Radverkehr: Weniger Radler in Brandenburg Fahrradtouristen mögen Brandenburg. Kein Wunder: Im Land gibt es ein Wegenetz von 7.000 Kilometern extra für radelnde Urlauber., aus inforadio.de

https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/nahaufnahme/201804/223467.html

Allerdings: Sie mögen die Mark nicht mehr ganz so gerne wie zuvor. Nach Erkenntnissen des des Allgemeinen Deutschen #Fahrradclubs #ADFC ist das Land im Ranking der beliebtesten #Radregionen Deutschlands von Platz sechs auf Platz neun gerutscht. Inforadio-Reporterin Marie Asmussen hat angeschaut, was in der Mark gut läuft für Radler und was besser laufen könnte.
Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen: Hier steigt Jürgen Neumann gern mit seinem Fahrrad in den Regionalzug und fährt raus ins nördliche Brandenburg. So wie viele andere Berliner #Radler auch. An sonnigen Wochenden sind die Züge brechend voll. Raus aus Berlin geht aber immer noch was, meint Jürgen Neumann. Richtig kompliziert wird es abends auf dem Heimweg.

"Wir fahren oft nach Fürstenberg und fahren dann Sonntagabend zurück von da aus. Das ist hochriskant, weil die ganzen Leute von der Ostsee im Zug sitzen abends. Da muss man eben später fahren. Das muss man vorher kalkulieren. Schönes Wochenende im Sommer, am Sonntagabend zurück: schwierig! Da haben wir schon wilde Turnübungen gemacht und sind schließlich über Rheinsberg zurückgefahren."

Die Deutsche Bahn versucht mittlerweile, sich besser auf Reisende mit Fahrrädern einzustellen. "#Rad im Regio" heißt ein entsprechendes Pilotprojekt. Von Ostern bis Oktober hängt an den Doppelstockzüge der Linien #RE3 und #RE5 hoch zur Ostsee nun jeweils ein zusätzlicher Wagen nur für Fahrräder – im Untergeschoss. Die Sitze dort sind hochgeklappt und arretiert.
Wenig Platz trotz gequetschter Räder

Jörg #Werner ist bei der Deutschen Bahn zuständig für das Fahrgastmarketing in der Region Nordost. Wieviele Räder in einen Regionalzug reinpassen, das hängt auch von deren Besitzern ab, hat er beobachtet.

"Es gibt ja mittlerweile viele Reisende, die sehr kostbare Fahrräder haben. Und die sind dann auch entsprechend vorsichtig, dass da nichts davor und dahinter gestellt wird. Es gibt aber auch viele Fahrradfahrer, die sind da ganz gnadenlos. Die quetschen die zusammen, dass das gerade …

VBB: Ausflugssaison 2018 im VBB eröffnet Mit Bus und Bahn und Kind und Kegel nach jwd

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/ausflugssaison-2018-im-vbb-eroeffnet/1697622.html

Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) gibt es unzählige reizvolle #Ausflugsziele, die bequem mit den Bussen und Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs zu erreichen sind. Pünktlich zum Start der Ausflugssaison fah- ren deshalb zusätzliche Züge und Busse. Hinzu kommen einige Ausflugsli- nien, die das ganze Jahr über verkehren. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus & Bahn.

 

#Tariftipps:

Mitnahmeregelungen #VBB-Umweltkarten

An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB- Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen.

 

Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro

Diese Tageskarte gilt für einen Erwachsenen für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Fol- getages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

 

Brandenburg-Berlin-Ticket

Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen in Berlin und Brandenburg bei allen Verkehrsunternehmen. Es berechtigt zu beliebig vie- len Fahrten montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag und Ostermon- tag) bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Berlin- Ticket ist am Fahrausweisautomaten sowie im Internet für 29 Euro, im per- sonalbedienten Vorverkauf und am Schalter zum Preis von 31 Euro erhält- lich.

 

 

 

#Eisenbahn-Regional- und #S-Bahn-Verkehr

 

Linie               #RE3 / #RE5

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • der Linie RE3 verkehren zusätzliche Züge zwischen Berlin und Prenzlau. Diese fahren jeweils an Samstagen, Sonntagen und auch an Feiertagen morgens gegen 10:20 Uhr ab Berlin und gegen 15:40 Uhr ab Prenzlau zurück.
  • von Baumaßnahmen wird der RE3 bis 11.10.2018 über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Ab 12.10.2018 soll wieder direkt zwi- schen Berlin-Gesundbrunnen und Bernau gefahren werden. Bitte in- formieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt.
  • der Linie RE5 werden zusätzliche Züge von Berlin nach Neustre- litz an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen am Morgen gegen 10:10 Uhr ab Berlin Hbf eingesetzt. Die Rückfahrt ab Neustrelitz nach Berlin fährt gegen 16:20 Uhr ab.
  • Von / nach Rostock und Warnemünde besteht Samstag, Sonntag und Feiertag gegen 8 Uhr ab Berlin Hbf eine Direktverbindung. Die Rückfahrt ab Warnemünde beginnt gegen 18:20 Uhr, ab Rostock gegen 18:50 Uhr
  • von Bauarbeiten gibt es bei der Linie RE5 vom 29.07. – 29.08.2018 Einschränkungen zwischen Berlin und Oranienburg. Bit- te informieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt.
  • ellen Fahrradwagen ausgestattet für mehr Platz für die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen und Gepäck. (www.vbb.de/radimregio)
  •  

 

Linie               #RB36

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Beeskow und Frankfurt (Oder) im Stundentakt mit dem zusätzlichen Halt an der Station Helenesee (ab ca. 9 Uhr morgens).
  •  

 

Linie               #RB54

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Strecke Löwenberg – Rheinsberg wird in der Sommersaison durch die Linie RB54 bedient mit Anschluss zum RE5. Am Morgen und am Abend besteht eine Direktverbindung zwischen Berlin- Lichtenberg und Rheinsberg. Zusätzlich gibt es an den Wochenen- den mehr Sitzplätze in den Zügen.
  • Ende der Bauarbeiten wird voraussichtlich ab 31.08.2018 ein neuer Fahrplan veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
  •  

 

Linie               #RB60

Zeitraum         03.03. – 04.11.2018



 

 

  • Kapazitäten in einigen Zügen der RB60. Für die Besucher der Ado- nisröschen Blüte halten alle Fahrten vom 10.03. -27.05.2018 am zu- sätzlichen Haltepunkt Schönfließ Dorf.
  •  

 

Linie               #RB74

Zeitraum         30.03. – 04.11.2018

  • Bedarfshalt an der Station Pritzwalk Hainholz für einen Ausflug in den Wald- und Naturpark Hainholz und zum Schwimmbad Hainholz.
  •  

 

Linie               #Kulturzug Berlin – Cottbus – #Wrocław (Breslau)

Zeitraum         ganzjährig

  • Kulturzug fährt an den Wochenenden und Feiertagen zwischen Berlin-Lichtenberg – Cottbus und der niederschlesischen Metropole Breslau. Eine Übersicht zum geplanten Kulturprogramm im Zug fin- den Sie online. In Wrocław (Breslau) besteht die Möglichkeit nach Kraków, Katowice und ins Riesengebirge weiterzufahren.
  •  

 

Linie                           #S3

Zeitraum                     30.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag von 8 bis 20 Uhr sowie- Sonn- und Feiertag von 9 bis 20 Uhr

  • S Erkner im 10 Minuten-Takt.
  •  

 

 

#Straßenbahnverkehr (Auswahl)

 

Linie                           #87

Zeitraum                     ganzjährig Verkehrszeiten           täglich alle 20 min

Startpunkt                   S-Bahnhof Rahnsdorf (S3)

  • Ausflüge zum Flakensee, Kalksee und zum Aussichtsturm auf dem Krainchsberg.
  •  

 

Linie                           #88

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           Montag bis Freitag alle 20 min

an Wochenenden und Feiertagen alle 30 min

Startpunkt                   S-Bahnhof Friedrichshagen (S3)

  • Schnelle Verbindung zum Museumspark Rüdersdorf und zum Wald- gebiet rund um den Kalksee.
  •  

 

 

 

 

 

#Busverkehr (Auswahl)

 

Linie                           #894 – PlusBus Barnim

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S-Bahnhof Bernau (S2, RE3, RB24, RB66),

Bahnhof Wandlitz (RB27), Bahnhof Wandlitzsee (RB27)

  • Ausgangspunkt für Touren in den Naturpark Barnim.
  •  

 

Linie                           #896 – PlusBus Barnim

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S-Bahnhof Bernau (S2)

  • Ausgangspunkt für Touren in den Naturpark Barnim.
  •  

 

Linie                           #904 – HeideLiner – Schorfheide-Ausflugsbus

Zeitraum                     30.03.- 31.10.2018

Verkehrszeiten           Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                   Bahnhof Groß Schönebeck (RB27)

  • Bahnhof Groß Schönebeck (RB27) mit dem Bus zu den Aus- flugszielen in die Schorfheide. Verkehrt teilweise als Kleinbus mit begrenzte Platzkapazität.
  •  

 

Linie                           #917 – Rund um den Werbellinsee

Zeitraum                     30.03. – 31.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   Bahnhof Eberswalde (RE3, RB24, RB60, RB63)

Bahnhof Joachimsthal (RB63)

  • 2 Stunden rund um den Werbellinsee und in der Saison mit Fahrradträger.
  •  

 

Linie                           #A05 – Expressbus

Zeitraum                     25.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof S+U Zoologischer Garten (RE1, RE2, RE7, RB14, RB21, RB22)

  • Nach #Elstal zum Designer-Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
  •  

 

Linie                           #10 – PÜCKLERLINIE

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB43, RB46, RB49, OE65)

 

 

  • durch die Innenstadt Cottbus zum #Branitzer Park und zum Tierpark.
  •  

 

Linie                           #47

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB43, RB46, RB49, OE65)

  • der Buslinie 47 ganz bequem von Cottbus nach #Burg im Spree- wald fahren und die #Spreewaldtherme erreichen.
  •  

 

Linie                           #500

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

  • Nördliche Verbindung zwischen Lübben und #Burg für Ausflüge in den Spreewald.
  • am Wochenende als Kleinbus.
  •  

 

Linie                           #506 – Spreewaldlinie

Zeitraum                     24.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

Bahnhof Brand Tropical Islands (RE2, RB24)

  • Spreewaldlinie 506 verbindet die Orte des Unterspreewaldes von Lübben bis Tropical Islands miteinander.
  •  

 

Linie                           #508

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich von Montag – Freitag

24.03. – 04.11.2018 auch Samstag, Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

  • nach Goyatz zum Schiewlochsee und zur Hol- länderwindmühle in Straupitz.
  •  

 

Linie                           #536 – Museumslinie

Zeitraum                     28.04.2018 – 07.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   Bahnhof Falkenberg/Elster (RE5, RE10, RB43, S4)

  • Fahrtenpaare nach Mühlberg/Elbe zum Museum "Mühlberg 1547" mit Anschluss Richtung Bad Liebenwerda (Linie 565).
  •  

 

Linie                           #565 – Museumslinie

Zeitraum                     28.04.2018 – 07.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                                   Bahnhof Bad Liebenwerda (RB49, S4)

 

 

 

  •  Fahrtenpaare  nach  Mühlberg/Elbe  zum  Museum  "Mühlberg 1547" mit Anschluss Richtung Falkenberg/Elster (Linie 536).
  •  

 

Linie                           #668

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Elstal (RE4, RB13)

  • Bahnhof aus erreicht man nach kurzer Fahrt das Designer- Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
  •  

 

Linie                           #928

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Müncheberg (Mark) (RB26)

  • Ab Bahnhof Müncheberg nach Buckow in die Märkische Schweiz.
  •  

 

Linie                           #958

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Seelow-Gusow (RB26), Bahnhof Wriezen (RB60)

  • Bahnhof Seelow-Gusow (RB26) oder Bahnhof Wriezen (RB60) zum Schloss Gusow, Schloss Neuhardenberg und zur Teichland- schaft in Altfriedland.
  • Linie verkehrt am Samstag, Sonntag und am Feiertag als Ruf- Bus.
  •  

 

Linie                           #838

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Fürstenberg (Havel) (RE5) Bahnhof Zehdenick (RB12)

  • Verbindung von Zehdenick zum Ziegeleipark Mildenberg und weiter nach Fürstenberg (Havel). In der Ferienzeit und am Wo- chenende als Linientaxi bzw. RufBus unterwegs.
  •  

 

Linie                           #854

Zeitraum                     24.03.- 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag,

Montag – Freitag nur in der Ferienzeit des Landes Brandenburgs

Startpunkt                   Bahnhof Gransee (RE5)

  • Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg mit seiner Industrie- Kultur und Natur. Drei Fahrten vormittags in Richtung Ziegeleipark und drei Fahrten nachmittags nach Gransee zurück.
  •  

 

 

 

Linie                           #430, #431, #435 – Ausflugslinien Scharmützelsee

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35)

Bahnhof Wendisch Rietz (RB36) Bahnhof Bad Saarow (RB35) Bahnhof Beeskow (RB36) Bahnhof Storkow (Mark) (RB36)

  • Ausflugslinien rund um den Scharmützelsee über Bad Saarow, Stor- kow, Wendisch Rietz, Lindenberg und Beeskow.
  •  

 

Linie                           #A400 – Ausflugslinie Schlaubetal

Zeitraum                     01.05. – 03.10.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag Startpunkt                                   Bahnhof Jacobsdorf (Mark) (RE1)

Bahnhof Müllrose (RB36)

  • Ausflugslinie hält an mehreren Stationen für eine individuelle Gestaltung von Wanderungen und Ausflügen ins Schlaubetal. Es werden drei Fahrten pro Richtung angeboten.
  •  

 

Linie                           #711, #764 – PlusBus Ruppiner Seenland

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor (RE6)

Bahnhof Neustadt (Dosse) (RE2, RB73) Bahnhof Wusterhausen (RB73)  Bahnhof Kyritz (RB73)

Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • für Ausflüge ins Ruppiner Seenland.
  •  

 

Linie                           #735

Zeitraum                     ganzjährig Verkehrszeiten           Montag – Sonntag

Startpunkt                   Bahnhof Meyenburg (RB74)

  • der Mecklenburgische Seenplatte zwischen Meyenburg – Plau am See – Krakow am See. Der VBB-Tarif bzw. das Branden- burg-Berlin-Ticket werden auf dieser Linie nicht anerkannt. Die Mit- nahme von Fahrrädern im begrenzten Umfang möglich.
  • , www.vlp-lup.de

 

Linie                           #745

Verkehrszeiten           29.04.-30.09.2018         Samstag

ganzjährig                   Montag – Freitag

Startpunkt                   Bahnhof Wittstock (Dosse) (RE6) Bahnhof Meyenburg (RB74)

  • der Linie werden während der Ausflugssaison am Samstag zu- sätzliche Fahrten angeboten.
  •  

 

 

 

Linie                           #785 – Schlösserlinie

Verkehrszeiten           29.04.-30.09.2018         Samstag, Sonntag

ganzjährig                    Montag – Freitag

Startpunkt                   Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • zur Rheinsberger Seenlandschaft, zur Mecklenburgische Kleinseeplatte. Täglich werden zwei Busverbindungen (2 Hin- und Rückfahrten) zwischen Rheinsberg und Mirow angeboten.
  •  

 

Linie                           #788 – Rheinsberger Seenbus

Zeitraum                     29.04.-30.09.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Rheinsberg (Mark) (RB54)

  • an die Ferienorte der nördlichen Seenregion mit dem Groß Palitzsee. Die Linie verkehrt teilweise als Rufbus.
  •  

 

Linie                           #X15, #695 – Schlösser-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Verbindung vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Schloss Sanssouci und zu den anderen Schlössern im nördlichen Teil des Parks. Die Linie 695 fährt alle 20 Minuten. Ab 30.03.2018 wird die Linie X15 an Wochenende und Feiertagen zu einem 10-Minuten- Takt verstärkt.
  •  

 

Linie                           #603 – Cecilienhof-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Bus fährt alle 20 Minuten zum Neuen Garten mit Schloss Cecili- enhof und dem Marmorpalais. An den Wochenenden und an Feier- tagen startet die Linie am Potsdamer Hauptbahnhof, in der Woche am Platz der Einheit/West.
  •  

 

Linie                           #550

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Groß Kreutz (RE1)

  • Anbindung zum Kloster Lehnin.
  •  

 

Linie                           #553, #580, #581, #582 – PlusBus Hoher Fläming

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Brandenburg a.d.H. (RE1, RB51)

 

 

 

 

 

RB23, S7)

 

S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22,

 

Bahnhof Bad Belzig (RE7) Bahnhof Treuenbrietzen (RB33)

 

  • Ausflüge in die wald- und seenreiche Landschaft südlich von Brandenburg an der Havel, zum Kloster Lehnin, in den Naturpark Hoher Fläming und in die historischen Stadtkerne von Bad Belzig und Treuenbrietzen.
  •  

 

Linie                           #572 – Burgenlinie

Zeitraum                     24.03.-09.12.2018

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Bad Belzig (RE7)

  • Bus geht 5-mal täglich auf seine Runde zwischen Bad Belzig und Wiesenburg und verbindet viele Orte entlang des Burgen-und Kunstwanderweges.
  • , www.burgenlinie.de

 

Linie                           #607 – Kulturbus-Linie

Zeitraum                     24.03. – 04.11.2018

Verkehrszeiten           Samstag, Sonntag, Feiertag

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

  • Natur und Kultur rund um den Schwielowsee genießen. Im 2-Stunden-Takt von Potsdam über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder (Havel) und zurück. Der Streckenabschnitt Potsdam – Ferch wird im 60-Minunten-Takt bedient.
  •  

 

Linie                           #643 – PlusBus Beelitz-Zauche

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

Bahnhof Seddin (RE7, RB23)

Bahnhof Michendorf (RE7, RB23, RB33) Bahnhof Beelitz-Heilstätten (RE7)

  • Täglich zwischen Potsdam Hauptbahnhof, Michendorf, Seddin und Beelitz unterwegs.
  • 24.03. -04.11.2018 wird die Linie an den Wochenenden von 7- 17 Uhr ab Beelitz als Linie 645 weitergeführt. Damit haben Reisende aus Potsdam eine durchgängige Verbindung zum Spargelhof Klaistow.
  •  

 

Linie                           #645 – PlusBus Beelitz-Zauche / Spargel-Linie

Zeitraum                     ganzjährig

Verkehrszeiten           täglich

Startpunkt                   Bahnhof Seddin (RE7)

S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

 

 

 

Bahnhof Beelitz-Heilstätten (RE7)

< >  zwischen  Beelitz,  Beelitz-Heilstätten  (Ausflugsmöglichkeit zum Baumkronenpfad), Fichtenwalde und Lehnin unterwegs. 24.03. -04.11.2018 hält die Linie am Wochenende zusätzliche Klaistow am Spargelhof. Ostern bis Oktober 2018 wird auf der Strecke Wittenberge- Lanz – Lenzen eine erweiterte Mitnahme von Fahrrädern mit einer Kapazität von bis zu 5 Fahrrädern je Fahrt angeboten. Rufbusfahr- ten sind hiervon ausgeschlossen.

 

< >Startpunkt                   S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)

 

Bahnhof Ludwigsfelde (RE3, RE4)

< > Potsdam sowie Babelsberg mit der Stadt Ludwigsfelde und der Kristalltherme.Bahnhof Prenzlau (RE3, RB62) Bahnhof Schwedt (RE3, RB61)

 

Bahnhof Angermünde (RE3, RB61, RB62, RB66)

< > Uckermark-Shuttle rotiert in zwei Richtungen rund um die Uckermark. Ob in kompletter Runde oder in Teilstücken, die Mög- lichkeiten der Entdeckung der Uckermark sind nahezu grenzenlos und das ganz ohne Umsteigen. der Saison vom 01.04. – 31.10.2018 ist der Bus mit einem Fahrradträger ausgestattet. Busse starten in Angermünde und fahren rund um Wolletzsee mit den Stationen Kerkow, Blumberger Mühle, Görlsdorf, Altkünken- dorf und zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

 

Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Regionalverkehr + S-Bahn: Bauarbeiten am Karower Kreuz in die Sommerferien verlegt Linien S 2, S 8, RE 5, RB 12 zwischen Juni und August betroffen • Ersatzverkehre in Planung, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/16856440/Bauarbeiten_Karower_Kreuz_.html

Für das #Bauprojekt #Nordkreuz–Karow der Deutschen Bahn wurden die nächsten Arbeiten, die den #Zugverkehr beeinträchtigen, in die Ferienzeit im Sommer gelegt. Damit sind Pendler zwischen Bernau und Gesundbrunnen weniger stark betroffen. Im Einzelnen:

#S2

26. Juni – 16. Juli: kein Zugverkehr zwischen Blankenburg und Karow
17. Juli – 23. Juli: kein Zugverkehr zwischen Blankenburg und Buch
23. Juli – 17. August: kein Zugverkehr zwischen Blankenburg und Buch

#S8

26. Juni – 16. Juli: kein Zugverkehr zwischen Blankenburg und Schönfließ
17. Juli – 23. Juli: kein Zugverkehr zwischen Blankenburg und Schönfließ

#RE5 und #RB12

10. Juni – 8. Juli

17. Juli – 20. Juli

29. Juli – 29. August

In diesen Zeiträumen wird ein #Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Darüber hinaus können die Linien #RE3 (Eberswalde – Berlin Hbf) und #RB24 (Eberswalde – Senftenberg) genutzt werden, da sie nicht betroffen sind.

Im Frühjahr #Bürgerdialog zum #Bauablauf und zu den Ersatzverkehren

Der Fahrplan für den Ersatzverkehr wird derzeit erarbeitet und zwischen der DB und den #Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestimmt. Noch im Frühjahr wird die Deutsche Bahn die Öffentlichkeit über das #Ersatzverkehrskonzept und den Bauablauf umfassend, unter anderem bei einem Bürgerdialog, informieren.

Informationen zum Projekt:

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-gesundbrunnen-bernau

S-Bahn + Regionalverkehr: Bau-Verzug bei der S-Bahn am Karower Kreuz Die ab 8. Januar geplante Vollsperrung der S-Bahn in Pankow hat die Bahn abgesagt. Der Regionalexpress 3 wird länger umgeleitet., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article212891921/Bau-Verzug-bei-der-S-Bahn-am-Karower-Kreuz.html

Berlin. Des einen Leid ist des anderen Freud. So könnte die aktuelle Botschaft der Deutschen Bahn für viele #Berufspendler im Berliner #Nordosten lauten. Denn während Tausende Berufspendler, die jeden Tag mit Regionalzügen zwischen dem Umland und Berlin unterwegs sind, weiter eine Umleitung und damit eine längere Fahrzeit in Kauf nehmen müssen, können sich Zehntausende S-Bahn-Kunden erst einmal freuen. Ihnen bleiben sieben Wochen nerviger #Schienenersatzverkehr erspart – zumindest vorerst.

Denn das aktuell wichtigste Bauprojekt der Bahn in Berlin und Brandenburg, der Umbau des Karower Kreuzes, ist erheblich ins Stocken geraten. Der Bahntochter DB #Netz hat jetzt kurzfristig die ab dem 8. Januar bis Ende Februar 2018 geplante Vollsperrung der S-Bahn-Verbindungen zwischen Karow und Pankow (Linie #S2) sowie zwischen Birkenwerder und Pankow (#S8) abgesagt. Einen neuen Zeitplan gibt es noch nicht, heißt es.

Rund 80.000 S-Bahn-Kunden, die auf der Strecke täglich unterwegs sind, werden sich über diese Mitteilung aber sicher freuen. Waren sie doch bereits im November und Dezember gut fünf Wochen lang gezwungen, auf den berühmt-berüchtigten Schienenersatzverkehr (SEV) auszuweichen. Der war zwar etwas besser organisiert als bei der Sperrung im Jahr zuvor, doch bescherte er ihnen dennoch Fahrzeitverlängerungen von bis zu 40 Minuten pro Strecke. Hinzu kam das ungemütliche Warten und Umsteigen auf zugigen und kalten Bahnsteigen.

Zumindest letztere Begleitumstände könnten den S-Bahn-Nutzern bei der nächsten Sperrung erspart bleiben. Um weitere Risiken im Bauablauf am Karower Kreuz zu vermeiden, werden die Hauptarbeiten nun außerhalb der Wintermonate geplant, teilte die Bahn mit. Wann genau es weitergeht, ist allerdings noch offen. Denn es gibt im Unternehmen durchaus gegensätzliche Interessen. S-Bahn-Chef Peter #Buchner will die nächste Vollsperrung gern in die Zeit der erfahrungsgemäß verkehrsschwächeren Schulferien verschieben. Die Bahntochter DB #Regio, die die von den Sperrungen am Karower Kreuz betroffenen Regionalexpresslinie #RE3 (Berlin–Eberswalde–Stralsund) und #RE5 (Berlin–Oranienburg–Rostock) betreibt, wünscht sich hingegen einen Baubeginn möglichst noch vor den Sommermonaten. "In dieser Zeit herrscht in den Regionalzügen in Richtung Ostsee die größte Nachfrage", so ein Bahnmanager.
Klar ist derzeit nur, dass die für Anfang April geplante Wiederaufnahme des Zugverkehrs über das Karower Kreuz …

Regionalverkehr: Zugfahrt unter Dauerstress aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/1614448/

PENDLER AUF DER LINIE DES RE 3 STINKSAUER: JEDEN TAG VERSPÄTUNGEN, ZUGAUSFÄLLE, MANGELNDE HINWEISE
#Angermünde (MOZ) Jeden Tag #Verspätungen, #Zugausfälle, Überraschungen. Wer mit der Bahn nach Berlin zur Arbeit muss, hat es schwer. Es herrschen teilweise chaotische Zustände auf der RE-3-Strecke wegen größerer #Baustellen. Pendler sind stinksauer.
Auf der Linie des #RE3 zwischen Berlin und Angermünde herrscht Ausnahmezustand. War es in den vergangenen Wochen ohnehin schon schwer, die permanenten Verspätungen, veränderten Fahrstrecken und #Schienenersatzverkehre auf dem Weg zur Arbeit zu verdauen, so überschlagen sich die Veränderungen seit dem 16. Oktober erst recht.

Donnerstagmorgen auf dem Angermünder Bahnhof. Die elektronische Anzeige informiert: RE 3 Richtung Berlin zehn Minuten später, RE 3 Richtung #Prenzlau hält nicht unterwegs, der Schwedter RE 3 fährt nur bis #Eberswalde. In Aushängen, auf der Baustellen-App der Bahn sowie im Internet geht es weiter: Züge zwischen Eberswalde und #Lichtenberg fahren verändert und zum Teil früher, einige Züge werden in Lichtenberg unterbrochen.

"Egal in welche Richtung man will, die ganze Strecke ist total unzuverlässig", schimpft eine Pendlerin aus Schwedt. Die Reisenden stehen mit Handys in der Hand vor den blauen Anzeigetafeln auf den Bahnsteigen und warten auf die nächste Ankündigung. "Ich fahre jeden Tag mindestens einen Zug früher, um pünktlich zur Arbeit zu kommen", berichtet eine junge Frau aus Angermünde. "Das hilft auch nichts", weiß ein Pinnower Pendler. "Da steht man dann in Eberswalde herum." Untereinander tauschen sich die Fahrgäste aus, wer einen Tipp kennt, um den Dauerverspätungen zu entgehen. Jeder weiß eine besonders chaotische Situation. "Mein Chef hat mir empfohlen, eine Wohnung in Bernau zu nehmen", berichtet ein Angermünder, der jeden Morgen mit dem ersten Zug nach Berlin und von dort bis Ahrensfelde muss. Er ist noch in der Probezeit, fürchtet um den Arbeitsplatz. Im Betrieb übernachten kann er nicht.
Den Pendlern ist der Ärger anzumerken. "Aufs Auto kann man ja auch nicht ausweichen wegen der Baustellen …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr am 16. Juni, 17. Juni und 19. Juni wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Karow und Bernau Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3, RB 24 und RE 66 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/14429156/Ersatzverkehr_RE3_RB24_RE66.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin-#Karow und #Bernau werden am 16. Juni, 8 Uhr bis 18 Uhr, am 17. Juni, 4 Uhr bis 18 Uhr, sowie am 19. Juni, 10 Uhr bis 14 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE3, #RB24 und #RE66 erforderlich.

Linie RE 3 (Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin Hbf aus. Als Ersatz fahren Busse zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg. Zwischen Bernau und Berlin Hbf kann  die S-Bahn mit Umstieg in Berlin Friedrichstraße genutzt werden. Am 17. Juni, 8 Uhr bis 18 Uhr, ist die S-Bahn ebenfalls von Bauarbeiten betroffen. Für die S-Bahnlinie S 2 fahren Busse zwischen Zepernick und Bernau.

Einige Züge zwischen Stralsund/Schwedt (Oder) und Bernau fahren in veränderten späteren Fahrzeiten.

Linie RB 24 (Eberswalde – Berlin – Senftenberg)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Züge von Bernau bis Eberswalde fahren in veränderten späteren Fahrzeiten. In Bernau besteht Anschluss zu den Zügen von/nach Eberswalde. 

In Berlin-Lichtenberg wird in beiden Richtungen erst der nächste Takt zur Weiterfahrt erreicht.

Linie RE 66 (Szczecin – Angermünde – Berlin)

Die Züge fallen zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg aus. Zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg können die Züge bzw. der Ersatzverkehr der Linien RE 3 und RB 24 sowie zwischen Bernau und Berlin Hbf die S-Bahn mit Umstieg in Berlin Friedrichstraße genutzt werden.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882.

Radverkehr + Regionalverkehr: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Mehr Fahrräder in Regionalzügen – Extra-Wagen auf zwei Linien, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/mehr-fahrraeder-in-regionalzuegen-extra-wagen-auf-zwei-linien

Mit Sonnenschein und den langen Wochenenden zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten beginnt die Hochsaison für #Radtouren. Der Verkehrsverbund reagiert auf die steigende Nachfrage.

Mit Beginn der Sommerreisesaison wird es in den Fahrradabteilen der Bahnbetreiber enger. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) stellt täglich etwa 32 000 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung, wie eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur sagte. „Wir bieten im Regionalverkehr im VBB täglich circa 1600 Fahrten an. Im Schnitt hat ein Zug 20 Fahrradstellplätze.”

Die Zahl der verkauften Fahrscheine zeigt, dass die Fahrradmitnahme beliebter geworden ist. Von Oktober 2015 bis September 2016 erwarben Fahrgäste rund 233 000 #Fahrrad-Einzelfahrausweise für den Tarifbereich ABC, das waren 2,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Von den entsprechenden Monats-Fahrradkarten wurden 46 000 verkauft, ein Plus von 6,9 Prozent.

Der VBB setzt in diesem Jahr das Projekt „#Rad im Regio” fort, das 2016 mit den Ländern Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn (DB) sowie der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg) begonnen wurde. Auf den DB-Linien #RE3 und #RE5 zur Ostsee fährt seit Ostern bis Ende Oktober bei jedem Zug ein zusätzlicher Doppelstockwagen mit. Im Oberdeck kann man sitzen, das Unterdeck ist fast ausschließlich für Fahrräder, Gepäck und Kinderwagen vorgesehen.

Die Odeg hat in den Zügen auf den Linien #RE2 und #RE4 Klappsitze ausgebaut, um mehr Platz für …

Regionalverkehr: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Bahn testet kostenloses WLAN im Nahverkehr, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Bahn-testet-kostenloses-WLAN-im-Nahverkehr

Seit 2005 testet die Deutsche Bahn #Internet in ihren Zügen. Längst ist ein kostenfreier Netzzugang Standard im ICE. Nun sollen auch die #Regionalzüge in Berlin und Brandenburg mit #WLAN-Technik für mehr Surfvergnügen sorgen.

Potsdam

. Lückenhafte Netzabdeckung, Abschirmung der Funksignale durch die Waggons – wer im Regionalzug im Internet surft, hat oft wenig Freude. Das soll sich in Brandenburg und Berlin bald ändern. Ein Pilotversuch soll ab Ende Mai/Anfang Juni starten und Surfen per lokalem Funknetz (WLAN) ermöglichen, sagte ein Bahnsprecher der Deutschen Presse-Agentur. Nach Auskunft des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) sind dafür zwei Züge der Linien #RE3 (Stralsund-Berlin-Elsterwerda) und #RE5 (Rostock-Stralsund-Berlin-Wünsdorf) vorgesehen.

Der Pilotversuch unter dem Stichwort „Colibri“ soll etwa ein Jahr lang dauern. Angestrebt werde, kostenlose WLAN-Nutzung in den Zügen bei Neuausschreibungen in die Verkehrsverträge aufzunehmen, sagte eine VBB-Sprecherin. In der Versuchsphase sei der Internetzugang in den Zügen ebenfalls kostenlos.

ODEG testete bereits erfolgreich

Brandenburgs Verkehrsministerium hatte kürzlich auf eine Anfrage der Linksfraktion im Potsdamer Landtag mitgeteilt, dass „Colibri“ Grundlage dafür sei, „um die Einführung von WLAN für bestehende Verkehrsverträge als auch die anstehenden Wettbewerbsvergaben zu prüfen“. Über die damit verbundenen Mehrkosten könnten keine Angaben gemacht werden, da WLAN „in weiteren Maßnahmen“ integriert sei, hieß es weiter.

Erstmals im Nahverkehr der Region hatte die Bahn 2015 im Interregio-Express zwischen Berlin und Hamburg kostenfreies …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr Eberswalde – Bernau – Berlin vom 23. März bis 28. März Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3, RB 24 und RE 66 erforderlich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13627590/Ersatzverkehr_RE3_RB24_RE66.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin-#Karow und #Bernau werden vom 23. März, 21 Uhr, bis 28. März, 2 Uhr, durchgehend Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3, RB 24 und RE 66 erforderlich.

Linie #RE3 (Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin Hbf aus. Als Ersatz fahren Busse zwischen Eberswalde und Bernau. Zwischen Bernau und Berlin kann auch die S-Bahn mit Umstieg in Berlin Friedrichstraße genutzt werden.

Von 8 Uhr bis 18 Uhr finden ebenfalls Bauarbeiten auf der S 2 statt. In dieser Zeit fahren zusätzlich Busse zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen.

Linie #RB24 (Eberswalde – Berlin – Senftenberg)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Züge und Busse auf dem Abschnitt Berlin-Lichtenberg und Eberswalde fahren in veränderten Fahrzeiten. In Bernau besteht Anschluss zu den Zügen von/nach Eberswalde. Aus diesem Grund fahren die Busse ab Berlin-Lichtenberg in Richtung Bernau in früheren Fahrzeiten bzw. kommen in der Gegenrichtung später dort an.

In Berlin-Lichtenberg wird in beiden Richtungen erst der nächste Takt zur Weiterfahrt erreicht.

Linie #RE66 (Szczecin – Angermünde – Berlin)

Die Züge fallen zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg aus. Zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg können die Züge bzw. der Ersatzverkehr der Linien RE 3 und RB 24 sowie zwischen Bernau und Berlin die S-Bahn mit Umstieg in Berlin Friedrichstraße genutzt werden.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Ersatzverkehr vom 13. bis 21. März zwischen Eberswalde und Berlin Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3 und RB 24 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13544248/Ersatzverkehr_RE3_RB24.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen #Berlin-Karow und #Bernau werden vom 13. bis 17. März sowie vom 20. bis 21. März, jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr, Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3 und RB 24 erforderlich.

Linie #RE3 (Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin)

Die Züge mit dem Laufweg Schwedt – Berlin fallen zwischen Eberswalde und Berlin Hbf aus. Als Ersatz können zwischen Eberswalde und Bernau die Züge der RB 24 sowie zwischen Bernau und Berlin Hbf die S-Bahn genutzt werden.

Am 20. und 21. März finden ebenfalls Bauarbeiten auf der S 2 statt. Aus diesem Grund fahren zusätzlich Busse zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen.

Alternativ können auch die durchfahrenden Züge der RE 3 genutzt werden.

Linie #RB24 (Eberswalde – Berlin – Senftenberg)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch Busse ersetzt. In Bernau besteht Anschluss zu den Zügen von/nach Eberswalde. Aus diesem Grund fahren die Busse ab Berlin-Lichtenberg in Richtung Bernau 30 Minuten früher bzw. kommen in der Gegenrichtung später dort an.

In Berlin-Lichtenberg wird in beiden Richtungen erst der nächste Takt zur Weiterfahrt erreicht.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882.