Straßenverkehr: Bauarbeiten auf Berliner Stadtring A100: Nur noch eine Spur in Richtung Norden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-auf-berliner-stadtring-a100-nur-noch-eine-spur-in-richtung-norden/12136406.html Auf der #Stadtautobahn wechseln die Bauarbeiter die Straßenseite. Jetzt wird die #Fahrbahn gen #Norden #saniert. Der Stau führt also ab jetzt in Richtung Wedding. Doch nicht nur dort wird gebaut. Und durch die Hitzewelle drohen neue Schäden. Die Hälfte ist geschafft: In der Nacht zu Montag ist auf der wichtigsten Autobahnbaustelle der Stadt zwischen Kurfürstendamm und dem Abzweig Steglitz die Fahrtrichtung Süd wieder freigegeben worden. Dafür ist nun die andere Fahrtrichtung dran, nämlich nach Norden. Bis zum 16. August steht dort nur ein Fahrstreifen in Richtung Wedding zur Verfügung, teilte die Verkehrsinformationszentrale mit. In den vergangenen beiden Wochen hatte es in Richtung Neukölln nur eine Spur gegeben, die frei war. Dies liegt daran, dass auf diesem ältesten Teil der Stadtautobahn kein Standstreifen existiert, der während Bauarbeiten als provisorische Spur genutzt werden kann. Das Stück zwischen Kurfürstendamm und Hohenzollerndamm war 1958 eröffnet worden, Nur eine statt drei Spuren Eine statt drei Spuren auf der bundesweit am stärksten befahrenen Autobahn heißt: Stau. In den letzten beiden Wochen standen die Autos nahezu rund um die Uhr vor der Baustelle, trotz der Ferien oft kilometerlang. Dies wird auch in den kommenden beiden Wochen so sein, nur eben in der anderen …
Source: BerlinVerkehr

U-Bahn: Öffentlicher Nahverkehr in Berlin BVG plant zweite U-Bahn nach Pankow, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/oeffentlicher-nahverkehr-in-berlin-bvg-plant-zweite-u-bahn-nach-pankow,10809298,31367756.html Berlin wächst, das #Verkehrsnetz muss #mitwachsen. Auch das #U-Bahn-Netz, so die BVG – nicht nur im Boom-Bezirk im Berliner Norden, sondern auch in Tegel, Friedrichshain und Charlottenburg. Eine Übersicht über die Pläne. Straßenbahnen, Busse, S-Bahn-Züge und die U-Bahn-Linie #U2: Im Berliner Norden ist der Bahnhof #Pankow einer der wichtigsten Knotenpunkte des Verkehrs. Doch obwohl viele Linien dort vorbeiführen, dauern Fahrten in die West-Bezirke meist lange. Oft muss umgestiegen werden, und die U 2 ist langsam. Nun gibt es einen Plan, Pankow besser anzuschließen. Zu den Erweiterungen des U-Bahn-Netzes, für die sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beim Senat einsetzen, gehört auch eine Verlängerung der Linie U 9 – von Osloer Straße zum U- und S-Bahnhof Pankow. „Zu möglichen Ergänzungen des U-Bahn-Netzes gibt es intensive Gespräche mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die ja Auftraggeber und Besteller ist“, bestätigte die BVG-Sprecherin Petra Reetz. „Dort arbeitet man an Plänen für eine Netzerweiterung.“ Fahrzeit zum Zoo würde halbiert Die BVG dementierte nicht, dass auch eine Verlängerung der #U9 auf ihrer Liste steht. Auf der Karte, die alle Vorschläge zeigt, wurde die Trasse von Wedding nach Pankow eingetragen. Sie würde die Fahrzeit von Pankow zum Zoo halbieren. Statt 33 Minuten mit der Linie U 2 (die derzeit wegen Bauarbeiten am Gleisdreieck endet) bräuchten die Fahrgäste mit der U 9 nur etwas mehr als …
Source: BerlinVerkehr

Flughäfen: Letzter Bauantrag für Flughafen eingereicht Nur noch 2 Jahre und 10.000 Seiten bis zum BER?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/letzter-bauantrag-fuer-flughafen-eingereicht-nur-noch-2-jahre-und-10-000-seiten-bis-zum-ber/12132328.html In 50 Ordnern hat die #Flughafengesellschaft einen 10.000 Seiten starken #Bauantrag eingereicht, den letzten. Doch vollständig ist er noch nicht. Für die Flughafengesellschaft ist es ein Meilenstein – das Einreichen des abschließenden Bauantrags für das #BER-Abfertigungsgebäude. Am Freitag habe man den Antrag, immerhin bereits der sechste Nachtrag, beim #Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald eingereicht, teilte die Flughafengesellschaft gestern mit. Er sehe unter anderem auch den Einbau von Ganzkörperscannern, von manchen auch „Nacktscanner“ genannt, an den Kontrollstellen vor. Der sechste Nachtrag hat es in sich: Er umfasst nach Angaben der Flughafengesellschaft rund 10.000 DIN-A-4-Seiten, die in 50 Ordnern untergebracht sind, die nun bei der Behörde in Königs Wusterhausen geprüft werden müssen. Vollständig sind die Unterlagen aber immer noch nicht. Weil beim fünften Nachtrag vom April 2015, bei dem es um die Pläne für den Umbau der Entrauchungsanlage geht, Themen „übersehen“ worden waren, wie Flughafenchef Karsten Mühlenfeld in einem …
Source: BerlinVerkehr

S-Bahn + Straßenverkehr + Bus: Schranken am Bahnübergang Gorkistraße bleiben weiter unten, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article205524861/Schranken-am-Bahnuebergang-Gorkistrasse-bleiben-weiter-unten.html Eine defekte #Schranke blockiert seit Donnerstag den #Autoverkehr auf der #Gorkistraße. Die Reparatur wird mindestens bis Mittwoch dauern. Der Bahnübergang Gorkistraße in Tegel bleibt vorerst weiter komplett für den Autoverkehr gesperrt. Die notwendigen #Reparaturarbeiten werden mindestens bis Mittwoch nächster Woche dauern, teilte ein Bahnsprecher der Berliner Morgenpost auf Nachfrage mit. Seit dem frühen Donnerstagmorgen können Autos den viel befahrenen Bahnübergang Gorkistraße nicht mehr passieren. Wegen eines defekter Bauteils in der Steuerung der Anlage bleiben die Schranken an der S-Bahn-Strecke nach Hennigsdorf geschlossen. Während Passanten alternativ den Fußgängertunnel am S-Bahnhof Tegel nutzen können, müssen sich Autofahrer teils deutlich längere Ausweichrouten suchen. Stark betroffen von dem Schaden ist auch der Linienverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). #Busse der Linien #124, #125, #220 und #222 sowie die Nachtbuslinien #N22, #N24 und #N33 werden über die Buddestraße und den Waidmannsluster Damm #umgeleitet, es muss mit längeren …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Letzte Änderung der Verkehrsführung vor der Fertigstellung der Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof, aus Senat

www.berlin.de #Invalidenstraße im Abschnitt östlich der Chausseestraße bis Gartenstraße Ab dem 03.08.2015 können die Invalidenstraße zwischen Chausseestraße und Caroline-Michaelis-Straße und die #Caroline-Michaelis-Straße zwischen Invalidenstraße und Julie-Wolfthorn-Straße in beiden Richtungen befahren werden. Damit steht eine durchgehende Straßenverbindung zwischen Bernauer Straße und Alt-Moabit zur Verfügung, nachdem bereits der größere Abschnitt in der Invalidenstraße westlich der Chausseestraße im Juni 2014 für den Fahrzeugverkehr und im Dezember 2014 für den Straßenbahnverkehr der Linie M5 frei gegeben wurde. Am 06.08.2015 wird die Verkehrsumleitung über Zinnowitzer Straße – Habersaathstraße / Scharnhorststraße aufgehoben und die #Zinnowitzer Straße 4 Wochen für Leitungsbau und den Bau der Fahrbahn voll gesperrt. Der Anliegerverkehr wird zugelassen, indem die Zinnowitzer Straße von Straße Am Nordbahnhof aus zur Sackgasse wird. Die Invalidenstraße zwischen Caroline-Michaelis-Straße und Gartenstraße sowie die Kreuzung Gartenstraße / Invalidenstraße bleiben voll gesperrt und werden wie bisher über Bernauer Straße und Brunnenstraße umgeleitet, damit die endgültige Fertigstellung der Bauarbeiten im August 2015 erfolgen kann. Nachlaufend erfolgen noch bis Ende 2015 Baumpflanzungen in der Invalidenstraße. An der #Gartenstraße wird die Fahrbahn nach Abschluss umfangreicher Kanalbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe wiederhergestellt. Die vorhandene provisorische Haltestelle für die Straßenbahn wird zurück gebaut und die Gleise der Linie M8 neu verlegt. Für die Verlängerung der Straßenbahnlinie M10 bis zum Hauptbahnhof ist noch die Lücke zwischen den Gleisen der bisher vorhandenen Endhaltestelle Nordbahnhof und den neuen Gleisen in der Invalidenstraße zu schließen. Im Abschnitt zwischen Chausseestraße und Gartenstraße ist eine neue Fahrleitung für die Straßenbahn herzustellen. Die Montagearbeiten sind besonders durch den Anschluss an die bestehenden Abschnitte in der Chausseestraße, östlich der Gartenstraße und der Bernauer Straße umfangreich und ziehen sich in der Invalidenstraße bis zur Hessischen Straße. Der Fahrleitungsbau wird abschnittsweise zu kurzen Verkehrsbeeinträchtigungen führen. Im Bereich der Straßenbahnbaustelle „Haltestelle Hauptbahnhof“ wird pro Richtung nur je ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Hier sind von der BVG noch Arbeiten am Dach der neuen Haltestelle auszuführen. Auch wird die durchgehende Zweigleisigkeit für die Straßenbahn gebaut und Teile der Fahrbahn auf beiden Seiten der Haltestelle sind wieder herzustellen. Diese Arbeiten sollen nach Aussage der BVG ebenfalls zur Inbetriebnahme der Straßenbahn abgeschlossen werden. Bereits am 01.08.2015 werden die Straßenbahnlinien M5, M8 und M10 in der Invalidenstraße bzw. anschließenden Streckenabschnitten außer Betrieb genommen, ersatzweise fahren Busse. Über die Linienführung und Anordnung der Haltestellen wird die BVG in eigener Zuständigkeit informieren. Am 29.08.2015 erfolgt die Betriebsaufnahme der Straßenbahnlinien M8 und M10 zwischen Nordbahnhof und Hauptbahnhof und die Wiederinbetriebnahme der Linie M5. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Source: BerlinVerkehr

Straßenbahn: Berlins Hauptbahnhof wieder ohne Straßenbahn Gerade eröffnet, schon wieder unterbrochen: An der Tramstrecke zum Berliner Hauptbahnhof wird gebaut. Dafür fahren die Bahnen bald öfter. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/umleitungen-bei-der-bvg-berlins-hauptbahnhof-wieder-ohne-strassenbahn/12127570.html Bevor vom 29. August an alle paar Minuten #Straßenbahnen zum #Hauptbahnhof fahren, kommt erst mal wieder gar keine. Um die neuen Gleise auf der #Invalidenstraße an die vorhandene Strecken anschließen zu können, muss der Verkehr einen Monat lang eingeschränkt werden. Die Bahnen der Linie #M5 von der Zingster Straße in Hohenschönhausen fahren vom 1. August an nicht mehr wie seit Dezember zum Hauptbahnhof, sondern enden am Hackeschen Markt. Für die #M10 von der Warschauer Straße, die bisher bis zum Nordbahnhof fährt, ist die Fahrt bereits am Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zu Ende. Die #M8 aus Ahrensfelde, die ebenfalls zum Nordbahnhof fährt, rollt bis Montag ebenfalls zum Hackeschen Markt über die Karl-Liebknecht-Straße. Am Wochenende installiert die BVG dann an der Torstraße eine #Bauweiche, damit die Bahnen der M 8 anschließend bis zum Rosa-Luxemburg-Platz fahren können, wo es Anschluss an die U-Bahnlinie U 2 gibt. Diese Regelungen gelten bei der M 8 bis zum 27. August. Um die Bauweiche wieder zu entfernen, endet die M 8 dann bis zum 29. August wieder am Hackeschen Markt. Auf den gesperrten Abschnitten aller Linien fahren …
Source: BerlinVerkehr

barrierefrei + VBB: VBB Bus&Bahn-Begleitservice wieder mit vollem Einsatz Kostenloser Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch abends und am Wochenende

http://www.vbb.de/de/article/presse/vbb-bus-und-bahn-begleitservice-wieder-mit-vollem-einsatz/188555.html #Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben ab dem 1. August wieder die Möglichkeit, sich montags bis sonntags von 7:00 bis 22:00 Uhr im Berliner Nahverkehr von qualifizierten #Servicekräften unterstützend begleiten zu lassen. Nach Abschluss der Qualifizierung und Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen kann der #Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) sein ursprüngliches Dienstleistungsangebot wieder anbieten. Seit Gründung des VBB Bus&Bahn-Begleitservice im Jahr 2008 wurden bereits mehr als 78.000 Begleitungen durchgeführt. Seit September 2014 wurden neue Kolleginnen und Kollegen über jeweils 3 Monate umfassend qualifiziert und auf Ihre anspruchsvolle Tätigkeit beim VBB Bus&Bahn Begleitservice vorbereitet. Mit der Ausweitung der bisherigen Servicezeiten können jetzt auch wieder Begleitungen in den Abendstunden und an den Wochenenden realisieren werden. VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: “Ich freue mich, dass der #Begleitservice wieder in voller Stärke besetzt ist. Nun können wir dem vielfach geäußerten Wunsch nachkommen, Begleitungen auch zu Abend- und Wochenendveranstaltungen anzubieten. Damit schaffen wir für unsere mobilitätseingeschränkten Kunden die Möglichkeit, auch an Kultur- und anderen Veranstaltungen teilzunehmen und danach wieder nach Hause zu kommen – sicher begleitet auf ihrem Weg mit Bus oder Bahn.“ Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat: “Berlin ist erfolgreich beim Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Tätigkeit im VBB Bus&Bahn-Begleitservice ist ein gutes Beispiel, wie Langzeitarbeitslose wieder eine Perspektive auf den ersten Arbeitsmarkt bekommen. 26 Prozent der bisherigen Begleiterinnen und Begleiter konnten nach Abschluss der Beschäftigungsmaßnahme in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Das ist eine sehr hohe Eingliederungsquote, gemessen an der Zielgruppe. Wir zeigen, dass auch Langzeitarbeitslose was können und als Potenzial für die Fachkräftesicherung in Unternehmen in Frage kommen.“ Der VBB Bus&Bahn-Begleitservice wird in großen Teilen aus Arbeitsmarktinstrumenten finanziert, mit dem Bestreben Menschen einen qualifizierten Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dank der engagierten Unterstützung der Berliner Job-Center und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sind zurzeit rund 90 Kolleginnen und Kollegen für den VBB Bus&Bahn-Begleitservice im Einsatz. Der kostenlose VBB Bus&Bahn-Begleitservice richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr und Kunden, die sich beim Bus- und Bahnfahren unsicher fühlen, sei es, weil sie nicht alleine ein-, um- und aussteigen können oder Hilfe bei der Orientierung im komplexen Berliner Nahverkehrssystem benötigen. Einsatzgebiet des VBB Bus & Bahn-Begleitservice ist das gesamte Berliner Stadtgebiet (inklusive Flughafen Schönefeld) – von der Wohnungstür zum Ziel und natürlich wieder zurück. Ab sofort sind Begleitungen montags bis sonntags von 7:00 bis 22:00 Uhr nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldungen unter 030 / 34 64 99 40 oder begleitservice@vbb.de möglich. Weitere Information zum Begleitservice gibt es im Internet unter vbb.de/begleitservice.
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weitere Ausdünnung des grenzüberschreitenden Zugangebotes zwischen Deutschland und Polen ab 1. September 2015

(30.7.2015) Ab 1. September 2015 ist auch die eine tägliche, #grenzüberschreitende #Regionalzugverbindungen von #Frankfurt (Oder) nach #Poznan Geschichte. Wie das polnische Verkehrsunternehmen „#Przewozy Regionalne“ in einer Pressemitteilung heute bekannt gab, werde man sich auf die regionalen Zugverbindungen innerhalb Polens beschränken, nachdem das Polnische #Transportministerium entschieden habe, die grenzüberschreitenden Zugangebote nicht mehr mitzufinanzieren. Nachdem Anfang März 2015 ebenso überraschend die Zugverbindungen von Görlitz nach Breslau gestrichen wurden, ist (auch wenn es nur um ein Zugpaar handelt) der Trend unübersehbar. Europa wächst auf der Straße zusammen. Bestehende, grenzüberschreitende Bahnverbindungen werden zur Seltenheit. Der DBV-Landesverband appelliert wiederholt und eindringlich an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, endlich konkrete Schritte zu gehen. So ist beispielsweise der im Dezember 2012 zwischen Deutschland und Polen ausgehandelte Vertrag zum Ausbau der Bahnstrecke zwischen Angermünde und Stettin immer noch nicht durch den Bundestag bestätigt. Die Verhandlungen zur Ertücktigung dieser knapp 50 Kilometer langen Strecke zogen sich über neun Jahre hin! Der Link zur Pressemeldung finden Sie hier. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Als „Lobby der Bahnkunden“ versteht sich der Deutsche Bahnkunden-Verband. Dabei vertritt der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein sowohl die Interessen von Fahrgästen im Nahverkehr, von Reisenden im Fernverkehr und Kunden im Güterverkehr. 1990 in Berlin gegründet, hat der bundesweit tätige Dachverband heute über 7.500 Mitglieder. Sie sind in Landesverbänden organisiert, die sich wiederum in Regionalverbände, Vereine und Initiativen untergliedern. Parteipolitisch neutral und auch ansonsten unabhängig beschäftigen sich die ehrenamtlichen DBV-Mitglieder mit Themen wie Mobilität auf der Schiene, Infrastruktur, Finanzierung und barrierefreies Reisen. Neben der Interessenvertretung von Bahnkunden erarbeitet der DBV auch alternative Verkehrsmodelle, Verbindungen und gesetzliche Regelungen. Eines der Ziele des Verbraucherschutzvereins ist die Verbesserung des Kundenservices bei der Deutschen Bahn AG. Daneben widmen sich die DBV-Landesverbände der „Bewahrung von eisenbahngeschichtlichen Werten“ und zeichnen Personen bei der Förderung des öffentlichen Verkehrs aus. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr + Tarife: Zugtickets im Reisebüro Mit der Bahn von Berlin nach Hongkong, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zugtickets-im-reisebuero-mit-der-bahn-von-berlin-nach-hongkong,10809148,31349888.html Nordkorea? Russland? Rügen? Alles kein Problem. Zwei #Fans des #Schienenverkehrs verkaufen in ihrem Schöneberger #Reisebüro #Zugtickets in alle #Welt – und erfüllen auch #extravagante Wünsche. Mit dem Schlafwagen nach #Pjöngjang in Nordkorea? Nach #Vietnam? Mit dem TGV nach #Aix-en-Provence? Oder doch lieber nach #Schottland, mit einem Nachtzug, in dessen Loungewagen 14 Sorten Whisky ausgeschenkt werden? „Kein Problem“, sagt Peter Koller und zieht die Tastatur seines Computers zu sich heran. „Haben wir im Angebot“, bestätigt Martin Kopetschke und schlägt schon mal sein internationales Kursbuch auf. Extravagante Reisewünsche, die den meisten anderen Fahrkartenverkäufern den Schweiß auf die Stirn treiben würden, stacheln das Duo erst richtig an. Ihre Bahnagentur Schöneberg ist eines der ungewöhnlichsten Reisebüros im Land. Ein etwas wackeliger Tisch mit Computern, eine Sitzecke, einfache Holzregale voll mit Fahrplänen und Karten: Einen Innenarchitekturpreis würde der Laden in der Crellestraße 7 nie bekommen. Dafür gibt es Dekorationsstücke, die zeigen, dass Peter Koller und Martin Kopetschke die merkwürdigsten Reisepläne ernst nehmen – sofern sie mit der Bahn verwirklicht werden sollen. An der Wand hängt ein Abfahrtsplan aus dem Bahnhof Sarajevo, aus einem Bücherstapel ragt ein russischer Streckenatlas heraus. Ganz klar: Hier arbeiten Menschen, die vom Bahnvirus infiziert sind. Und das schon seit langem: „Wir wohnten in der Nähe des Bahnhofs Lichtenberg. Das war der Hauptbahnhof der DDR, da brodelte das Leben“, sagt Kopetschke, der heute 36 Jahre alt ist. Seine Oma wohnte in Altenburg: „Dorthin reisten wir mit dem ,Karlex’, der nach Karlsbad fuhr.“ Eine Tante lebte bei Ostrava: „Hinter ihrem Obstgarten führte eine Bahnstrecke entlang, da sah ich viele ,Brotbüchsen’“ – so nennen Fans die kastenförmigen Regionaltriebwagen in Tschechien. Glücklich in der Ukraine Peter Koller ist in der Bundesrepublik aufgewachsen. Aber auch er verreiste als Kind oft mit dem Zug, was in Westdeutschland …
Source: BerlinVerkehr

Straßenbahn: Endspurt beim Bau der Straßenbahnstrecke zwischen Nordbahnhof und Hauptbahnhof, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1678 Ende August rollen die ersten #Straßenbahnen über die #Neubaustrecke zwischen #Nordbahnhof und #Hauptbahnhof. Die Bauarbeiten an #Gleisen und #Oberleitungen gehen jetzt in den #Endspurt. Im Vorfeld der für den 29. August geplanten Inbetriebnahme wird die Neubautrasse an das bestehende Netz angebunden. Durch die abschließenden Arbeiten kommt es für rund vier Wochen zu Einschränkungen auf den Straßenbahnlinien #M5, #M8 und #M10. Zunächst wird am kommenden Wochenende eine Bauweiche in der Torstraße montiert. Dadurch kann die M8 während der eigentlichen Bauarbeiten bis zum Rosa-Luxemburg-Platz fahren und dort die Anbindung an die U-Bahnlinie 2 herstellen. Die Einschränkungen für die Fahrgäste reduzieren sich so auf ein unumgängliches Minimum. Auf den gesperrten Abschnitten der betroffenen Linien fahren ersatzweise Busse. Das Arbeitspensum vor der Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnverbindung ist beachtlich. Kernstück ist natürlich der Lückenschluss der Gleistrasse mit Neuem Berliner Straßenbahngleis (NBS) sowie die Montage der Oberleitungen an der Invalidenstraße. Neben den umfangreichen Arbeiten an Gleisen, Weichen und Stromversorgung wird aber auch an die Haltestellen Hauptbahnhof und Nordbahnhof noch letzte Hand angelegt. Der Haltestellen-Neubau am Hauptbahnhof wird pünktlich zur Streckeneröffnung fertiggestellt und ist dann auch direkt vom U-Bahnhof der Linie U55 erreichbar. An der Haltestelle S Nordbahnhof können sich die Fahrgäste künftig über mehr Komfort und Barrierefreiheit freuen. Dort werden neben den neuen Gleisverbindungen auch ein Blindenleitsystem, eine neue Haltestellenbeleuchtung sowie Wartehallen gebaut. Die Arbeiten finden in drei Bauphasen statt. In der ersten und dritten Phase (Samstag, 1. August 2015, ca. 04:30 Uhr bis Montag, 3. August 2015, ca. 4:30 Uhr sowie Donnerstag, 27. August 2015, ca. 4:30 Uhr, bis Samstag, 29. August 2015, ca. 4:30 Uhr) wird die Bauweiche in der Torstraße ein- bzw. ausgebaut. Die Linien M5, M8 und M10 fahren in diesen Zeiten wie folgt: M5 Hohenschönhausen, Zingster Straße S Hackescher Markt, in beiden Richtungen umgeleitet über Rhinstraße Allee der Kosmonauten Herzbergstraße Weißenseer Weg M8 Ahrensfelde S Hackescher Markt über Mollstraße Karl-Liebknecht- Straße M10 S+U Warschauer Straße Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Ersatzbusse fahren wie folgt: M5 S+U Hauptbahnhof S Hackescher Markt M8 S Nordbahnhof Mollstraße/Prenzlauer Allee M10 S Nordbahnhof Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Im zweiten Bauabschnitt (Montag, 3. August 2015, ca. 04:30 Uhr, bis Donnerstag, 27. August, ca. 04:30 Uhr) fahren die Linien wie folgt: M5 Hohenschönhausen, Zingster Straße S Hackescher Markt, in beiden Richtungen umgeleitet über Rhinstraße Allee der Kosmonauten Herzbergstraße Weißenseer Weg M8 Ahrensfelde U Rosa-Luxemburg-Platz M10 S+U Warschauer Straße Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Ersatzbusse fahren wie folgt: M5 S+U Hauptbahnhof S Hackescher Markt M8 S Nordbahnhof U Rosa-Luxemburg-Platz M10 S Nordbahnhof Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark . Wegen der Bauarbeiten müssen auch die BVG-Buslinien 245 und N40 zeitweise umgeleitet werden. Die Busse der Linie 245 fahren von der Endhaltestelle in der Caroline-Michaelis-Straße eine Umleitung zur nächsten Haltestelle über Julie-Wolfthorn-Straße, Am Nordbahnhof und Invalidenstraße. Die Nachtbusse der Linie N40 fahren von der Bernauer Straße eine Umleitung über Julie-Wolfthorn-Straße, Am Nordbahnhof und weiter über die Invalidenstraße.
Source: BerlinVerkehr