Güterverkehr: MORA C: DB Cargo setzt wichtigen Schritt für mehr Puenktlichkeit im Einzelwagenverkehr erfolgreich um – Außergewoehnlicher Fahrplanwechsel verlief reibungslos, aus DB

https://www.presseportal.de/pm/31465/320633

Mit dem diesjährigen #Fahrplanwechsel im Januar 2002
fand der erste große Umsetzungsschritt für #MORA C, dem
#marktorientierten Angebot für den #Einzelwagenverkehr statt.
DB #Cargo wird mit MORA C den Verkehr mit Einzelwagen bis 2004 aus
der #Verlustzone herausführen. Durch erhebliche Qualitätssteigerungen
und vor allem durch eine erhöhte Pünktlichkeit sind die wesentlichen
Voraussetzungen geschaffen, um attraktiver für die Kunden zu werden
und letztendlich mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen.
Jede einzelne Güterverkehrsstelle wurde deshalb auf ihre
Wirtschaftlichkeit und ihr Potenzial untersucht. Ergebnis war:
Aufgrund der heutigen Komplexität des Systems und des zum Teil sehr
geringen Aufkommens deckte der Betrieb vieler #Güterverkehrsstellen
noch nicht einmal die Kosten für Lok und Lokführer.

„Güterverkehr: MORA C: DB Cargo setzt wichtigen Schritt für mehr Puenktlichkeit im Einzelwagenverkehr erfolgreich um – Außergewoehnlicher Fahrplanwechsel verlief reibungslos, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: 60.000 beim Tunneltag 2002, Spaziergang durch die Fernbahnröhre, aus Punkt 3

Ein #Wandertag, der einmalig war: Rund 60.000 Berliner spazierten am „#Tunneltag“ der #Deutschen Bahn durch eine der vier 570 Meter langen Röhren des künftigen #Fernbahntunnels zwischen #Gleisdreieck und #Potsdamer Platz.
Das wird nie wieder möglich sein, denn jetzt werden hier Gleise verlegt und Stromleitungen installiert.

„Bahnverkehr: 60.000 beim Tunneltag 2002, Spaziergang durch die Fernbahnröhre, aus Punkt 3“ weiterlesen

M-Bahn: Transrapid: Strieder trauert Transrapid nicht hinterher, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/transrapid-strieder-trauert-transrapid-nicht-hinterher/285344.html

„Wir wollen den #Transrapid auch weiterhin nicht“, sagte die Sprecherin von Verkehrssenator Strieder, Petra Reetz gestern. Sie reagierte damit auf die Bemühungen von Bayern und Nordrhein-Westfallen, jeweils eine Transrapid-Strecke zu bauen. Das Projekt einer #Referenzstrecke #Hamburg – Berlin war bekanntlich nach achtjähriger Planung vor fast genau zwei Jahren wegen der hohen Kosten endgültig gestoppt worden. Die Bundesregierung hatte im Jahr 1999 ihren Zuschuss auf 6,1 Milliarden Mark limitiert, die Verbindung nach Hamburg sollte nach den letzten Berechnungen aber 10 Milliarden Mark kosten. Zudem war Bahnchef Hartmut Mehdorn eindeutig auf Distanz zu dem Projekt gegangen. Er kritisierte die Strecke „als nicht rentabel und hochkritisch“.

„M-Bahn: Transrapid: Strieder trauert Transrapid nicht hinterher, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Reinickendorf will nicht am Zug sein, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/reinickendorf-will-nicht-am-zug-sein/282826.html

Der Bezirk macht mobil gegen die #Nordbahn nach #Rostock. Angesichts einer schon jetzt großen Belastung durch #Verkehrswege votierte nach dem Bezirksamt am Mittwochabend auch die Bezirksverordnetenversammlung gegen den geplanten Bau der #Bahnstrecke. Als Alternative fordern die Verordneten eine Modernisierung der bisher genutzten Trasse über #Karow.

„Bahnverkehr: Reinickendorf will nicht am Zug sein, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Lehrter Bahnhof und Nord-Süd-Tunnel: Das komplizierteste Dach der Welt darf gebaut werden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/lehrter-bahnhof-und-nord-sued-tunnel-das-komplizierteste-dach-der-welt-darf-gebaut-werden/278092.html

#Lichtblick am #Lehrter Bahnhof: Nach langem Warten ist jetzt die #Genehmigung für die #Stahlkonstruktion des gewaltigen Glasdaches erfolgt. Noch vor Weihnachten soll der weitere Terminplan feststehen. Bahnchef Hartmut Mehdorn jedenfalls hat immer noch vor, den Betrieb im Jahr 2006 aufnehmen zu lassen, möglichst zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer. Doch daran glaubt kaum noch einer der Planer.

„Bahnhöfe: Lehrter Bahnhof und Nord-Süd-Tunnel: Das komplizierteste Dach der Welt darf gebaut werden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: elektronisches Stellwerks Genshagener Heide, aus Berliner Zeitung

Am 10.12.2001 wurde die zweite Ausbaustufe des #elektronischen Stellwerks #Genshagener Heide in Betrieb genommen. Es steuert den #Zugverkehr bis zum Abzweig Wildpark West und ersetzt die vier Stellwerke in #Saarmund, #Nesselgrund, Potsdam #Pirschheide und Abzweig #Wildpark West. Die insgesamt 23 bis her dort tätigen Mitarbeiter erhalten #Ersatzarbeitsplätze bei der DB Netz bzw. scheiden auf eigenen Wunsch aus. In dem 16,65 km langen Bereich des südlichen Berliner #Außenrings verkehren etwa 120 Züge täglich.

(Quelle: u.a. BVB 02+03/02)

Bahnverkehr: Urlaubsexpreß von Berlin nach Heringsdorf auf der Insel Usedom, aus DB

Wie die Deutsche Bahn auf einer Pressekonferenz am 29.11.2001 in Berlin bekanntgab, startet am 15.12.2001 der zu nächst bis zum 6.1.2002 am Wochenende verkehrende #Urlaubsexpreß von Berlin nach #Heringsdorf auf der Insel #Usedom. Im Sommer #2002 soll er dann regelmäßig an jedem Wochenende verkehren. Die Abfahrtszeit in Berlin Zoologischer Garten ist um 7.40 Uhr, Heringsdorf wird um 11.55 Uhr erreicht. Die Rückfahrt beginnt um 17.53 Uhr in Heringsdorf, die Ankunft in Zoo ist 22.01 Uhr. Der Zug ist ein Angebot der Deutschen Bahn Reise & Touristik, wird aber interessanterweise mit einem #Nahverkehrs-Triebwagen der Baureihe #624 gefahren. Aufgrund der engen Fahrplanlage auf Usedom soll der „Usedom-Express“ im Sommer 2002 in #Züssow geflügelt werden: ein Teil nach Heringsdorf, der zweite Teil nach #Stralsund. Vergünstigungen des Regionalverkehrs (Schönes-Wochenende-Ticket, Brandenburg Ticket, usw.) gelten nicht. Eine #Platzreservierung ist möglich. Der Zug kann mit Fahrkarten zum normalen #Fahrpreis genutzt werden. Im Rahmen des Tagesfahrten-Programms gibt es ein touristisches Angebot zum Pauschalpreis von 72 DM (Hin- und Rückfahrt). Die #Verkehrstage sind zur Zeit die folgenden:

15., 16., 21. – 23., 25. – 30.12.2001, 31.12.2001 (nur ab Berlin), 1.1.2002 (nur ab Heringsdorf), 2.-6.1.2002

(Quelle: u.a. BVB 01/02)

Bahnverkehr: Fernzüge sollen mit Tempo 160 durch Frohnau rollen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/fernzuege-sollen-mit-tempo-160-durch-frohnau-rollen/268388.html

Durch #Waidmannslust, #Hermsdorf und #Frohnau sollen in wenigen Jahren neben der S-Bahn auch wieder #Fernzüge Richtung #Oranienburg fahren. Die Bahn will bis zum Jahr 2010 die so genannte Nordbahn wieder in Betrieb nehmen, auf der dann Züge vom Lehrter Bahnhof über #Gesundbrunnen Richtung #Rostock fahren sollen. Bisher war vorgesehen, diese Züge auf der #Stettiner Bahn über das #Karower Kreuz und den #Außenring bis Oranienburg zu führen. Die alte Trasse über Frohnau sei jedoch leistungsfähiger und kürzer, was die Fahrzeit nach Rostock verkürze, sagte Bahnsprecher Andreas Fuhrmann. Die Bahn hat versprochen, Berlin und Rostock in zwei Stunden auf der Schiene zu verbinden. Deshalb habe die Bahn den Wiederaufbau der Nordbahn beschlossen, zumal sonst das Karower Kreuz umgebaut werden müsste.

„Bahnverkehr: Fernzüge sollen mit Tempo 160 durch Frohnau rollen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Mehr Verantwortung für regionalen Bahnverkehr, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f41bfd88a6b004e1c1256a69002ad5a8?
OpenDocument

#Verkehrskonzepte aus einer Hand: Die #Verantwortung für den #Nahverkehr soll stärker in der Region und nicht mehr in erster Linie bei der Zentrale in Frankfurt (Main) gebündelt werden. Damit will die Bahn mehr #Kundennähe und schnellere Entscheidungen sicherstellen. Unter anderem soll durch mehr Kompetenz vor Ort die DB-Angebotsplanung stärker mit dem übrigen öffentlichen #Personnenahverkehr verknüpft werden. Vorsitzender der #Regionalleitung Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) und gleichzeitig Konzernbeauftragter für das Land Brandenburg wird …

Bahnverkehr: In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele Fahrgäste, wie die Lufthansa im ganzen Jahr, Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
605697539c9e61e5c1256a69003a94d4?
OpenDocument

#Bahn-Trend: Mehr #Reisende – moderne Züge

In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele #Fahrgäste, wie die #Lufthansa im ganzen Jahr. Zur Pressekonferenz aus Anlaß der #ITB am 5. März konnten erfreuliche Zahlen genannt werden: Die Zahl der Reisenden erhöhte sich im vergangenen Jahr um rund zwei Prozent auf insgesamt über 1,7 Milliarden. Die #Beförderungsleistung stieg um 2,1 Prozent auf 74,4 Milliarden #Personenkilometer. Damit konnte die Bahn ihren #Marktanteil erneut ausbauen.
Die Vertreter der #ICE-Familie erweisen sich dabei immer mehr als Renner im #Bahnangebot. Hohe Investitionen in die #Fahrzeugflotte zählen denn auch zu den Schwerpunkten der #Bahn-Strategie.
Zum #Fahrplanwechsel am 10. Juni kommt ein weiterer Neuling – der ICE TD mit #Dieselantrieb (Tempo bis 200 km/h) zunächst auf der Linie Nürnberg–…