Bahnverkehr: 5 Jahre IRE Berlin-Hamburg – Geburtstagsüberraschung für Kurzentschlossene am 14. April aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/5-Jahre-IRE-Berlin-Hamburg-Geburtstagsueberraschung-fuer-Kurzentschlossene-am-14-April–4066482?contentId=1317082

Seit dem 14. April 2014 verbindet der #IRE Berlin- #Hamburg die #Metropolen Berlin und Hamburg mit den Ausflugszielen #Rathenow, #Stendal, #Salzwedel, #Uelzen und #Lüneburg. Anlässlich des 5. Geburtstags gibt es ein besonderes Angebot. Wer am 14. April online unter bahn.de/berlin-hamburg bucht und den Online-Code LHY9MXU6 eingibt, erhält einen Rabatt von 10 Euro auf die einfache Fahrt (regulär 19,90 Euro) oder auf die Hin- und Rückfahrt (regulär 29,90 Euro).

Angebotsdetails:

  • Der #eCoupon kann nur am 14.04.2019 auf IRE Berlin-Hamburg-Tickets eingelöst werden und ermöglicht eine Ermäßigung von 10 Euro auf den regulären Fahrpreis (19,90 Euro für eine einfache Fahrt oder 29,90 Euro für eine Hin- und Rückfahrt).
  • Bei der Buchung mit dem eCoupon gilt ein Mindestbestellwert von 19,90 Euro. Der eCoupon ist nicht gültig bei der Buchung eines IRE-Berlin-Hamburg-Spezial-Tickets.
  • Der eCoupon kann nur im eingeloggten Bereich unter bahn.de innerhalb des Bestellprozesses oder über die App DB Navigator eingelöst werden.
  • Der eCoupon ist nur solange nutzbar wie der Vorrat reicht. Es besteht kein Anspruch auf einen eCoupon.
  • Die Fahrt muss im Zeitraum vom 14.04.2019 bis zum 10.10.2019 erfolgen.
  • Pro Person kann der eCoupon nur einmal verwendet werden.
  • Der eCoupon gilt nicht für die Buchung von Fahrkarten für alleinreisende Kinder unter 15 Jahren.
  • Bei Erstattung des gebuchten Online- bzw. Handy-Tickets wird der Betrag von 10,00 Euro nicht berücksichtigt.
  • Es gelten die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Zur Verwendung des eCoupons müssen Sie nur drei Schritte befolgen:
  1. Verbindung suchen und das Häckchen bei „Nur Nahverkehr“ setzen, damit der IRE Berlin-Hamburg angezeigt wird
  2. Einloggen
  3. Buchen und Sparen

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Vollsperrung ab Montag S-Bahnring wird sechs Wochen lang unterbrochen aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/vollsperrung-ab-montag-s-bahnring-wird-sechs-wochen-lang-unterbrochen/24177946.html

#Umsteigen, bitte! Auf Fahrgäste kommt 2019 einiges zu. Keine S-Bahn in Pankow und Gesundbrunnen, keine Züge in Wannsee. Und eine Dauerbaustelle am Zoo.

Die Zahl der #Baustellen bei der Bahn wird in diesem Jahr auf einen neuen Höchststand steigen. 6400 werden es in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg sein, vor zwei Jahren waren es nur 5800. Das kündigte Berlins Bahn-Chef Alexander #Kaczmarek am Mittwoch an. 522 Millionen Euro werden verbaut. Nicht jede Baustelle werden die Fahrgäste spüren, einige „werden den Fahrgästen wenig Freude“ machen, sagte Kaczmarek – das ist freundlich formuliert.
Die wichtigsten Baustellen. Los geht es am Montag mit einer sechswöchigen #Vollsperrung des östlichen #S-Bahnrings zwischen #Gesundbrunnen, Schönhauser Allee und #Greifswalder Straße. Milliardenbeträge werden zudem in den Wiederaufbau der #Dresdner Bahn gesteckt zwischen Südkreuz und Blankenfelde. Über diese Fernbahnstrecke soll ab 2025 auch der #Flughafenexpress #FEX rollen, der eine deutlich schnellere Anbindung des #BER erlaubt.

Dieses Großprojekt wird in den kommenden Jahren natürlich immer wieder den Betrieb auf der parallel verlaufenden S-Bahn nach Lichtenrade/Blankenfelde …

Bahnverkehr + Bahnindustrie: Deutsche Bahn fordert Hersteller Siemens und Bombardier zur Ausbesserung von ICE-4-Wagenkästen auf Fertigung der Wagenkästen entspricht nicht den hohen Qualitätsanforderungen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-fordert-Hersteller-Siemens-und-Bombardier-zur-Ausbesserung-von-ICE-4-Wagenkaesten-auf-4066084

Züge waren und sind jederzeit sicher • Aktuell keine Beeinträchtigungen für Kunden

An verschiedenen #ICE-4-Zügen entspricht die #Fertigungsqualität einzelner #Wagenkastenrohbauten nicht den vertraglich vereinbarten hohen #Qualitätsanforderungen. Dies könnte langfristig zu einem höheren #Wartungsaufwand führen.

Die Sicherheit der Fahrzeuge ist davon unberührt. Alle ICE-4-Fahrzeuge waren und sind jederzeit sicher.

Der Wagenkastenrohbau erfolgt durch #Bombardier Transportation als Subunternehmer der Siemens AG. Die DB hat die Hersteller aufgefordert, die betroffenen Fahrzeuge im Rahmen der #Gewährleistung auszubessern. Die Details dazu werden aktuell ausgearbeitet und mit der DB und dem Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt. Bis ein endgültiges Ausbesserungskonzept vorliegt, hat die DB sich entschieden, vorerst keine weiteren ICE-4-Züge mehr vom Hersteller abzunehmen. Aktuell gibt es deswegen keine Beeinträchtigungen für Kunden der DB.

S-Bahn + Regionalverkehr: Baustellen der Gegenwart lösen Probleme der Zukunft Mehr Baustellen – weniger Verspätungen im vergangenen Jahr aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Baustellen-der-Gegenwart-loesen-Probleme-der-Zukunft–4064280?contentId=1317082

Mehr Baustellen – weniger Verspätungen im vergangenen Jahr • Aktuell 94 Prozent der Berliner Bahnhöfe stufenfrei • Bahn bildet solide aus

Die Deutsche Bahn ist dieses Jahr in Berlin/Brandenburg auf etwa 6.400 #Baustellen aktiv und investiert hier insgesamt 522 Millionen Euro. Auch wenn der Fahrgast im Mittelpunkt der #Baustellenplanung steht und sich umfangreich informieren kann bzw. informiert wird, bedeutet Bauen meist Umwege und längere Fahrzeiten in den #Ersatzbussen. „Wenn wir heute nicht bauen, fährt morgen kein Zug. Unsere Fahrgäste müssen wir deshalb auch dieses Jahr mit elf größeren Bauvorhaben behelligen. Eins davon ist die Gleiserneuerung auf dem #Ostring, die am 8. April beginnt. Bauen bedeutet zwar zeitweilige Sperrungen, aber am Ende auch mehr Kapazität, mehr Zuverlässigkeit und mehr Pünktlichkeit. Gute Beispiele sind das neue #Ostkreuz oder das #Karower Kreuz.“ So Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin.


Obwohl die Anzahl der Baustellen von 5.795 im Jahr 2017 auf 6.253 im letzten Jahr stieg, verbesserte sich die #Pünktlichkeit im #Regionalverkehr von 94,6 auf 95 Prozent. Für dieses Ergebnis werden gut ausgebildete Mitarbeiter gebraucht. So lernen angehende #Fahrdienstleiter im #Betriebsfeld #Schöneweide mit originaler Stellwerkstechnik an einer Modellbahnanlage den sicheren und pünktlichen Zugbetrieb während der Bauarbeiten oder im Störungsfall. Ab nächstes Jahr kommen verstärkt auch Virtual–Reality–Lernszenarien zum Einsatz.


Ein andauerndes Wirkungsfeld ist der #barrierefreie Zugang zu den Stationen. Seit 2009 ist der Anteil der Berliner Stationen, deren Bahnsteige stufenfrei erreicht werden können, von 77 auf 94 Prozent erhöht worden. Das bedeutet gleichzeitig mehr Instandhaltung und Wartung. Die Anlagen werden für den #Störungsfall #fernüberwacht, um schnell reagieren zu können. Für die insgesamt 230 Aufzüge und 260 Fahrtreppen wird jährlich ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag ausgegeben.


Angaben zu Baustellen, Auswirkungen auf den Fahrplan und Fahrmöglichkeiten sind in den #Apps „#DB Bauarbeiten“, „#DB Navigator“, den „#Streckenagenten“Apps des Nahverkehrs sowie unter https://www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/bauen_bahn/ , https://bauinfos.deutschebahn.com/ sowie https://inside.bahn.de/ hinterlegt.

Bahnverkehr: Deutsche Bahn erleichtert Reiseplanung: Neue Symbole zeigen Auslastung für Fernverkehrszüge an aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-erleichtert-Reiseplanung-Neue-Symbole-zeigen-Auslastung-fuer-Fernverkehrszuege-an-4056882

Anzeige in vier Stufen: von „geringe #Auslastung“ bis „#ausgebucht“
Ab sofort führt die Deutsche Bahn AG (DB) einen neuen Service in der #Reiseauskunft auf bahn.de ein: Eine digitale Anzeige gibt die voraussichtliche Auslastung für jeden einzelnen #Fernverkehrszug in den nächsten 28 Tage wieder. Das erleichtert die Entscheidung, eventuell auf einen weniger nachgefragten Zug #auszuweichen oder rechtzeitig einen Sitzplatz zu #reservieren.

Die gemeinsam mit Kunden entwickelte Auslastungsanzeige wird zunächst getestet und schrittweise auf weitere Verkaufs- und Informationskanäle der DB ausgeweitet. So wird sie voraussichtlich ab dem 9. April auch in der App DB Navigator zur Verfügung stehen.

Die neue Darstellung ist an die #Ampellogik angelehnt und umfasst vier Stufen: von einer geringen Auslastung mit vielen freien Sitzplätzen bis hin zu einer außergewöhnlich hohen Auslastung, bei der der Zug in der gewählten Klasse ausgebucht ist.

Die Auslastungsprognose basiert auf zwei Säulen: Zum einen speist sie sich aus der Auslastung, die für die jeweilige Verbindung in der Vergangenheit verzeichnet wurde. Zum anderen berücksichtigt sie die bereits eingegangenen Buchungen für die gewählte Verbindung. Die Information zur Auslastung bezieht sich auf den gesamten Zug, jeweils für die 1. und 2. Klasse.

Mit der neuen Auslastungsanzeige setzt die DB ihre Digitalisierungsstrategie konsequent weiter um und verbessert damit weiter die Reisendeninformation. Weitere Informationen gibt es unter www.bahn.de/auslastungsinformation.

allg.: DBV-Regionalverband Berlin hat neuen Vorstand, aus DBV

Oswald Richter ist neuer Vorsitzender des Regionalverbandes

Mit großer Mehrheit wählten die am 25. März 2019 auf dem Regionalverbandstag anwesenden Mitglieder Oswald #Richter zum neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Gerhard #Curth, der dieses Amt nach über 15 Jahren abgibt und zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde. Die Mitglieder dankten Gerhard Curth für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit.

Beide Vorstandsmitglieder wollen versuchen, den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsverbänden zu beleben und die Mitarbeit im Regionalverband durch Vorträge und Diskussionsmöglichkeiten attraktiver zu gestalten. Auch wird sich der #Regionalverband verstärkt in die aktuelle verkehrspolitische Diskussion einbringen.

Für weitere Informationen und Möglichkeiten zur Mitarbeit steht Oswald Richter unter seiner Rufnummer 01 74 / 9 46 20 84 und per Mail berlin@bahnkunden.de zur Verfügung.

Bahnverkehr: Faktencheck Wird die Deutsche Bahn wirklich immer unzuverlässiger? aus MAZ

http://www.maz-online.de/Nachrichten/Politik/Faktencheck-Wird-die-Deutsche-Bahn-wirklich-immer-unzuverlaessiger

Egal ob in Sozialen Netzwerken oder direkt am Bahnsteig – die #Beschwerden über die #Deutsche Bahn werden immer lauter. Der Hauptkritikpunkt ist die steigende #Unzuverlässigkeit der Züge. Doch wird die Bahn wirklich immer #unpünktlicher? Der #Faktencheck.

Berlin
Bahn-Bashing gehört in manchen Kreisen schon fast zum guten Ton. Vor allem in sozialen Netzwerken versuchen Fahrgäste gern, sich mit ihren schlechtesten Erlebnissen gegenseitig zu überbieten.

Aber ist das Reisen mit der Bahn heutzutage im Vergleich zu der Situation vor zehn Jahren wirklich schlimmer geworden? Der Faktencheck:

Behauptung: Immer weniger Züge der Deutschen Bahn kommen pünktlich an.

Bewertung: Aus den Zahlen lässt sich das nicht klar herauslesen. Die Bahn schafft es aber nicht, kontinuierlich pünktlicher zu werden. Nach guten Jahren folgen immer wieder …

Bahnverkehr: Neue Strecke Flixtrain nimmt Betrieb von Berlin nach Köln auf aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/neue-strecke-flixtrain-nimmt-betrieb-von-berlin-nach-koeln-auf-32279146

Berlin – Er wird seit Langem angekündigt. Nun steht fest, wann der #Flixtrain Berlin – #Köln den Betrieb aufnimmt. Aus dem Flixbus-Buchungssystem ergibt sich, dass der private #Fernverkehrszug am 23. Mai erstmals von Berlin ins Rheinland startet.

Und auch der Fahrplan steht fest: Danach fährt der neue Flixtrain täglich außer mittwochs um 8.11 Uhr am Südkreuz ab. Weitere Halte in Berlin sind der Hauptbahnhof (Abfahrt 8.20 Uhr) und #Spandau (8.32 Uhr). Nach Stopps in #Wolfsburg (Ankunft 9.33 Uhr), #Hannover (10.22 Uhr), #Bielefeld (11.38 Uhr), #Dortmund (12.31 Uhr), #Essen (13.03 Uhr), #Duisburg (13.16 Uhr) und #Düsseldorf (13.31 Uhr) erreicht der Zug den Kölner Hauptbahnhof um 13.57 Uhr. 

Bahnverkehr: Kostenloses WLAN für den gesamten Fernverkehr: Deutsche Bahn rüstet komplette Intercity-Flotte aus aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Kostenloses-WLAN-fuer-den-gesamten-Fernverkehr-Deutsche-Bahn-ruestet-komplette-Intercity-Flotte-aus-3992552?qli=true&subjekteFilter=&Monat=&itemsPerPage=10&pageNum=1&contentId=1204030

Investition von über 30 Millionen Euro • Einbau in alle rund 1.000 #Intercity-Wagen • Ausrüstung startet Mitte 2019 und soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein • Informations- und Entertainmentportal kommt

Die Deutsche Bahn (DB) rüstet ab Sommer 2019 ihre #Intercity-Flotte schrittweise mit einem kostenfreiem Internetzugang aus. Erste testweise mit #WLAN ausgerüstete Intercity-Wagen sind bereits seit Mitte März 2019 unterwegs. „WLAN steht auf der Wunschliste unserer Kunden ganz oben. Diesen Wunsch erfüllen wir jetzt auch im Intercity und nehmen dafür rund 30 Millionen Euro in die Hand. Ab Ende 2021 wird es in allen DB-Fernverkehrs­zügen WLAN geben – ohne jede Ausnahme“, sagt Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der DB.

Insgesamt rüstet die DB rund 1.000 Intercity-Wagen mit der notwendigen Technik aus. Der Umbau für den Intercity 1, den Reisezug-Klassiker, startet im Sommer 2019 und soll Ende 2021 abgeschlossen sein. Alle rund 70 #Intercity-2-Doppelstockzüge erhalten WLAN bereits im Laufe des Jahres 2020. Zum Einsatz kommt die sogenannte #Multiprovider-Technik, die bereits in den ICE-Zügen für WLAN sorgt. Diese bündelt die Mobilfunkdaten aller drei großen Mobilfunknetzbetreiber, wodurch im Zug höhere Brandbreiten als in anderen Verkehrsmitteln verfügbar sind.

Wie heute schon im ICE wird es auch im Intercity ein Informations- und #Entertainmentportal geben – mit Nachrichten, Hörbüchern, Zeitungen, Reiseinformationen, Spielen und vielem mehr. Das Portal wird in allen bereits mit WLAN ausgestatteten Intercity-Wagen ab Anfang 2020 angeboten.
Die DB modernisiert den Innenraum der Intercity-1-Flotte bereits seit Mitte 2018. Ein Teil der Wagen erhalten neue Sitzpolster und Sitzbezüge sowie von Grund auf modernisierte Toiletten. Hierfür investiert die DB zusätzlich 18 Millionen Euro.

Regionalverkehr + Straßenverkehr: Grüne: Längere Staus an Bahnübergängen mit Schranken drohen Mit steigenden Einwohnerzahlen in Brandenburger Gemeinden wächst auch der Bahnverkehr., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216741595/Gruene-Laengere-Staus-an-Bahnuebergaengen-mit-Schranken-drohen.html

Mit steigenden Einwohnerzahlen in Brandenburger Gemeinden wächst auch der Bahnverkehr. Da Schranken an Übergängen häufiger schließen, bilden sich längere Staus. Ein Ausweg wären mehr Unterführungen oder Brücken.

Potsdam. Mit dem Ausbau des Bahnverkehrs in Brandenburg werden Autofahrer nach Ansicht der Grünen künftig häufiger vor geschlossenen #Bahnschranken stehen. Die im Landesnahverkehrsplan vorgesehenen neuen #Zugverbindungen und kürzeren #Taktzeiten würden insbesondere mit dem Bahnnetz Elbe-Spree ab Ende 2022 wirksam, heißt es in einer Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Michael Jungclaus an die rot-rote Landesregierung. Anwohner an Bahnübergängen hätten sich mit einem „Hilferuf“ wegen zunehmender Staus an ihn gewandt. Zudem würden sich die Fahrzeiten bei Rettungseinsätzen verlängern.

Wie das Verkehrsministerium in Potsdam antwortete, werden künftig auf neun Strecken mit insgesamt 90 Bahnübergängen mehr Personenzüge eingesetzt: Brandenburg/Havel – Potsdam, Frankfurt (Oder) – Erkner (Oder-Spree), Bundesgrenze Polen – Bernau (Barnim) sowie Finsterwalde – Abzweig Doberlug-Kirchhain Nord (beide Elbe-Elster). Die Verbindungen aus Cottbus, Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark), Oranienburg (Oberhavel) Werneuchen (Barnim) und Müncheberg (Märkisch-Oderland) enden an …