Bus: Im Frühling öfter mal ein Bus, aus BVG

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=2412

Ein ganz neues Angebot gibt es für BVG-Fahrgäste im #Märkischen Viertel. Die Buslinie #222 bekommt einen zusätzlichen #Streckenast der wochentags in den Hauptverkehrszeiten im 20-Minuten-Takt bedient wird. Montags bis freitags, jeweils von 6 bis 9 Uhr sowie zwischen 13 und 20 Uhr fährt jeder zweite Bus der Linie 222 ab dem #Zabel-Krüger-Damm auf einer Route über die #Quickborner Straße zur neuen Endhaltestelle an der #Märkischen Zeile. In der Quickborner Straße wurden dafür zusätzliche Haltestellen angelegt.
 
Über dichtere #Takte können sich mit der Umsetzung des vom Land Berlin bestellten Mehrleistungspakets die Fahrgäste auf den #Buslinien #123, #133, #171, #181, #237, #247 und #296 freuen. So fahren die Busse der Linie 181 beispielsweise künftig tagsüber auf der gesamten Strecke alle zehn Minuten. Der neue Takt gilt zwischen Walther-Schreiber-Platz und Britz, Kielingerstraße montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und im Sommerhalbjahr auch sonntags von 12:30 bis 19 Uhr.  Außerdem fährt die Linie künftig auch zwischen U-Bahnhof Alt-Mariendorf und Kielingerstraße täglich bis 0:30 Uhr, eine Stunde länger als bisher.
 
Weitere #Angebotsverbesserungen gibt es auf den Linien #112, #114, #179 und #197. Dort fahren die Busse künftig länger als bisher im dichten 10-Minuten-Takt. Beim 133er Bus werden nun auch in den Schulferien mehr Verstärkerfahrten angeboten. Und die Expressbusse des #X69 fahren an Sonntagen künftig zwei Stunden länger, nämlich von 9 bis 20 Uhr (bisher 10 bis 19 Uhr).

Bereits seit Ende März fährt die Ausflugslinie #218 vom S-Bahnhof ICC/Messe Nord bereits ab 9:11 Uhr zur Pfaueninsel. In der Gegenrichtung ist die Linie ebenso länger unterwegs. Im Sommerhalbjahr fährt der letzte Bus um 20:15 Uhr ab S-Bahnhof Wannsee. Linienveränderungen gibt es im Südosten Berlins auf den Nachtlinien #N61 und #N67.
 
Alle neuen Angebote und Fahrpläne sind bereits in der Fahrinfo auf BVG.de sowie in der BVG-App FahrinfoPlus berücksichtigt.

 

BVG: Kraftfahrzeuge der BVG, aus Senat

www.berlin.de

 

Frage 1:

 

Welche #Fahrzeuge sind zum Stichtag 31.12.2017 bei der Berliner Verkehrsbetriebe AÖR vorhanden?

 

Bitte gegliedert nach a) Datum der Erstzulassung b) Laufleistung c) Marke und Modell d) Fahrzeugtyp (Einstöcker, Doppelstöcker etc.) e) Schadstoffklasse f) Umweltplakette g) Kennzeichen h) Energiequelle (Benzin/Diesel/Gas/Elektro) i) Personenkapazität.

 

Antwort zu 1:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

 

„Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen folgende Informationen zum Bestand des #Busfuhrparks zur Verfügung:

 

Alle sich im Linieneinsatz befindlichen Busse besitzen die grüne #Umweltplakette. Bei der BVG sind derzeit 415 Doppeldecker, 410 Eindecker und 563 Gelenkbusse im Einsatz. Bei fast allen Fahrzeugen handelt es sich um Diesel-Fahrzeuge, lediglich vier Fahrzeuge sind elektrisch angetrieben. 493 von 1.388 Fahrzeugen werden von Motoren mit der Schadstoffklasse Euro 5 oder schlechter angetrieben. Von diesen wurde bereits in knapp

 

200 Bussen ein sogenannter SCR-Filter eingebaut. Bis Ende des Jahres 2018 werden nach derzeitiger Planung die restlichen älteren Busse mit SCR-Filtern ausgestattet sein.“

 

Die SCR-Filter („Selective Catalytic Reduction“) dienen der Reduzierung der Stickoxid- Emissionen der Fahrzeuge um rund 80%.

 

Die herstellerseitigen Fahrgastkapazitäten sind wie folgt:

 

Fahrzeugtyp/Hersteller

Anzahl Sitz- und Stehplätze

 

Eindecker

 

EVOBUS

93

VDL

84

 

 

Doppeldecker

 

MAN

129

 

 

Gelenkbus

 

EVOBUS

145

Solaris

149

Scania

152

 

 

Frage 2:

 

Welchen durchschnittlichen Verbrauch auf 100 KM der jeweiligen Energiequelle weisen die Fahrzeug- gruppen aus? (e.g. "Einstöcker (Diesel) 12 Liter")

 

Antwort zu 2:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

 

Durchschnittsverbrauch 2017

Doppeldecker 12 m (Diesel)

50,7 L/100 Km

Doppeldecker 13,7 m (Diesel)

63,0 L /100 Km

Eindecker 12 m (Diesel)

41,9 L/100 Km

Eindecker 12 m (Elektro)

150 kWh/100 Km

Gelenkbus-Eindecker 18 m (Diesel)

57,4 l/100 Km

 

 

Berlin, den 23. März 2018

 

 

In Vertretung

Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenverkehr + Bus + Straßenbahn: Grüne Welle – auch nicht für ÖPNV!, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Trifft es zu, dass Fahrzeuge der #BVG per Funk in die #Signalabläufe der #Lichtsignalanlagen eingreifen
können?
Antwort zu 1:
Ja, das trifft zu.
Frage 2:
Welche verkehrlichen und technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein solcher Eingriff
zulässig ist?
Antwort zu 2:
Die Lichtsignalanlage (#LSA) muss mit einer #Funkempfangsanlage (#FEA) ausgestattet sein
oder einen Kabelanschluss an benachbarte LSA besitzen, die entsprechende
Funkmeldungen ersatzweise weiterleiten. Die über Funk aus den Fahrzeugen des ÖV
(Öffentlicher Verkehr) abgesetzten Meldepunkte müssen an den dafür vorgesehenen 
2
Positionen exakt ausgesendet werden; die betrieblichen Abläufe zwischen den (in der
Regel zwei) Meldepunkten in der Annäherung auf die LSA-Kreuzung müssen den
Planungsgrundlagen (z.B. Haltestellenaufenthaltszeiten, Fahrverhalten) der hinterlegten
Eintreffprognose entsprechen. Die Signal-Steuerung muss mittels einer Steuerungslogik
erfolgen, für die die hierfür notwendigen Komponenten hinterlegt sein müssen. Die
Programm-Umlaufzeit(en) des koordinierten Betriebs muss/müssen Spielräume für eine
Beeinflussung lassen, ohne dabei die Regelfreigaben (z.B. Mindestgrünzeiten) und
Bedienungsstandards (z.B. Fußgänger-Querungszeiten) zu unterschreiten.
Grundsätzlich ist dies an fast allen LSA möglich (zumindest in den längeren Programmen
der Verkehrsspitzenzeiten); gravierend für die Umsetzungsentscheidung sind in der Regel
jedoch die Prognosen hinsichtlich der zu erwartenden Reisezeitersparnisse für den ÖPNV.
Die Vorstellung von behinderungsfreien Schaltmöglichkeiten der LSA für den ÖPNV
scheitert hingegen in der Regel an dem Ausmaß der zumutbaren
Freigabezeitmodifizierungen als auch an den Behinderungen des ÖPNV untereinander
(konkurrierende Eingriffe).
Frage 3:
An welchen Lichtsignalanlagen sind derzeit diese Eingriffe möglich?
Antwort zu 3:
Seit Projektstart in den 1990er-Jahren wurden bisher insgesamt 1.023 Lichtsignalanlagen
mit der Funkempfangstechnik ausgerüstet, die es den Fahrzeugen des ÖPNV ermöglicht,
Eingriffe in die Steuerung vorzunehmen. Derzeit sind diese Eingriffe an rund 950
Lichtsignalanlagen in Betrieb.
Frage 4:
Welche Anforderungen werden in verkehrlicher Hinsicht gestellt, wenn eine solche #Vorrangschaltung
eingerichtet werden soll?
Antwort zu 4:
Für eine Vorrangschaltung müssen die vorstehend erläuterten Spielräume innerhalb eines
Programms bestehen. Die Stauräume müssen die Verteilungsbreiten der
Freigabezeitverschiebungen kompensieren können, d.h. die Aufstauungen aufgrund der
Abweichungen von einer idealen Koordinierung aufnehmen können. Die Anzahl der
Freigaben für jede Signalgruppe pro Stunde darf nicht reduziert und maximale Wartezeiten
nicht überschritten werden, womit ausgeschlossen wird, dass einzelne Signale zugunsten
der Flexibilität der ÖV-Beeinflussung trotz Bedarfs unterdrückt werden. Hinsichtlich der
Koordinierung („Grüne Welle“) sollen die ÖV-Beeinflussungen die Kern-Koordinierung
grundsätzlich aufrechterhalten und deren Konstruktion Grundlage der
Beeinflussungsspielräume sein.
Frage 5:
Welche Auswirkungen hat die Vorrangschaltung auf alle anderen Verkehrsteilnehmer?
3
Antwort zu 5:
Die Koordinierung wird im Vergleich zu unbeeinflussten Umläufen eingeschränkt, was sich
durch frühzeitiges Beenden der koordinierten Fahrtrichtung, in deutlichem Überschreiten
des Koordinierungskorridors durch eine entsprechend verlängerte Freigabe oder durch
einen frühzeitigen Start der Freigabe mit anschließendem Auflaufen an der nächsten
Anlage auswirken kann. Die Wartezeiten von während der ÖV-Beeinflussung nicht
freigegebenen Signalgruppen erhöhen sich. Bei umfangreichen
Freigabezeitverlängerungen, die deutlich über den Bedarf des parallelen
Verkehrsaufkommens hinausgeht, entsteht dabei subjektiv der Eindruck, es passiere
nichts mehr am Knoten bzw. das LSA-Programm stehe. Zudem können durch ÖVBeeinflussungen
insbesondere an großräumigen Kreuzungen die Möglichkeiten, ein
Durchlaufgrün für Fußgänger über Mittelinseln hinweg zum Queren einer Straße in einem
Zug zu schalten, eingeschränkt sein.
Frage 6:
Werden dadurch Stausituationen für den sonstigen Verkehr ausgelöst?
Antwort zu 6:
Um Stau handelt es sich, wenn der während der Rotzeit auflaufende Verkehr dauerhaft
nicht innerhalb der folgenden Grünzeit abgebaut werden kann, es sich also um das
Resultat einer anhaltenden Überlastung handelt. Ob Stausituationen für den sonstigen
Verkehr ausgelöst werden, hängt vom Maß der Beeinflussung ab. Wenn die
Beeinflussungsmöglichkeiten sich an einem zumutbaren Umfang für die vorhergehenden
oder nachfolgenden Verkehrsabläufe orientieren, kann die Beeinträchtigung auf den
Komfortverlust einer (temporär) schlechteren Koordinierung beschränkt werden. D.h., es
kommt für einen Fahrzeugpulk zwar möglicher Weise zu ungewohnten zusätzlichen
Halten, deren Auswirkungen werden aber nicht über den nächsten Umlauf hinaus
weitergetragen. Bei rein fachlich motivierter Abwägung und Festlegung dieser
Größenordnungen können Stau-Phänomene in der Regel vermieden werden.
Frage 7:
Wie lange dauert es in der Regel, bis sich der Verkehrsfluss wieder normalisiert?
Antwort zu 7:
Es hängt vom jeweils individuellen Maß der Beeinflussungsbreite als auch von der
Verkehrsbelastung ab, wie lange es dauert, bis sich ein Verkehrsfluss wieder normalisiert
hat. Grundsätzlich soll sich die Einflussnahme des ÖV aber nicht bis in den zweiten
Umlauf nach Beeinflussungsende hinein auswirken. Im Fall von Straßenbahnanlagen, an
denen die Bahnen zwischendurch auch in Sonderfenstern geschaltet werden können,
fallen die Beeinflussungen in der Regel geringer aus, da die umlaufdeckende Flexibilität
durch diese Zusatzfreigaben ergänzt werden und diese damit nicht nur aus dem
Verlängern oder Vorziehen der Regel-Freigabezeiten besteht, wie es meistens bei der
Busbeschleunigung der Fall ist.
4
Frage 8:
Für welche Lichtsignalanlagen je Bezirk gibt es derzeit die Anordnung zur Umstellung auf Vorrangschaltung
(noch nicht umgesetzt)?
Antwort zu 8:
Derzeit sind in der Verkehrslenkung Berlin 138 LSA-Maßnahmen in der Bearbeitung, die
mit einer Kostenbeteiligung der BVG zur Priorisierung umgesetzt werden. Die Maßnahmen
verteilen sich auf die Bezirke wie folgt:
Charlottenburg-Wilmersdorf 14
Friedrichshain-Kreuzberg 3
Lichtenberg / Hohenschönhausen 15
Marzahn-Hellersdorf 3
Mitte 16
Neukölln 15
Pankow 10
Reinickendorf 4
Spandau 31
Steglitz-Zehlendorf 9
Tempelhof-Schöneberg 10
Treptow-Köpenick 8
Frage 9:
Für welche Lichtsignalanlagen in Reinickendorf ist eine derartige Vorrangschaltung heute schon vorhanden?
Antwort zu 9:
Eine Vorrangschaltung ist aktuell an 39 Lichtsignalanlagen in Reinickendorf vorhanden.
Anwahlnummer Knotenpunkt
01061 Drontheimer Straße – Provinzstraße / Ritterlandweg – Soldiner
Straße
01161 Provinzstraße / Pankower Allee – Papierstraße
01188 Gotthardstraße / Holländerstraße
01990 Emmentaler Straße / Reginhardstraße
08004 Oranienburger Straße / Tessenowstraße
08005 Oranienburger Straße / Jansenstraße
08006 Oranienburger Straße / Am Nordgraben
08007 Oranienburger Straße / Alt-Wittenau
08008 Oranienburger Straße / Roedernallee
08009 Oranienburger Straße / Eichborndamm – Wilhelmsruher Damm
08013 Oraniendamm / Waidmannsluster Damm – Zabel-Krüger-Damm
08025 Berliner Straße – Seidelstraße / Bernauer Straße – Holzhauser
Straße
08028 Berliner Straße / Veitstraße
08033 Karolinenstraße / An der Mühle – Waidmannsluster Damm
08034 Heiligenseestraße / Konradshöher Straße
08051 Wilhelmsruher Damm (U-Bhf. Wilhemsruher Damm)
08052 Wilhelmsruher Damm / Dannenwalder Weg – Finsterwalder
Straße
5
08053 Wilhelmsruher Damm / Eichhorster Weg – Schorfheidestraße
08054 Wilhelmsruher Damm / Königshorster Straße
08055 Wilhelmsruher Damm (Märkisches Zentrum)
08056 Wilhelmsruher Damm / Senftenberger Ring
08057 Wilhelmsruher Damm / Dannenwalder Weg – Treuenbrietzener
Straße
08107 Buddestraße / Gorkistraße
08X60 Bernauer Straße (Straße R)
14051 Scharnweberstraße / Gotthardstraße – Kapweg
14052 Kurt-Schumacher-Platz: Scharnweberstraße / Kurt-SchumacherDamm
– Ollenhauerstraße
14063 Bernauer Straße / Bocholter Weg – Neheimer Straße
14076 Ollenhauerstraße / Auguste-Viktoria-Straße – Humboldtstraße
14077 Ollenhauerstraße / Kienhorststraße
14078 Ollenhauerstraße / Lindauer Allee – Waldstraße
14079 Kurt-Schumacher-Damm / Kapweg
14080 Kurt-Schumacher-Damm / Charles-Corcelle-Ring – Straße 442
14081 Kurt-Schumacher-Damm / BAB 111
14082 Kurt-Schumacher-Damm (U-Bhf. Kurt-Schumacher-Platz)
14083 Kurt-Schumacher-Damm / Rue Charles Calmette
14084 Kurz-Schumacher-Damm / Charles-Corcelle-Ring (West)
14085 Kurt-Schumacher-Damm / Charles-Corcelle-Ring (Ost)
21934 Kopenhagener Straße / Lengeder Straße
21935 Provinzstraße (S-Bhf. Schönholz)
Berlin, den 23. März 2018
In Vertretung
Jens-Holger Kirchner
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

autonomes Fahren + Elektromobilität + Bus: Wir lassen keinen fahren Gelb, leise, fahrerlos. Das im Sommer 2017 erstmals vorgestellte Projekt „Stimulate“ kommt jetzt buchstäblich in Fahrt., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=266&download=3076

Gelb, leise, #fahrerlos. Das im Sommer 2017 erstmals vorgestellte Projekt „#Stimulate
kommt jetzt buchstäblich in Fahrt. Nach ausgiebigen Techniktests fahren die
#elektrisch angetriebenen #Kleinbusse seit heute im #Fahrgastbetrieb auf dem Campus
Charité Mitte. Die drei Projektpartner BVG, Charité – Universitätsmedizin Berlin und
das Land Berlin schickten am Morgen das erste Hightech-Fahrzeug auf seine Route.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken, Studierende, Patienten sowie Besucher
und natürlich alle Neugierigen und Technikfans können kostenlos einsteigen und das
fahrerlose Fahrgefühl erleben. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Insgesamt vier Minibusse wurden für das Pilotprojekt angeschafft. Sie sind im täglichen
Fahrgastbetrieb auf festgelegten Routen unterwegs. Auf dem Campus Virchow-Klinikum und
auf dem Campus Charité Mitte sind jeweils zwei Fahrzeuge stationiert. Sie bieten Sitzplätze
für elf bzw. sechs Fahrgäste und sind mit der einer Höchstgeschwindigkeit von maximal
zwölf Stundenkilometern unterwegs. Mitte April soll auch der Betrieb auf dem Charité
Campus Virchow-Klinikum starten.
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, sagte zum Start des
Fahrgastbetriebes: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, Berlin zu einer der führenden Smart
Cities zu machen. Dabei spielen unsere Landesunternehmen und Forschungseinrichtungen
eine wichtige Rolle. Das Projekt von BVG und Charité ist dafür ein perfektes
Vorzeigebeispiel: Mit innovativer Technologie gestalten wir gemeinsam ein
zukunftsträchtiges Mobilitätsangebot, das den Menschen in unserer Stadt zugute kommen
wird.“
Das Land Berlin wird gemeinsam mit der Charité und ihrem Institut für Medizinische
Soziologie und Rehabilitationswissenschaften die Akzeptanz und weitere praktische Aspekte
des fahrerlosen Betriebs untersuchen. Das Forschungsprojekt läuft bis zum Frühjahr 2020.
Das Projektbudget liegt bei ca. 4,1 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert „Stimulate“ mit rund 3,2 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir wollen erforschen, ob man mit diesem Ansatz
mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen und so die Umwelt entlasten kann.
Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit Fahrgäste autonomes Fahren akzeptieren, um
daraus für den weiteren Einsatz solcher Fahrzeuge zu lernen. Digital vernetzte,
emissionsfreie Mobilität bietet eine große Chance, Umwelt- und Lebensqualität in Stadt und
Land mit flexibler Mobilität zu verbinden.“
Für die Charité als Gesundheitscampus geht es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen
auch um den ganz praktischen Nutzen der fahrerlosen Gefährten: „Sowohl unser Campus
Charité Mitte als auch unser Campus Virchow-Klinikum verhalten sich wie kleine
Mikrokosmen, in denen sich Patienten, Besucher, Mitarbeiter und Studierende bewegen“,
sagte Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité. „Wir erhoffen uns
durch das Projekt, das bereits bestehende Transportangebot für sie in Zukunft erweitern und
ihren Alltag dadurch erleichtern zu können.“
Scheu vor der neuen Technik müssen die Fahrgäste nicht haben. In der Anfangsphase ist
immer eine sogenannte „Begleitperson“ mit an Bord, die eingreifen kann, wenn die
hochsensible Technik mit einer Verkehrssituation nicht zurechtkommt. Voraussichtlich ab
Frühjahr 2019 wollen die Projektpartner dann auch das unbegleitete Fahren testen.
Die zwei Charité-Standorte eignen sich dafür besonders gut, da sie über eine ausreichend
große Testfläche verfügen und vom öffentlichen Straßenland abgegrenzt sind. Mit ihren
Gehwegen, Kreuzungen und Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern, Radfahrern sowie Pkw,
Lkw und Bussen bilden sie den Berliner Verkehrsalltag nahezu vollständig im Kleinen ab.
Die BVG erwartet von dem Pilotprojekt wichtige Erkenntnisse über Potenziale der noch
jungen Technik, etwa als mögliche Ergänzung zum Hochleistungs-ÖPNV oder auf schwach
ausgelasteten Strecken. „Für uns ist klar, dass wir die Mobilität der Zukunft in unserer Stadt
mitgestalten und maßgeblich prägen werden“, sagte Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende
und Vorstand Betrieb der BVG. Und ihr Vorstandskollege Dr. Henrik Haenecke, unter
anderem zuständig für die Digitalisierung ergänzte: „Mit Projekten wie Stimulate bauen wir
unsere Kompetenzen weiter aus, um mit neuen Techniken einen noch attraktiveren
Nahverkehr anzubieten.“
Für den jetzt begonnenen Pilotbetrieb gibt es auf dem Campus Charité Mitte eine circa 1,2
Kilometer lange Strecke mit neun Haltestellen. Auf dem Campus Virchow-Klinikum gibt es
zwei Routen, eine mit circa 0,8 Kilometern Länge und acht Haltestellen, eine mit rund 1,5
Kilometern und neun Haltestellen. Alle Routen sind Ringlinien, haben also keine Anfangsund
Endhaltestellen. Unterwegs sind die kleinen Hightech-Busse der Hersteller Navya und
EasyMile zu Beginn montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.
Pressekontakte:
Petra Reetz
Pressesprecherin
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
t: +49 30 256 27901
pressestelle@bvg.de
www.BVG.de
Manuela Zingl
Stellvertretende Pressesprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400
presse@charite.de
www.charite.de

Elektromobilität + Bus: Projektstart Busse ohne Fahrer auf Campus der Charité unterwegs – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/projektstart-busse-ohne-fahrer-auf-campus-der-charit%C3%A9-unterwegs-29921540?dmcid=nl_20180325_29921540

In Berlin sind ab Montag erstmals #fahrerlose #Kleinbusse im Regelbetrieb unterwegs. Die #elektrobetriebenen Fahrzeuge werden auf dem Campus #Charité Mitte und dem Gelände des #Virchow-Klinikums eingesetzt, wie eine Sprecherin der Charité mitteilte. Auf mehreren Linien sollen die Busse Mitarbeiter, Patienten und Besucher transportieren. Den Startschuss werden der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) geben.

Das Vorhaben war erstmals im vergangenen Sommer vorgestellt worden. Nach ausgiebigen Techniktests und Probefahrten können die Kleinbusse jetzt in der sogenannten Projektphase eingesetzt werden. Aus Sicherheitsgründen soll zunächst eine Aufsichtsperson an Bord sein, die im Notfall in die Technik eingreifen kann. Partner des Projekts sind die Berliner Verkehrsbetriebe, die Charité und das …

Elektromobilität + Bus: E-Mobilität BVG setzt auf Elektrobusse – und erntet massive Kritik – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/e-mobilitaet-bvg-setzt-auf-elektrobusse—und-erntet-massive-kritik-29917534

Berlin – Als Chef der Verkehrsbetriebe von Oldenburg kam Michael Emschermann abgeklärt niedersächsisch daher. Doch seine Abrechnung mit dem #Elektrobus ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Viel zu teuer, viel zu schwer, technisch unausgereift und ökologisch sehr bedenklich, weil derzeit kaum grüner Strom verfügbar sei: „Die Bilanz ist ernüchternd“, sagte Emschermann während einer Diskussion in der Böll-Stiftung in Berlin.

Für Verkehrs-Staatssekretär Jens-Holger #Kirchner (Grüne), der mitdiskutierte, war es alles andere als ein schöner Abend. Er versuchte, den Kurs des rot-rot-grünen Senats zu verteidigen. In Berlin soll die Zahl der Elektrobusse deutlich steigen.

Das Urteil des Bundesverwaltungsgericht zu Diesel-Fahrverboten war ein letzter Weckruf. Die Luft in den deutschen Städten muss sauberer werden – aber wie?
Grauer Strom erforderlich

Bei der Verkehr und Wasser GmbH in Oldenburg sind seit 2016 nur noch Busse im Einsatz, die #Bio-Erdgas tanken. Zwar kostet ein solcher Bus einige zehntausend Euro mehr als ein Dieselbus. Doch die Laufleistung ist hoch (in Oldenburg bis zu 88.000 Kilometer im Jahr), und der Kraftstoff ist preiswerter. Mehr Werkstattpersonal sei nicht nötig. „Wir haben keine höheren Kosten“, sagte Emschermann. „Umweltpolitisch sind Erdgasbusse dagegen ganz weit vorn.“
Das zeige sich vor allem bei den Stickoxiden, die derzeit im Mittelpunkt stehen. Ein Erdgasbus stoße pro Kilometer 0,22 Gramm der gesundheitsschädlichen Verbrennungsprodukte aus, ein Euro-6-Dieselbus 0,58 Gramm. Der Kohlendioxidausstoß erreiche nur etwas …

VBB: Ausflugssaison 2018 im VBB eröffnet Mit Bus und Bahn und Kind und Kegel nach jwd

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/ausflugssaison-2018-im-vbb-eroeffnet/1697622.html

Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) gibt es unzählige reizvolle #Ausflugsziele, die bequem mit den Bussen und Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs zu erreichen sind. Pünktlich zum Start der Ausflugssaison fah- ren deshalb zusätzliche Züge und Busse. Hinzu kommen einige Ausflugsli- nien, die das ganze Jahr über verkehren. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus & Bahn.

 

#Tariftipps:

Mitnahmeregelungen #VBB-Umweltkarten

An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB- Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen.

 

Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro

Diese Tageskarte gilt für einen Erwachsenen für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Fol- getages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

 

Brandenburg-Berlin-Ticket

Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen in Berlin und Brandenburg bei allen Verkehrsunternehmen. Es berechtigt zu beliebig vie- len Fahrten montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag und Ostermon- tag) bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Berlin- Ticket ist am Fahrausweisautomaten sowie im Internet für 29 Euro, im per- sonalbedienten Vorverkauf und am Schalter zum Preis von 31 Euro erhält- lich.

 

 

 

#Eisenbahn-Regional- und #S-Bahn-Verkehr

 

Linie               #RE3 / #RE5

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • der Linie RE3 verkehren zusätzliche Züge zwischen Berlin und Prenzlau. Diese fahren jeweils an Samstagen, Sonntagen und auch an Feiertagen morgens gegen 10:20 Uhr ab Berlin und gegen 15:40 Uhr ab Prenzlau zurück.
  • von Baumaßnahmen wird der RE3 bis 11.10.2018 über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Ab 12.10.2018 soll wieder direkt zwi- schen Berlin-Gesundbrunnen und Bernau gefahren werden. Bitte in- formieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt.
  • der Linie RE5 werden zusätzliche Züge von Berlin nach Neustre- litz an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen am Morgen gegen 10:10 Uhr ab Berlin Hbf eingesetzt. Die Rückfahrt ab Neustrelitz nach Berlin fährt gegen 16:20 Uhr ab.
  • Von / nach Rostock und Warnemünde besteht Samstag, Sonntag und Feiertag gegen 8 Uhr ab Berlin Hbf eine Direktverbindung. Die Rückfahrt ab Warnemünde beginnt gegen 18:20 Uhr, ab Rostock gegen 18:50 Uhr
  • von Bauarbeiten gibt es bei der Linie RE5 vom 29.07. – 29.08.2018 Einschränkungen zwischen Berlin und Oranienburg. Bit- te informieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt.
  • ellen Fahrradwagen ausgestattet für mehr Platz für die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen und Gepäck. (www.vbb.de/radimregio)
  •  

 

Linie               #RB36

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Beeskow und Frankfurt (Oder) im Stundentakt mit dem zusätzlichen Halt an der Station Helenesee (ab ca. 9 Uhr morgens).
  •  

 

Linie               #RB54

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Strecke Löwenberg – Rheinsberg wird in der Sommersaison durch die Linie RB54 bedient mit Anschluss zum RE5. Am Morgen und am Abend besteht eine Direktverbindung zwischen Berlin- Lichtenberg und Rheinsberg. Zusätzlich gibt es an den Wochenen- den mehr Sitzplätze in den Zügen.
  • Ende der Bauarbeiten wird voraussichtlich ab 31.08.2018 ein neuer Fahrplan veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
  •  

 

Linie               #RB60

Zeitraum         03.03. – 04.11.2018



 

 

  • Kapazitäten in einigen Zügen der RB60. Für die Besucher der Ado- nisröschen Blüte halten alle Fahrten vom 10.03. -27.05.2018 am zu- sätzlichen Haltepunkt Schönfließ Dorf.
  •  

 

Linie               #RB74

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Bedarfshalt an der Station Pritzwalk Hainholz für einen Ausflug in den Wald- und Naturpark Hainholz und zum Schwimmbad Hainholz.
  •  

 

Linie               #Kulturzug Berlin – Cottbus – #Wrocław (Breslau)

Zeitraum         ganzjährig

  • Kulturzug fährt an den Wochenenden und Feiertagen zwischen Berlin-Lichtenberg – Cottbus und der niederschlesischen Metropole Breslau. Eine Übersicht zum geplanten Kulturprogramm im Zug fin- den Sie online. In Wrocław (Breslau) besteht die Möglichkeit nach Kraków, Katowice und ins Riesengebirge weiterzufahren.
  •  

 

Linie                           #S3

Zeitraum                     30.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag von 8 bis 20 Uhr sowie- Sonn- und Feiertag von 9 bis 20 Uhr

  • S Erkner im 10 Minuten-Takt.
  •  

 

 

#Straßenbahnverkehr (Auswahl)

 

Linie                           #87

Zeitraum                     ganzjährig Verkehrszeiten           täglich alle 20 min

Startpunkt                   S-Bahnhof Rahnsdorf (S3)

  • Ausflüge zum Flakensee, Kalksee und zum Aussichtsturm auf dem Krainchsberg.
  •  

 

Linie                           #88

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           Montag bis Freitag alle 20 min

an Wochenenden und Feiertagen alle 30 min

Startpunkt                   S-Bahnhof Friedrichshagen (S3)

  • Schnelle Verbindung zum Museumspark Rüdersdorf und zum Wald- gebiet rund um den Kalksee.
  •  

 

 

 

 

 

#Busverkehr (Auswahl)

 

Linie                           #894 – PlusBus Barnim

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S-Bahnhof Bernau (S2, RE3, RB24, RB66),

Bahnhof Wandlitz (RB27), Bahnhof Wandlitzsee (RB27)

  • Ausgangspunkt für Touren in den Naturpark Barnim.
  •  

 

Linie                           #896 – PlusBus Barnim

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S-Bahnhof Bernau (S2)

  • Ausgangspunkt für Touren in den Naturpark Barnim.
  •  

 

Linie                           #904 – HeideLiner – Schorfheide-Ausflugsbus

Zeitraum                     30.03.- 31.10.2018

Verkehrszeiten           Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                   Bahnhof Groß Schönebeck (RB27)

  • Bahnhof Groß Schönebeck (RB27) mit dem Bus zu den Aus- flugszielen in die Schorfheide. Verkehrt teilweise als Kleinbus mit begrenzte Platzkapazität.
  •  

 

Linie                           #917 – Rund um den Werbellinsee

Zeitraum                     30.03. – 31.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   Bahnhof Eberswalde (RE3, RB24, RB60, RB63)

Bahnhof Joachimsthal (RB63)

  • 2 Stunden rund um den Werbellinsee und in der Saison mit Fahrradträger.
  •  

 

Linie                           #A05 – Expressbus

Zeitraum                     25.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof S+U Zoologischer Garten (RE1, RE2, RE7, RB14, RB21, RB22)

  • Nach #Elstal zum Designer-Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
  •  

 

Linie                           #10 – PÜCKLERLINIE

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB43, RB46, RB49, OE65)

 

 

  • durch die Innenstadt Cottbus zum #Branitzer Park und zum Tierpark.
  •  

 

Linie                           #47

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB43, RB46, RB49, OE65)

  • der Buslinie 47 ganz bequem von Cottbus nach #Burg im Spree- wald fahren und die #Spreewaldtherme erreichen.
  •  

 

Linie                           #500

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

  • Nördliche Verbindung zwischen Lübben und #Burg für Ausflüge in den Spreewald.
  • am Wochenende als Kleinbus.
  •  

 

Linie                           #506 – Spreewaldlinie

Zeitraum                     24.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

Bahnhof Brand Tropical Islands (RE2, RB24)

  • Spreewaldlinie 506 verbindet die Orte des Unterspreewaldes von Lübben bis Tropical Islands miteinander.
  •  

 

Linie                           #508

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich von Montag – Freitag

24.03. – 04.11.2018 auch Samstag, Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

  • nach Goyatz zum Schiewlochsee und zur Hol- länderwindmühle in Straupitz.
  •  

 

Linie                           #536 – Museumslinie

Zeitraum                     28.04.2018 – 07.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   Bahnhof Falkenberg/Elster (RE5, RE10, RB43, S4)

  • Fahrtenpaare nach Mühlberg/Elbe zum Museum "Mühlberg 1547" mit Anschluss Richtung Bad Liebenwerda (Linie 565).
  •  

 

Linie                           #565 – Museumslinie

Zeitraum                     28.04.2018 – 07.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                                   Bahnhof Bad Liebenwerda (RB49, S4)

 

 

 

  •  Fahrtenpaare  nach  Mühlberg/Elbe  zum  Museum  "Mühlberg 1547" mit Anschluss Richtung Falkenberg/Elster (Linie 536).
  •  

 

Linie                           #668

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Elstal (RE4, RB13)

  • Bahnhof aus erreicht man nach kurzer Fahrt das Designer- Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
  •  

 

Linie                           #928

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Müncheberg (Mark) (RB26)

  • Ab Bahnhof Müncheberg nach Buckow in die Märkische Schweiz.
  •  

 

Linie                           #958

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Seelow-Gusow (RB26), Bahnhof Wriezen (RB60)

  • Bahnhof Seelow-Gusow (RB26) oder Bahnhof Wriezen (RB60) zum Schloss Gusow, Schloss Neuhardenberg und zur Teichland- schaft in Altfriedland.
  • Linie verkehrt am Samstag, Sonntag und am Feiertag als Ruf- Bus.
  •  

 

Linie                           #838

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Fürstenberg (Havel) (RE5) Bahnhof Zehdenick (RB12)

  • Verbindung von Zehdenick zum Ziegeleipark Mildenberg und weiter nach Fürstenberg (Havel). In der Ferienzeit und am Wo- chenende als Linientaxi bzw. RufBus unterwegs.
  •  

 

Linie                           #854

Zeitraum                     24.03.- 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag,

Montag – Freitag nur in der Ferienzeit des Landes Brandenburgs

Startpunkt                   Bahnhof Gransee (RE5)

  • Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg mit seiner Industrie- Kultur und Natur. Drei Fahrten vormittags in Richtung Ziegeleipark und drei Fahrten nachmittags nach Gransee zurück.
  •  

 

 

 

Linie                           #430, #431, #435 – Ausflugslinien Scharmützelsee

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35)

Bahnhof Wendisch Rietz (RB36) Bahnhof Bad Saarow (RB35) Bahnhof Beeskow (RB36) Bahnhof Storkow (Mark) (RB36)

  • Ausflugslinien rund um den Scharmützelsee über Bad Saarow, Stor- kow, Wendisch Rietz, Lindenberg und Beeskow.
  •  

 

Linie                           #A400 – Ausflugslinie Schlaubetal

Zeitraum                     01.05. – 03.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                                   Bahnhof Jacobsdorf (Mark) (RE1)

Bahnhof Müllrose (RB36)

  • Ausflugslinie hält an mehreren Stationen für eine individuelle Gestaltung von Wanderungen und Ausflügen ins Schlaubetal. Es werden drei Fahrten pro Richtung angeboten.
  •  

 

Linie                           #711, #764 – PlusBus Ruppiner Seenland

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor (RE6)

Bahnhof Neustadt (Dosse) (RE2, RB73) Bahnhof Wusterhausen (RB73)  Bahnhof Kyritz (RB73)

Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • für Ausflüge ins Ruppiner Seenland.
  •  

 

Linie                           #735

Zeitraum                     ganzjährig Verkehrszeiten           Montag – Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Meyenburg (RB74)

  • der Mecklenburgische Seenplatte zwischen Meyenburg – Plau am See – Krakow am See. Der VBB-Tarif bzw. das Branden- burg-Berlin-Ticket werden auf dieser Linie nicht anerkannt. Die Mit- nahme von Fahrrädern im begrenzten Umfang möglich.
  • , www.vlp-lup.de

 

Linie                           #745

Verkehrszeiten           29.04.-30.09.2018         Samstag

ganzjährig                   Montag – Freitag

Startpunkt                   Bahnhof Wittstock (Dosse) (RE6) Bahnhof Meyenburg (RB74)

  • der Linie werden während der Ausflugssaison am Samstag zu- sätzliche Fahrten angeboten.
  •  

 

 

 

Linie                           #785 – Schlösserlinie

Verkehrszeiten           29.04.-30.09.2018         Samstag, Sonntag

ganzjährig                    Montag – Freitag

Startpunkt                   Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • zur Rheinsberger Seenlandschaft, zur Mecklenburgische Kleinseeplatte. Täglich werden zwei Busverbindungen (2 Hin- und Rückfahrten) zwischen Rheinsberg und Mirow angeboten.
  •  

 

Linie                           #788 – Rheinsberger Seenbus

Zeitraum                     29.04.-30.09.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • an die Ferienorte der nördlichen Seenregion mit dem Groß Palitzsee. Die Linie verkehrt teilweise als Rufbus.
  •  

 

Linie                           #X15, #695 – Schlösser-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Verbindung vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Schloss Sanssouci und zu den anderen Schlössern im nördlichen Teil des Parks. Die Linie 695 fährt alle 20 Minuten. Ab 30.03.2018 wird die Linie X15 an Wochenende und Feiertagen zu einem 10-Minuten- Takt verstärkt.
  •  

 

Linie                           #603 – Cecilienhof-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Bus fährt alle 20 Minuten zum Neuen Garten mit Schloss Cecili- enhof und dem Marmorpalais. An den Wochenenden und an Feier- tagen startet die Linie am Potsdamer Hauptbahnhof, in der Woche am Platz der Einheit/West.
  •  

 

Linie                           #550

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Groß Kreutz (RE1)

  • Anbindung zum Kloster Lehnin.
  •  

 

Linie                           #553, #580, #581, #582 – PlusBus Hoher Fläming

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Brandenburg a.d.H. (RE1, RB51)

 

 

 

 

 

RB23, S7)

 

S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22,

 

Bahnhof Bad Belzig (RE7) Bahnhof Treuenbrietzen (RB33)

 

  • Ausflüge in die wald- und seenreiche Landschaft südlich von Brandenburg an der Havel, zum Kloster Lehnin, in den Naturpark Hoher Fläming und in die historischen Stadtkerne von Bad Belzig und Treuenbrietzen.
  •  

 

Linie                           #572 – Burgenlinie

Zeitraum                     24.03.-09.12.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Bad Belzig (RE7)

  • Bus geht 5-mal täglich auf seine Runde zwischen Bad Belzig und Wiesenburg und verbindet viele Orte entlang des Burgen-und Kunstwanderweges.
  • , www.burgenlinie.de

 

Linie                           #607 – Kulturbus-Linie

Zeitraum                     24.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Natur und Kultur rund um den Schwielowsee genießen. Im 2-Stunden-Takt von Potsdam über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder (Havel) und zurück. Der Streckenabschnitt Potsdam – Ferch wird im 60-Minunten-Takt bedient.
  •  

 

Linie                           #643 – PlusBus Beelitz-Zauche

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

Bahnhof Seddin (RE7, RB23)

Bahnhof Michendorf (RE7, RB23, RB33) Bahnhof Beelitz-Heilstätten (RE7)

  • Täglich zwischen Potsdam Hauptbahnhof, Michendorf, Seddin und Beelitz unterwegs.
  • 24.03. -04.11.2018 wird die Linie an den Wochenenden von 7- 17 Uhr ab Beelitz als Linie 645 weitergeführt. Damit haben Reisende aus Potsdam eine durchgängige Verbindung zum Spargelhof Klaistow.
  •  

 

Linie                           #645 – PlusBus Beelitz-Zauche / Spargel-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Seddin (RE7)

S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

 

 

 

Bahnhof Beelitz-Heilstätten (RE7)

< >  zwischen  Beelitz,  Beelitz-Heilstätten  (Ausflugsmöglichkeit zum Baumkronenpfad), Fichtenwalde und Lehnin unterwegs. 24.03. -04.11.2018 hält die Linie am Wochenende zusätzliche Klaistow am Spargelhof. Ostern bis Oktober 2018 wird auf der Strecke Wittenberge- Lanz – Lenzen eine erweiterte Mitnahme von Fahrrädern mit einer Kapazität von bis zu 5 Fahrrädern je Fahrt angeboten. Rufbusfahr- ten sind hiervon ausgeschlossen.

 

< >Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

 

Bahnhof Ludwigsfelde (RE3, RE4)

< > Potsdam sowie Babelsberg mit der Stadt Ludwigsfelde und der Kristalltherme.Bahnhof Prenzlau (RE3, RB62) Bahnhof Schwedt (RE3, RB61)

 

Bahnhof Angermünde (RE3, RB61, RB62, RB66)

< > Uckermark-Shuttle rotiert in zwei Richtungen rund um die Uckermark. Ob in kompletter Runde oder in Teilstücken, die Mög- lichkeiten der Entdeckung der Uckermark sind nahezu grenzenlos und das ganz ohne Umsteigen. der Saison vom 01.04. – 31.10.2018 ist der Bus mit einem Fahrradträger ausgestattet. Busse starten in Angermünde und fahren rund um Wolletzsee mit den Stationen Kerkow, Blumberger Mühle, Görlsdorf, Altkünken- dorf und zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

 

Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Straßenbahn: Ein Gleis im Dörpfeld Die BVG erneuert die Gleise in der Dörpfeldstraße in Adlershof, damit die Straßenbahnen hier auch in Zukunft sicher und zuverlässig rollen., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=266&download=3070

Die BVG erneuert die #Gleise in der #Dörpfeldstraße in Adlershof, damit die
#Straßenbahnen hier auch in Zukunft sicher und zuverlässig rollen. Für die Arbeiten
muss die Dörpfeldstraße zwischen Gellert- und Hackenbergstraße vom
26. März bis 17. April 2018 für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Straßenbahnen
selbst können bereits ab dem 9. April wieder auf ihren regulären Routen
fahren.
Änderungen gibt es zwischenzeitlich auf den Straßenbahnlinien 61, 62, 63,
außerdem beim #Nachtbus #N65. Vom 26. März bis Betriebsbeginn am 9. April
fahren barrierefreie #Ersatzbusse zwischen den Haltestellen Adlershof, Karl-
Ziegler-Straße und Rathaus Köpenick – über die Radickestraße statt über die
Dörpfeldstraße. Alle Details finden sich wie immer im aktuellen BVG-navi, an
den betroffenen Haltestellen sowie in der kostenlosen BVG-App FahrInfo Plus.
Übrigens: Die Berliner Wasserbetriebe nutzen die Sperrung der Dörpfeldstraße,
um Sanierungsarbeiten an den Schachtdeckeln vorzunehmen.

Straßenverkehr + Bus: Gleisarbeiten, Bahnhofstraße, Köpenick Die BVG erneuert in der Bahnhofstraße in Köpenick den Deckenschluss der Straßenbahngleise., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=266&download=3068

Die BVG erneuert in der #Bahnhofstraße in #Köpenick den Deckenschluss der
#Straßenbahngleise. Als Deckenschluss wird der Bereich zwischen den Straßenbahngleisen
bezeichnet, wenn diese in die Straße eingelassen sind. Der
Deckenschluss ersetzt also den Schotter, der sonst zwischen den Gleisen
liegt, sodass Autos und Fahrräder den Bereich zwischen den Straßenbahngleisen
befahren können.
Gearbeitet wird vom 26. März bis 21. April 2018 zwischen Annenallee und der
Haltestelle Bahnhofstraße/Lindenstraße. Die Straßenbahnen der Linien 60,
61, 62, 63 und 68 können trotz der Bauarbeiten planmäßig fahren. Jedoch gibt
es Veränderungen der Verkehrsführung für den #Bus- sowie #Individualverkehr.
In der ersten Bauphase vom 26. März bis 6. April 2018 ist die Bahnhofsstraße
in Richtung Norden gesperrt. Während dieser Zeit werden die Busse der Linien
X69, 164, 269, N69 und N90 sowie der Individualverkehr über die
Puchanstraße umgeleitet. Im zweiten Bauabschnitt vom 9. April bis 21. April
2018 wird die Bahnhofstraße in Richtung Süden verengt. Eine Umleitung ist
dann jedoch nicht notwendig.

Regionalverkehr + S-Bahn + Radverkehr: Nahverkehr zwischen Berlin und Potsdam Der Südwesten wartet auf Anschluss, aus Der Tagesspiegl

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-zwischen-berlin-und-potsdam-der-suedwesten-wartet-auf-anschluss/21085358.html

Womöglich erst im Jahr 2034 könnten wieder Züge über die historische #Stammbahnstrecke zwischen Berlin und #Potsdam rollen. Die Planung für einen #Radschnellweg stockt.
Radschnellwege nach Berlin und Potsdam, mehr Busse sowie die Anbindung an U-, S- und #Regionalbahn: Es gibt viele Ideen, wie der Verkehr im wachsenden Südwesten Berlins und dem ebenso wachsenden Umland besser fließen könnte, wie das Mobilitätsforum der Lokalen Agenda 21 im Kleinmachnower Rathaus am Wochenende zeigte. Einige Projekte sind bereits in Planung, andere werden wohl frühestens in Jahrzehnten realisiert. Hier ein Überblick:

 Die #Stammbahn

„Wir sind uns alle einig, dass die Stammbahn kommt. Die Frage ist nur, ob als Regional- oder S-Bahn.“ So deutliche Worte wie die von Thomas Dill, Bereichsleiter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), waren von dort bisher noch nicht zu hören. Wie berichtet, werden derzeit drei Varianten untersucht, wie wieder Züge – ob als Eisen- oder S-Bahn – über die Strecke von Potsdam über Kleinmachnow nach Berlin fahren könnten, die nach 1945 weitgehend demontiert wurde. Wie Dill sagte, sei ein Ende der Untersuchung aber noch nicht absehbar.

Wenn sich der #VBB und die Verkehrsministerien von Berlin und Brandenburg auf eine Variante geeinigt haben, muss ein Planfeststellungsverfahren gestartet werden. Danach kann gebaut werden, was bei der mindestens 220 Millionen Euro teuren Strecke zehn Jahre dauern könnte. Eine Inbetriebnahme der Stammbahn wäre Ende 2034 sinnvoll, sagte Thomas #Dill vom VBB. „Bis dahin läuft der Verkehrsvertrag mit den Bahnunternehmen.“ Der Vertrag legt fest, welche Züge auf welchen Strecken fahren. Mit Inbetriebnahme der Stammbahn würden sich die Linienführungen jedoch verändern, weshalb das am besten zum Start eines neues Verkehrsvertrages erfolgte.

Nach Dills Meinung wäre eine Regionalbahntrasse auf der Stammbahn wichtig: Sie könnte Züge von #Werder (Havel) über Potsdam nach Berlin aufnehmen, die wegen der steigenden Zahl der Pendler gebraucht, aber nicht mehr auf die bisherige …