Regionalverkehr: Neue Fahrwege im Regionalverkehr, Veränderungen im Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Durch die neuen #Fahrmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg, die die #Nord-Süd-Verbindung der Bahn ab 28. Mai bietet, bekommen mehrere #RE- und #RB-Linien neue #Fahrwege.

Die #Linienführungen in Mecklenburg-Vorpommern bleiben gegenüber dem Winterfahrplan unverändert. Obwohl man in Richtung #Szczecin über Angermünde jetzt durch den Tunnel fährt, behält der tägliche #Ausflugszug „STETTINER HAFF“ seinen angestammt Weg über die #Stadtbahn bei. Er hält 7.27 Uhr auch Hauptbahnhof (oben).

„Regionalverkehr: Neue Fahrwege im Regionalverkehr, Veränderungen im Regionalverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Nach Chemnitz demnächst schneller über Leipzig, Zwischen Berlin und Chemnitz jetzt im RegionalExpress, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Kürzere Fahrzeiten zwischen Berlin und Leipzig sowie zwischen Leipzig und #Chemnitz machen es ab 28. Mai attraktiver, den Weg nach Chemnitz über Leipzig zu wählen. Der Reisende braucht dann vom Berliner zum Chemnitzer Hauptbahnhof nur noch 2 Stunden 34 Minuten. Diese Verbindung kann man zudem alle zwei Stunden nutzen.

„Bahnverkehr: Nach Chemnitz demnächst schneller über Leipzig, Zwischen Berlin und Chemnitz jetzt im RegionalExpress, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Durch die neue #Nord-Süd-Verbindung ergeben sich auch im #Fernverkehr zum Teil erhebliche #Fahrzeitverkürzungen. Auf dem Weg nach #München werden sie noch einmal verbessert durch die #Inbetriebnahme der #Neubaustrecken Nürnberg– #Ingolstadt und die #Ausbaustrecke Ingolstadt-München.

„Bahnverkehr: Fahrzeitverkürzungen im Fernverkehr, Angebotsverbesserungen im DB-Fernverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Matthias #Engelmann ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Sechs #Computermonitore hat er im Blick, auf Papier gedruckte Aufstellungen liegen vor ihm und selbst bei einem Brand würde er seinen Arbeitsplatz in der Betriebszentrale der DB #Netz AG in #Pankow nicht verlassen.

Der 24-Jährige ist #Fahrdienstleiter und damit so etwas wie ein #Lotse für Züge. In Pankow sitzt er hinter Türen, die selbst einem Feuer standhalten würden. Auch einen Stromausfall muss Matthias Engelmann dank #Notstromaggregat und #Batterieanlage nicht fürchten.

„Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der neue Berliner Hauptbahnhof – hier wächst Europa zusammen, Am neuen Bahndrehkreuz halten täglich über 1100 Züge, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Europa wächst zusammen und der neue Berliner #Hauptbahnhof hat künftig einen wichtigen Anteil daran. Berlin feiert den größten #Kreuzungsbahnhof des Kontinents. Die Hamburger Architekten #Gerkan, Marg & Partner sahen in ihrem Entwurf eine #Schnittstelle im #Bahnverkehr und im vereinten Europa.

Wenn am 28. Mai die ersten Regelzüge halten, dann ist hier die neue Mitte des Bahnverkehrs unserer Region und eines ganzen Stücks darüber hinaus. Fern- und #Regionalverkehr der Deutschen Bahn zeigen sich gründlich verändert.

„Bahnhöfe: Der neue Berliner Hauptbahnhof – hier wächst Europa zusammen, Am neuen Bahndrehkreuz halten täglich über 1100 Züge, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Berlin Hauptbahnhof in Zahlen und Fakten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

– 900 #Beschäftigte, davon 300 Mitarbeiter der Deutschen Bahn
– rund 300 000 #Reisende täglich – ca. 70 000 m2 #Geschossfläche gesamt – ca. 15 000 m2 #Gewerbefläche gesamt
– täglich: 164 #Fernverkehrszüge
– täglich: 314 #Nahverkehrszüge
– täglich: 616 #S-Bahn-Züge – 500 000 m2 Beton – 85 000 t Stahl – 54 #Fahrtreppen, 6 #Panoramaaufzüge – fast 900 #Pkw-Stellplätze – 1700 m2 #Solardachfläche mit über 780 Solarmodulen

„Bahnhöfe: Berlin Hauptbahnhof in Zahlen und Fakten, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhof Teltow, Großbeeren und Birkengrund, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Teltow, #Großbeeren, #Birkengrund

Drei Stationen, die sich auf Brandenburger Gebiet befinden und sozusagen altes Inventar der Anhalter Bahn sind, wurden von der DB #aufgemöbelt und sind jetzt ebenfalls #Regional-Bahnhöfe. Hier halten die Züge der Linien #RE4 im #Stundentakt. Alle Bahnhöfe wurden #behindertengerecht umgebaut.

Hier halten folgende Buslinien am

„Bahnhöfe: Bahnhof Teltow, Großbeeren und Birkengrund, aus Punkt 3“ weiterlesen

Straßenverkehr: Umbau der Jannowitzbrücke bedingt Vollsperrung vom 29. Mai bis 3. Juni 2006

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/
pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0605/
nachricht2283.html

Um mit den Instandsetzungsarbeiten auf der Ostseite der Jannowitzbrücke Ende Juli 2006 beginnen zu können, sind zahlreiche Verlegungssarbeiten der Leitungsbetriebe notwendig.
Für die Anschlüsse der Leitungen und Kabel an die vorhandenen Trassen sind Straßenquerungen am Märkischen Ufer und in der Brückenstraße erforderlich.
Zur sachgerechten Ausführung von Spritzbetonarbeiten an der Brückenunterseite ist eine Vollsperrung der Jannowitzbrücke erforderlich, da während der Ausführung und Abbindezeit des Spritzbetons keine Schwingungen aus dem Fahrzeugverkehr in die Brückenkonstruktion eingetragen werden dürfen.
In diesem Zusammenhang wird in Vorbereitung der Inbetriebnahme Alexanderstraße durch die DEGEWO die Verlegung der Kabelschutzrohre für die endgültige LSA im Bereich Knoten Holzmarktstraße/Zufahrt Brückenstraße ausgeführt.
Die Ausführung all dieser Arbeiten führt zu einer Vielzahl von Verkehrsbehinderungen. Um den Zeitraum der notwendigen Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten, werden die genannten Maßnahmen innerhalb einer Woche ausgeführt.
Voraussetzung dafür ist aber eine Vollsperrung der Brückenstraße zwischen Holzmarktstraße und dem Jannowitz-Center. Vom 29.05.06 bis 03.06.06 sollte dieser Bereich weiträumig umfahren werden.
Der Fußgängerverkehr wird durch diese Sperrungen nicht beeinträchtigt. Für Radfahrer wird ebenfalls ein Fahrbereich zur Verfügung stehen.
Umleitungsstrecken sind ausgeschildert und die Ampelschaltungen sind entsprechend angepasst.

Bahnhöfe + U-Bahn: 63 U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/100381/name/
63+U-Bahnh%F6fe+barrierefrei+erreichbar

Mit der Inbetriebnahme eines Aufzuges auf dem U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz (U2) am 15. Mai sind 63 von 170 U-Bahnhöfen barrierefrei. Gleichzeitig wurde auf dem Bahnhof ein zweiter Ausgang in Betrieb genommen.

Mit der Inbetriebnahme des Aufzuges auf dem U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz ist ein weiterer Schritt zum barrierefreien Ausbau der Berliner U-Bahn, mit Aufzügen oder über Rampen, vollendet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können auf dem Bahnsteig in Richtung Ruhleben barrierefrei auf den Theodor-Heuss-Platz gelangen.

Rechtzeitig vor der Fußballweltmeisterschaft werden die Aufzüge am U-Bahnhof Olympia-Stadion (U2) in Betrieb genommen. Die Bauarbeiten für einen Aufzug zum Bahnsteig in Richtung Pankow beginnen voraussichtlich noch in diesem Jahr.

Der Ausbau geht weiter!

Auf weiteren U-Bahnhöfen wird gegenwärtig an Aufzugseinbauten gearbeitet:

Rosenthaler Platz (U8), Alt Tegel (U6), Mehringdamm (U6, U7), Wilmersdorfer Straße (U7) und Kottbusser Tor (U1, U8). Nach Abschluss dieser Bauarbeiten werden 68 Bahnhöfe barrierefrei für die BVG-Fahrgäste nutzbar sein.

Zur barrierefreien Ausstattung eines Bahnhofes gehört bei der BVG auch der Einbau von Blindenleiteinrichtungen. Derzeit verfügen 101 Bahnhöfe über derartige Einbauten.

Datum: 23.05.2006

Bahnhöfe: Berlin feiert seine neuen Bahnhöfe

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060523.html

Am 26. und 27. Mai 2006 / große Party an vier Stationen

(Berlin, 23. Mai 2006) Die Eröffnungstage im Überblick – Freitag, 26. Mai 2006

Zwei Tage wird am Berliner Hauptbahnhof und am 27. Mai auch an den anderen neuen Stationen Berlin Gesundbrunnen, Potsdamer Platz und Berlin Südkreuz gefeiert. Der Eröffnungstag im Überblick:

Berlin Hauptbahnhof, Bühne Washingtonplatz

20.00 Uhr bis 22.30 Uhr: radioeins präsentiert die große Bühnenshow mit der Soulstimme Ayman, der Berliner Band Mariannenplatz und mit dem emotionsgeladenen Rock von Reamonn.

22.30 Uhr: „Willkommen in Berlin“ – Lichtsinfonie in vier Sätzen.

Für alle, die die Lichtsinfonie aus der Ferne betrachten, überträgt radioBERLIN 88,8 die Musik dazu live im Radio.

23.00 Uhr bis 3.00 Uhr: Lange Nacht im Bahnhof.

Ein wichtiger Hinweis für alle Besucher:

Verkehrseinschränkungen auf der Stadtbahn.

Wegen der zu erwartenden hohen Besucherzahl und der Vorbereitungen für die Lichtsinfonie wird aus Sicherheitsgründen der Verkehr auf der Stadtbahn am 26. Mai zeitweilig eingeschränkt.

Ab etwa 15.00 Uhr halten die S-Bahnzüge nicht im Hauptbahnhof. Die Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 fahren ohne Halt bis ca. 22.30 Uhr durch. Ausstiege sind die Stationen Bellevue, Friedrichstraße und Unter den Linden, von denen aus zu Fuß der Washingtonplatz auf der Südseite des Hauptbahnhofs zu erreichen ist.

Von ca. 22.30 Uhr bis gegen 22.50 Uhr – während der Lichtsinfonie – wird der S-Bahnverkehr zwischen Bellevue und Friedrichstraße kurzzeitig unterbrochen.

Im Regional- und Fernverkehr gibt es Einschränkungen bzw. Umleitungen ab ca. 21.35 Uhr bis Betriebsschluss. Informationen zu den Änderungen im Fern- und Regionalverkehr unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen.

Die Eröffnungstage im Überblick – Samstag, 27. Mai 2006

Kostenloser Bahn-Shuttle

Am 27. Mai 2006 fahren von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr Regionalzüge im 20-Minuten-Takt durch den neuen Bahntunnel und verbinden die Berliner Bahnhöfe Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz

An allen Stationen lädt ein buntes Programm die Besucher zum Aussteigen ein.

Berlin Hauptbahnhof

10.00 Uhr bis 24.00 Uhr: Tag des offenen Bahnhofs.
Bei Führungen können die Besucher die Verkehrsstation kennen lernen.
Geschäfte, Restaurants und Dienstleister laden ein. Geboten wird u.a. auch eine große Fahrzeugausstellung.

Bühne Washingtonplatz:

11.00 Uhr Programm mit Livemusik, Show-Einlagen und Spielrunden
19.00 Uhr BAP-Livekonzert präsentiert von radioBERLIN 88,8

Berlin Gesundbrunnen

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Bahnhofsfest.

Bahnmarkt, Kinderwelt, Ausstellung moderner und historischer Fahrzeuge der Bahn, Informationsstände des Personenverkehrs, Panorama-S-Bahn, historische S-Bahn-Fahrten, kostenlose Lokmitfahrten im Bahnhof sowie Dampfzugfahrten nach Berlin-Spandau laden ein.

Bühne Bahnhofsvorplatz:
DB Talk und Info, Gewinnspiel DB Bingo, Multikulturelles Musikprogramm.

Potsdamer Platz

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Bahnhofsfest.

Brandenburger Reisemarkt, Kinderwelt mit großer Spiel-Eisenbahn, Informationsstände des Personenverkehrs der Bahn und der S-Bahn Berlin GmbH.

Bühne in der Passerelle:
DB Talk und Info, Gewinnspiel „1,2,3 – das DB Quiz“, Künstler aus dem Land Brandenburg.

Berlin Südkreuz

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Bahnhofsfest.

Kinderwelt, Backen von ICE-Mini-Broten mit der Bäckerinnung Berlin, Informationsstände des Personenverkehrs der Bahn und der S-Bahn Berlin GmbH, Fahrten mit historischen S-Bahnen und der Panorama-S-Bahn, Dampfzugfahrten nach Ludwigsfelde. Ausstellung des ICE-T.

Bühne in der Ringbahnhalle:

DB Talk und Info, Gewinnspiel „Wer wird Bahn Champion“, Zirkus Cabuwazi, Sportvereine, Paul-Mc-Party-Band.

Das genaue Festprogramm zur Eröffnung und die Fahrpläne der Sonderfahrten finden Sie unter: www.bahnhof.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher