100 Jahre S-Bahn in Berlin: „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die Werkstatt“, aus Der Tagesspiegel

13.07.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/100-jahre-s-bahn-in-berlin-ende-nachsten-jahres-kommen-die-letzten-zuge-in-die-werkstatt-12016688.html

Die Berliner #S-Bahn #saniert ihren #Fuhrpark – und kommt bei der Umrüstung der Fahrzeuge inzwischen gut voran. „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die #Werkstatt“, sagte S-Bahn-Chef Peter #Buchner der Deutschen Presse-Agentur. Knapp 370 der 500 Züge der Baureihe #481 seien bereits umgebaut. 

Eigentlich sollte das #Modernisierungsprogramm schon Ende 2023 abgeschlossen sein. Doch die Arbeiten gestalteten sich technisch zunächst schwieriger als gedacht. Nun verlassen jede Woche zwei sogenannte Viertelzüge die Werkstatt. 

„100 Jahre S-Bahn in Berlin: „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die Werkstatt“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Automatisiertes Fahren: Berliner S-Bahn testet Erkennungssystem für Hindernisse, aus Der Tagesspiegel

12.07.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/automatisiertes-fahren-berliner-s-bahn-testet-erkennungssystem-fur-hindernisse-12015176.html

Die Entwicklung hin zu Bussen und Bahnen ohne Fahrer schreitet voran. Ein neues Projekt startet dazu bei der Berliner S-Bahn.

Die S-Bahn Berlin testet künftig im regulären Betrieb ein digitales #Erkennungssystem für Hindernisse. Die von #Siemens Mobility entwickelte Anwendung ist dem Unternehmen zufolge ein zentraler #Technologiebaustein auf dem Weg zum voll automatisierten Fahren. Hinderniserkennungssysteme sollen in Zukunft S-Bahnfahrer unterstützen, Unfälle zu vermeiden. 

„S-Bahn: Automatisiertes Fahren: Berliner S-Bahn testet Erkennungssystem für Hindernisse, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Was machen die gelben BVG-Busse auf dem Balkan?, aus Berliner Kurier

11.07.2024

https://www.berliner-kurier.de/berlin/was-machen-die-gelben-bvg-busse-auf-dem-balkan-li.2234199

Vor der Alexander-Newski-Kathedrale im Zentrum von Sofia startet die Linie X50. Auf ihr fahren knallgelbe #Doppeldecker, die von der BVG stammen.

Es ist immer schön, im Ausland Bekannte zu treffen. Doch die typisch gelben Doppeldeckerbusse mitten in Sofia, der bulgarische Hauptstadt zu entdecken, ist eine echte Überraschung. Dahinter steckt ein nachhaltiges Konzept der BVG.

Vor der berühmten Alexander-Newski-Kathedrale im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia startet die Linie X50 Richtung Park Muzey Vrana. Und auf dieser Linie fahren vier ehemalige Doppeldeckerbusse der BVG. #Knallgelb, mit bunten Polstern, kryrillischer Schrift auf der Anzeigetafel und bulgarische Kennzeichen.

„Bus: Was machen die gelben BVG-Busse auf dem Balkan?, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn

08.07.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/altes-schaetzchen-neue-technik

Sechs elektrische #Versuchstriebwagen der #AEG fuhren erstmals am 8. August 1924 vom #Stettiner #Vorortbahnhof (heute #Nordbahnhof) nach #Bernau: die offizielle #Geburtsstunde der Berliner #S-Bahn.

Eine Zeitung schrieb damals in ihrer Abendausgabe: „Die Wagen der neuen Bahn sind ganz aus Eisen gebaut und die leichtesten der Welt. Das Aussehen der Züge wird freundlicher sein (…), da man wegen des Fortfalls des Rauchs hellen Lack für das Äußere der Waggons verwenden wird …“ Begeistert sind die Berlinerinnen und Berliner von ihrer „Neuen“, die bald ihren Siegeszug antreten und die schnaufenden schwarzen #Dampfloks ablösen wird.

„S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn“ weiterlesen

U-Bahn: CBTC: Digitalisierung für eine noch leistungsfähigere U-Bahn in Berlin, aus BVG

05.07.2024

Berliner Verkehrsbetriebe modernisieren und digitalisieren Leit- und Sicherungstechnik ● Großauftrag der BVG an Siemens Mobility vergeben ● Ausrüstung mit Communications-Based Train Control (CBTC) auf den Linien U5 und U8 bis 2029 bzw. 2032

Sie ist das Rückgrat der #Mobilität in der Hauptstadt: Die Berliner #U-Bahn. Mit ihrem über viele Jahrzehnte gewachsenen Netz, teilweise über 120 Jahre alt, verbindet sie Bezirke und Kieze, Berliner*innen und Gäste der Stadt. Neben dem bereits geplanten, weiteren #Streckenausbau und der grundlegenden #Erneuerung der #Fahrzeugflotte setzen die Berliner Verkehrsbetriebe für die Zukunft ihrer U-Bahn auch auf moderne und digitale Leit- und #Sicherungstechnik. Hierfür hat die BVG jetzt den Auftrag zur Ausrüstung der Linien U5 und U8 mit #CBTC (#Communications-Based Train Control) an #Siemens Mobility vergeben.

„U-Bahn: CBTC: Digitalisierung für eine noch leistungsfähigere U-Bahn in Berlin, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: BVG: »Stadler kriegt Software nicht auf die Reihe«, aus Neues Deutschland

04.07.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1183385.u-bahn-in-berlin-bvg-stadler-kriegt-software-nicht-auf-die-reihe.html

Die #Beschaffung seit Jahren dringend benötigter neuer #U-Bahnzüge für das Netz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erinnert ein bisschen an das Theaterstück »Warten auf Godot«. Zwar wurden feierlich bei eiskaltem Wetter Anfang Januar die ersten neuen Züge am U-Bahnhof #Olympia-Stadion der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch den zum damaligen Zeitpunkt spätestens für diesen Juli angestrebten Testbetrieb mit Fahrgästen wird es vorerst nicht geben.

„U-Bahn: BVG: »Stadler kriegt Software nicht auf die Reihe«, aus Neues Deutschland“ weiterlesen