U-Bahn: Schlechte Nachrichten für Spandauer: Berliner Senat stellt U7-Verlängerung zur Heerstraße hinten an, aus Der Tagesspiegel

07.12.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schlechte-nachrichten-fur-spandauer-u-bahn-projekt-berliner-senat-stellt-u7-verlangerung-zur-heerstrasse-hinten-an-8988217.html

Für Verkehrssenatorin Bettina Jarasch galt die Verlängerung der U7 zur Heerstraße als wichtiges Projekt. Doch jetzt haben erst mal andere Strecken Priorität.

Bei den Plänen zum #Ausbau des Berliner #U-Bahn-Netzes stellt der Senat die #Verlängerung der #U7 zur #Heerstraße-Nord in #Spandau zunächst hinten an. „Es war von Anfang an klar, dass wir priorisieren müssen. Wir haben uns verständigt, dass wir mit der #U3 zum #Mexikoplatz und der U7 zum #BER anfangen wollen“, sagte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) am Mittwoch im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses. Weitere Planungen für die U-Bahn-Verlängerung in Spandau sind demnach bislang nicht begonnen worden.

„U-Bahn: Schlechte Nachrichten für Spandauer: Berliner Senat stellt U7-Verlängerung zur Heerstraße hinten an, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Zwischenbilanz, 14 Zwischenfälle mit Drohnen im laufenden Jahr am BER, aus rbb24

06.12.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/12/berlin-brandenburg-ber-schoenefeld-drohne-luftraum-flugsicherung.html

Am #Flughafen #BER in #Schönefeld (Dahme-Spreewald) hat es im laufenden Jahr 14 #Zwischenfälle mit #Drohnen gegeben. Das teilte eine Sprecherin der Deutschen #Flugsicherung (#DFS) am Montag mit. In Frankfurt am Main (26) und Hamburg (17) wurden allerdings noch mehr Fälle registriert.

80 Prozent der #Störungen in diesem Jahr hätten im Umfeld der größeren Verkehrsflughäfen stattgefunden, hieß es weiter.

„Flughäfen: Zwischenbilanz, 14 Zwischenfälle mit Drohnen im laufenden Jahr am BER, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnhöfe: Umbenennung der Bahnhöfe „Flughafen BER Terminal 5“ und „Flughafen, BER Terminal 1-2“, aus Senat

05.12.2022

  1. Ist geplant, den #Bahnhof „#Flughafen #BER #Terminal 5“ früher „Flughafen #Berlin-Schönefeld“ umzubenennen,
    da nun beschlossen ist, das Terminalgebäude des früheren Flughafens #Schönefeld nicht weiterzubetreiben?
  2. Ist in diesem Zusammenhang eine Umbenennung des unter dem Terminalgebäude der BER liegenden Flughafenbahnhofs mit der heutigen Bezeichnung „Flughafen BER Terminal 1-2“ geplant, da inzwischen keine Unterscheidung nach Terminals mehr notwendig ist?
  3. Wann sollen die Umbenennungen gegebenenfalls vollzogen werden und welche Namen sind für die jeweiligen Bahnhöfe vorgesehen?
  4. Sollten keine Umbenennungen geplant sein, welche Gründe sprechen aus Sicht des Senats gegen eine Umbenennung der betreffenden Bahnhöfe?
    Zu 1. bis 4.: Die Bahnhöfe in Schönefeld (jetzt „Flughafen BER Terminal 5“) und am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) („Flughafen BER Terminal 1-2“) sind im Eigentum der DB #Station&Service AG, die für eine Umbenennung verantwortlich ist. Die #FBB ist für eine Umbenennung ebenso wenig zuständig wie der Berliner Senat. Geübte Praxis ist, dass die
    DB Station&Service AG eine Umbenennung mit der FBB grundsätzlich abstimmt. Bislang ist an die FBB noch kein Änderungswunsch herangetragen worden.
„Bahnhöfe: Umbenennung der Bahnhöfe „Flughafen BER Terminal 5“ und „Flughafen, BER Terminal 1-2“, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Fährt die U9 nach Pankow?, aus Senat

05.12.2022

Frage 1:
In der Berliner Zeitung vom 15.11.2022 wird mit Verweis auf den BVG-Betriebsvorstand berichtet, eine #Verlängerung der #U9 von der U-Bahnstation #Osloer Straße nach #Pankow-Bahnhof oder P#ankow-Heinersdorf rücke wieder in den Fokus. Wie ist der aktuelle Stand der Planungen bzw. Untersuchungen für eine Verlängerung der U9 von der U-Bahnstation Osloer Straße nach Pankow-Bahnhof oder Pankow-Heinersdorf und welche Schritte sind bis wann als nächstes geplant?
Frage 2:
Welche Untersuchungen, Analysen, Berichte u.ä. existieren dazu beim Senat oder der BVG bereits aus den letzten zehn Jahren?
Frage 3:
Welche Streckenverläufe mit welchen Haltepunkten wurden in den letzten zehn Jahren erwogen und welches Fahrgastpotenzial wurde jeweils erwartet?

„U-Bahn: Fährt die U9 nach Pankow?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Ausbau des Berliner U-Bahnnetzes – Stand der derzeitigen Planungen, aus Senat

01.12.2022

Frage 1:
Welche Pläne zum #Ausbau des Berliner #U-Bahnnetzes werden aktuell seitens des Berliner Senates sowie der Berliner #Verkehrsbetriebe aktiv verfolgt?
Frage 2:
Der Ausbau bzw. die Erweiterung welcher #U-Bahnlinien werden seitens des Berliner Senates prioritär verfolgt?
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Grundlage des Senatshandelns ist der Senatsbeschluss zum #Nahverkehrsplan 2019-2023. Die dortigen Einschätzungen basieren auf den Arbeiten zum #ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des Nahverkehrsplan 2019-2023, die Betrachtungen sind in ebd. Dokument veröffentlicht. Im Zuge der Senatsneubildung wurde in den „Richtlinien der Regierungspolitik“ vom Senat
darüber hinaus beschlossen, dass folgende #U-Bahn-Verlängerungen perspektivisch betrachtet werden sollen:

„U-Bahn: Ausbau des Berliner U-Bahnnetzes – Stand der derzeitigen Planungen, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zugverkehr in Berlin und Brandenburg, RB24 zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau fällt noch ein ganzes Jahr aus, aus rbb24

25.11.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/regionalbahn-rb24-berlin-lichtenberg-bernau-fahrplan-ausfall.html

#Pendler aus #Bernau müssen auf ihrem Weg nach Berlin noch ein ganzes Jahr lang ohne die #Regionalbahnlinie #RB24 auskommen. Der nördliche Teil der Strecke bleibt laut der Deutschen Bahn noch ein weiteres Jahr wegen #Bauarbeiten gesperrt.

Ersatzverkehr mit Bussen

„Regionalverkehr: Zugverkehr in Berlin und Brandenburg, RB24 zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau fällt noch ein ganzes Jahr aus, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: Luftverkehr – Schönefeld: CDU hinterfragt Sicherheit der kritischen Infrastruktur, aus Süddeutsche Zeitung

25.11.2022

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luftverkehr-schoenefeld-cdu-hinterfragt-sicherheit-der-kritischen-infrastruktur-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221125-99-659877

Nach der Störaktion von #Klimaaktivisten am #Hauptstadtflughafen #BER hinterfragt die CDU die #Sicherheit #kritischer #Infrastruktur. Der Berliner Senat müsse schnell Klarheit darüber schaffen, wie es um die #Zugangssicherheit kritischer Einrichtungen bestellt sei und ob weitere Risiken drohten, forderte der CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Kai Wegner am Freitag.

„Flughäfen: Luftverkehr – Schönefeld: CDU hinterfragt Sicherheit der kritischen Infrastruktur, aus Süddeutsche Zeitung“ weiterlesen

Flughäfen: Aletta von Massenbach als Vorsitzende der Geschäftsführung bestätigt, Terminal 5 bleibt dauerhaft außer Betrieb, aus FBB

18.11.2022

Der Aufsichtsrat der #Flughafengesellschaft (#FBB) hat heute den Vertrag mit Aletta von #Massenbach, der Vorsitzenden der #Geschäftsführung, verlängert. Aletta von Massenbach kam im September 2020 als Kaufmännische Geschäftsführerin zur FBB und ist seit Oktober 2021 Vorsitzende der Geschäftsführung.

„Flughäfen: Aletta von Massenbach als Vorsitzende der Geschäftsführung bestätigt, Terminal 5 bleibt dauerhaft außer Betrieb, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Der Oktober ist bisher reisestärkster Monat 2022, Digitale Angebote werden am BER gut angenommen, aus FBB

08.11.2022

Der Oktober ist der bislang #reisestärkste Monat des Jahres 2022. Insgesamt nutzten
2,1 Millionen Menschen im vergangenen Monat den #Flughafen #BER, gut 30.000 mehr als im September 2022 und rund 170.000 mehr als im August 2022. Damit lag die Zahl der #Fluggäste bei etwa zwei Drittel des Aufkommens vom Oktober des Vor-Corona-Jahres 2019 mit 3,2 Millionen Gästen. Im Oktober 2021 reisten 1,7 Millionen Menschen über den BER.

„Flughäfen: Der Oktober ist bisher reisestärkster Monat 2022, Digitale Angebote werden am BER gut angenommen, aus FBB“ weiterlesen

Tarife: Tarifanpassung, Berliner Senat will Taxipreise um durchschnittlich 20 Prozent erhöhen, aus rbb24

04.11.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/berlin-senat-will-taxipreise-erhoehen.html

Die #Energiekrise wird in Berlin auch das #Taxifahren spürbar verteuern. Durchschnittlich sollen die Preise um ein Fünftel nach oben angepasst werden. Die letzte #Tariferhöhung liegt drei Jahre zurück.

„Tarife: Tarifanpassung, Berliner Senat will Taxipreise um durchschnittlich 20 Prozent erhöhen, aus rbb24“ weiterlesen