten Das Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto einfach und bequem zu erreichen. Die von der Autobahn A113 abgehende Autobahnabfahrt führt über die Schönefelder Allee direkt auf die Airport City und das Terminal zu. Über die A113 besteht Anschluss zur Berliner Stadtautobahn A100 und zum Berliner Ring A10. Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es in den in der Airport City gelegenen Parkhäusern P7 und P8. Der Weg zur Veranstaltung und zu den Parkhäusern wird ab der Autobahn ausgeschildert sein. Die Adresse für die Anreiseplanung mit dem Navigationssystem lautet: Brunolf-Baade-Straße 1 bzw. 2, 12529 Schönefeld. Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln Die An- und Abfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über kostenfreie Shuttle-Busse ab Schönfeld. Der Weg zur Shuttle-Bus-Haltestelle wird ab dem S-Bahnhof Schönfeld bzw. Flughafenterminal SXF ausgeschildert sein. Die Shuttle-Busse fahren in kurzen, regelmäßigen Abständen von Schönefeld zum Veranstaltungsgelände am BER und zurück. Der erste Shuttle-Bus fährt um 09.00 Uhr. Die Abreise vom Veranstaltungsgelände ist jederzeit möglich. Der letzte Shuttle-Bus verlässt um 19.00 Uhr (eine Stunde nach Veranstaltungsende) das Veranstaltungsgelände. Infotower Der Infotower ist an beiden Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenfrei begehbar. Wichtige Hinweise Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Tiere sind aus Sicherheitsgründen auf der Veranstaltung nicht gestattet. Hinweis für Medienvertreter Wir laden Sie herzlich ein, über das Familienfest am BER zu berichten. Sie können alle angebotenen Touren begleiten und Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Falls Sie darüber hinaus weitere Wünsche haben, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Vor Ort finden Sie Ansprechpartner aus der Pressestelle der Flughafengesellschaft im Pressezelt auf der Abflugebene im nördlichen Bereich der Vorfahrt. – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php#sthash.3AxRQw5R.dpuf

Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000366

Die #Schöneicher-Rüdersdorfer-Straßenbahn (#SRS) hatte für den 6. November zu einem besonderem Ereignis eingeladen: Zum feierlichen Spatenstich für das #Sanierungsvorhaben #Wendeschleife #Alt-Rüdersdorf. Nun ist ja eine Gleisbaumaßnahme an sich nichts Besonders – warum also dieser Aufwand? Er scheint auf den ersten Blick etwas „abgehoben“. Wenn man sich allerdings mit der Situation dieses agilen Unternehmens vor den Toren Berlins beschäftigt, dann relativiert sich das schnell.

„Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Abbestellungen scheibchenweise, aber kein Gesamtkonzept Brandenburgs Verkehrspolitik ist unverantwortlich, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002951

Seit Jahren werden im Land #Brandenburg regelmäßig #Bahnstrecken #stillgelegt. Die Anlässe unterscheiden sich, die Begründung ist stets dieselbe: zu wenige #Fahrgäste. Ein #Gesamtkonzept, wie viel #Schienenverkehr es in Zukunft aus verkehrlichen, siedlungsstrukturellen, umweltpolitischen und finanziellen Gründen geben soll, fehlt noch immer. Eine Abstimmung zwischen Schienen- und #Busangeboten fehlt ebenso. Wie lange wollen sich Landtagsabgeordnete, Kreise und Kommunen diese dilettantische Politik ihrer Landesregierung eigentlich noch bieten lassen?

„Regionalverkehr: Abbestellungen scheibchenweise, aber kein Gesamtkonzept Brandenburgs Verkehrspolitik ist unverantwortlich, aus Signal“ weiterlesen

Tarife: Neue Bahnpreise ab 11. Dezember, VBB-Tarife ändern sich nicht, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum #Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden bei der Bahn neue Preise gültig. Es ändern sich die #Preise im #Fernverkehr um durchschnittlich 3 Prozent.

Die in der Region Berlin/Brandenburg gültigen #VBB-Tarife bleiben #konstant.

„Tarife: Neue Bahnpreise ab 11. Dezember, VBB-Tarife ändern sich nicht, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

14 Wege führen nach Berlin

Ein dichtes Netz von #Regionalverbindungen durchzieht Berlin und Brandenburg und lässt kaum einen Reisewunsch offen. Ca. 200 Ziele steuern die Züge des #RegionalExpress (RE) und der #RegionalBahn (RB) direkt an – ob #Angermünde, #Belzig, #Gransee, #Kremmen, #Rathenow oder #Zehdenick, um nur einige zu nennen. Hinzu kommen weitere rund 100 Bahnhöfe, die über Querverbindungen erreichbar
sind.

„Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: Verkehrsvertrag unterschrieben, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

15 Jahre Laufzeit

Die #S-Bahn Berlin GmbH, der Senat von #Berlin und die Landesregierung #Brandenburg haben den #Verkehrsvertrag für die Berliner S-Bahn unterschrieben.

„Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: Verkehrsvertrag unterschrieben, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schikanen und Lichtblicke bei DB Regio Im Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002612

Im #Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im #Regionalverkehr Berlin-Brandenburg insgesamt nur wenig. Dabei überwiegen leider die Verschlechterungen im Angebot.

Seitens des Landes Brandenburg wurden die #RB50 #Neustadt (Dosse) – #Rathenow zum 1. Dezember 2003 und die #RB52 #Brandenburg (Havel) – #Belzig zum #Fahrplanwechsel #abbestellt. Damit wird der #Bahnverkehr in der Fläche weiter ausgedünnt – eine grundsätzlich falsche #Verkehrspolitik.

„Regionalverkehr: Schikanen und Lichtblicke bei DB Regio Im Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg …, aus Signal“ weiterlesen