Straßenbahn: Straßenbahntangente und Bahnübergang Buckower Chaussee, aus Senat

Frage 1:
Ist dem Senat bekannt, dass die #Straßenbahn-Südtangente (#Schöneweide#Marienfelde (– #Steglitz)) des Zielnetztes 2050 vom Bündnis Pro Straßenbahn, das auch Grundlage der #Zielnetzerarbeitung des Senats sein wird, am #S-Bahnhof #Buckower Chaussee die #Dresdner Bahn queren soll?
Antwort zu 1:
Dies ist dem Senat bekannt. Ebenso ist die Maßnahme im #Nahverkehrsplan 2019-2023 (NVP) sowie dem #Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr (#StEP MoVe) als weiterer Bedarf mit Realisierungshorizont nach 2035 enthalten.

„Straßenbahn: Straßenbahntangente und Bahnübergang Buckower Chaussee, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Schildbürgerstreich oder Blamage? Überholverbot für die Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schildbuergerstreich-oder-blamage-ueberholverbot-fuer-die-strassenbahn-li.248273

Das hat es in Berlin noch nicht gegeben. In #Weißensee tritt eine einzigartige Regelung in Kraft. Ob sie den #Tramverkehr der BVG behindert, wird sich zeigen.

Ein #Überholverbot für Kraftfahrzeuge – das hat jeder, der im Straßenverkehr unterwegs ist, schon mal erlebt. Aber ein Überholverbot für #Straßenbahnen – das ist neu. Nicht mehr lange, dann wird es in Berlin so eine Regelung geben. Schauplatz ist die #Berliner Allee in Weißensee. Doch was auf den ersten Blick wie eine nette Eigentümlichkeit wirkt, hat einen ernsten Hintergrund. Personal der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) spricht von einem #Schildbürgerstreich. Oder ist es eine weitere Blamage für die rot-grün-rote Koalition, die sich die #Mobilitätswende auf die Fahnen geschrieben hat?

„Straßenbahn: Schildbürgerstreich oder Blamage? Überholverbot für die Straßenbahn, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenbahnvorhaben Haltestelle S-Bahnhof Friedrichshagen II, aus Senat

Frage 1:
Von welchen Stellen und wie viele Einwendungen und Hinweise gab es insgesamt im Rahmen der Auslegung der
Planfeststellungsunterlagen?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Anhörung gingen 19 Stellungnahmen von Behörden und eine Stellungnahme
einer Naturschutzvereinigung ein. Darüber hinaus liegen von 14 Leitungsträgern sowie 3 privaten
Einwendern Schreiben vor. Zu der letzten Gruppe gehören auch Interessensvereinigungen
und Grundstückseigentümer.
2
Frage 2:
Welchen Inhalts und welcher Zielrichtung waren im Wesentlichen die Einwendungen, in welcher Form findet eine
transparente Auswertung statt?
Antwort zu 2:
Der wesentliche Anteil der Stellungnahmen und Einwendungen lässt sich den Themengruppen
„Aufteilung und Gestaltung des Straßenraumes“, „Natur und Umwelt“, „Immissionsschutz“ und
„Leitungsträger“ zuordnen. Dabei wird auf Punkte in der Planung hingewiesen, es werden
Grundlagen hinterfragt und behördliche Auflagen formuliert. Die Stellungnahmen zielen dabei
auf eine Optimierung der vorliegenden Planung ab.
Die im Rahmen der Anhörung eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen werden von
der Vorhabenträgerin Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH ausgewertet (siehe auch
Antwort 1 zur Schriftlichen Anfrage 19/11476). Nach Vorliegen der vollständigen Erwiderung
wird die Anhörungsbehörde die Erörterung bei Bedarf im mündlichen oder schriftlichen Verfahren
gemäß den gesetzlichen, transparenten Vorgaben fortsetzen.
Über Einwände, die sich nicht erledigt haben, entscheidet die Planfeststellungsbehörde (§ 74
Abs. 2 VwVfG). Die Entscheidung ist zu begründen und wird den Beteiligten sowie der Öffentlichkeit
in den nach den gesetzlichen Vorgaben vorgesehenen Form transparent bekannt gegeben.
Frage 3:
Wie gestaltetet sich die weitere öffentliche Beteiligung und zeitliche Planung insgesamt?
Antwort zu 3:
Die weitere Beteiligung ist abhängig von der Erwiderung der Vorhabenträgerin, die noch nicht
vorliegt. Weitere Angaben zum Zeitbedarf sind daher derzeit nicht möglich.
Frage 4:
Wie bewertet das Bezirksamt Treptow-Köpenick die an das Gartendenkmal Kurpark Friedrichshagen angrenzenden
Pläne des Straßenbahnvorhabens?
Antwort zu 4:
Es wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage 19/11620 verwiesen.
3
Die vorgelegte Planung entspricht in ihren Grundsätzen den Abstimmungen mit dem Bezirksamt
Treptow-Köpenick aus den Jahren 2012 – 2018. Es wird das Ziel verfolgt, die Umsteigebeziehungen
zwischen der S-Bahn und der Straßenbahn zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu
erhöhen.
Hierdurch wird der auch durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick verfolgten Verkehrsplanung
entsprochen.
Im Rahmen der Behördenbeteiligung im Planfeststellungsverfahren wurden einzelne Detailprüfungen
gefordert, wie z.B. bezüglich der zukünftigen Verkehrsabwicklung im Knotenpunkt.
Frage 5:
Wie gestaltet sich und wodurch belegt der zeitliche Vorteil (Verhinderung von Rückstau u.ä.), wenn anstatt einer
Ampelanlage oder eines Fußgängerüberweges eine Tram die Dahlwitzer Landstraße überquert?
Antwort zu 5:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Durch die Bündelung der die Dahlwitzer Landstraße querenden Personen in der Straßenbahn
und die Einbindung in den Zeitenfolgeplan der Lichtsignalanlage in den Knotenpunkt Fürstenwalder
Damm/Bölschestraße wird die Durchlassfähigkeit dieses Knotenpunktes gewährleistet.“
Frage 6:
Was konkret regelt der Rahmenvertrag zwischen dem Land Berlin und der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
GmbH (SRS)?
Antwort zu 6:
Der Rahmenvertrag regelt unter anderem einen prinzipiellen Wunsch beider Beteiligten, die
Umsteigebeziehungen am S-Bhf. Friedrichshagen zu verbessern und hierfür eine Projektförderung
vorzunehmen.
Frage 7:
Ist es zutreffend, dass sich die in der Drucksache 19/11476 auf „ca. 1 Million Euro“ bezifferten Gesamtkosten nahezu
verdoppelt haben und worin ist dies ggf. begründet?
Antwort zu 7:
Nein, eine Bauplanungsunterlage mit den eingearbeiteten Hinweisen und Kosten liegt noch
nicht vor.
4
Frage 8:
Welche Kostenanteile zu 7. werden jeweils durch das Land Berlin, das Land Brandenburg und die Schöneicher-
Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (SRS) getragen?
Antwort zu 8:
Für das Projekt ist eine Förderung durch das Land Berlin von rund zwei Dritteln und ein Eigenanteil
der SRS von rund einem Drittel vorgesehen.
Frage 9:
Worin begründet sich der angebliche Anteil des Landes Berlin an den Kosten mit 2/3 für die Brandenburger Tramlinie?
Antwort zu 9:
Die Straßenbahnlinie 88 stellt eine verkehrlich wichtige und erhaltenswerte Verbindung zwischen
dem Land Berlin und seinem Umland dar. Im Hinblick auf die weitere Verbesserung der
Umsteigesituation am S-Bhf. Friedrichshagen ist die Maßnahme zu befürworten und zu fördern.
Frage 10:
Wie viele Fahrgäste nutzen die Tram durchschnittlich an den einzelnen Wochentagen, sind dies vor allem Berliner
oder Brandenburger Fahrgäste?
Antwort zu 10:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Es nutzen ca. 3.300 Fahrgäste an Werktagen, 2.500 Fahrgäste an Samstagen und 2.000
Fahrgäste an Sonntagen die Bahn. Wie auch andere Verkehrsunternehmen erhebt die SRS
nicht den Wohnsitz Ihrer Fahrgäste. Neben dem Pendelverkehr in beiden Richtungen dient die
SRS auch dem Ausflugsverkehr ebenfalls in beide Richtungen.“
Frage 11:
Welchen Einfluss hat die geplante Umgestaltung der Bölschestraße zu mehr Fußverkehrsfreundlichkeit auf dieses
Vorhaben, wodurch konkret wird eine gemeinsame Planung sichergestellt, die beide Vorhaben zusammendenkt?
5
Antwort zu 11:
Das Modellprojekt für den Fußverkehr Bölschestraße betrachtet nur den Raum südlich des Fürstenwalder
Damms. Der Fürstenwalder Damm kann auch heute schon auf beiden Seiten der
Bölschestraße im Bereich der Eisenbahnüberführung am S-Bahnhof Friedrichshagen sicher gequert
werden, wodurch eine Erreichbarkeit der neuen Haltestelle gewährleistet werden kann.
Zudem gibt es in beide Richtungen Zugänge zum S-Bahnhof, die ebenfalls eine sichere Verbindung
der beidseitig der Bahnanlagen gelegenen Ortsteile ermöglicht.
Frage 12:
In welchem Umfang sind Straßen- oder Brückensperrungen vorgesehen? Ist gewährleistet, dass die – gerade lebensältere
– Anwohnerschaft im Bereich Schöneicher Straße, Am Damm, Müllroser Straße und Brösener Straße
während der Baumaßnahmen uneingeschränkt auch per PKW nach Friedrichshagen zum Einkaufen, für Arztbesuche
usw. fahren kann?
Antwort zu 12:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Gemäß aktuellen Planungen ist eine Sperrung der Schöneicher Landstraße nicht geplant. Ob
im Rahmen einer Leitungsverlegung zeitweise Einschränkungen entstehen werden, kann noch
nicht beurteilt werden.“
Berlin, den 15.07.2022
In Vertretung
Dr. Meike Niedbal
Senatsverwaltung für
Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-12416.pdf

Straßenbahn: Zwei auf einen Schlag, Die Gleisbauer*innen der Berliner Verkehrsbetriebe machen sich an die Arbeit aus BVG

Die Gleisbauer*innen der Berliner Verkehrsbetriebe machen sich an die Arbeit und führen von Montag, den 11. Juli bis Sonntag, den 21. August 2022 zwischen #Weinmeisterstraße und #Auguststraße #Gleisbauarbeiten durch. Da die BVG die Einschränkungen für ihre Fahrgäste so gering wie möglich halten möchte, fahren die Linien #M1, #M4, #M5 und #M6 erst von Montag, den 25. Juli bis Sonntag, den 21. August 2022 nicht wie gewohnt. 

„Straßenbahn: Zwei auf einen Schlag, Die Gleisbauer*innen der Berliner Verkehrsbetriebe machen sich an die Arbeit aus BVG“ weiterlesen

Potsdam: Ausbau der Tramtrasse zwischen Rote Kaserne und Jungfernsee, aus Potsdam

https://www.potsdam.de/327-ausbau-der-tramtrasse-zwischen-rote-kaserne-und-jungfernsee

Die #Tramtrasse in der #Nedlitzer Straße soll durchgehend #zweigleisig ausgebaut werden. Damit wird ein erster Schritt für die Tram-Anbindung des Potsdamer Nordens über #Krampnitz nach #Fahrland gemacht. Über das bevorstehende #Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt zwischen Georg-Herrmann-Allee und #Campus #Jungfernsee informierten heute Potsdams Bereichsleiter für Verkehrsentwicklung, Norman Niehoff, und #ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann.

„Potsdam: Ausbau der Tramtrasse zwischen Rote Kaserne und Jungfernsee, aus Potsdam“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neubaupläne überarbeitet: Mühlendammbrücke und Gertraudenbrücke erhalten schmaleren Querschnitt und separaten Radweg, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1219198.php

Berlins historische Mitte bekommt zukunftsfähige Verkehrswendebrücken mit viel Platz für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr – Anregungen aus Beteiligungsprozess wurden aufgenommen

Die Pläne für die Ersatzneubauten der Neuen Gertraudenbrücke und der #Mühlendammbrücke – beide in der historischen #Stadtmitte zwischen #Molkenmarkt und #Spittelmarkt gelegen – sind überarbeitet worden und sehen nun deutlich schmalere Bauwerke vor. Senatorin Bettina Jarasch stellte die optimierten Pläne an diesem Mittwoch vor: So soll die Neue #Gertraudenbrücke, die den #Spreekanal überspannt, statt aktuell 34,1 Meter künftig nur noch 29,25 Meter breit sein – knapp fünf Meter weniger. Auch die Mühlendammbrücke, die über die Spree führt, erhält einen schmaleren Querschnitt: von jetzt 45,20 auf künftig 36,20 Meter – neun Meter weniger. Der bisherige Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs von 2021 sah noch eine Breite von 41,10 Meter vor.

„Straßenverkehr: Neubaupläne überarbeitet: Mühlendammbrücke und Gertraudenbrücke erhalten schmaleren Querschnitt und separaten Radweg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Ein „realistischer Zeitplan“ Ab 2026 soll die Tram zum Berliner Ostkreuz rollen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-realistischer-zeitplan-ab-2026-soll-die-tram-zum-berliner-ostkreuz-rollen/28429420.html

#Verzögerungen bei #Verkehrsprojekten stehen in Berlin auf der Tagesordnung. Bei kaum einem Vorhaben allerdings geht so wenig voran wie bei der Verlegung der #Tramstrecke zum Bahnhof #Ostkreuz in Friedrichshain. Nun haben Senatsverkehrsverwaltung und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein zentrales Problem aus dem Weg geräumt und ein neues #Eröffnungsdatum benannt: Die ersten #Straßenbahnen sollen demnach 2026 auf den Schienen durch die Sonntag- und #Bahnhofstraße rollen.

„Straßenbahn: Ein „realistischer Zeitplan“ Ab 2026 soll die Tram zum Berliner Ostkreuz rollen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Wedding Weekend, Da haben sich zwei gefunden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe reparieren an zwei Tagen im Berliner Bezirk Wedding die Gleisschleife …, aus BVG

Da haben sich zwei gefunden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe reparieren an zwei Tagen im Berliner Bezirk #Wedding die #Gleisschleife der #Straßenbahn neben dem #Virchow-Klinikum. Die #Schienenbefestigung wird erneuert, der Schotter ausgetauscht, Seitenborde wieder begradigt und der #Deckenschluss – also der befahrbare Bereich zwischen den Schienen – erneuert.

„Straßenbahn: Wedding Weekend, Da haben sich zwei gefunden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe reparieren an zwei Tagen im Berliner Bezirk Wedding die Gleisschleife …, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: „Tunnel des Grauens“ in Prenzlauer Berg bleibt offen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235515345/Tunnel-des-Grauens-in-Prenzlauer-Berg-bleibt-offen.html

#Kehrtwende bei der #Schließung eines der verkommensten #Tunnels Berlins: Entgegen der bisherigen Pläne von Senat und #BVG, die #Unterführung vom #S-Bahnhof #Greifswalder Straße zur gleichnamigen #Tramhaltestelle zu verschütten, bleibt die Passage in Prenzlauer Berg nun wohl für immer offen.

„Straßenbahn: „Tunnel des Grauens“ in Prenzlauer Berg bleibt offen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg. + S-Bahn + Straßenbahn: Verkehrliche Erschließung der Bauvorhaben am Blankenburger Süden, aus Senat

Frage 1:
Durch welches #schienengebundene #Verkehrsmittel soll nach den Planungen des Senats der #Blankenburger Süden erschlossen werden?
Antwort zu 1:
Das Entwicklungsgebiet Blankenburger #Süden soll durch die #Straßenbahn erschlossen werden.
Frage 2:
Wenn eine Straßenbahn der #Feinverteilung dient, an welchen Punkten ist die geplante Straßenbahnlinie im Bereich des Blankenburger Südens mit den leistungsfähigen Angeboten von S- und #U-Bahn verknüpft?
Antwort zu 2:
Die geplante Straßenbahnstrecke wird als Verlängerung der Linie M2 durch das
Entwicklungsgebiet zum #S-Bahnhof #Blankenburg geführt. Verknüpfungen mit S- und U-Bahn bestehen im Streckenverlauf am Bahnhof #Alexanderplatz (S- Bahn, U-Bahn und
Regionalverkehr), am Bahnhof #Prenzlauer Allee (S-Bahn) und am Bahnhof Blankenburg (S-Bahn).

„allg. + S-Bahn + Straßenbahn: Verkehrliche Erschließung der Bauvorhaben am Blankenburger Süden, aus Senat“ weiterlesen