Tarife: Das 9-Euro-Ticket ist auf der Zielgeraden – weitere Details stehen fest!, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/das-9-euro-ticket-ist-auf-der-zielgeraden-weitere-details-stehen-fest/

Nach der Ankündigung des 9-Euro-Tickets der Bundesregierung als Teil ihres zweiten Energieentlastungspakets haben ÖPNV-Branche und VBB-#Verkehrsunternehmen unter Hochdruck Vorbereitungen getroffen. Nun stehen weitere Details fest. Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Bundesrat am 20. Mai 2022 gilt das Ticket
ab 1. Juni 2022 für die drei Monate Juni, Juli und August.
Es kostet neun Euro pro Monat und ist bundesweit für den gesamten #öffentlichen #Nahverkehr gültig. Abokund*innen müssen sich um nichts kümmern, die Verrechnung läuft automatisch.
Auch für Jahreskartenkäufer*innen, Inhaber*innen von Semestertickets und weitere tarifliche Regelungen wurden nun die Details geklärt. Noch sind Kauf, Reservierung oder Registrierung des 9-Euro-Tickets nicht möglich, die Vorbereitungen laufen jedoch auch dafür bereits auf Hochtouren. Zusätzliche Maßnahmen in Verbindung mit dem 9-Euro-Ticket werden gegenwärtig geprüft.

„Tarife: Das 9-Euro-Ticket ist auf der Zielgeraden – weitere Details stehen fest!, aus VBB“ weiterlesen

Tatra Straßenbahn 149 in Potsdam am Hauptbahnhof

Tatra Straßenbahn 149 in Potsdam am Hauptbahnhof

Straßenverkehr: Lärm soll verringert werden Berlin prüft Ausweitung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptstraßen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/05/berlin-laerm-tempo-geschwindigkeit-senat-hauptstrassen-nachtkonzept.html

Wird es in Berlin künftig mehr #Tempo-30-Zonen geben? Der Senat prüft das derzeit. Damit soll vor allem der #Verkehrslärm verringert werden. In einem ersten Schritt soll ein #Nachtkonzept erarbeitet werden.
Der Senat prüft derzeit die Ausweitung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptstraßen in Berlin. Damit solle vor allem der Verkehrslärm verringert werden, heißt es in einer Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage, über die die DPA am Freitag berichtete.

„Straßenverkehr: Lärm soll verringert werden Berlin prüft Ausweitung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptstraßen, aus rbb24.de“ weiterlesen

S-Bahn: Reaktivierung der S-Bahn-Strecke Giffey will unterirdische Verlängerung der Siemensbahn, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/05/siemensbahn-verlaengerung-hakenfelde-unterirdisch-giffey-.html

Bis 2030 soll die #Siemensbahn, eine stillgelegte Trasse im Berliner Nordwesten, #reaktiviert werden. Für eine Verlängerung nach #Hakenfelde befürwortet die Regierende Bürgermeisterin Giffey eine #unterirdische Strecke, wie sie dem rbb sagte.

Die Siemensbahn im Berliner Nordwesten soll, wenn möglich, unterirdisch verlängert werden. Das sagte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am Freitag dem rbb.

„S-Bahn: Reaktivierung der S-Bahn-Strecke Giffey will unterirdische Verlängerung der Siemensbahn, aus rbb24.de“ weiterlesen

S-Bahn 481 056 im Bahnhof des Flughafen BER

S-Bahn 481 056 im Bahnhof des Flughafen BER

Straßenbahn: Von Flugplatz Tegel nach Westen Rollt die Straßenbahn in zehn Jahren nach Spandau? aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/von-flugplatz-tegel-nach-westen-rollt-die-strassenbahn-in-zehn-jahren-nach-spandau/28301120.html

Überall in Berlin- #Spandau wurden neue Wohnungen gebaut, doch die #Schienenanbindung wurde vergessen. Jetzt gibt es eine Info-Veranstaltung zu den Tram-Plänen.

Die #Straßenbahn fuhr bis 1967 in Berlin-Spandau, ehe die Gleise abgerissen wurden. Hier zeigt Leserin Christine Lange einen Schnappschuss im Familienfotoalbum, als die Straßenbahn der Linie 55 in #Hakenfelde auf ihre letzte Fahrt geschickt wurde. Bimmel!

„Straßenbahn: Von Flugplatz Tegel nach Westen Rollt die Straßenbahn in zehn Jahren nach Spandau? aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Zugänge zum zukünftigen S-Bahn-Haltepunkt Perleberger Brücke, aus Senat

Frage 1:
Welchen Stand haben die Planungen der #S-Haltestelle #Perleberger Straße erreicht?
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt dazu mit: „Dieses Jahr wurde mit den Leistungen zur #Vorplanung des #S-Bahn Haltepunkts an der Perleberger Straße begonnen.“
Frage 2:
Inwieweit und nach welchen Maßgaben erfolgt im #Planungsverfahren die Prüfung der Lage der #Haltestellenzugänge?

„S-Bahn: Zugänge zum zukünftigen S-Bahn-Haltepunkt Perleberger Brücke, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahnhof Perleberger Brücke, aus Senat

Frage 1:
Ist im Rahmen des geplanten Baus des neuen S-Bahnhofs #Perleberger Brücke ein #Zugang über oder unter den #Fernbahngleisen in Höhe des Quartiersplatzes #Lehrter Straße geplant?
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt dazu mit:
„Die mit dem Land Berlin abgestimmte Aufgabenstellung sieht derzeit keine direkte #Anbindung des Quartiersplatzes in Höhe Lehrter Straße an den neuen #Haltepunkt an der Perleberger Straße vor. Derzeit wird im Zuge einer Machbarkeitsstudie untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, diese ggf. wichtige Verbindung zu realisieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz besprochen und weitere Schritte einer möglichen Umsetzung dieser Anbindung festgelegt.“

„S-Bahnhof Perleberger Brücke, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahnhaltestelle contra Gartendenkmal am Kurpark Friedrichshagen?, aus Senat

Frage 1:
Wessen Idee ist die #Verlegung der #Straßenbahnhaltestelle am #S-Bahnhof #Friedrichshagen Höhe #Kurpark und von wem wurde diese präferiert und unterstützt? Seit wann existiert diese Idee?
Antwort zu 1:
Die Verbesserung von #Umsteigebeziehungen im öffentlichen #Personennahverkehr (#ÖPNV) und die damit verbundene #Attraktivitätssteigerung des Umweltverbundes ist ein wichtiges Ziel im Rahmen der #Verkehrsentwicklung des Landes Berlin. Dies wird durch die zuständigen Stellen des Landes ausdrücklich unterstützt.
Darüber hinaus teilt die #SRS mit, dass sie seit 10 Jahren intensiv an den
entsprechenden Planungen und notwendigen Abstimmungen mit den
verschiedenen Akteuren und Träger öffentlicher Belange arbeitet.

„Straßenbahn: Straßenbahnhaltestelle contra Gartendenkmal am Kurpark Friedrichshagen?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Mobilfunk in der Berliner U-Bahn, aus Senat

Welche Strecken bzw. Teilstrecken der Berliner #U-Bahn sind bereits mit vollständiger #4G-Versorgung ausgestattet?
Zu 1.:
Die Kundinnen und Kunden der #Telefónica (#O2) können bereits heute, auf ihrer als Gemeinschaftsprojekt im Umbau befindlichen „Altanlage“, den schnellen #LTE-Mobilfunkstandard (4G) auf allen Linien der U-Bahn umfassend nutzen.
Durch den weiteren Um- und Ausbau sowie gezielte Kapazitätserweiterungen
ist die #LTE-Nutzung auch für Kundinnen und Kunden der #Vodafone und Deutschen #Telekom auf immer mehr #Streckenabschnitten möglich.
#Oberirdische U-Bahnhöfe und Strecken werden separat von den verschiedenen #Mobilfunknetzbetreibern versorgt, so dass hierzu nicht berichtet wird.
Nachfolgend sind unterirdische U-Bahnhöfe und Strecken aufgeführt, für welche die LTE- Mobilfunkversorgung auch für die Mobilfunknetzbetreiber Vodafone und Deutsche Telekom reibungslos funktioniert.

„U-Bahn: Mobilfunk in der Berliner U-Bahn, aus Senat“ weiterlesen