S-Bahn + Straßenbahn: Sommer in der City: Keine S-Bahn, keine Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002254

Mit dem #Fahrplanwechsel am 16. Juni 2002 erfolgte nicht nur die monatelange #Sperrung der #Nord-Süd-S-Bahn-Strecke und die Unterbrechung des #Stadtbahn-Verkehrs zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten. Gleichzeitig wurde – neben der ohnehin schon seit Wochen bestehenden #Einstellung des #Straßenbahnverkehrs in der #Friedrich- und #Chausseestraße – zu allem Überfluss auch noch die #Straßenbahnstrecke über den #Alexanderplatz für zwei Wochen unterbrochen.

„S-Bahn + Straßenbahn: Sommer in der City: Keine S-Bahn, keine Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahn stellt Pläne für Umbau des S-Bahnhofs Ostkreuz vor, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102813399/Bahn-stellt-Plaene-fuer-Umbau-des-S-Bahnhofs-Ostkreuz-vor.html

Der #Umbau des Ostkreuzes tritt in die entscheidende Phase. Gestern hat die Senatsbauverwaltung die Pläne für das seit zehn Jahren diskutierte 350-Millionen-Euro-Projekt offiziell bekannt gemacht. Jetzt können Berliner dazu Kritik und Einwendungen einreichen.

Den Plänen zufolge soll die #Station, die werktags von 100 000 Fahrgästen frequentiert wird, komplett neu geordnet werden. Künftig gibt es für die Fahrt in jede #Himmelsrichtung jeweils nur einen so genannten #Richtungsbahnsteig – das bedeutet: Am Bahnsteig D werden alle -Bahnen nach Westen, am Bahnsteig E die nach Osten halten. In der neuen, 132 Meter langen und die #Stadtbahn überspannenden #Ringbahnhalle gibt es jeweils einen Bahnsteig Richtung Süden und Norden. Umständliches #Treppensteigen zwischen den Bahnsteigen entfällt somit künftig.

„Bahnhöfe: Bahn stellt Pläne für Umbau des S-Bahnhofs Ostkreuz vor, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Probleme auf dem S-Bahn-Ring, „Die Sorgen und Nöte der Fahrgäste sind mir persönlich wichtig!“, aus Punkt 3

Gespräch mit Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb bei der S-Bahn Berlin GmbH

S-Bahn-Kunden sind verärgert über #Verspätungen und #Zugausfälle nach dem #Ringbahnschluss am 16. Juni. Sie haben keine Geduld mehr und verlangen Abhilfe.

Eberhard Lorenz: Wir S-Bahner als Allerste bedauern, dass die Qualität im #Ringbetrieb derzeit nicht stimmt.

„S-Bahn: Probleme auf dem S-Bahn-Ring, „Die Sorgen und Nöte der Fahrgäste sind mir persönlich wichtig!“, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn fährt wieder bis Potsdamer Platz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-faehrt-wieder-bis-potsdamer-platz/338848.html

Das südliche Ende des #Nord-Süd-Tunnels wurde gestern nach zweimonatiger Sanierung wieder in Betrieb genommen, dafür wurde der Abschnitt #Zehlendorf und #Wannsee auf der #S1 #gesperrt. Bis 16. Dezember fahren auf diesem Abschnitt der #Wannseebahn keine Züge, etwa 14 000 Fahrgäste müssen sich neue Wege suchen. Die S-Bahn empfiehlt die #Umfahrung mit der S 7 und die Ringbahn. Zudem fahren als Ersatz zwei Buslinien. In den kommenden vier Monaten werden Gleise und Signalanlagen erneuert.

„S-Bahn: S-Bahn fährt wieder bis Potsdamer Platz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Grunderneuerung der S 1 geht in die letzte Runde Kompletter Streckenneubau in nur vier Monaten

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=105

Für die letzte Bauphase vor der Inbetriebnahme des elektronischern Stellwerks auf der
S-Bahnlinie S 1 ist der Streckenabschnitt zwischen den S-Bahnhöfen Zehlendorf und Wannsee vom 19. August, 4 Uhr, bis 16. Dezember 2002, 4 Uhr, gesperrt.

Mit dem vollständigen Neubau der Gleisanlagen, der Kabelkanäle sowie der Signal- und Sicherungstechnik auf dem Streckenabschnitt verkürzt sich die Reisezeit auf der S 1, gleichzeitig wird die Angebotsqualität erheblich gesteigert: Ab Anfang Januar fahren die rot-gelben Züge während des Berufsverkehrs zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz im Fünf-Minutentakt. Die Streckengeschwindigkeit wird auf bis zu 100 h/km angehoben.

Wichtigste Neuerung ist die Installation des elektronischen Stellwerkes, was zukünftig eine dichtere Zugfolge und einen stabileren Fahrplan ermöglicht. Durch insgesamt 22 zusätzliche Weichen zwischen Anhalter Bahnhof und Wannsee können die Züge zukünftig auch bei teilweiser Sperrung der Strecke wenigstens auf einem Gleis fahren. Damit ist die Zeit der Pendelverkehre auf der S 1 vorbei.

Von den Bauarbeiten betroffen sind etwa 14.000 Fahrgäste, die den Streckenabschnitt täglich nutzen. Neben den weiträumigen Umfahrungsmöglichkeiten via S 7 und die Ringbahn (Umsteigen in Westkreuz) steht zwischen Zehlendorf und Wannsee ein Ersatzverkehr mit zwei Buslinien zur Verfügung:

Linie A fährt als Expresslinie ohne Halt vom S-Bahnhof Zehlendorf über Teltower Damm, Potsdamer Straße, Potsdamer Chaussee und Kronprinzessinnenweg zum Bahnhof Wannsee und ebenso zurück.

Die Linie B bedient alle Unterwegsbahnhöfe der S 1 und bindet zusätzlich den U-Bahnhof Krumme Lanke an den Ersatzverkehr an. Die Linie beginnt am S-Bahnhof Zehlendorf und fährt über Teltower Damm, Fischerhüttenstraße, U-Bahnhof Krumme Lanke, Argentinische Allee, S-Bahnhof Mexikoplatz, Am Schlachtensee, S-Bahnhof Schlachtensee, Spanische Allee, Borussenstraße,
S-Bahnhof Nikolassee, Kronprinzessinnenweg zum S-Bahnhof Wannsee.

Der Fahrplan der beiden Buslinien wird wie folgt aussehen:

Linie A
Mo – Fr
6:00 – 20:00 alle 10 Minuten

Sa + So
8:00 – 20:00 alle 10 Minuten

Linie B
täglich
4:00 – 6:00 alle 20 Minuten
6:00 – 20:30 alle 10 Minuten
20:30 – 01:30 alle 20 Minuten

Sa + So im Nachtverkehr
01:00 – 04:00 alle 30 Minuten

Der Busfahrplan ist auf die Ankunft und Abfahrt der Züge der S 1 am S-Bahnhof Zehlendorf ausgerichtet. Die tageszeitlich unterschiedlichen Abfahrtzeiten sind an den Haltestellen ausgehängt und können ebenso wie weitere Informationen zu S-Bahnbetrieb beim S-Bahn-Kundentelefon unter (030) 29 74 33 33 erfragt werden.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

Gabriele Schlott
Stellv. Pressesprecherin
DB Verkehrsbau

S-Bahn + Bahnhöfe: Rohbau abgeschlossen – Verjüngungskur für ehem. Grenzbahnhof Nordsüd-S-Bahntunnel wieder teilweise befahrbar

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=104

Nach acht Wochen Bauzeit sind die Rohbauarbeiten im Tunnelbahnhof Friedrichstraße abgeschlossen. Die Bauarbeiter beginnen nun mit dem Innenausbau und werden den Bahnhof planmäßig zum 12. Oktober fertig stellen.

Mit dem Betriebsbeginn am 19. August ergibt sich für S-Bahnfahrgäste bereits eine spürbare Entlastung bei Fahrten in die Berliner Innenstadt: die Züge der S-Bahnlinien S 1 und S2 fahren von Süden her über den provisorischen Endpunkt Yorckstraße hinaus wieder bis zum Potsdamer Platz. Der bisher angebotene Ersatzverkehr mit Bussen entfällt dadurch. Der Abschnitt Potsdamer Platz – Nordbahnhof bleibt wie geplant noch bis 12. Oktober gesperrt.

In den vergangenen acht Wochen wurden die Gleisanlagen des unterirdischen S-Bahnhofes Anhalter Bahnhof vollständig erneuert und am S-Bahnhofes Potsdamer Platz weitere Arbeiten zur Fertigstellung des zukünftigen zentralen Umsteigebahnhofs geleistet.

Am Montag früh begrüßen S-Bahner den ersten ankommenden Zug der S 1 (Ankunft Potsdamer Platz 4.23 Uhr) und danken den ersten Fahrgästen mit Präsenten für das Verständnis während der Bauphase.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

Gabriele Schlott
Stellv. Pressesprecherin
DB Verkehrsbau

S-Bahn: S-Bahnsanierung verzögert sich Bis April keine Fahrt zum Zoo, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahnsanierung-verzoegert-sich-bis-april-keine-fahrt-zum-zoo/437732.html

Die -Bahnstrecke zwischen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg bleibt länger #gesperrt als geplant. In der nächsten Woche wolle der Vorstand der Deutschen Bahn entscheiden, ob das Teilstück im März oder sogar erst Mitte April wieder eröffnet wird, bestätigte der Sprecher der Bahn #Projekt GmbH, Michael #Baufeld, dem Tagesspiegel. Eigentlich sollte die Strecke, die seit dem 24. Februar #saniert wird, zum Jahresende wieder befahrbar sein.

„S-Bahn: S-Bahnsanierung verzögert sich Bis April keine Fahrt zum Zoo, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Keine S-Bahnen zwischen Wannsee und Zehlendorf, Vom 19. August bis 16. Dezember auf der S 1, aus Punkt 3

S-Bahn-Baubetriebsmanager Christian #Morgenroth zum Baugeschehen

Am 19. August 2002 beginnt die letzte und entscheidende Bauphase im Rahmen der #Grunderneuerung der S-Bahn-linie #S1 zwischen #Zehlendorf und #Wannsee.

In dem 6,6 km langen Abschnitt werden ca. 12 km Gleise, Stromschienen und Kabelkanäle erneuert. Weiterhin wird die alte #Signaltechnik außer Betrieb genommen und die Strecke mit neuer Technik ausgerüstet. Gleichzeitig werden auch innerhalb des Bahnhofs Wannsee auf den während der Sperrzeit nicht befahrenen Gleisen Weichen erneuert.

„S-Bahn: Keine S-Bahnen zwischen Wannsee und Zehlendorf, Vom 19. August bis 16. Dezember auf der S 1, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Ab 19. August wieder S-Bahn-Verkehr zwischen Yorckstraße und Potsdamer Platz, aus Punkt 3

Am 18. August 2002 endet die erste Etappe der #Sperrzeit des -Bahntunnels zwischen #Yorckstraße und #Nordbahnhof. Ab dem 19. August fahren die Züge der Linien #S1 und #S2 vom Süden wieder in den Nord-Süd-Tunnel bis zum S-Bahnhof #Potsdamer Platz.

Der Abschnitt Potsdamer Platz – Nordbahnhof bleibt noch bis zum 12.10.2002 gesperrt.

„S-Bahn: Ab 19. August wieder S-Bahn-Verkehr zwischen Yorckstraße und Potsdamer Platz, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: „Max-Bahnbautreff“ kommt nach Zehlendorf und Wannsee

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=101

Letzte Phase der Grunderneuerung Wannseebahn steht bevor
S-Bahn Berlin GmbH und DB Projekt Verkehrsbau GmbH stellen sich der Diskussion

Fahrgäste und Anwohner entlang der südlichen Linie S 1 zwischen Zehlendorf und Wannsee müssen vom 19. August bis 15. Dezember Einschränkungen hinnehmen: Mit der Grunderneuerung des 6,6 Kilometer langen Abschnittes der Wannseebahn können die Bauarbeiten an der S 1 planmäßig bis zum Jahresende abgeschlossen werden.

Um alle Betroffenen noch besser informieren zu können, geht Bau-Maulwurf Max wieder persönlich auf Tour und bringt die Verantwortlichen von S-Bahn Berlin GmbH und DB Projekt Verkehrsbau GmbH gleich mit:

Montag, 12. August, 16:00 – 19:00 Uhr auf dem Bahnsteig des S-Bf. Zehlendorf. Für einen Imbiss vom Grill und eine Feierabendmolle ist gesorgt.

Dienstag, 13. August, 16:00 – 19:00 Uhr auf dem Bahnsteig A (stadtauswärts) des S-Bf. Wannsee.

„Wir wollen unseren Fahrgästen die Chance geben, mit uns Klartext zu reden“, kündigt S-Bahn-Baubetriebsmanager Christian Morgenroth an und freut sich auf eine anregende Diskussion.

Betroffen von der Baumaßnahme an der Wannseebahn sind auch Zehlendorfer Schüler, die auf die S-Bahn angewiesen sind: Für sie gibt es unmittelbar vor Beginn des neuen Schuljahres am Samstag, 17. August, von 10:00 – 13:00 Uhr, am S-Bf. Wannsee eine eige-ne Info-Veranstaltung. Dabei kommen die Fans der Kult-Fernsehserie „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ besonders auf ihre Kosten: GZSZ-Star Nina Bott („Cora“) gibt Autogramme. Beim Ge-winnspiel gibt es zudem coole Preise zu gewinnen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher