Fernbus: Von Berlin nach Hamburg und München Flixbus bietet nach Corona-Zwangspause wieder Fahrten an, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/von-berlin-nach-hamburg-und-muenchen-flixbus-bietet-nach-corona-zwangspause-wieder-fahrten-an/27012762.html

Neustart nach fünf Monaten #Stillstand: Der #Fernbus-Anbieter #Flixbus will ab dem 25. März wieder loslegen, im Sommer sollen auch die #Flixtrain-Fernzüge folgen.

Mit einem vorerst deutlich reduzierten Angebot will das #Fernbusunternehmen Flixbus ab dem 25. März den Dienst wieder aufnehmen. Bereits ab diesem Mittwoch könnten dafür auf der Plattform die Tickets gebucht werden, sagte Flixbus-Chef André #Schwämmlein.

Zunächst sollen demnach wieder rund 40 Ziele angefahren werden, darunter stark nachgefragte Strecken wie Berlin- #Hamburg oder Berlin- #München. „Wir fahren unser Netz entsprechend der Nachfrage wieder hoch“, sagte Schwämmlein. „Die klassischen #Hochfrequenzstrecken fahren wir jetzt mit niedriger Frequenz, und die bisherigen Niedrigfrequenzstrecken fahren wir kurzfristig gar nicht.“

In normalen Zeiten bietet Flixbus allein in Deutschland rund 400 Fahrten an. Platz- und Reservierungsbeschränkungen soll es beim Neustart keine geben. „Neben hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards haben wir die Kapazitätsanzeige, mit der Kunden schon bei der Buchung sehen, welche Fahrten stark nachgefragt sind.“

Zum Sommer, am 24. Juni, soll dann auch das Fernzugangebot unter der Marke Flixtrain auf allen zuvor verfügbaren Strecken wieder starten. Auch hierfür werde der Verkauf am Mittwoch …

Fernbus: FlixBus fährt wieder auf beliebten Strecken für Dich!, aus Flixbus

Seit November standen unsere Busse still – jetzt ist es an der Zeit endlich aus dem Winterschlaf zurückzukehren.

Wir möchten Dir wieder sicheres, erschwingliches und nachhaltiges Reisen ermöglichen und bieten Dir deshalb ab dem 25. März endlich wieder Fahrten auf ausgewählten Strecken an!
Wir beobachten die Situation rund um COVID-19 weiterhin mit größter Sorgfalt und fahren unser Streckennetz deshalb langsam und mit Bedacht wieder hoch.

Deine Fahrt kannst Du ab sofort auf der Website oder in der App  buchen. Bitte informiere Dich vor Deiner Reise über alle aktuell geltenden Einreisebestimmungen & Reisebeschränkungen für Deinen Zielort.
Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle und wir tun alles dafür, Dich und Deine Mitreisenden bestmöglich zu schützen – deshalb gelten weiterhin unsere erhöhten Sicherheits- & Hygienemaßnahmen an Bord.
Jetzt buchen!
Wir können es kaum erwarten, Dich wieder im FlixBus begrüßen zu dürfen 

Dein FlixBus-Team

Bahnverkehr: Künftig wieder Direktverbindung von Lüneburg nach Berlin, aus ndr.de

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Ab-April-wieder-Direktverbindung-von-Lueneburg-nach-Berlin,aktuelllueneburg5324.html

Ab dem 29. April bis Mitte September soll auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin wieder der #Interregio-Express verkehren. Geplant ist der Betrieb jeweils von Donnerstag bis Montag, sofern das Pandemie-Geschehen auf dem aktuellen Niveau bleibt. Das hat die Deutsche Bahn dem #Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols mitgeteilt. Pols hatte sich für die #Wiederaufnahme eingesetzt. Die Zugverbindung mit Halt in Lüneburg und …

Straßenbahn: Mast-Have der M1 Entlang der Straßenbahnlinie M1, zwischen Pastor-Niemöller-Platz und Rosenthal Nord …, aus BVG

Entlang der #Straßenbahnlinie #M1, zwischen #Pastor-Niemöller-Platz und #Rosenthal Nord, erneuern die Berliner Verkehrsbetriebe in den nächsten anderthalb Wochen insgesamt sechs Fahrleitungsmaste. Die Straßenbahnlinie M1 fährt von Samstag, den 13. März, Betriebsbeginn bis Montag, den 22. März 2021, Betriebsbeginn nicht wie gewohnt. Die Linie ist zwischen Am Kupfergraben und Pastor-Niemöller-Platz beziehungsweise #Schillerstraße im Einsatz. Zwischen Pastor-Niemöller-Platz und Rosenthal Nord wird ein barrierefreier #Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Regionalverkehr + S-Bahn: Brückenneubau bei Erkner Eine Woche kein RE1 zwischen Ostkreuz und Erkner, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/brueckenneubau-bei-erkner-eine-woche-kein-re1-zwischen-ostkreuz-und-erkner/26981198.html

Ab 8. März fällt der Regionalexpress #RE1 zwischen #Ostkreuz und #Erkner aus. Fahrgäste müssen in die S-Bahn umsteigen – die nur alle 20 Minuten fährt.

Die wichtigste Regionalexpress-Linie der Region, der RE1, fällt eine Woche auf einem Teilstück aus. Zwischen Ostkreuz und Erkner fahren von Montag, 8. März, bis Montag, 15. März keine Züge. In der folgenden Woche bis Donnerstag, 18. März fällt dann jeder zweite Zug aus.

In dieser Zeit wird eine #Brücke zwischen #Rahnsdorf und Erkner an der zweigleisigen Strecke erneuert. Die parallel auf eigenen Gleisen fahrende S-Bahn ist nicht betroffen. Fahrgäste müssen zwischen Ostkreuz und Erkner also in die Linie #S3 der S-Bahn umsteigen, die allerdings deutlich länger braucht. Es rächt sich, dass die Bahn den Regionalbahnhof Karlshorst vor drei Jahren geschlossen hat, dafür wurde der Regio-Bahnsteig am Ostkreuz eröffnet.

Dadurch ist der Abschnitt, auf dem keine Regionalzüge fahren können, deutlich länger.

Allerdings baut die S-Bahn in der kommenden Woche ebenfalls auf dieser Strecke. Es gibt ganztägig nur einen 20-Minuten-Takt zwischen Erkner und Rahnsdorf. Der 10-Minuten-Takt gilt nur zwischen Rahnsdorf/Friedrichshagen und Ostbahnhof. Normal fährt die S3 in …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn Intercity, RB12 und RE5 von Oranienburg nach Birkenwerder fallen aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/oranienburg/bahn-intercity_-rb12-und-re5-von-oranienburg-nach-birkenwerder-fallen-aus-55441064.html

Zwischen #Oranienburg und #Birkenwerder erneuert die Deutsche Bahn ab 5. März die Fernbahngleise. Das führt zu #Zugausfällen.

Zwischen Oranienburg und Birkenwerder erneuert die Deutsche Bahn ab 5. März die Fernbahngleise. Das führt zu Zugausfällen.
Auf rund einem Kilometer wird laut DB-Mitteilung der Schotter gereinigt, und die Schwellen werden getauscht. Vom 5. März (20.20 Uhr) bis zum 15. März (4.25 Uhr) ist der Abschnitt deshalb gesperrt.
Schwellen und Oberleitungen werden ausgetauscht
Die Bahn nutzt nach eigenen Angaben die #Sperrung, um auch einige Schwellen an der Eisenbahnunterführung „Zum Waldfriedhof“ in #Birkenwerder zu tauschen und in #Lehnitz einen neuen Oberleitungsmast aufzustellen. An der Eisenbahnbrücke über die #A10 in Birkenwerder sollen zudem Kabelarbeiten stattfinden.
#Ersatzverkehr über Busse und #S1
Die IC-Züge zwischen Warnemünde und Berlin werden deshalb über …

U-Bahn: BVG (werk)elt auf der U7 Am Montag, den 8. März 2021 nehmen die Berliner Verkehrsbetriebe auf der südlichen U-Bahnlinie 7 ein neues elektronisches Stellwerk in den Betrieb, …, aus BVG

Am Montag, den 8. März 2021 nehmen die Berliner Verkehrsbetriebe auf der südlichen U-Bahnlinie 7 ein neues #elektronisches #Stellwerk in den Betrieb, welches die alte #Relaistechnik ablöst. Ein elektronisches Stellwerk steuert die Weichen und Signale der U-Bahnen und regelt den reibungslosen #Betriebsablauf. In der Zeit von zirka 18:00 Uhr bis 00:30 Uhr ist die #U-Bahn auf der südlichen #U7 zwischen #Grenzallee und #Rudow nicht im Einsatz. Ein barrierefreier #Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Da der U Grenzallee derzeit noch nicht barrierefrei zu erreichen ist, kann alternativ die Buslinie 171 am S+U Neukölln genutzt werden. Zwischen den U-Bahnhöfen Rathaus #Spandau und Grenzallee sind die Bahnen wie gewohnt im Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Regionalverkehr: RB 25 Taktverdichtung ohne Wirkung? aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele und welche Bahnhöfe werden von dem für 2024 angekündigten #30-Minutentakt auf der Linie #RB25 profitieren?
Frage 2:
Wie bewertet der Senat, dass nicht an allen Bahnhöfen entlang der Strecke der 30-Minutentakt angeboten
werden soll?
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Der Senat begrüßt, dass trotz eingeschränkter infrastruktureller Möglichkeiten bereits ab
voraussichtlich Dezember 2024 für die Mehrzahl der Stationen, zu denen auch
aufkommensstarke Halte wie #Blumberg und #Werneuchen zählen, der 30-Minunten-Takt
umgesetzt werden kann.
Vom 30-Minuten-Takt werden durch die damit verbundene Bereitstellung von zusätzlichen
Kapazitäten alle Stationen auf der Linie RB 25 profitieren, wenn auch nicht in gleichem
Maße. Auch die Fahrgäste der Halte #Blumberg-Rehhahn, #Ahrensfelde Nord und
#Ahrensfelde Friedhof, an denen aufgrund infrastruktureller #Einschränkungen
voraussichtlich zunächst nicht im 30-Minuten-Takt gehalten werden kann, werden davon
mittelbar von der Bereitstellung der zusätzlichen Kapazitäten profitieren. Die Züge, die an
den Stationen halten, werden dadurch entlastet, dass den Fahrgästen der weiteren
Bahnhöfe eine weitere #Fahrtmöglichkeit je Stunde zur Verfügung gestellt wird.
Generell auf die Einführung des 30-Minuten-Takts zu verzichten, weil die infrastrukturellen
Rahmenbedingungen an einzelnen Stationen einen halbstündlichen Halt verhindern, lehnt
der Senat ab. Gleichwohl sieht der Senat in der Linie RB 25 eine hohe Bedeutung im
2
Stadt-Umland-Verkehr und es ist sein Ziel, auch für die übrigen Bahnhöfe einen 30-
Minuten-Takt zu ermöglichen und die dafür notwendigen Infrastrukturmaßnahmen
umzusetzen. Im Weiteren wird auf die Beantwortung der schriftlichen Anfrage 18/24199
verwiesen.
Frage 3:
Welche baulichen Veränderungen auf der Strecke wären notwendig, um an allen Bahnhöfen einen 30-
Minutentakt anzubieten?
Antwort zu 3:
Es wird hierzu auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage 18/24199 verwiesen.
Frage 4:
Wie wurden diese Maßnahmen im Rahmen der Abstimmungen mit dem Land Brandenburg und im Rahmen
der Abstimmungen zum Programm #I2030 mit der DB durch den Senat eingebracht?
Antwort zu 4:
Die Strecke Berlin – Werneuchen bzw. die Linie RB 25 sind nicht Bestandteil des
Projektes i2030. Der Senat verfolgt auch bei den nicht in i2030 enthaltenen Strecken das
Ziel, die Infrastruktur weiterzuentwickeln und für die künftigen Anforderungen auszubauen.
Weil die Maßnahmen für die Strecke der Linie RB 25 ohne umfangreichere
Untersuchungen identifiziert werden können, ist eine Integration in i2030 nicht erforderlich.
Im Weiteren wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage #18/24199 verwiesen.
Berlin, den 02.03.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bus + Straßenbahn: Zusätzliche Busse und Straßenbahnen in Marzahn-Hellersdorf, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Auf welchen Linien erfolgt die #Taktverdichtung durch die angekündigten 100 zusätzlichen Busse und 8
Straßenbahnzügen?
Frage 2:
Wie viele dieser Busse werden auf Linien in Marzahn-Hellersdorf eingesetzt ?
Frage 3:
Wie viele von diesen Bussen sind Stand 15.02.2021 bzw. 22.02.2021 im Einsatz?
Antwort zu 1 bis 3:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die zusätzlichen Fahrten im Raum Marzahn-Hellersdorf auf den Linien #M5, #M8, #18, #194
und #197 werden durch zehn Omnibusse und neun Straßenbahnzüge erbracht.
2
Seit der siebten Kalenderwoche sind nach Absprache mit dem Aufgabenträger insgesamt
rund 100 Busse zusätzlich im #Schülerverkehr eingesetzt. Die BVG beobachtet über die
Leitstelle des Busbereichs und in Zusammenarbeit mit den #Verkehrsmeistern sehr genau
die Auslastung der Fahrzeuge, um jederzeit und punktgenau den bedarfsgerechten Einsatz
dieser zu lenken. Taktverdichtungen erfolgen im Bereich des Omnibusses bisher auf den
Linien M11, M32, M37, M45, M76, M77, X10, X33, 101, 106, 107, 112, 115, 118, 120, 122,
123, 130, 131, 134, 135, 137, 140, 150, 156, 158, 160, 162, 170, 171, 172, 184, 194, 197,
200, 204, 218, 222, 237, 240, 256, 277, 282, 284, 285, 350, 365 und 380.“
Nach Angaben der BVG waren am 15.02.21 Vormittags 88 Fahrzeuge und am Nachmittag
54 Fahrzeuge zur Unterstützung im Einsatz, am 22.02.21 91 bzw. 57 Fahrzeuge.
Berlin, den 02.03.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bus: Ruhleben, Ikea, Rathaus und raus nach Falkensee BVG führt neuen Schnellbus X37 ein, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spandau/ruhleben-ikea-rathaus-und-raus-nach-falkensee-bvg-fuehrt-neuen-schnellbus-x37-ein/26973622.html

Schon im Frühling 2021 startet die BVG eine neue #Express-Linie: vom #U-Bahnhof bis in die boomende Nachbarstadt Berlins.

Berlins neuer Schnellbus #X37: #Ruhleben, Ikea, #Rathaus, #Falkensee. „Hold on tight during the ride!“, knarzt es im BVG-Bus. Und hier kommt auch schon Berlins neuer Schnellbus X37 herangebraust. Allerdings nicht erst zum #Fahrplanwechsel im Dezember 2021.

Die neue Linie ist schon ab 11. April im Einsatz, „also direkt nach den Osterferien“. Das teilte ein BVG-Konzernsprecher jetzt dem Tagesspiegel-Newsletter für Spandau mit.

Der neue #Expressbus fährt vom U-Bahnhof Ruhleben in Westend über Rathaus Spandau raus bis zum Bahnhof Falkensee, in die boomende Vorstadt von Berlin.

Und weil so ein Expressbus nicht alle Tage eingeführt wird, kommen hier schnell …