www.berlin.de Vollsperrung ab 04.05.2015 Die #Zimmermannstraßenbrücke führt im Verlauf der Zimmermannstraße und Lindenstraße in #Marzahn-Hellersdorf über die #Wuhle. Sie dient ebenfalls der Querung des Wuhletal-(Rad-) Wanderweges. Über die Brücke verläuft die #Buslinie #108 der Berliner Verkehrsbetriebe. Der Zustand des 1936 errichteten Brückenbauwerks macht aufgrund von starken Mängel und Schäden einen Ersatzneubau erforderlich. Der Ersatzbau der Zimmermannstraßenbrücke wird unter Vollsperrung der Zimmermannstraße ab Fortunaallee und der Lindenstraße bis An der Wuhle durchgeführt. Die betroffene Buslinie 108 wird über die nördlich der Zimmermannstraße gelegene Heerstraße/Heesestraße im Vorfeld der Maßnahme ab Montag, dem 27.04.2015 umgeleitet. Es werden provisorische Bushaltestellen eingerichtet. Die Umleitungsstrecke wird abschnittsweise errichtet. Die Zimmermannstraßenbrücke wird am Montag, den 04.05.2015, gesperrt. Die Umleitung für den PKW-Verkehr wird ausgeschildert. Sie erfolgt auch über die nördlich der Zimmermannstraße gelegene Heerstraße/Heesestraße. Für den Fußgänger- und Radverkehr wird südlich des Baufeldes eine temporäre Behelfsbrücke hergestellt. Bis zu deren Fertigstellung können Fußgänger und Radfahrer noch den nördlichen Gehweg des Bestandsbauwerkes nutzen. Es wird mit einer Bauzeit von ca. 15 Monaten gerechnet. Die Verkehrsfreigabe ist für 2016 vorgesehen. Die Baukosten betragen ca. 1,3 Mio. Euro. Für die Verkehrseinschränkungen wird um Verständnis gebeten.Bilder: Die bisherige Zimmermannstraßenbrücke soll durch einen Neubau ersetzt werden. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Jahr: 2015
Straßenbahn: Schienenerneuerung im Kreuzungsbereich Dorotheenstraße/Planckstraße
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1502 Im Kreuzungsbereich #Dorotheenstraße/#Planckstraße fährt in der Hauptverkehrszeit alle drei Minuten eine #Straßenbahn über die Gleise. Aufgrund dieser hohen Streckenbelegung und der langen Liegezeit der Schienen seit 1997 haben die Schienen ihre Verschleißgrenze erreicht. Die BVG wird deshalb in der Zeit vom 27.04.2015 bis 30.05.2015 #Gleisbauarbeiten durchführen. Dazu muss der Straßenbahnverkehr vom 04.05.2015 bis 23.05.2015 unterbrochen werden. Während der Bauarbeiten kommt es auch zu Einschränkungen für den Individualverkehr. Auch für die Straßenbahnlinien #M1 und #12 bedeutet es, dass die Linienverläufe ab dem 04.05.2015 verändert werden. Die Straßenbahnlinie M1 fährt in den genannten drei Wochen zwischen Rosenthal Nord bzw. Schillerstraße über S Hackescher Markt zum S+U Hauptbahnhof. Die Linie 12 fährt in der Woche vom 04.05.2015 bis 10.05.2015 von Weißensee, Pasedagplatz zum S Hackescher Markt sowie vom 11.05.2015 bis 23.05.2015 von Weißensee, Pasedagplatz nach Heinersdorf sowie zwischen S Hackescher Markt und Prenzlauer Allee/Ostseestraße. Von der Haltestelle Prenzlauer Allee/Ostseestraße fährt die Linie 12 weiter als Linie M2 zum S+U Alexanderplatz/Dircksenstraße. Im Bereich Hackescher Markt, Oranienburger Straße und Friedrichstraße finden Fahrgäste zahlreiche Umfahrungsmöglichkeiten. Mit den S-Bahnlinien S1, S2, S25 sowie den Ost-West-Verbindungen der S-Bahn und der U-Bahnlinie 6 erreicht der Großteil der Fahrgäste schnell und komfortabel sein Ziel. Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Am Kupfergraben und S Hackescher Markt für beide Linien eingerichtet. Da der Streckenabschnitt der Straßenbahnlinien M1 und 12 zwischen U Oranienburger Tor und am Kupfergraben aufgrund der oben genannten Gleisbauarbeiten gesperrt ist, plant die BVG auch auf der viel befahrenen Friedrichstraße die Deckplatten zwischen den Schienen zu erneuern.
Bahnhöfe + Regionalverkehr + S-Bahn: Neuer Halt für Regionalzüge Das Ostkreuz wird ein richtiger Bahnhof, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/neuer-halt-fuer-regionalzuege-das-ostkreuz-wird-ein-richtiger-bahnhof,10809298,30509006.html Der Knotenpunkt in Friedrichshain wird ein richtiger #Bahnhof. Demnächst halten dort nicht nur #S-Bahnen, sondern auch andere Züge – welche das sein werden, steht nun fest. Klar ist nun auch, wann die #Straßenbahn vor der Tür hält. Berlin verändert sich, doch rund ums #Ostkreuz in Friedrichshain verläuft der Wandel besonders rasant. Innerhalb weniger Jahre ist das einst so stille Viertel zu einer Ausgeh- und Touristenmeile geworden, Hotels entstanden, Wohnhäuser werden saniert. Jetzt steht eine weitere Veränderung mit Auswirkungen auf das Gebiet bevor: Von Dezember an halten auch #Regionalzüge am Bahnhof Ostkreuz. Der Knotenpunkt wird damit für immer mehr Menschen attraktiv. Von 2019 an fährt außerdem die Straßenbahn dorthin, kündigte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) jetzt an. Für das Ostkreuz, das lange als „#Rostkreuz“ verspottet wurde und seit 2006 umgebaut wird, beginnt eine neue Ära. Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird es zu einem „richtigen“ Bahnhof, an dem nicht nur S-Bahnen stoppen. „Erstmalig wird das Berliner Ostkreuz mit dem Regionalverkehr angebunden“, bestätigte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Dort wird die Linie #RB12 beginnen, die über Lichtenberg und Oranienburg nach Templin führt – ideal für Ausflüge in den …
Straßenbahn + Bus: Brückenschutz- und Fahrleitungsarbeiten in Köpenick und Friedrichshain
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1500 Täglich schlängeln sich #Straßenbahnen, Busse und Autos unter den #S-Bahnbrücken in der #Bahnhofsstraße in #Köpenick entlang. Um weiterhin einen sicheren und zuverlässigen Verkehr zu gewährleisten, erneuert die BVG deshalb den #Brückenschutz an der S-Bahnbrücke sowie den #Fahrdraht der #Oberleitung. Von Samstag, 25. April 2014, 04:30 Uhr bis Montag, 27. April 2015, 04:30 Uhr kommt es daher zu Einschränkungen auf den Straßenbahnlinien #60, #61, #62, #63 und #68 sowie auf den Buslinien #X69, #164, #269, #N69 und #N90. Auch in Friedrichshain muss der Brückenschutz in der #Gürtelstraße auf etwaige Schäden überprüft werden. Dafür muss der Fahrstrom der Straßenbahnen zeitweise abgeschaltet werden. Der Straßenbahnverkehr der Linien #M13 und #16 wird deshalb von Samstag, 25. April 2015 bis Sonntag, 26. April 2015, jeweils von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr unterbrochen. Die betroffenen Straßenbahnlinien 60, 61, 62, 63, 68 verkehren in diesem Zeitraum wie folgt: 60, 61 Die Linien fahren nur zwischen Adlershof, Karl- Ziegler-Straße und Freiheit/Rathaus Köpenick. 62 Die Linie verkehrt nur zwischen Wendenschloß und Bahnhofsstraße/Lindenstraße und fährt dann weiter als 63 bis Johannisthal, Haeckelstraße. 63 Die Linie verkehrt nur zwischen Johannisthal, Haeckelstraße und Bahnhofsstraße/Lindenstraße und fährt dann weiter als 62 bis Wendenschloß. 68 Die Linie verkehrt nur zwischen Alt-Schmöckwitz und Freiheit/Rathaus Köpenick. Auf den unterbrochenen Streckenabschnitten besteht ein Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen. Die Buslinien X69, 164, 269, N69, N90 verkehren während der Baumaßnahmen wie folgt: Die Linien X69, 164, 269, N69, N90 werden nördlich und südlich des S Köpenick geteilt. Es verändern sich die Durchfahrzeiten der Linien X69, 164 und 269 auf deren nördlichen Abschnitten. Auf der Linie N69 besteht in der Nacht während der Baumaßnahmen zwischen S Köpenick und Müggelheim, Odernheimer Straße kein Haustürservice. Anstelle der N90 nutzen Sie bitte für Fahrten zwischen S Köpenick und Schloßplatz Köpenick die Linie N69. Die Linien M13 und 16 verkehren während der Baumaßnahmen wie folgt: Die Linie M13 verkehrt zwischen Wedding, Virchow Klinikum bis S Warschauer Straße über die Scheffelstraße. Auf dem unterbrochenen Streckenabschnitt zwischen Loeperplatz und S Warschauer Straße besteht auf der planmäßigen Linienführung ein Ersatzverkehr mit Bussen. Die Linie 16 fährt zwischen Ahrensfelde und Landesberger Allee/ Petersburger Straße über die Scheffelstraße. Auf dem unterbrochenen Streckenabschnitt zwischen Loeperplatz und S+U Frankfurter Allee besteht ein Ersatzverkehr mit Bussen. Hinweis: Am Sonntag, 26.04.2015, findet ein Heimspiel des 1. FC Union Berlin statt. Die BVG empfiehlt Besuchern des Spiels auch mit der S-Bahn (S3) anzureisen.
Straßenverkehr: Verkehrsunfälle und Unfallfluchten im Jahr 2014, aus Senat
www.berlin.de
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
1. Wie viele #Verkehrsunfälle wurden in Berlin im Jahr 2014 von der Polizei registriert (Gesamtzahl sowie jeweils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 1.: Die Polizei Berlin hat 2014 132.718 Verkehrs-unfälle registriert:
Direktion 1 20.673
Direktion 2 25.369
Direktion 3 18.931
Direktion 4 23.688
Direktion 5 21.741
Direktion 6 22.316
Berlin 132.718
2. Wie viele #Unfallfluchten wurden in Berlin im Jahr 2014 von der Polizei registriert (Gesamtzahl sowie je-weils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 2.: Die Polizei Berlin hat 2014 29.203 Fälle von unerlaubtem Entfernen vom Unfallort registriert:
Direktion 1 4.772
Direktion 2 5.417
Direktion 3 3.680
Direktion 4 5.562
Direktion 5 4.654
Direktion 6 5.118
Berlin 29.203
3. Wie viele der unter 2. aufgelisteten Unfallfluchten wurden von der Polizei im Jahr 2014 aufgeklärt (Gesamt-zahl sowie jeweils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 3.: Von den unter 2. aufgelisteten Fällen von uner-laubtem Entfernen vom Unfallort hat die Polizei 2014 insgesamt 12.352 Fälle aufgeklärt:
Direktion 1 1.842
Direktion 2 2.327
Direktion 3 1.517
Direktion 4 2.774
Direktion 5 1.824
Direktion 6 2.062
Berlin 2.352 (da-von 6 x Sachbearbeitung durch das Landeskriminalamt)
Es wird darauf hingewiesen, dass in zahlreichen Fäl-len das polizeiliche #Ermittlungsverfahren noch betrieben wird.
Berlin, den 22. April 2015
In Vertretung
Bernd Krömer
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Apr. 2015)
Regionalverkehr: Teilung der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Rummelsburg vom 24. April bis 25. Mai 2015
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9229980/bbmv20150422.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 22. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden jeweils an folgenden Wochenenden Fahrplanänderungen für die Linie #RE1 erforderlich. Freitag, 24. April, 22 Uhr bis Montag, 27. April, 4 Uhr; Samstag, 9. Mai, ab 21 Uhr bis Montag, 11. Mai, 4 Uhr; Freitag, 22. Mai , 22 Uhr bis Montag, 25. Mai, 4 Uhr; Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Ostbahnhof und #Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen #Magdeburg/#Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof. Freitag, 8. Mai, 22 Uhr bis Samstag, 9. Mai, 21 Uhr Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Friedrichstraße. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Friedrichstraße. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Weitere Informationen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Streik bei der Deutschen Bahn – Nicht alle Züge stehen still im VBB
http://www.vbb.de/de/article/presse/streik-bei-der-deutschen-bahn-nicht-alle-zuege-stehen-still-im-vbb/93347.html Die Mitglieder der Gewerkschaft #GDL haben angekündigt, ab Mittwoch, 22.04. ab 2:00 Uhr morgens bis Donnerstag, 23.04., 21:00 Uhr zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen Fern- und Regionalverkehrs-Fahrten und S-Bahn-Fahrten kommen. Es kann auch vor dem offiziellen Streikbeginn schon zu Einschränkungen kommen! Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Außer der S-Bahn Berlin und DB Regio (und DB-Fernverkehr) fahren die übrigen 38 Verkehrsunternehmen im VBB nach aktuellem Fahrplan. Bitte beachten Sie, dass es aber auch bei nichtbestreikten Fahrten zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen kann. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen bemühen sich, trotz des Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten. S-Bahn-Verkehr Die S-Bahn Berlin fährt voraussichtlich nach einem sehr eingeschränkten #Notfahrplan. Bitte weichen Sie innerhalb Berlins auch auf U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse aus. Die S-Bahn Berlin aktualisiert auf der Seite http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm laufend ihr Betriebsprogramm. Dort finden Sie Details zu dem, was wo und wie oft fährt. Bahn-Regionalverkehr DB Regio bietet auf den Linien des Bahn-Regionalverkehrs einen stark ausgedünnten Notfahrplan mit Zügen und Bussen an (auch zum Teil nur auf Teilstrecken dieser Linien): Genaue Fahrplantabellen finden Sie auf einer Sonderseite von bahn.de. Der Stand dort wird laufend aktualisiert. Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP: RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder) RB46: Cottbus – Forst RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel RB60: Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder) RB61: Schwedt (Oder) – Angermünde RB62: Prenzlau – Angermünde (- Eberswalde) RB63: Eberswalde – Joachimsthal OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau RB70: Putlitz – Pritzwalk RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse) RB74: Meyenburg – Pritzwalk Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de! Auch nach dem Ende des Streiks am Donnerstag kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen bis in den Morgen des Freitags (24.04.) hinein!
Bus: Schlechte Ampelschaltungen und zu wenige Busspuren Berlins Busse werden immer langsamer, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.
Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.
Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …
Straßenverkehr: Ersatzneubau Lindenhofbrücke – Bauarbeiten zur Behelfsumfahrung haben begonnen, aus Senat
www.berlin.de Derzeit laufen die Vorbereitungen für einen #Ersatzneubau der #Lindenhofbrücke, die im Zuge der #Schönerlinder Straße (#B109) in Berlin-#Pankow über den Berliner #Außenring der Deutschen Bahn AG führt. Während die Lindenhofbrücke abgerissen und neu gebaut wird, soll der Durchgangsverkehr auf der verkehrlich bedeutenden Bundesstraße B 109 aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck wird nördlich in unmittelbarer Nähe der bestehenden Brücke eine zweispurige Ersatzbrücke über die Bahngleise errichtet. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen und sollen Ende 2015 abgeschlossen sein. Die Kosten in Höhe von 1,7 Mio. Euro trägt die Bundesrepublik Deutschland. Nach Fertigstellung der Behelfsumfahrung wird der Verkehr und damit auch die Erreichbarkeit des nahe gelegenen Gewerbegebiets ohne Lastbeschränkungen gewährleistet. Die bisher vorhandene Lindenhofbrücke befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Daher besteht gegenwärtig eine Lastbeschränkung auf 18 t Gesamtgewicht. Um die notwendige Tragfähigkeit wieder herzustellen, ist die Errichtung eines Ersatzneubaus erforderlich. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
www.berlin.de Derzeit laufen die Vorbereitungen für einen #Ersatzneubau der #Lindenhofbrücke, die im Zuge der #Schönerlinder Straße (#B109) in Berlin-#Pankow über den Berliner #Außenring der Deutschen Bahn AG führt. Während die Lindenhofbrücke abgerissen und neu gebaut wird, soll der Durchgangsverkehr auf der verkehrlich bedeutenden Bundesstraße B 109 aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck wird nördlich in unmittelbarer Nähe der bestehenden Brücke eine zweispurige Ersatzbrücke über die Bahngleise errichtet. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen und sollen Ende 2015 abgeschlossen sein. Die Kosten in Höhe von 1,7 Mio. Euro trägt die Bundesrepublik Deutschland. Nach Fertigstellung der Behelfsumfahrung wird der Verkehr und damit auch die Erreichbarkeit des nahe gelegenen Gewerbegebiets ohne Lastbeschränkungen gewährleistet. Die bisher vorhandene Lindenhofbrücke befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Daher besteht gegenwärtig eine Lastbeschränkung auf 18 t Gesamtgewicht. Um die notwendige Tragfähigkeit wieder herzustellen, ist die Errichtung eines Ersatzneubaus erforderlich. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Streik der Lokführer Berliner S-Bahn wird am Mittwoch und Donnerstag für 43 Stunden bestreikt, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/streik-der-lokfuehrer-berliner-s-bahn-wird-am-mittwoch-und-donnerstag-fuer-43-stunden-bestreikt,10809298,30480852.html Der #Streik der #Lokführer der Deutschen #Bahn wird am Mittwoch und Donnerstag auch die Berliner #S-Bahn betreffen. Die Busse, U- und Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind von der Arbeitsniederlegung nicht betroffen. Auch bei der Berliner S-Bahn ist mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. „Die S-Bahn wird in den Streik einbezogen, das steht fest“, sagte Jens Mietzelfeld von der Ortsgruppe S-Bahn Berlin der GDL am Montagabend. Die Lokführergewerkschaft GDL hat bei der Deutschen Bahn Streiks ab Dienstag angekündigt. Zunächst ist ausschließlich der Güterverkehr betroffen, am Mittwoch und Donnerstag werde auch der Personenverkehr für 43 Stunden bestreikt. Der Ausstand im gesamten #Personenverkehr beginnt am Mittwoch um 2 Uhr und soll am Donnerstag um 21 Uhr enden, wie die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (#GDL) am Montag mitteilte. Die Busse, U- und Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind von der Arbeitsniederlegung nicht betroffen. „Wir sind streikerprobt“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin …