Flughäfen: DRINGENDE DACHSANIERUNG: HISTORISCHER FLUGSTEIG IN GEFAHR, aus THF-Berlin

07.02.2024

https://www.thf-berlin.de/aktuelles/nachrichten/detail/dringende-dachsanierung-historischer-flugsteig-in-gefahr

Der #Flughafen #Tempelhof steht vor einer dringenden #Sanierung seines historischen Flugsteigdachs auf der dem Feld zugewandten Seite in den Gebäudebereichen A1 und A2. Nach vielen Jahren der Nutzung, sind die Auswirkungen auf die Statik mittlerweile gravierend und könnten zu erheblichen Sicherheitsrisiken sowie finanziellen Belastungen führen.

„Flughäfen: DRINGENDE DACHSANIERUNG: HISTORISCHER FLUGSTEIG IN GEFAHR, aus THF-Berlin“ weiterlesen

Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz

25.11.2023

#Tempelhof! Ein Name, der grundlegende Bedeutung hatte für den Aufbau der #Verkehrsluftfahrt in Deutschland und Europa. Am 6. Oktober 2023 jährte sich die Gründung des Tempelhofer #Flugfeldes zum 100. Mal. Ein bedeutender Jahrestag, auf den in der #Luftfahrt mit Interesse geschaut wurde. Was würde Berlin zu diesem Ereignis auf die Beine stellen?

„Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz“ weiterlesen

Bahnhöfe: Fernbusse, Vorplätze, Fahrradparkhaus: Große Pläne für den Bahnhof Berlin-Südkreuz, aus Der Tagesspiegel

19.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/fernbusse-vorplatze-fahrradparkhaus-grosse-plane-fur-den-bahnhof-berlin-sudkreuz-10653145.html

Er ist einer der wichtigsten #Bahnhöfe der Stadt: #Südkreuz. 2006 eröffnet, #Drehkreuz am #S-Bahnring, Halt vieler ICE-Züge. Nach aktuellen Zahlen wird der Bahnhof täglich von 180.000 Reisenden genutzt. 60.000 Menschen wohnen im Umfeld.

„Bahnhöfe: Fernbusse, Vorplätze, Fahrradparkhaus: Große Pläne für den Bahnhof Berlin-Südkreuz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Chronologie, Der Flughafen Tempelhof: Vom Exerzierplatz zum internationalen Airport, aus rbb24

06.10.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-flughafen-tempelhof-chronologie-1923-2023-tempelhofer-feld-bebauung.html

Am 8. Oktober 1923 begann in #Tempelhof ein neues Kapitel: Der #Flughafen „Tempelhofer Feld“ nahm seinen Betrieb auf, zunächst auf denkbar kleiner Flamme. Bis zum Winter zählte der kleine Flughafen lediglich 150 Passagiere. Eine Chronologie.

„Flughäfen: Chronologie, Der Flughafen Tempelhof: Vom Exerzierplatz zum internationalen Airport, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: „100 Jahre – 100 Stunden“: Berlin schmeißt eine Fünf-Tage-Party für den Flughafen Tempelhof, aus Der Tagesspiegel

05.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/100-jahre–100-stunden-berlin-schmeisst-eine-funf-tage-party-fur-den-flughafen-tempelhof-10573180.html

Man kann nicht sagen, Berlin hätte an der Eröffnung des Flughafens #Tempelhof großen Anteil genommen. Nur 24 Zeilen unten auf Seite 3 war sie etwa dem „Berliner Tageblatt“ in der Abendausgabe vom 8. Oktober 1923 wert. Zwar wurde von der Zeitung anerkannt, dass dies „ein Merktag erster Ordnung“ sei.

„Flughäfen: „100 Jahre – 100 Stunden“: Berlin schmeißt eine Fünf-Tage-Party für den Flughafen Tempelhof, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Was Sie noch nicht über den Flughafen Tempelhof wussten, aus Berliner Morgenpost

05.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239727649/flughafen-tempelhof-jubilaeum-berlin-fakten.html

#Luftbrücke, erster #Großflughafen und letztlich doch geschlossen. Die Geschichte des #Flughafen #Tempelhof ist bewegt. Fünf ausgewählte Fakten zum hundertjährigen #Jubiläum.

1. Los ging alles mit zwei Holzhütten

Kaum vorstellbar, doch der Tempelhofer Flughafen ging vor 100 Jahren, am 8. Oktober 1923, mit zwei provisorischen Holzhütten an den Start. Die hölzernen #Flugzeughallen von je 1000 Quadratmetern Grundfläche standen am Eingang Richtung Hasenheide. Das erste ‘echte’ #Flughafengebäude entstand zwischen 1927 und 1929: Drei Hallen, ein #Scheinwerferturm, eine #Funkstation und ein #Abfertigungsgebäude sowie ein #Flughafenrestaurant mit #Besucherterrasse und ein #Flughafenhotel. Schon vor der Fertigstellung war klar, dass das Flughafengebäude zu klein sein würde für den stark wachsenden #Flugverkehr in Tempelhof.

„Flughäfen: Was Sie noch nicht über den Flughafen Tempelhof wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Mobilität: Simply the West, BVG eröffnet neues Jelbi-Netz und bringt damit mehr Flexibilität und Ordnung in den Mobilitätsalltag der Westberliner*innen., aus BVG

13.07.2023

Die Erfolgsstory von #Jelbi geht weiter: Im Bezirk #Tempelhof-Schöneberg entstehen insgesamt 16 neue Jelbi-Punkte ausschließlich für #Zweiräder. Die ersten sechs eröffnet die BVG am heutigen Donnerstag, den 13. Juli 2023, zwischen #Nollendorfplatz und #Motzstraße – pünktlich zum Lesbisch-schwulen Stadtfest am 15. und 16. Juli. Die restlichen Punkte werden in den kommenden vier Wochen zwischen den U-Bahnhöfen #Wittenbergplatz und #Bülowstraße eröffnet.

„Mobilität: Simply the West, BVG eröffnet neues Jelbi-Netz und bringt damit mehr Flexibilität und Ordnung in den Mobilitätsalltag der Westberliner*innen., aus BVG“ weiterlesen

Flughafen Berlin Tempelhof: Neues Besucher-Highlight in 30 Metern Höhe, aus Berliner Morgenpost

30.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238827469/flughafen-berlin-tempelhof-neues-besucher-highlight-wird-eroeffnet.html

Da sind sie, Berlins bekannteste #Landmarken. Der #360-Grad-Blick von der neuen #Dachterrasse des Tempelhofer Flughafens macht sie alle sichtbar. Die Goldelse schimmert leicht am Horizont, der Schöneberger #Gasometer und auch das Mariendorfer Pendant sind zu sehen. Und nicht zuletzt natürlich der #Fernsehturm. Mit dem Projekt „#THF #Tower“ hat die #Tempelhof Projekt GmbH Berlin nicht nur eine neue #Attraktion geschenkt. Indem erstmalig ein Dach des Flughafengebäudes begehbar wird, kommt man auch Berlins Geschichte wieder ein Stück näher.

„Flughafen Berlin Tempelhof: Neues Besucher-Highlight in 30 Metern Höhe, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Luftfahrt: 75 Jahre Berliner Luftbrücke, aus rbb Kultur

24.06.2023

https://www.rbb-online.de/rbbkultur-magazin/archiv/20230624_1830/flughafen-tempelhof-luftbruecke-jubilaeum-ausstellung-blockierte-sieger-geteiltes-berlin.html

Am 24.06.1948 blockierten die sowjetischen Alliierten als Antwort auf die #Währungsreform in den Westsektoren und Westzonen alle #Zufahrtswege nach Westberlin und riegelten damit die Stadt von jeder Versorgung ab. Wir zeigen die im Aufbau befindliche Ausstellung „#Blockierte Sieger – geteiltes Berlin: 75 Jahre #Luftbrücke“. Diese #Gedenkausstellung wird erstmals neben dem „#Alliierten-Museum“ auch vom „Museum #Karlshorst“ kuratiert – damit wird die sowjetische Seite in dem Ereignis auch beleuchtet.

„Luftfahrt: 75 Jahre Berliner Luftbrücke, aus rbb Kultur“ weiterlesen

Bahnhöfe: Jetzt geht es aufwärts, Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wird barrierefrei., aus BVG

28.04.2023

Der #U-Bahnhof Platz der #Luftbrücke wird #barrierefrei. In der Station an der Linie #U6 ging jetzt der erste von zwei Aufzügen in Betrieb. Er verbindet die #Bahnsteigebene mit der #Vorhalle. Zugleich wurde die sanierte #Treppenanlage zur Vorhalle fertiggestellt.

„Bahnhöfe: Jetzt geht es aufwärts, Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wird barrierefrei., aus BVG“ weiterlesen