S-Bahn: S-Bahn-Verkehr nach Strausberg Nord im 20-Minuten-Takt?, aus Punkt 3

Nach Strausberg Nord bald im 20- Minuten-Takt?

Eine erhebliche #Angebotsverbesserung im #S-Bahn-Verkehr nach #Strausberg Nord
zeichnet sich ab: Das Land Brandenburg als #Aufgabenträger und die #S-Bahn Berlin GmbH sind überein gekommen, den derzeit noch 40-Minuten-Takt auf 20 Minuten zu verdichten.

„S-Bahn: S-Bahn-Verkehr nach Strausberg Nord im 20-Minuten-Takt?, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Künftig drei Zuggruppen im Dritteltakt, Ab 13. Oktober regiert der Dritteltakt auf dem S- Bahn-Ring, aus Punkt 3

Künftig drei #Zuggruppen im Abstand von 6, 7, 7 Minuten je 20- Minuten-Grundtakt unterwegs / Die #S45 kehrt zurück: So gilt dieser Rhythmus auch für die aus Südosten auf den S-Bahn-Ring fahrenden Linien S 45, #S46 und #S47

Vier Monate nach #Inbetriebnahme der #Ringbahn (16.Juni) kann ab 13. Oktober das eigentliche, ursprüngliche #Ringbahnkonzept erstmals umgesetzt werden. An diesem Tag nimmt die #Nord-Süd-Bahn ihren durchgehenden Verkehr nach umfangreichen Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten im #Nord-Süd-Tunnel wieder auf, die Ringbahn wird von deren Linien entflochten.

„S-Bahn: Künftig drei Zuggruppen im Dritteltakt, Ab 13. Oktober regiert der Dritteltakt auf dem S- Bahn-Ring, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife + VBB: InterRegio mit VBB-Fahrschein, aus Punkt 3

#InterRegio mit #VBB-Fahrschein

Folgende #InterRegio-Züge können mit #Verbundfahrkarten und Fahrkarten des Nahverkehrs (außer Schönes-Wochenende-Ticket) ohne Aufpreis benutzt werden. In allen aufgeführten Zügen gilt auch das #Brandenburg-Ticket. Die Verbundfahrscheine für die entsprechenden #Streckenabschnitte müssen allerdings vor #Fahrtantritt gekauft werden, da das im Zug nicht möglich ist.

„Tarife + VBB: InterRegio mit VBB-Fahrschein, aus Punkt 3“ weiterlesen

Literatur: Seit fast 50 Jahren „Berliner Verkehrsblätter“, Geballtes Wissen und unermüdliche Kleinarbeit, aus Punkt 3

Seit wann sind die S-Bahn- Stationsschilder blau umrandet? Wie sahen die Haltestellen der Straßenbahn vor vierzig Jahren aus? Ab wann genau hieß die Berliner Stadtschnellbahn eigentlich S-Bahn?

„Literatur: Seit fast 50 Jahren „Berliner Verkehrsblätter“, Geballtes Wissen und unermüdliche Kleinarbeit, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Deutsche Bahn investiert in Bahnhöfe, Sofortprogramm für Bahnhöfe, aus Punkt 3

Der #Bahnhof #Michendorf ist wieder ein repräsentatives #Eingangstor zur Stadt. Im Rahmen eines Sofortprogramms für #Personenbahnhöfe hat die Deutsche Bahn rund 220 000 EUR in die Station investiert. So wurden u.a. die Fassade ausgebessert, geputzt, #Bahnhofshalle und #Tunnel gestrichen, neue Beleuchtungen und #Wegeleitsysteme installiert. Die Rückseite des Gebäudes soll noch in diesem Jahr ebenfalls fertig werden.

„Bahnhöfe: Deutsche Bahn investiert in Bahnhöfe, Sofortprogramm für Bahnhöfe, aus Punkt 3“ weiterlesen

Werkstätten: Vor den Tagen der offenen Tür am 12. und 13. Oktober, Wo die S-Bahn ihren Wagen den rechten Schliff verpasst, aus Punkt 3

Die #Hauptwerkstatt in #Schöneweide feiert ihren 75. #Geburtstag

Öllachen und Fettrückstände auf dem Boden sucht man hier genauso vergebens wie schwere Schweißerluft. Prädikate, die für eine #Schlosserei oder ähnliche Einrichtungen vor zehn, zwanzig Jahren ganz normal waren. Und doch riecht es hier förmlich nach richtiger, handgemachter Arbeit: in der #S-Bahn-Hauptwerkstatt in Berlin- Schöneweide.

„Werkstätten: Vor den Tagen der offenen Tür am 12. und 13. Oktober, Wo die S-Bahn ihren Wagen den rechten Schliff verpasst, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof wegen Gestanks gesperrt, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verdacht-auf-schadstoffe-in-der-luft-anhalter-bahnhof-wegen-gestanks-gesperrt/347900.html

Die Züge durchfuhren die Station, ohne zu halten. Nach Angaben der S-Bahn hatten sich die #Zugabfertiger am Donnerstag wegen des #Geruchs an die #Betriebsärztin des Unternehmens gewandt. Da diese eine Gesundheitsgefahr nicht ausschließen wollte, wurde der unterirdische Bahnhof am Freitag von der Bahn vorsichtshalber geschlossen. Am Nachmittag lag dann das Ergebnis der #Luftproben vor: Die #Grenzwerte wurden weit unterschritten. Am Abend installierte die Bahn Lüfter, die Züge sollten ab 22 Uhr wieder halten.

„Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof wegen Gestanks gesperrt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Messe + BVG: Die BVG – ein innovatives Unternehmen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2002/id/40909/name/
BVG+innovativ

Das Bedürfnis nach Mobilität ist heute selbstverständlich geworden. Gerade in einer pulsierenden Millionenmetropole wie Berlin erwarten die Einwohner neben einer funktionierenden städtischen Infrastruktur ein hohes Maß an Lebensqualität. Die BVG bekennt sich als Teil dieser Stadt zu dieser Erwartungshaltung. Wichtige Voraussetzung hierfür ist ein attraktives Verkehrsangebot mit bedarfsgerechter Infrastruktur, effektiver Technik und leistungsfähigen Betriebssystemen.
Neue Techniken und Zukunftskonzepte

Zur Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, InnoTrans 2004, präsentierte die BVG Schwerpunktthemen aus den Bereichen U-Bahn, Straßenbahn und Bus reichen von Fragen des Einsatzes modernster Technik im Sicherheitsbereich über Kundenbetreuung und Serviceangebote bis hin zur Nutzung ökologischer Fahrzeuge. Ein weiterer wichtiger Bereich war die Information zum geplanten Verkehrsangebot BVG 2005 plus sein.

* Neue Technologien bei der BVG

* Wasserstoffkompetenz-Zentrum bei der BVG eröffnet

* BVG-Verkehr mit Hightech organisiert

* Netzverknüpfungen in den nächsten Jahren

* Die U-Bahnhöfe der Zukunft: hell, transparent, kundenfreundlich

* Das Verkehrssystem Straßenbahn – ein modernes Konzept für die Zukunft

* Geplante Streckenerweiterungen der Berliner Straßenbahn

* Innerstädtisches Omnibus-Netz wird kundenorientiert weiterentwickelt

* Produkttypen im BVG-Busnetz

* Neue Busse

* Busflotte wird variabel eingesetzt

* Der Umwelt verpflichtet

* Europaweit sauberste Dieselbusse bei der BVG

* TELEPAY – Ihr Ticket kommt per Handy

* Moderne Leitstellen

* moderne Fahrgastinformation mit fahrinfo online

* Echtzeitinformationen an Straßenbahn- und Omnibushaltestellen

Datum: 20.09.2002

Tarife: Kostenlos mit S-Bahn Berlin GmbH und BVG kreuz und quer durch Berlin

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=106

„Wahlgeschenk“ an alle Berliner und Brandenburger

Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beteiligen sich S?Bahn Berlin GmbH und die BVG auch in diesem Jahr wieder an der europaweiten Aktion „In die Stadt ohne mein Auto“.

Am 22. September können die Züge der S-Bahn und die Verkehrsmittel der BVG im Tarifbereich Berlin ABC gratis genutzt werden. Spezielle Angebote wie beispielsweise das Berlin-Ticket, die Kleingruppenkarte oder die Freizeitkarte zeigen schon jetzt, dass auch „passionierte“ Autofahrer gerne auf die „Öffentlichen“ umsteigen, entfällt doch die mühselige Suche nach einem Parkplatz oder der Stillstand im Stau.

Die Freifahrtregelung gilt vom kommenden Sonntag, 22. September, 4 Uhr, bis Montag, 23. September, 3 Uhr. Um dem Umweltgedanken noch mehr Rechung zu tragen, ist die Mitnahme von Fahrrädern an diesem Tage ebenfalls kostenlos.

Anlässlich der ÖPNV-Woche, die schon seit geraumer Zeit immer im September stattfindet, laden S-Bahn Berlin GmbH, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die BVG am 21. September 2002 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf den Leipziger Platz.

Dort stehen Mitarbeiter der Senatsverwaltung und der Verkehrsbetriebe dem Publikum und Journalisten für Fragen zur Verfügung. Durch das Programm führt Petra Schwarz, Moderatorin beim SFB-Inforadio und der SFB-Sendung „Die Anrufbeantworter“.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

Die S-Bahn Berlin GmbH im Internet: www.s-bahn-berlin.de

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ausbau der Strecke Rostock – Berlin hat begonnen, aus Punkt 3

Die ersten Arbeiten zum #Ausbau der 180 km langen Bahnstrecke #Rostock – Berlin haben jetzt begonnen. Ziel ist die Erhöhung der #Geschwindigkeit der Züge bis zu #160 km/h und damit die schrittweise #Verkürzung der #Reisezeit auf unter zwei Stunden bis zum Jahr 2006. Weitere Zeiteinsparungen sind dann nach Abschluss aller Arbeiten im Jahr 2009 geplant.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ausbau der Strecke Rostock – Berlin hat begonnen, aus Punkt 3“ weiterlesen