Bahnhöfe: Lifting für Bahnhof Wannsee, aus Berliner Abendblatt

Lifting für Bahnhof Wannsee

Verkehr: CDU und Bahn planen eine moderne Zukunft.

Jeden Tag schluckt der Bahnhof Wannsee eine komplette Kleinstadt: 38.000 Menschen nutzen den 150 Jahre alten Traditionshalt. Trotz der Massen wirkt Wannsee wie ein Geisterbahnhof. Die Geschäfte in den Ladenzeilen am Haupteingang kämpfen gegen ihren Rauswurf, in der Bahnhofshalle herrscht eine fast unheimliche Ruhe. Die CDU Wannsee spricht von einem „Dornröschenschlaf“ und veranstaltete wegen der trostlosen Lage des Bahnhofs sogar kürzlich einen Diskussionsabend. Sie beklagte geschlossene Schalter, fehlende Sitzgelegenheiten und beschwerliche Umwege etwa für Rollstuhlfahrer. Und sogar die Bahn selbst ist mit der Situation unzufrieden. „Die Empfangshalle im Zusammenhang mit der großen Zahl der Reisenden, der Zustand der Geschäfte und die stufenfreie Erschließung der Bahnhofshalle aus der Unterführung entsprechen aus unserer Sicht nicht den Bedürfnissen und Anforderungen“, erklärt Pressesprecher Gisbert Gahler.
Lange Tradition
Dabei besitzt der 1874 eröffnete Bahnhof eine lange Tradition. Frank Mückisch (CDU), Stadtrat für Soziales und Stadtentwicklung und ebenfalls kein Freund des momentanen Erscheinungsbildes verweist auf die „historische Bedeutung“ des Bahnhofs. So hätte der unter dem Namen „Eiserner Gustav“ in die Geschichtsbücher eingegangene Droschkenkutscher Gustav Hartmann hier einst auf dem Vorplatz seinen Standort bezogen. „Noch vor ein paar Jahren eine Hauptstadt-ICE-Station ist der Bahnhof Wannsee heute auf einen …

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahn Berlins Bahn-Chef braucht „dringend zuverlässige Züge“ , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206509569/Berlins-Bahn-Chef-braucht-dringend-zuverlaessige-Zuege.html

Seit 100 Tagen ist Alexander #Kaczmarek im Amt. Im Interview spricht er über die nächste #S-Bahn-Krise und eine neue #Radrennbahn.
Sie mögen ihn offenbar bei der Deutschen Bahn, ein Sprecher nennt ihn glaubhaft einen „guten Chef“, dabei ist Alexander Kaczmarek, 52, noch nicht mal gelernter Bahner, sondern hat als Kind lediglich mit Modelleisenbahnen gespielt. Jetzt ist der ehemalige Abgeordnete und verkehrspolitische Sprecher der CDU der oberste Bahner Berlins – und seit 100 Tagen als Konzernbevollmächtiger für die Hauptstadt im Amt. Sein Motto: „Da hingehen, wo es weh tut“.

Berliner Morgenpost: Herr Kaczmarek, Sie werden morgen in Lichtenrade zur Dresdner Bahn vorsprechen. Nervös?

Alexander Kaczmarek: Eher nicht. Ich habe die erste Veranstaltung dieser Art in Lichtenrade vor 20 Jahren als Nachwuchs-Abgeordneter begleitet. Da hieß es: Es kommen nur ein paar Leute – und am Ende haben nicht alle in den Saal reingepasst. Die Bahn hatte abgesagt, der Senat hatte abgesagt, und ich stand allein auf der Bühne. Ein Mikro gab es auch nicht. Eine legendäre Veranstaltung.

Klingt, als könnte Sie nichts mehr schocken. Trotzdem müssen Sie den Lichtenradern nun verkaufen, dass die Trasse wohl oberirdisch gebaut wird.

Das Planfeststellungsverfahren zu diesem Projekt ist mit 18 Jahren das am längsten laufende in Deutschland. Ich glaube, es ist noch nie etwas so sorgfältig geprüft worden.

Eine Frage des Geldes? Die in Lichtenrade favorisierte Variante – Regionalverkehr im Tunnel, S-Bahn oben – ist am teuersten.

Klar, Tunnel sind teuer. Und einen solchen baut man in der Regel, um einen …

Straßenbahn: Mit der Linie 16 durch Berlin, aus allgemeine-zeitung.de

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/mit-der-linie-16-durch-berlin_16340743.htm

AUSHILFE Wegen #akuter #Personalnot arbeiten zehn #Mainzer #Straßenbahnfahrer jetzt in der Hauptstadt
MAINZ/#BERLIN – Am meisten wundert sich Richard Kleber über die Berliner Radfahrer. Ihre Neigung, sich an Verkehrsregeln zu halten, ist seiner Beobachtung nach gefährlich gering. Kleber ist einer von zehn Mainzer Straßenbahnfahrern, die seit kurzem in Berlin Dienst tun und damit den Verkehrsbetrieben aus akuter Personalnot helfen. Wenn es gut läuft, dann bleiben die Mainzer Leiharbeiter bis Ende März 2016.
Möglich wurde dieser ungewöhnliche Arbeitseinsatz durch zweierlei. Erstens, weil durch beide Städte der GT 6 rollt, ein robuster und bewährter Straßenbahn-Typ. Und zweitens, weil die Mainzer Verkehrsgesellschaft gerade verstärkt Fahrer ausbildet und somit vorübergehend ausleihen kann. „Ende 2016/ Anfang 2017 nehmen wir das Mainzelbahn-Projekt in Betrieb“, so Michael Theurer von der Verkehrsgesellschaft, „eine neue Strecke vom Mainzer Hauptbahnhof zum Lerchenberg und dafür benötigen wir mehr Personal.“

Keinen Augenblick gezögert
Richard Kleber hat keinen Augenblick gezögert, als der Hilferuf aus Berlin kam. Er versprach sich davon einen interessanten Blick über den Tellerrand. Der 54-Jährige ist seit 1986 Busfahrer in Mainz, seit 2002 Kombi-Fahrer und seit 2004 lenkt er auch Straßenbahn-…

U-Bahn: Riss im neuen U-Bahn-Tunnel – Unter den Linden wird gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206534979/Riss-im-neuen-U-Bahn-Tunnel-Unter-den-Linden-wird-gesperrt.html

Seit Mai wird an der “Kanzler-U-Bahn“ vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor gebaut. Der Untergrund bereitete schon mehrfach Probleme.
Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, haben Experten in einem Tunnelbereich östlich des Pariser Platzes einen Riss entdeckt, über den Grundwasser einsickert. Um das weitere Eindringen von Wasser zu verhindern, soll nun schnellstmöglich der betroffene Tunnelbereich von außen vereist werden. Vorgesehen sind dafür drei Bohrungen, über die dann die Mittel zum Vereisen in den Untergrund geleitet werden. Dies sei eine vorsorgliche Schutzmaßnahme, heißt es aus dem Projektmanagement. Eine akute Gefahr für den Tunnel und für den bereits in Betrieb befindlichen U-Bahnhof Brandenburger Tor bestehe nicht.

Absperrung soll am Montagmorgen beginnen
Unmittelbar zu spüren bekommen die Präventivmaßnahme zunächst die Autofahrer. Denn für die Bohrungen muss die Nordseite der Straße Unter den Linden im Bereich zwischen der Wilhelm- und der Schadowstraße (in Höhe des Museums „Madame Tussauds“) gesperrt. Der Autoverkehr auf der gegenüberliegende Seite des Boulevards soll von der Sperrung …

Regionalverkehr: Rheinsberg: Abschied von der roten Bahn, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Themen/Auto-Mobiles/Rheinsberg-Abschied-von-der-roten-Bahn

Die #roten #Züge wird man in #Rheinsberg nicht mehr sehen. Die neuen sind #blau-weiß-gelb und gehören zur #Niederbarnimer Eisenbahn. Sie wird die Deutsche Bahn auf der Strecke Berlin – Rheinsberg ablösen. Am Sonntag rollte der letzte „Rote“ – und der letzte Lokführer bekam zum Abschied ein Geschenk.
#Rheinsberg. Dieser Zug endet hier. Zum allerletzten Mal bediente die Deutsche Bahn am Sonntag die Strecke #RB54 von Berlin #Lichtenberg nach Rheinsberg – mit Halt in Oranienburg, Löwenberg und #Lindow. Zur Feier des Tages bedankte sich Gottfried Koch, der zweite Vorsitzende der AG Bahnhof Rheinsberg, die auch das Eisenbahnmuseum betreibt, beim „letzten Lokführer“ Sven Hannemann. Er ist einer von zwölf Stammfahrern der Strecke und schaut mit etwas Wehmut auf die 20 Jahre zurück. „Ich mochte die Strecke, dank der Natur und der vielen Tiere“, sagt er und gesteht, dass ihm der Abschied schwerfällt. „Das ist schon ein Einschnitt und wird mir fehlen“, sagt er. Arbeitslos wird er indes nicht. Und er ist froh, dass der Betrieb weitergeht. „Besser so, als wenn die Strecke ganz stillgelegt wird“, sagt er.
Eine Strecke mit bewegter Geschichte
Denn die hat Tradition, so erzählt Gottfried Koch. Bereits 1896 fuhr die Löwenberg-Lindower Kleinbahn zwischen diesen Orten, wurde 1899 bis …

S-Bahn: S-Bahn Die Vergabe der Berliner Ringbahn verzögert sich, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206351145/Die-Vergabe-der-Berliner-Ringbahn-verzoegert-sich.html

Bis Ende Oktober sollte der Auftrag für das #Teilnetz erteilt sein. Die Verzögerung könnte für die Berliner unangenehme Folgen haben.
Wer betreibt ab 2017 die wichtigen #Ringbahnlinien der Berliner #S-Bahn? Und vor allem: Wer kauft die dringend benötigten neuen Züge? Auf Antwort auf diese Fragen werden die Berliner weiter warten müssen. Denn das 2012 gestartete #Vergabeverfahren für das sogenannte Teilnetz Ring, das einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Verkehrs entspricht, zieht sich weiter in die Länge. Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, ist die für Ende Oktober angekündigte Vergabe des Milliardenauftrags verschoben worden. Nun ist von einer Entscheidung bis zum Jahresende die Rede.
Das könnte für die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel schon bald unangenehme Folgen haben. Schon jetzt hat die S-Bahn wegen ihres #veralteten #Fahrzeugparks große Mühe, ein zuverlässiges und vor allem pünktliches Angebot zu fahren. „Der Senat gefährdet mit immer neuen Verzögerungen bei der S-Bahn-Vergabe die verkehrspolitische Zukunft der Hauptstadt“, kritisiert Jens Wieseke, Sprecher des Fahrgastverbandes Igeb. Komme nicht bald Ersatz für die #störanfälligen #Oldtimer, drohe spätestens …

Museum + Bahnverkehr: Saisonabschluss Iin Gramzow Museumsbahn fährt zum letzten Mal aus Nordkurier

http://www.nordkurier.de/prenzlau/museumsbahn-faehrt-zum-letzten-mal-3118433810.html

Das #Gramzower #Eisenbahnmuseum geht in die Winterpause. Doch vorher können sich Fans noch einmal satt sehen und Sammler kleine Schätze finden.
2000 Stunden ehrenamtliche Arbeit haben die Fördervereinsmitglieder des Eisenbahnmuseums #Gramzow 2015 in die Ausstellung auf dem weiträumigen #Museumsgelände gesteckt. Am Sonnabend und Sonntag sind die letzten Museumtage – für alle Eisenbahnfreunde also die letzte Chance, die #historischen Loks und Personenwagen zu besichtigen. Darunter findet sich zum Beispiel auch ein Personenwagen der legendären #Heidekrautbahn von 1923. Fahrtüchtig ist der Waggon allerdings noch nicht. Doch er wird gerade aufwendig von den Vereinsmitgliedern restauriert.
Die Halloween-Fahrt mit dem Museumszug zwischen Gramzow und Damme am Samstagabend ist bereits ausverkauft. Danach wird ihr Betrieb während der Winterpause …

Bus: Verkehr in Berlin BVG-Fahrgäste können britischen Doppeldecker testen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-bvg-fahrgaeste-koennen-britischen-doppeldecker-testen/12523454.html

Fahrgäste können jetzt drei neue #Doppeldeckerbusse der BVG vergleichen: Seit Freitag ist auch der Bus des #britischen Herstellers Alexander #Dennis Ltd. (#ADL) im Einsatz. Wie die Testbusse von #Scania und #VDL soll er vorwiegend auf der Linie #X34 (Kladow-Zoo) fahren. Und wie der Scania-Bus hat er nur eine Treppe zum Oberdeck.
Ob die BVG einen der Testbusse in Serie beschafft, steht noch nicht fest. Vergleichen geht heute auch …

Bahnverkehr + S-Bahn: Diskussion um oberirdischen Trassenbau – Dresdner Bahn soll eingemauert werden, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2015/10/dresdner-bahn-lichtenrade-plaene-deutsche-bahn.html

Seit 18 Jahren wird die sogenannte #Dresdner Bahn geplant, die den Berliner Hauptbahnhof mit dem neuen Flughafen #BER und später dann auch mit #Dresden und Prag verbinden soll. Fast genauso lang wird darum gestritten, ob die Züge ober- oder #unterirdisch fahren sollen. Das Bundesverkehrsministerium wirbt per Lärmanimation für die günstigere Variante.
Bei der Lärmanimation im Berliner Heinrich-Hertz-Institut war am Freitag ein deutlicher Unterschied zu hören: Vorgeführt wurden eine Zugdurchfahrt der S-Bahn im Berliner Stadtteil Lichtenrade heute und – deutlich #leiser – die Geräusche an der Trasse, nachdem die Dresdner Bahn nach den Plänen der Deutschen Bahn modernisiert und insgesamt viergleisig ausgebaut sein wird. Damit argumentieren das Bundesverkehrsministerium und das Unternehmen dafür, dass für die zukünftige Express-Strecke kein #Tunnel notwendig sei.
Der Abschnitt durch Lichtenrade ist Teil der Dresdner Bahn, die Berlin per viertelstündlichem Airport-Express mit dem BER verbinden soll. Darüber hinaus soll die Strecke die Bundeshauptstadt schneller mit Dresden und damit auch mit …

S-Bahn: Gleisarbeiten in Berlin Diese Einschränkungen kommen 2016 für S-Bahn-Kunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/gleisarbeiten-in-berlin-diese-einschraenkungen-kommen-2016-fuer-s-bahn-kunden,10809298,32289292.html

In den kommenden Monaten müssen sich Pendler und Touristen in Berlin auf neue #Sperrungen und #Baustellen einstellen. Fahrgäste der #S-Bahn sind genauso betroffen wie die der #Regionalbahn. Wir geben einen Überblick über die Bauarbeiten im neuen Jahr.
Einfache Frage, einfache Antwort: Wann wird das S- und Regionalbahnnetz in Berlin und Umgebung mal fertig sein, damit nicht permanent Baustellen den Verkehr behindern? „Wahrscheinlich nie“, sagt Alexander Kaczmarek, Bevollmächtigter der Bahn für Berlin, „schon weil wir immer wieder die Strecken und Bahnhöfe #modernisieren“.
Also wird weiter gebaut, und auch nächstes Jahr sind neuralgische Punkte betroffen – und Hunderttausende der jährlich 413 Millionen Fahrgäste der S-Bahn müssen leiden.
Neben bereits bekannten Baustellen im Norden oder am Ostkreuz, auf denen immer wieder Einschränkungen zu erwarten sind, werden Baustellen auf dem Ring und auf der Stadtbahn besonders problematisch. Auf dem Ring werden vom 18. März bis 18. April zwischen Westend und Halensee Weichen und Gleise erneuert. Mitbetroffen ist der Umsteigepunkt Westkreuz.
S-Bahn-Ring im Sommer 2016 gesperrt
Neue Weichen gibt’s auch nördlich des Bahnhofs …