S-Bahn: Das sind die Großbaustellen der S-Bahn Sperrung der Stadtbahn – erst im Westen, dann im Osten. Auch auf den Strecken der S2 und der S3 wird gebaut. Alles im Vorweihnachtsstress. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sperrungen-in-berlin-das-sind-die-grossbaustellen-der-s-bahn/14677334.html

Herbstdepression, Winterschlaf, Frühjahrsmüdigkeit oder Sommerpause –davon will die Bahn nicht betroffen sein. Sie baut. Zu jeder Jahreszeit. In diesem Jahr setzt sie jetzt mit gleich mehreren #Streckensperrungen bei der #S-Bahn zum Endspurt an. Insgesamt werde die Bahn 2016 die geplanten #Investitionen in Höhe von rund 470 Millionen Euro für die Region Ost fristgerecht ausgeben, teilte der Berliner Bahnchef Alexander Kaczmarek am Mittwoch mit.

Mit einer ähnlichen Summe sei auch im folgenden Jahr zu rechnen, kündigte Kaczmarek an. Damit würden täglich auch rund 200 Stellen für Bauarbeiter gesichert.

Die Stadtbahn – der Westen

Fahrgäste spüren das rege Bauen. Auf der Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg gibt es bereits seit Monaten nächtliche Sperrungen von Montag bis Donnerstag jeweils von 21 Uhr an. Insgesamt in 82 Nächten. Nun folgt noch eine komplette Unterbrechung des Verkehrs.

Vom 24. Oktober bis 27. Oktober fahren keine S-Bahnen zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg; danach erweitert sich die Sperrung bis Grunewald und Olympiastadion. In der Betriebspause prüft die Bahn das neu eingebaute elektronische #Zugsicherungssystem #ZBS, das die alten mechanischen Anlagen auf der Anfangszeit des elektrischen Betriebs ersetzt. 
Die Bahn rät den Fahrgästen, auf Züge des Regionalverkehrs auszuweichen.

Hier setzt die Bahn zusätzliche Züge ein, so dass es bis zu acht Fahrten pro Stunde gibt. Die Regionalzüge können aber nicht auf allen Stationen halten. Deshalb gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen, die bis auf die nächtlichen Randzeiten alle …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Neue Bauspitzen bis Jahresende DB setzt 470 Millionen Euro im Schienennetz planmäßig um • Wichtiger Arbeitgeber in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern • Solider Baufahrplan sichert hohe Pünktlichkeit trotz hoher Bautätigkeit

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12484470/Neue_Bauspitzen_bis_Jahresende.html

Die Deutsche Bahn wird auch dieses Jahr die geplanten #Mittel (470 Millionen Euro) für die Region fristgerecht abrufen. Eine Reihe von Vorhaben wurde bereits #pünktlich abgeschlossen. Dies neben weiteren #Aus- und #Neubauprojekten, die aus dem Bedarfsplan Schiene finanziert werden.

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin: „Die Bahn ist ein wichtiger Konjunkturmotor. Auf unseren #Baustellen sind durchschnittlich 200 Fachleute pro Tag beschäftigt, übers Jahr verteilt mehr als 74.000. Durch einen soliden #Baufahrplan haben wir die Einschränkungen für unsere Fahrgäste möglichst klein gehalten. Und – trotz der 80 bis 100 Baustellen täglich, waren mit Stand heute 97,1 Prozent der S-Bahnen, 95,2 Prozent der Regionalzüge und 85,2 Prozent der ICE und IC #pünktlich!“

Für Berlin bleiben die Arbeiten zwischen Rummelsburg und Erkner und das neue #Zugbeeinflussungssystem S-Bahn (#ZBS) Kernthemen. Ab November wird der Aufbau des ZBS zwischen den Stationen Friedrichstraße und Ostbahnhof fortgesetzt. Ab Juli nächsten Jahres steht die Berliner Stadtbahn, das Herzstück des Berliner Bahnverkehrs, für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahr wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Die Arbeiten am Ostkreuz und den angrenzenden Strecken werden fortgesetzt. Ein neues Großbauprojekt beginnt am 9. Februar am Karower Kreuz. Dort werden die Eisenbahnanlagen vollständig erneuert. An den Stationen der Stadt wird das Austauschprogramm für Aufzüge und Fahrtreppen weiter umgesetzt.

Im August haben die Arbeiten an der Ausbaustrecke Berlin–Dresden begonnen. Ziel ist die Reisezeit von etwa 80 Minuten zwischen den Hauptbahnhöfen Berlin und Dresden. Die Reisezeit wird auch zwischen Eberswalde und Frankfurt (Oder) kürzer. Nach Modernisierung haben Reisende einen sicheren Anschluss an den RE 1.

In Mecklenburg-Vorpommern stehen die Modernisierung des Bahnhofs Neubrandenburg und Neugestaltung der Verkehrsstation in Bad Kleinen im Blickpunkt.

Die Bauarbeiten haben zum Teil große Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Fahrgäste müssen gegebenenfalls auf Busse oder andere Bahnen umsteigen und mit längerer Reisezeit rechnen. In den Fahrplänen sind die Bauarbeiten berücksichtigt. Immer aktuell ist die Internetseitehttp://bauarbeiten.bahn.de. Presse- und Hintergrundinformationen:www.deutschebahn.com/presse/berlin und bauprojekte.deutschebahn.com

Flughäfen: Mehr Sitzplätze im Alten Flughafen Schönefeld Die Flughafengeselleschaft erneuert die Terminals am Flughafen Schönefeld. Und Easyjet wächst immer weiter., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208404737/Mehr-Sitzplaetze-im-Alten-Flughafen-Schoenefeld.html

Am Dienstag konnte man den Berliner #Flughafenchef lächeln sehen. Das kommt in diesen Zeiten von Airline-Krise und #BER-Genehmigungsstress selten vor. Easyjet hatte Karsten Mühlenfeld zur Präsentation seiner neuen #Erfolgszahlen eingeladen. "Wir freuen uns ganz besonders", sagte Mühlenfeld. "Denn #Easy­jet hat #Schönefeld aus dem #Dornröschenschlaf erweckt."

Um die Standortbedingungen zu verbessern, wird in Schönefeld investiert. "Da der Flughafen weiter wächst, haben wir dieses Jahr ein Programm aufgesetzt, um den Flughafen auszubauen", sagte Mühlenfeld. "Der Rohbau des neuen Terminals D2 ist seit Anfang September abgeschlossen." Gegenwärtig werden die Gepäckausgabebänder eingebaut. Geplant ist die Nutzung des Terminals zum Jahresende. Das Terminal B wurde bereits vergrößert. Damit verbessert sich die Situation an der Sicherheitskontrolle und am Check-in.

2017 werden die Terminals A und D umgebaut. Das Terminal D wird zum reinen Abflugterminal, der erste Stock des Terminals A wird zum Wartebereich auf der Luftseite umfunktioniert. "Die Aufenthaltsqualität insgesamt erhöht sich, zudem wird die Anzahl der Sitzplätze deutlich aufgestockt", so Mühlenfeld.

Vorübergehende Schließung der Nordbahn ab Juli 2017

Auch die Flugbetriebsflächen werden saniert und erweitert. Es entstehen neue Taxiways und Vorfelder. Für die Baumaßnahmen an den Rollwegen ist eine vorübergehende Schließung der Nordbahn nötig. Ab Juli 2017 soll der Flugverkehr von Schönefeld deswegen für rund drei Monate über die zukünftige südliche Start- und Landebahn des BER abgewickelt werden.

Easyjet erweitert seine Berliner Flotte im November um eine elfte Maschine, schafft damit 36 neue Arbeitsplätze. Die Erweiterung ermöglicht vier neue Strecken im Winterflugplan ab Schönefeld: nach Zürich, nach …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: BAUARBEITEN & SPERRUNGEN Zehntausende Fahrgäste in Berlin von Bahnausfällen betroffen Großprojekte und Sanierungen beeinträchtigen den Bahnbetrieb in Berlin. Rund 470 Millionen Euro fließen in das Schienennetz der Region., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208408469/Zehntausende-Fahrgaeste-in-Berlin-von-Bahnausfaellen-betroffen.html

#Baubedingte #Sperrung, #Schienenersatzverkehr und Verspätungen wegen "unerwartet hohem Fahrgastaufkommen" – mit diesen wenig populären Begriffen werden sich die Nutzer von #S-Bahn und #Regionalverkehr anfreunden müssen. Auch in den nächsten Monaten tut sich einiges im #Bahnnetz. "Wir bauen so viel wie noch nie", sagte der Berlin-Bevollmächtigte der Bahn, Alexander Kaczmarek, am Mittwoch bei der Vorstellung der Pläne für den Herbst und das nächste Jahr.

Rund 470 Millionen Euro werden in diesem Jahr in den Erhalt und die #Modernisierung der an vielen Stellen altersschwachen #Schieneninfrastruktur in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern investiert. Und für 2017 sind Ausgaben in gleicher Größenordnung geplant. "Wir sind damit auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region", betonte Kaczmarek.

S2 fährt vier Wochen lang nicht nach Bernau

Die Reisenden werden sich in den kommenden Monaten auf teils große Unannehmlichkeiten einstellen müssen. Besonders hart trifft es die Berufspendler im Berliner Nordosten. Ab Freitag, 4 Uhr, wird die Strecke der Linie S2 zwischen Blankenburg und Bernau gesperrt. Betroffen sind bis zu 36.000 Fahrgäste am Tag. Grund ist die Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks, das die Leistungsfähigkeit der Strecke erhöhen soll. Als Ersatz fahren zwischen Blankenburg und Bernau Busse, tagsüber im Zehn-Minuten-Takt, ab 22 Uhr alle 20 Minuten. Die S2-Fahrgäste müssen aber erheblich mehr Zeit einplanen.

Laut Bahn benötigt ein Bus für die gut 21 Kilometer lange Strecke 41 bis 48 Minuten, die S-Bahn legt die Distanz in nur 18 bis 20 Minuten zurück. Wegen mehrerer großer Straßenbaustellen, die schon jetzt häufig für Staus sorgen, rechnen Anwohner indes mit mehr als nur 30 Minuten Reisezeitverlängerung. Zusätzliche Regionalzüge oder einen fünften Wagen am RE3, wie von Regionalpolitikern zur Entlastung gefordert, wird es …

Bus: KURIOSITÄT Berliner Busse als Kleinbahn aus Volksstimme

http://www.volksstimme.de/lokal/stendal/kuriositaet-berliner-busse-als-kleinbahn

Acht #ausgediente #Busse aus Berlin kamen ab 1933 in der Region als #Kleinbahn auf die Schiene. Ein Stendaler hat es recherchiert.

Von Bernd-Volker Brahms ›

Stendal l Am 4. April 1933 berichtete der „Berliner Beobachter“ vom „Wunder von #Neuhaldensleben“. Gemeint war die #Umrüstung von Berliner Straßenbussen zu Schienenfahrzeugen, die auf der Strecke #Gardelegen – Neuhaldensleben – Weferlingen eingesetzt wurden.

„So etwas hat es in keiner anderen Region in Deutschland gegeben“, erläuterte Wolfgang List am Freitag in einem mit 50 Besuchern gefüllten Raum des Gertraudenstiftes. List hat die Bahnkuriosität zusammen mit dem Berliner Omnibusexperten Peter Müller-Mark recherchiert und einem Buch zusammengefasst. Vor Publikum stellte List die Schienenomnibusse erstmals vor.

Bahnbau durch Zuckerrübenanbau forciert

Mit viel Fachwissen und reichlich Anekdoten gespickt, holte der Stendaler Hobbyhistoriker weit aus und gab zunächst einen allgemeinen Abriss über die Geschichte der Kleinbahnen in der Altmark, die ab 1897 nach Verabschiedung des preußischen Kleinbahngesetzes im Jahre 1892 entstanden.

„Hauptgrund war zunächst der Zuckerrübenanbau in der Wische“, sagte List. Zum Abtransport der Zuckerrüben eignete sich die Bahn hervorragend. Es entstand über private Investoren, aber auch mit Zuschüssen des Staates Preußen und der Provinz Sachsen ein dichtes Schienennetz. „Es hat zu Spitzenzeiten fast …

FERNBUSVERKEHR BerlinLinienBus stellt Betrieb bereits Ende Oktober ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208387829/BerlinLinienBus-stellt-Betrieb-bereits-Ende-Oktober-ein.html

80 Mitarbeiter sind vom Aus des Berliner #Traditionsunternehmens betroffen. Fahrgäste können auf eine Auszahlung von Guthaben hoffen.

Das #Aus kommt früher als gedacht: Die #blau-weißen Fahrzeuge des Fernbusanbieters #BerlinLinienBus (#BLB) werden nur noch bis 31. Oktober fahren. Zunächst hatte es geheißen, das Berliner Traditionsunternehmen werde erst Ende des Jahres seinen Betrieb einstellen.

Deutsche Bahn zieht sich zurück

Hintergrund ist der weitgehende Rückzug des Eigentümers der BLB, der Deutschen Bahn, aus dem umkämpften Fernbusmarkt. Erst Mitte September hatte der für Verkehr zuständige Bahn-Vorstand Berthold Huber angekündigt, dass die – deutlich reduzierten – Aktivitäten des Unternehmens künftig unter der Mark IC-Bus zusammengefasst werden sollen. "Ende 2016 endet der Betrieb unter der Marke BLB", hieß es damals.

Keine Fahrten mehr im November und Dezember

Doch wer jetzt schnell noch im Dezember etwa eine Busfahrt von Berlin zum Dresdner Striezelmarkt buchen will, wird enttäuscht. Für diese Verbindung gibt es keine Fahrten mehr, steht es auf der Internetseite. Auf Nachfrage teilte der Kundendienst des Fernbusanbieters mit, dass nur noch Fahrten bis zum 31. Oktober planmäßig durchgeführt werden. "Für den November und Dezember können wir leider keine Fahrten mehr anbieten", so der Mitarbeiter. Ein Bahnsprecher bestätigte am Montag der Berliner Morgenpost, dass für letzten beiden Monate des Jahres …

Regionalverkehr + S-Bahn: Einschränkungen im Regional- und S-Bahnverkehr wegen möglicher Bombenentschärfung in Oranienburg Zugausfälle und Busersatzverkehr vom 12. Oktober, 8 Uhr, bis 13. Oktober, voraussichtlich 18 Uhr aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/12412598/Bombenentschaerfung_in_Oranienburg_am_12._Oktober.html

Wegen der möglichen #Entschärfung von zwei #Fliegerbomben im Raum #Oranienburg, Nähe Havelbrücke, kommt es von Mittwoch, 12. Oktober, ab 8 Uhr, bis Donnerstag, 13. Oktober, voraussichtlich bis 18 Uhr, zu Einschränkungen und Ausfällen im Zugverkehr.

#RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Wünsdorf/Waldstadt

Auf Grund von zusätzlichen baubedingten Änderungen gibt es für den 12. und 13. Oktober verschiedene Regelungen.

Am 12. Oktober fallen die Züge der Linie RE 5 baubedingt zwischen Neustrelitz und Gransee aus und werden durch Busse ersetzt.

Wegen der Bombenentschärfung müssen die Züge ab 8 Uhr zusätzlich zwischen Gransee und Berlin Gesundbrunnen ausfallen.

Der bereits geplante Ersatzverkehr wird verlängert und fährt neu zwischen Neustrelitz und Birkenwerder. In Birkenwerder besteht Anschluss an die S-Bahn-Linie 1 in/aus Richtung Berlin. Eventuell wird ein Umstieg in Gransee erforderlich.

Am 13. Oktober fallen die Züge der Linie RE 5 auf Grund der Bombenentschärfung zwischen Löwenberg und Berlin Gesundbrunnen aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse des Ersatzverkehrs fahren dann zwischen Löwenberg und Birkenwerder. In Birkenwerder besteht Anschluss an die S-Bahn-Linie 1 in/aus Richtung Berlin.

Diese Regelungen gelten bis voraussichtlich 18 Uhr. Danach fallen die Züge baubedingt zwischen Oranienburg und Berlin Gesundbrunnen aus. Ersatzweise fährt die S-Bahn.

#RB20 Potsdam – Oranienburg

Die Züge der Linie RB 20 fallen wie baubedingt geplant zwischen Birkenwerder und Oranienburg aus. Als Ersatz kann die S-Bahn bzw. der Ersatzverkehr der S-Bahn genutzt werden. 

Von den Maßnahmen sind auch die Linien #RB12 und #RB54 der NEB betroffen.

Ebenfalls kommt es zu Einschränkungen im S-Bahnverkehr auf der Linie #S1 Wannsee – Birkenwerder.

Zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird der S-Bahn-Verkehr eingestellt. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet. Die Busse des Ersatzverkehrs halten in Oranienburg an einer Ersatzhaltestelle in der Stralsunder Straße, Höhe Willy-Brandt-Straße und in Birkenwerder in der Clara-Zetkin-Straße (vor der ehemaligen Post). 

Informationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell, www.s-bahn-berlin.de sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

barrierefrei + Mobilität: Mobiles Training, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2229

Kleiner Umzug für eine große #Hilfestellung: Aufgrund von Bauarbeiten findet das #Mobilitätstraining der #U-Bahn in diesem Jahr nicht wie ursprünglich ge-plant und angekündigt am Alexanderplatz, sondern auf dem U-Bahnhof #Innsbrucker Platz statt. Am Donnerstag, den 17. November 2016, von 13 bis 14:30 Uhr haben #mobilitätseingeschränkte Menschen und jene mit #Sinnesbeeinträchtigungen die Möglichkeit, zusammen mit erfahrenem BVG-Personal den Umgang mit dem Verkehrsmittel „U-Bahn“ zu üben. So lernen zum Beispiel Personen, die auf einen Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind, Sehbe-hinderungen haben oder blind sind, wie sie sich selbstbestimmt und sicher auf U-Bahnhöfen und in den Zügen bewegen.
Auch ein weiteres Mobilitätstraining speziell für den Bereich #Bus bietet die BVG vor dem Winter noch einmal an: Am kommenden Donnerstag, den 13. Oktober 2016, zwischen 10 und 12 Uhr am Rathaus Spandau (auf dem Rat-hausvorplatz). Die Termine für die Mobilitätstrainings bei Bus, U- und Stra-ßenbahn im Jahr 2017 gibt die BVG dann rechtzeitig im Frühjahr bekannt.
Für die selbstverständlich kostenlosen Mobilitätstrainings ist eine Anmeldung von einzelnen Personen und ggf. deren Begleitern nicht nötig. Gruppen hin-gegen wenden sich bitte im Vorfeld per E-Mail an info@bvg.de oder telefo-nisch an (030) 19449.

Flughafen BER-Chef dämpft Hoffnung auf rasche Eröffnung – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-ber-chef-daempft-hoffnung-auf-rasche-eroeffnung-24876880

Welche #Rückschläge so ein #Flughafenbau mit sich bringen kann, das illustrierte Karsten Mühlenfeld am Montag mit einem Beispiel aus der Praxis. Turnusgemäß erstattete der Flughafen-Geschäftsführer im brandenburgischen Landtag vor dem #BER-Sonderausschuss Bericht und erklärte auch, warum er noch immer keinen #Eröffnungstermin für den zukünftigen Hauptstadtflughafen nennen will. „Wenn die Inbetriebnahme aller technischen Systeme ohne Probleme verläuft, dann schaffen wir es Ende 2017“, sagte er. Aber allzu oft gebe es eben doch Probleme.

Defekte Fenstermotoren

So mussten erst kürzlich sämtliche Elektromotoren getauscht werden, die in dem riesigen Gebäude die Fenster öffnen und schließen. Bei Tests hatte sich gezeigt, dass sie bei Temperaturen über 30 Grad nicht funktionieren. Grund: ein #Fertigungsfehler. Der Rückstand lasse sich aufholen. „Aber wenn so etwas am Ende des Inbetriebnahmeprozesses auftritt, dann haben wir ein Problem.“

Es bleibt also bei der Devise, die der Aufsichtsrat bei seiner Tagung am Freitag ausgegeben hatte: Schaun wir mal! Zumindest herrscht bei den Verantwortlichen ein gewisser Grundoptimismus, seit das Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald den 5. Nachtrag zum Bauantrag genehmigt hatte. Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider (SPD) betonte noch einmal die Tragweite der Genehmigung. „Alle Unkenrufe sind damit vom Tisch“, sagte er. „Das Bauordnungsamt hat mit Akribie bestätigt, dass die Entrauchung funktionstüchtig ist.“

Umbau der Entrauchungsanalge noch 2016

Laut Mühlenfeld sollen alle Gebäudeteile im Januar fertiggestellt werden, der Umbau der Entrauchungsanlage soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Bis April wird auch die technische Inbetriebnahme abgeschlossen, also das …

Bus + Museum + Tourismus: Fahren wie vor 100 Jahren Historische Zille-Busse knattern wieder durch Berlin, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/historische-zille-busse-knattern-wieder-durch-berlin

Mehr als fünf Jahre standen sie unbenutzt bei der BVG, jetzt hat Unternehmer Dirk #Poguntke drei #Zille-Busse gerettet. Sie sollen für #Sightseeing-Touren eingesetzt werden.

Berlin bekommt seine Zille-Busse zurück! Über fünf Jahre standen sie unbenutzt in den Hallen der BVG bis Dirk Poguntke (47), Geschäftsführer von Berlin City Tour, entschloss: Diese Busse gehören zu Berlin!

Ab sofort drehen die #historischen Busikonen mit dem offenem Deck wieder ihre Runden durch die Hauptstadt – mit an Bord: Sightseeing-Touristen. Es ist wie fahren wie vor 100 Jahren: Die nach dem Milljöh-Maler Heinrich Zille benannten Decksitzwagen waren das Bindeglied zwischen Pferdekutsche und Doppelstockbus.

Zwischen 1916 und 1927 gehörten sie zum Berliner Straßenbild. Damals herrschte in den Bussen allerdings noch Geschlechtertrennung: Die Männer auf dem Deck und die Frauen unten im Bus. „Und das nicht etwa, weil die Herren der Schöpfung Vorrang hatten. Man wollte verhindern, dass jemand den Damen dort oben unter den …