Bus: Neuer Fernbahnhof, neue Buslinien Die Pläne der BVG für Berlin Südkreuz, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002866

Am 28. Mai 2006 wird mit der #Eröffnung des Berliner #Nord-Süd-Eisenbahntunnels auch der neue #Fernbahnhof Berlin #Südkreuz in Betrieb genommen. Die Entscheidung für diesen Bau am bisherigen S-Bahn-Kreuzungsbahnhof #Papestraße wurde im Zusammenhang mit dem 1992 beschlossenen „#Pilzkonzept“ getroffen. Weil die in Nord-Süd-Richtung verkehrenden Fern- und Regionalzüge nicht mehr Ostbahnhof und Zoo halten können, soll mit diesem gerade aus den südlichen Berliner Bezirken gut erreichbaren Bahnhof Südkreuz ein Ersatz angeboten werden.

„Bus: Neuer Fernbahnhof, neue Buslinien Die Pläne der BVG für Berlin Südkreuz, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Hightech und Blechschild Neue Zugzielanzeiger auf S-Bahnhöfen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002865

Die Bahn will mit ihrem #rechnergestützten „#Reisenden-Informationssystem“ (#RIS) die Kunden besser informieren, z. B. mit neuen #Zugzielanzeigern auf den Bahnhöfen der Berliner S-Bahn. Die ersten dieser neuen Anzeiger mit #LCD-Technik sind bereits in den Bahnhöfen #Papestraße (künftig Berlin #Südkreuz) und #Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof zu bewundern. Dafür werden Bahnhöfen an #Außenstrecken künftig nur noch mit #Blechschildern bestückt sein.

„Bahnhöfe + S-Bahn: Hightech und Blechschild Neue Zugzielanzeiger auf S-Bahnhöfen, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002864

In SIGNAL 1/2006 hatten wir über die Einstellung der letzten #InterRegio-Linie zwischen Berlin und #Chemnitz berichtet. Massive öffentliche Kritik führte zwischenzeitlich zu dem überraschenden Ergebnis, dass die vorgenannte #Direktverbindung nun vorerst doch erhalten bleibt.

„Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Gutachtenergebnis zugunsten der Gleichstrom-S-Bahn nach Falkensee, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002862

Das #Gutachten zur #S-Bahn-Wiederinbetriebnahme von #Berlin-Spandau nach #Falkensee ist endlich fertig und wird in Kürze vorgelegt. Das erfreuliche Ergebnis: Der sogenannte #Nutzen-Kosten-Faktor für den #Wiederaufbau liegt mit rund 1,5 deutlich über dem erforderlichen Wert von 1,1. Deshalb müssen der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg jetzt alle Signale auf Wiederaufbau stellen, damit auf der mit dem Mauerbau 1961 eingestellten Strecke bald wieder S-Bahnzüge rollen.

„S-Bahn: Gutachtenergebnis zugunsten der Gleichstrom-S-Bahn nach Falkensee, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Die Zukunft hat gerade erst begonnen Betrachtungen zu 125 Jahren elektrische Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002861

„Die Elektrische ist tot. Der #Motoromnibus hat seit dem Weltkriege solche Fortschritte gemacht, dass man sich die Renovierung der Geleise ersparen kann.“ Zeitgeist etwa 1935. Und siehe, Paris konnte innerhalb von drei Jahren alle #Straßenbahnen durch neue #Renaultbusse ersetzen. Nun beförderte nicht mehre/n Fahrer 150 Fahrgäste, sondern drei Chauffeure – eine echte Weltstadt musste sich das leisten können.

„Straßenbahn: Die Zukunft hat gerade erst begonnen Betrachtungen zu 125 Jahren elektrische Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002860

Als am 16. Mai 1881 Werner von #Siemens vor den Toren Berlins die weltweit erste #elektrische #Straßenbahn ins Rollen brachte, war ihm wahrscheinlich nicht bewusst, dass er damit den Stammbaum aller #elektrischen Bahnen legte. Wie bei einem schön gewachsenen Baum mit vielen Ablegern entwickelte sich daraus nicht nur die uns bekannte „Elektrische“, sondern auch U- und #S-Bahnen und nicht zuletzt auch der moderne #ICE.

„Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Berliner Morgenpost: Bezirk übernimmt Grünplanung für den Stuttgarter Platz

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/02/bezirke/820752.html

Politiker sind unzufrieden mit Entwürfen der Bahn – Park als Ersatz für gefällte Bäume vorgesehen
Von Brigitte Schmiemann
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz sind mit der Grünplanung der Bahn für den Platz unzufrieden. Deshalb haben die Bezirksverordneten beschlossen, daß das Bezirksamt auf eigene Kosten – 15 000 Euro – ein Landschaftsplanungsbüro mit einem Entwurf beauftragt. Die Bürgerinitiative soll eingebunden werden.
Nötig sei die Investition, so Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne), weil die jetzige Grünplanung der Bahn zu grob sei: „Eine relativ große Fläche soll beispielsweise nicht bepflanzt, sondern mit Natursteinen ausgelegt werden. Das Geld für eine detaillierte Planung ist angesichts der Millionen-Investition …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: BVG startet Videoüberwachung

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/02/berlin/820738.html

Seit gestern zeichnen Kameras in den Bahnhöfen dreier U-Bahn-Linien auf
Von Anemi Wick
Die Videoüberwachung auf drei U-Bahnlinien der BVG hat gestern begonnen: Seit Mitternacht zeichnen Kameras die Geschehnisse auf den Bahnhöfen der Linien U 2, U 6 und U 8 rund um die Uhr auf.
Die Kameras mit schlankem, hellgrauem Gehäuse sind meist seitlich im Eingangsbereich unter der Bahnhofdecke angebracht. Hingewiesen auf die Überwachung werden die Fahrgäste durch 7 mal 7 Zentimeter große Aufkleber auf den SOS-Notruf- und Informationssäulen und auf den roten Kästen für Feuerlöschgeräte: Ein Augensymbol auf gelbem Grund, darunter steht das Wort „Video“.
Auffällig sind diese Hinweise nicht. Lautsprecherdurchsagen, die die Fahrgäste auf den Bahnhöfen oder in den Zügen über die Neuerung informieren würden, gab es gestern keine. Viele Fahrgäste wußten nichts über die …

Schiffsverkehr: Berliner Morgenpost: Oder-Havel-Kanal wieder frei

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/brandenburg/820461.html

Eberswalde – Nach dreimonatiger Sperrung wird der Oder-Havel-Kanal morgen wieder freigegeben. Er war wegen der Winterreparatur des Schiffshebewerks Niederfinow (Barnim) und danach wegen …

Fernbus: Berliner Morgenpost: Übermüdete Busfahrer gestoppt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/berlin/820537.html

Polizeibeamte haben gestern drei russische Busfahrer gestoppt. Die Männer waren am Dienstag an der kasachischen Grenze aufgebrochen und mit 28 Fahrgästen nahezu nonstop 2800 Kilometer nach Berlin gefahren. Sie mußten 5600 Euro …