Bahnhöfe: Modernisierung des Bahnhof Zoo geht voran: Jetzt ist die S-Bahn-Halle an der Reihe Sanierung von 7.ooo Quadratmeter Fläche, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Modernisierung-des-Bahnhof-Zoo-geht-voran-Jetzt-ist-die-S-Bahn-Halle-an-der-Reihe-7607876

Sanierung von 7.ooo Quadratmeter Fläche • Fußgängertunnel sichert Verbindungen während der Bauzeit

Es geht voran bei der #Modernisierung des #Bahnhof #Zoo: Die Deutsche Bahn (DB) beginnt im Juni dieses Jahres nun mit den Arbeiten an der #S‑Bahn-Halle. Der komplette #Brandschutz wird erneuert, zudem werden die dortigen Mietflächen und die Räume der Bundespolizei #entkernt und anschließend #saniert. Insgesamt packt die DB 7.000 Quadratmeter in Keller und Erdgeschoss an. Bereits im Mai werden die Mietflächen geräumt, die Geschäfte stehen dann leer. Für Reisende und Besucher:innen errichtet die DB für die Bauzeit einen #Fußgängertunnel, um die #Verbindungswege durch die Halle zu gewährleisten. Die Wände des Tunnels werden informativ gestaltet und geben #Hilfestellung bei der #Orientierung. Auswirkungen auf den #Bahnverkehr haben die Arbeiten nicht. Der neue Bauabschnitt wird voraussichtlich 2027 fertig sein.

„Bahnhöfe: Modernisierung des Bahnhof Zoo geht voran: Jetzt ist die S-Bahn-Halle an der Reihe Sanierung von 7.ooo Quadratmeter Fläche, aus DB“ weiterlesen

S-Bahn: Bahnhofspersonal auch auf S-Bahnhöfen?, aus Senat

Frage 1:
Gibt es Pläne, auch auf #S-Bahnhöfen mit erhöhten Vandalismus- und Gefahrenpotenzial vermehrt
#Bahnhofspersonal einzusetzen?
2
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„Übergreifende Antwort der #S-Bahn Berlin GmbH zu den Fragen 1 bis 4:
Seit Beginn des Verkehrsvertrags Ende 2017 wurde das #Sicherheitspersonal massiv
aufgestockt, sowohl in den Zügen als auch in den Bahnhöfen. Waren früher
innerhalb von 24 Stunden bis zu 250 Sicherheitskräfte im S-Bahn-Bereich unterwegs,
sind es nach dem neuen Konzept bis zu 340, wofür die Deutsche Bahn AG im
Großraum Berlin nunmehr insgesamt mehr als 650 Sicherheitskräfte vorhält. An fünf
zentralen Kreuzungsbahnhöfen wurden zusätzlich sog. #S-Bahnwachen gemäß
Bestellung der Länder Berlin und Brandenburg im Jahr 2018 eingerichtet, die rund
um die Uhr als ständige Ansprechpartner:innen in Sachen Sicherheit und Service
zur Verfügung stehen. Vor Ort kommen Doppelstreifen zum Einsatz, die u.a. aktive
Präventionsarbeit leisten sowie bei Sicherheitsstörungen unmittelbar eingreifen.
Aufwachsend werden Sicherheitsmitarbeiter der S-Bahnwachen von Diensthunden
bei ihren Streifen begleitet. Die Lage- und Einsatzzentrale, die in der sog.
Integrierten Leitstelle der S-Bahn Berlin GmbH angesiedelt ist, koordiniert die
Einsätze aller Sicherheitskräfte. Sie arbeitet eng mit den diversen Leitstellen der am
S-Bahn Betrieb Beteiligten zusammen, um gezielt und abgestimmt im Bedarfsfall
auftreten zu können, aber auch Auswirkungen auf den Zugbetrieb zu minimieren.
Wesentlich ist dabei insbesondere auch eine enge Abstimmung mit der
Einsatzleitung der #Bundespolizei, die sicherstellt, dass die Sicherheitskräfte bei
Bedarf unmittelbar vor Ort Unterstützung von Polizeibeamt:innen bekommen.

„S-Bahn: Bahnhofspersonal auch auf S-Bahnhöfen?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Erweiterung startet: S-Bahnhof Alt-Reinickendorf erhält zusätzlichen Zugang 600 Meter langer Umweg entfällt, aus Deutsche Bahn

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Erweiterung-startet-S-Bahnhof-Alt-Reinickendorf-erhaelt-zusaetzlichen-Zugang-7555320

Die Deutsche Bahn (DB) erweitert den #S-Bahnhof Berlin #Alt-Reinickendorf: Er erhält bis zum Frühjahr 2023 einen weiteren #Zugang zu den Bahnsteigen. Die Deutsche Bahn beginnt in den kommenden Tagen mit den notwendigen Arbeiten.

„Bahnhöfe: Erweiterung startet: S-Bahnhof Alt-Reinickendorf erhält zusätzlichen Zugang 600 Meter langer Umweg entfällt, aus Deutsche Bahn“ weiterlesen

S-Bahn: Harter Winter verzögerte die Inbetriebnahme Strecke Mahlsdorf – Hoppegarten ist 75 Jahre alt, aus Punkt 3

In den späten 40er- und in den 50er-Jahren wurden zahlreiche Berliner #S-Bahnstrecken ausgebaut und verlängert. Den Anfang machte der Streckenabschnitt #Mahlsdorf#Hoppegarten. Er wurde am 7. März 1947 in Betrieb genommen. Zum #75-jährigen Jubiläum lohnt ein Blick zurück – denn bis zu einer ersten Verlängerung der #Strecke über Mahlsdorf hinaus sollte einige Zeit vergehen.

„S-Bahn: Harter Winter verzögerte die Inbetriebnahme Strecke Mahlsdorf – Hoppegarten ist 75 Jahre alt, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Projekt City-S-Bahn: Pandemie verzögert Inbetriebnahme des ersten Teilstücks Grund insbesondere Lieferengpässe, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Projekt-City-S-Bahn-Pandemie-verzoegert-Inbetriebnahme-des-ersten-Teilstuecks-7325700

Grund insbesondere #Lieferengpässe • Interimszustand wird nicht wie geplant Ende 2022 fertig • Arbeiten an der #Humboldthafenbrücke • Geringe verkehrliche Einschränkungen von 9. April bis 8. Juli

Die Pandemie verzögert die Fertigstellung des ersten Teilstücks der neuen #City-S-Bahn (#S21), des sogenannten Interimszustands. Grund sind insbesondere Lieferengpässe, etwa bei Schaltanlagen und speziellen Betonbauteilen wie Kabelschächten und -kanälen. Dazu kommt durch die anhaltende Corona-Situation auch ein Mangel an #Fachpersonal, vor allem in der Planung. Trotz des sichtbaren Baufortschritts – die Gleise liegen auf weiten Teilen der Strecke, die Abzweige mittels Weichen nach Gesundbrunnen und Wedding sind fertig, der Bahnhof wird nach und nach ausgebaut – wird der #S-Bahn-Pendelverkehr zwischen #Hauptbahnhof und #Gesundbrunnen dadurch nicht wie eigentlich geplant im Dezember 2022 aufgenommen.

„S-Bahn: Projekt City-S-Bahn: Pandemie verzögert Inbetriebnahme des ersten Teilstücks Grund insbesondere Lieferengpässe, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Arbeiten für Ersatzneubau der Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf gestartet, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1178507.php

100-Tage-Programm: Investitionen in Brücken sichern wichtige Verbindungen und befördern die Mobilitätswende mit neuen Rad- und Fußverkehrsanlangen

Die Arbeiten für den #Ersatzneubau der #Moltkebrücke in #Steglitz-Zehlendorf haben begonnen: Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch gab an diesem Sonnabend das offizielle #Startsignal für die Installation einer #Behelfsbrückenkonstruktion am #S-Bahnhof #Botanischer Garten, die den barrierefreien Zugang zum Bahnsteig während der Bauzeit sichert.

„Bahnhöfe + Straßenverkehr: Arbeiten für Ersatzneubau der Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf gestartet, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Geplante Baumaßnahmen am S-Bahnhof Westhafen im Zuge der Siemensbahn, aus Senat

Frage 1:
Welche baulichen Veränderungen sind im Zuge der zusätzlichen #S-Bahnlinie „#Siemensbahn“ am #S-Bahnhof #Westhafen geplant und in welchem zeitlichen Rahmen findet die #Planung und
#Realisierung (Baubeginn und Ende) des Projekts statt?
Antwort zu 1:
Am S-Bahnhof Westhafen wird im Zusammenhang mit der Reaktivierung der
Siemensbahn ein zusätzlicher Mittelbahnsteig errichtet. Der neue Mittelbahnsteig
wird barrierefrei erschlossen und soll einen Zugang zur U-Bahn erhalten.

Die DB AG teilt hierzu mit:
„Die entsprechenden Planungen laufen und werden voraussichtlich bis 2026
abgeschlossen, die bauliche Umsetzung erfolgt im Anschluss gem. aktueller
Planung von 2026 bis Ende 2029.“

„Bahnhöfe: Geplante Baumaßnahmen am S-Bahnhof Westhafen im Zuge der Siemensbahn, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: S Bahn Bahnhof Berlin Ahrensfelde, aus Senat

Frage 1:
Gibt es Planungen zur Umgestaltung oder #Modernisierung des S Bahnhofes Berlin #Ahrensfelde? Falls
ja, welche, falls nein, warum nicht?
Frage 2:
Gibt es Planungen zur #Renovierung des S Bahnhofes Berlin Ahrensfelde? Falls ja, welche, falls nein,
warum nicht?
Frage 3:
Wie beurteilt der Senat die derzeitige Situation und den derzeitigen #Zustand des S Bahnhofes Ahrensfelde? Falls keinerlei Maßnahmen vorgesehen sind, warum nicht? Falls Maßnahmen vorgesehen sind,
wann wird damit begonnen?

„Bahnhöfe: S Bahn Bahnhof Berlin Ahrensfelde, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Und der Regio nach Potsdam kommt 2022 Spandau hat mehr Fahrgäste als Zoo oder Ostkreuz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/und-der-regio-nach-potsdam-kommt-2022-spandau-hat-mehr-fahrgaeste-als-zoo-oder-ostkreuz/28073968.html

Der #Bahnknoten von #Berlin-Spandau ist am #Limit und soll ausgebaut werden. Das zeigen auch hohe Pendlerzahlen. Und die #RB21 kommt noch dazu.

Volle Züge, schlechte Luft. Und mit etwas Pech – autsch! – rumpeln Rollkoffer über den Zeh. Als Pendler kennt man das alles leider. Die #Regionalbahnen in Berlin-Spandau sind voll. Das zeigen auch Zahlen von Markus Kamrad, neuer Verkehrsstaatssekretär unter Bettina Jarasch, Grüne. Auf Anfrage von Kristian Ronneburg, Linke, im Abgeordnetenhaus suchte er jetzt die Zahlen raus, die prompt Thema sind im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Den gibt es in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de.

„Bahnhöfe + Regionalverkehr: Und der Regio nach Potsdam kommt 2022 Spandau hat mehr Fahrgäste als Zoo oder Ostkreuz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Infrastruktur: 1,4 Milliarden Euro Investitionen für Berlin und Brandenburg: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“ , aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/1-4-Milliarden-Euro-Investitionen-fuer-Berlin-und-Brandenburg-DB-macht-Netz-und-Bahnhoefe-fit-fuer-die-Zukunft-7279770

DB-Infrastrukturvorstand #Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den #Klimaschutz“ • DB packt in Berlin und Brandenburg 125 Kilometer Gleise, 165 Weichen, 25 Brücken und 100 Stationen an • 680 neue Mitarbeitende für die #Infrastruktur

Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr #Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll bundesweit die Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die #Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.  

„Infrastruktur: 1,4 Milliarden Euro Investitionen für Berlin und Brandenburg: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“ , aus DB“ weiterlesen