Regionalverkehr: Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, Neue Wege von und nach Norden Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wenn sich ab dem 28. Mai die Fahrwege und #Verbindungen ändern, dann ist das oben abgebildete beeindruckende Bild am Nordhafen zu sehen.

Ab Ende Mai werden Zehntausende Reisende erheblich an Zeit einsparen, weil man beispielsweise durch neue #Linienführungen direkter an sein Ziel kommt, nicht mehr umsteigen muss. Es wird auch Ziele geben, zu denen man länger braucht. Jeder Fahrgast muss „seinen“ Weg finden. Die Experten von DB Regio und punkt 3 helfen dabei.

„Regionalverkehr: Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, Neue Wege von und nach Norden Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Vieles neu ab dem Mai Fahrzeitenvergleich im Regionalbahnverkehr ab 28. Mai 2006, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002871

Der #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg wird mit der #Inbetriebnahme des #Nord-Süd-Tunnels am 28. Mai 2006 wesentlich geändert. In vielen Relationen verkürzen sich die #Fahrzeiten und neue Verbindungen werden geschaffen. Gibt es durch den Tunnel nur Gewinner? Leider nein. Einige Bahnkunden müssen sich sogar auf deutlich längere Fahrzeiten einstellen.

„Regionalverkehr: Vieles neu ab dem Mai Fahrzeitenvergleich im Regionalbahnverkehr ab 28. Mai 2006, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Mit den ersten 100 Tagen zufrieden Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zieht nach den ersten 100 Tagen ihres Zugbetriebes auf der Heidekrautbahn …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002870

Die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) zieht nach den ersten 100 Tagen ihres Zugbetriebes auf der #Heidekrautbahn #NE27 von #Berlin-Karow über #Basdorf nach #Wensickendorf und #Groß Schönebeck eine insgesamt positive Bilanz.

„Regionalverkehr: Mit den ersten 100 Tagen zufrieden Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zieht nach den ersten 100 Tagen ihres Zugbetriebes auf der Heidekrautbahn …, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der vergessene Lückenschluss Heidekrautbahn nach Berlin-Wilhelmsruh!, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002869

#S-Bahn nach #Falkensee, #Regionalverkehr auf der #Stammbahn – das sind nur die bekanntesten von mehreren #Wiederaufbauprojekten, bis zu deren #Realisierung zwar noch ein weiter Weg ist, aber über die wenigstens lebhaft diskutiert wird. Von solcher Debatte können die Fahrgäste der #Heidekrautbahn nur träumen. Sie sollen auf unabsehbare Zeit mit den Folgen des Mauerbaus gestraft bleiben und nur nach #Berlin-Karow fahren können.

„Regionalverkehr: Der vergessene Lückenschluss Heidekrautbahn nach Berlin-Wilhelmsruh!, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002864

In SIGNAL 1/2006 hatten wir über die Einstellung der letzten #InterRegio-Linie zwischen Berlin und #Chemnitz berichtet. Massive öffentliche Kritik führte zwischenzeitlich zu dem überraschenden Ergebnis, dass die vorgenannte #Direktverbindung nun vorerst doch erhalten bleibt.

„Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Märkische Allgemeine: Bigalke: Falkensee hat keine Lobby

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10679359/61759/

Bürgermeister verteidigt S-Bahn-Wunsch

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Die im Mai geplanten Änderungen im Regionalbahnverkehr sowie der umstrittene Weiterbau der S-Bahn von Spandau nach Falkensee bleiben politische Reizthemen. Mittwochabend hat sich die Stadtverordnetenversammlung (SVV) damit befasst, nachdem sich die CDU-Fraktion in einer Anfrage nach der Rolle der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit den Regionalbahnänderungen erkundigt hatte. Kritisiert wird vor allem, dass die RB 10 von Mai an bis auf Ausnahmen nur noch bis Spandau statt bis Charlottenburg fährt.
Die CDU hält das für den „Anfang vom Ende der RB 10“. Baudezernent Harald Höhlig (SPD) verwies in der SVV darauf, dass der Einfluss der Stadt begrenzt sei. Sie sei beispielsweise vertreten in der Arbeitsgemeinschaft-West, in der mit Vertretern Spandaus, Reinickendorfs und anderer Havelland-Gemeinden auch über Bahnfragen gesprochen werde. Die übergeordnete Instanz sei aber der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der unter anderem deshalb …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Fahrten zu den Adonisröschen

http://www.lok-report.de/

Zwischen Frankfurt (Oder) und Seelow gibt es die seltenen Adonisröschen, die im Frühjahr blühen. Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft GmbH richtet einen Sonderhalt in Schönfließ Dorf ein, um die umweltfreundliche Anreise zu den Adonisröschen mit dem Zug zu ermöglichen.
Ab Samstag, 08. April 2006 halten täglich die Züge der Linie OE60 zwischen 8 und 19 Uhr in Schönfließ Dorf. Die Züge der ODEG ermöglichen so eine bequeme An- und Abreise aus Richtung Berlin-Lichtenberg und Frankfurt (Oder).
Die Fahrzeiten der Züge sind unter www.odeg.info, an den Bahnhöfen entlang der Linien OE60 und OE63 und bei der online-Auskunft des VBB unter www.vbb-fahrinfo.de veröffentlicht. Auch direkt am ODEG-Servicetelefon unter 030 – 514 88 88 88 werden alle Fragen beantwortet. Es gelten die Fahrscheine des VBB-Tarifs, die auch bequem im Zug der ODEG erworben werden können.
Direkt am Bahnhof Schönfließ Dorf beginnt ein Wanderlehrpfad, dort kann man vor Ort mehr über die Adonisröschen erfahren, die in jedem Jahr viele Naturfreunde anlocken. Übrigens: Ihren Namen verdanken die Adonisröschen einer Sage. Demnach verwandelte Venus ihren Geliebten Adonis, der vom eifersüchtigen Mars getötet worden war, in eine Blume.
Nähere Informationen zur verschiedenen Aktionen vor Ort, z. B. Kutschfahrten oder geführte Wanderungen erhalten Sie unter www.mallnow.de (Pressemeldung ODEG, 30.03.06).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neues Deutschland: Pilzkonzept aus der Retorte

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=87813&IDC=3

Das Denkmal von Politik und Bahnvorstand ignoriert die bestehende Verkehrsstruktur Berlins

Von Erich Preuß

Die Berliner Architektur ist reicher geworden. Zwischen dem Kanzleramt und der Ödnis von Moabit ist in den letzten Jahren ein gigantischer Bau entstanden, den die Deutsche Bahn AG als größten Kreuzungsbahnhof Europas bezeichnet. Ob der neue Hauptbahnhof Berlins dies wird und wie man eine solche Größe überhaupt misst, sei dahin- gestellt. Auf alle Fälle ist er ein Bauwerk der Superlative mit vielen technischen Neuerungen, so dass Fachleute für Bau und Technik zu ihm pilgern. So war es insbesondere im Sommer 2005, als an zwei Wochenenden die so genannten Bügelbauten geklappt wurden. Der spektakuläre Vorgang ersparte aufwändige Kranarbeiten und wochenlange Gleissperrungen.
Berlins neuer Hauptbahnhof ist aber nicht nur ein besonderes Gebäude, sondern auch der sichtbare Teil eines Verkehrskonzeptes, das bereits nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auf dem Papier stand. Berlin hatte zwar seit 1882 eine gut funktionierende Stadtbahn, die zwischen dem Schlesischen Bahnhof und Charlottenburg auf einem Viadukt eine Ost-West-Verbindung herstellte; indes fehlte der Durchmesser von Nord nach Süd. Die Fernzüge aus diesen Richtungen endeten an …

Regionalverkehr: Schweriner Volkszeitung: Reisezeit wird verkürzt

http://www.svz.de/nnn/newsnnn/NNNVermischtes/
21.03.06/3487370/3487370.html

Dienstag, 21. März 2006

Reisezeit wird verkürzt

Nach Übergabe des neuen Berliner Bahnknotens

Wenn Ende Mai der neue Bahnknoten Berlin in Betrieb geht, ergeben sich auch für den Schienenverkehr zwischen Rostock und Berlin entscheidende Veränderungen.
Zur Beschleunigung des Nord-Süd-Verkehr durch Berlin wurde ab Gesundbrunnen bis Lichterfelde Ost eine völlig neue Strecke für den Fern- und Regionalverkehr gebaut. 3,6 Kilometer dieser Strecke ist der neue Nord-Süd-Tunnel lang, fünf neue Bahnhöfe wurden errichtet, neue Anschlusstrecken sind entstanden. Auch die Reisenden von und nach Rostock werden davon profitieren. Kürzere Fahrzeiten und bessere S-Bahn-Anschlüsse sind in Aussicht gestellt. Ab 28. Mai wird die Linie Re 5 von Oranienburg nicht mehr über Spandau/Zoo Berlin-Mitte ansteuern. Und statt nach Elsterwerda geht es dann über Berlin-Schönefeld nach Lutterstadt Wittenberg. Die Züge der Linie Re 5 fahren wie bisher im Zwei-Stunden-Takt und …

Regionalverkehr: Berliner Morgenpost: Äste auf den Schienen

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/17/brandenburg/817234.html

Schönerlinde – Ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft ist gestern zwischen Berlin-Karow und Schönerlinde (Barnim) in ein Hindernis gefahren. Die Zugführerin sah Äste auf den Gleisen und leitete eine Gefahrenbremsung ein, berichtete …