U-Bahn durchs Haus, aus Süddeutsche.de

https://www.sueddeutsche.de/geld/berlin-u-bahn-durchs-haus-1.5009978

In Berlin steht ein Gebäude, durch das täglich Hunderte Züge fahren. Die ungewöhnliche Trasse geht auf einen #Unfall zurück – und war vor allem eine Sparmaßnahme.

Nicht nur der erste Eindruck irritiert, auch bei genauerem Hinsehen bleibt die Konstruktion skurril: eine #Hochbahntrasse, die über eine #geschlossene #Brücke mitten in ein mehrgeschossiges #Wohnhaus führt. Wer davor kurz innehält, sieht gelbe U-Bahnen hinein- und hinausfahren. 612 Züge rattern an einem normalen Werktag durch das Wohnhaus #Dennewitzstraße 2 in Berlin. Zu diesen regulären Fahrten der Linien #U1 und #U3 kommen noch die unregelmäßigen #Betriebsfahrten. An den Wochenenden rollen die Züge auch nachts hindurch, im 15-Minuten-Takt. Warum baut jemand eine viel befahrene U-Bahn-Strecke mitten durch ein Wohnhaus? Es verwundert nicht wirklich, dass am Anfang dieser Geschichte ein schlimmer Unfall stattfand.

Nicht weit vom Grundstück Dennewitzstraße 2 befindet sich der #U-Bahnhof #Gleisdreieck. Technisch betrachtet ist er kein U-, sondern ein Hoch-Bahnhof. Außerdem bilden die Gleise dort kein Dreieck, sondern kreuzen sich; oben fahren die U1 und U3, darunter die #U2. Als der #Knotenpunkt vor dem Ersten Weltkrieg gebaut wurde, war der Name noch Programm. Die ursprünglich im #Dreieck gelegten Gleise ermöglichten für passierende Züge Weichenstellungen in ebenso viele Richtungen. Das jedoch ging nicht lange gut. Am 26. September 1908 übersieht „Motorführer“ Schreiber ein Signal, sodass sein Zug mit einem anderen in spitzem Winkel zusammenstößt. An Weiche 3 des Knotenpunkts schiebt sein Zug den anderen vom Gleis. Ein Waggon stürzt vom acht Meter hoch gelegenen Viadukt in die …

U-Bahn: 100 Tage vor Eröffnung der neuen Strecke: Start der U5-InfoTour, aus BVG

Am 4. Dezember 2020 ist es endlich so weit: Die neue #U5 fährt durch. Von #Hönow bis #Hauptbahnhof, von
Hauptbahnhof bis Hönow. Über 150.000 Fahrgäste werden auf der Strecke täglich erwartet. Zeitgleich mit der
#Inbetriebnahme der neuen Strecke erfolgt die Eröffnung von zwei neuen U-Bahnhöfen: Rotes Rathaus, direkt
vor dem Berliner #Regierungssitz, sowie Unter den Linden, dem #Umsteigebahnhof zwischen #U5 und #U6. Die
Eröffnung des technisch anspruchsvollsten U-Bahnhofs #Museumsinsel erfolgt im Sommer 2021.
Viele Jahre #U-Bahnbau liegen dann hinter uns und den Berlinerinnen und Berlinern: 2010 fand der symbolische
Spatenstich statt; 2012 begannen die Bauarbeiten zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor.
Seit dem ist viel geschehen: Der Abriss eines Stücks U6-Alttunnel und der unmittelbar darauf erfolgte Neubau
des U6-Bahnhofs Unter den Linden, Tunnelvortriebsmaschine #Bärlinde und der Durchbruch am Brandenburger
Tor, die Herstellung der Pilzkopfstützen am U-Bahnhof Rotes Rathaus die #Rekordvereisung am U-Bahnhof
Museumsinsel, um nur einige Meilensteine zu nennen.
Um diese Höhepunkte noch einmal Revue passieren zu lassen und die Vorfreude auf den Termin noch weiter zu
steigern, eröffnen wir am 26.8.2020 – genau 100 Tage vor dem Inbetriebnahmetermin der neuen U5 – eine U5-
#InfoTour: Corona-konform an der Oberfläche zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor.
An 10 Infopunkten werden die Arbeiten im Untergrund der vergangenen Jahre noch einmal erfahrbar: Mit Hilfe
von zahlreichen Texten, Fotografien und Filmen, die die am Bau beteiligten Personen ebenso zeigen wie
virtuelle Begehungen der drei U-Bahnhöfe.
Die U5-InfoTour ist teilweise auch online nachvollziehbar: https://www.projekt-u5.de/de/u5-infotour/
Der „Lückenschluss U5“ führt die U5 (U Hönow <> S+U Alexanderplatz) mit der 2009 eröffneten U55 (S+U
Brandenburger Tor <> S+U Hauptbahnhof) zu einer neuen Strecke, der neuen U5, zusammen. Das Großprojekt
umfasst 2,2 Kilometer Tunnel und drei neue U-Bahnhöfe zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor:
Rotes Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden. Die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke ist für den 4.
Dezember 2020 vorgesehen. Das Großprojekt steht unter der Leitung der BVG Projektgesellschaft, einer 100-
prozentigen Tochter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Für Rückfragen:
BVG Projekt GmbH
Dr. Stephanie Niehoff
Sprecherin / Referentin für Kommunikation & Anliegermanagement
Tel.: +49 30 256 27861
info@projekt-u5.de

U-Bahn: BVG und Stadler stellen vor: Die Zug(k)unft der Berliner U-Bahn, aus BVG

Ab 2022 erhalten die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) die ersten neuen U-Bahn-Wagen der Baureihen «#J» und «#JK» von #Stadler für den Einsatz in der deutschen Hauptstadt. Mit der #Flottenerneuerung wird das Rückgrat der Berliner #Mobilität fit gemacht für die Zukunft. Ein historisch klug entwickeltes Liniennetz, architektonisch spannende Bahnhöfe aus verschiedenen Jahrzehnten, dichte Takte und Betriebszeiten beinahe rund um die Uhr machen die U-Bahn zu einem der Aushängeschilder und Leistungsträger Berlins. Im Jahr 2019 nutzten fast 600 Millionen Fahrgäste die verkehrsgelben Züge der BVG. Mit den modernen Fahrzeugen kommt ein weiterer Grund hinzu, auf die U-Bahn umzusteigen.

Aus Berlin, für Berlin: Die neue Fahrzeuggeneration wird von Stadler in Berlin-Pankow entwickelt und gefertigt. In den zwei Baureihen ­«JK» für das Berliner #Kleinprofilnetz (#U1 bis #U4) und «J» für das #Großprofil (#U5 bis #U9) können die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) während der Laufzeit des Rahmenvertrages bis 2030 insgesamt voraussichtlich bis zu 1500 Wagen abrufen. Die feste Mindestbestellmenge umfasst 606 Wagen. Zum Vergleich: Der aktuelle #Fuhrpark verfügt, über alle Baureihen und -jahre hinweg, über rund 1300 Wagen. Bis zu rund drei Milliarden Euro investiert die BVG in den kommenden Jahren in die Erneuerung der U-Bahn-Flotte. Am heutigen Montag, 24. August 2020, stellten die BVG und Stadler gemeinsam den weiteren Zeitplan vor.

Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Aufsichtsratsvorsitzende der BVG: «Der #Großauftrag ist ein doppelter Gewinn für Berlin. Mit der neuen U-Bahngeneration wird der Hauptstadtverkehr in unserer wachsenden Metropole leistungsstärker und klimafreundlicher. Mit diesen wichtigen Investitionen sorgen wir für moderne Mobilität und machen den ÖPNV für die Berlinerinnen und Berliner noch attraktiver. Zusätzlich sichern wir viele Arbeitsplätze in einem Unternehmen, das in Berlin tief verwurzelt ist.»

Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident und Group CEO ad interim von Stadler: «Wir sind sehr stolz, mit dem Gewinn eines der größten bisher in Europa vergebenen Lieferaufträge die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der BVG fortzusetzen und an unserem Standort in #Berlin-Pankow die neue U-Bahn-Flotte für die deutsche Hauptstadt zu bauen. Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – sowohl im Fahrzeugprojekt als auch am Standort selbst, wo die Bauarbeiten an unserem Neubau zur Erweiterung der Kapazitäten zügig und planmäßig vorangehen.»

2022 kommen die ersten 24 Wagen

Die ersten insgesamt 24 Wagen, je zwölf für das Klein- und für das Großprofil, sollen im Herbst 2022 aus dem Berliner Stadler-Werk an die BVG überführt werden. Nach einem mehrmonatigen #Testbetrieb, intensiven Prüfungen und der Zulassung beginnt dann Ende 2023 die Serienlieferung. Vereinbart ist eine Lieferung von vier Wagen alle fünf Werktage – die Züge kommen also deutlich schneller zur BVG als zuletzt die Züge der Baureihe IK. Anschließend können bis ins Jahr 2030 weitere Serienfahrzeuge aus dem Rahmenvertrag abgerufen werden.

Dr. Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der BVG: «Die U-Bahn ist ein wichtiger Baustein des ÖPNV in Berlin mit täglich über 1,6 Millionen Fahrgastfahrten. Ich bin froh, dass wir trotz der Corona-Krise den größten Auftrag für neue U-Bahnen in der Geschichte der BVG vergeben haben. Das ist ein klares Zeichen für einen modernen ÖPNV in Berlin und eine wichtige Investition in die BVG. Gebaut werden nun zwei Typen von Zügen, für das Klein- und für das Großprofil. Dabei setzen wir auf eine intensive und gute Zusammenarbeit mit Stadler.»

Jure Mikolčić, CEO von Stadler in Deutschland: «Ich bin überzeugt, dass wir mit den Fahrzeugen der neuen Generation einen maßgeblichen Beitrag zum Fahrkomfort der Berliner Fahrgäste leisten werden. Die Wurzeln von Stadler liegen im sogenannten Tailor-Made-Bereich, also in der Konstruktion und Fertigung von Zügen, die exakt auf die individuellen Bedürfnisse einer Stadt zugeschnitten sind. Daher freuen wir uns umso mehr, mit der neuen Baureihe U-Bahnen für das Klein- und Großprofil zu liefern, die genau zu Berlin passen.»

Übrigens: Die Fahrgäste können sich schon in diesem Jahr einen ersten Eindruck der neuen Fahrzeuge verschaffen. Voraussichtlich im Herbst wird ein sogenanntes «#Mock-Up» nach Berlin kommen. Das lebensgroße #Modell eines U-Bahn-Wagens besteht aus einem weitgehend funktionsfähigen #Fahrerstand sowie einem teilfunktionsfähigen #Fahrgastraum, der zum Beispiel auch Türen und Licht enthält. Das Modell dient für Tests zur Festlegung von Designs und Ausstattungsdetails. Die gesammelten Erfahrungen fließen dann direkt in die Fahrzeugentwicklung ein. Wo das Modell zu sehen und begehen sein wird, gibt die BVG rechtzeitig bekannt.

Bei Bedarf schnell umgebaut, auf Jahrzehnte zuverlässig

Die Großbeschaffung hat gleich mehrere Vorteile. Zwei Baureihen für das Groß- und das Kleinprofil aus einer Hand zahlen sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch betrieblich aus. Viele #Bauteile der Groß- und Kleinprofilzüge sind identisch. Das hat den Vorteil, dass die Arbeit in den #Werkstätten erleichtert wird. Vor allem aber erhöhen eine große Anzahl baugleicher Fahrzeuge und ein für die Berliner U-Bahn neuartiges, modulares Konzept bei «J» und «JK» die betriebliche Flexibilität enorm.

Bei beiden Baureihen gibt es sogenannte End- und Mittelwagen. Aus ihnen können im Großprofil durchgängige Zwei-, Vier- und Sechs-Wagen-Fahrzeuge gebildet werden. Im Kleinprofil sind durchgängige Zwei- oder Vier-Wagen-Fahrzeuge möglich, aus denen wiederum auch Sechs- oder Acht-Wagen-Einheiten gekuppelt werden können. Ein «langer» Acht-Wagen-Zug kann dann zum Beispiel – wie von den Baureihen #HK und #IK bekannt – aus zwei miteinander verbundenen, jeweils für sich durchgängigen Vier-Wagen-Fahrzeugen bestehen.

Größten Wert wird auf die #Zuverlässigkeit der Fahrzeuge gelegt: Begleitend zur Lieferung der Züge übernimmt Stadler auch die Ersatzteilversorgung über eine Laufzeit von circa 32 Jahren hinweg. Darin enthalten ist die Lieferung aller benötigten Ersatzteile für die Einhaltung der Instandhaltungsfristen, Inspektionen und Hauptuntersuchungen sowie die Lieferung aller zum Beispiel für die Behebung von Vandalismus- und Unfallschäden benötigten Ersatzteile. So können sich die Berlinerinnen und Berliner langfristig auf die neuen Fahrzeuge verlassen.

Stadler baut aus

Stadler ist für die Abwicklung des Großprojekts Berliner U-Bahn gut aufgestellt. Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Standorts in Berlin-Pankow verlaufen nach Plan. Auf rund 24 000 Quadratmetern entstehen bis Sommer 2021 eine neue Produktions- und Inbetriebsetzungshalle sowie hochmoderne Büro- und Sozialraumflächen. Stadler investiert bis zu 70 Millionen Euro in den Ausbau des Standorts. In Abhängigkeit vom künftigen Auftragseingang soll in weiteren Schritten unter anderem ein Logistikzentrum hinzukommen.

Über die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind der Motor, der Berlin bewegt, und das seit über 90 Jahren. Das Verkehrsnetz der BVG besteht aus derzeit zehn U-Bahn-, 22 Straßenbahn- und über 150 Buslinien sowie sechs Fähren und sorgt für Mobilität rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. 15 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BVG-Konzerns bedienen mit rund 3000 Fahrzeugen einen Ballungsraum mit über 3,7 Millionen Einwohnern und einem Einzugsgebiet von rund 1000 Quadratkilometern. Weit über eine Milliarde Fahrgäste nutzen jährlich die Busse und Bahnen der BVG.

Über Stadler

Stadler baut seit über 75 Jahren Züge. Der Systemanbieter von Lösungen im Schienenfahrzeugbau hat seinen Hauptsitz im ostschweizerischen Bussnang. An mehreren Produktions- und Engineering-Standorten sowie über 40 Servicestandorten arbeiten gegen 11 000 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung für zukunftsfähige Mobilität bewusst und steht daher für innovative, nachhaltige und langlebige Qualitätsprodukte. Die Produktpalette im Bereich der Vollbahnen und des Stadtverkehrs umfasst Highspeed-Züge, Intercity-Züge, Regio- und S-Bahnen, U-Bahnen, Tram-Trains und Trams. Überdies stellt Stadler Streckenlokomotiven, Rangierlokomotiven und Reise­zugwagen her. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen.

Medienkontakte

 

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Petra Nelken

Leiterin Vorstandsstab Medien / Pressesprecherin

Telefon: +49 30 256 27901

E-Mail: pressestelle@bvg.de

www.BVG.de

 

 

Stadler Deutschland

Silja Kollner

Leiterin Kommunikation & Marketing

Telefon: +49 30 91 91 15 35

E-Mail: silja.kollner@stadlerrail.com

www.stadlerrail.com

Bahnhöfe: Namenspate wird Anton Wilhelm Amo Bezirksverordnetenversammlung Mitte will Mohrenstraße umbenennen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/namenspate-wird-anton-wilhelm-amo-bezirksverordnetenversammlung-mitte-will-mohrenstrasse-umbenennen/26114184.html

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte hat das Bezirksamt auf am Donnerstagabend aufgefordert, den von Kritikern als rassistisch empfundenen Namen der Berliner #Mohrenstraße Straße zu ändern – und diese künftig nach Anton Wilhelm #Amo zu benennen, der im 18. Jahrhundert erster Gelehrter afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität war. Ein entsprechender Antrag von Grünen und SPD sei am Donnerstag mehrheitlich angenommen worden, bestätigte die BVV am Freitag.

Die SPD Berlin-Mitte gab am Abend auf Twitter bekannt: „Klarer Beschluss und ein toller Erfolg: Auch die #Bezirksverordnetenversammlung Mitte schließt sich der Zivilgesellschaft an und fordert das #Bezirksamt auf, den Prozess der Umbenennung der M*straße unverzüglich einzuleiten. Neuer Name soll Anton-Wilhelm-Amo-Straße werden. Ein Meilenstein.“

Wie schnell das nun passiert, ist offen. Das von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) geleitete Bezirksamt teilte mit, der weitere Fortgang des Verfahrens sei noch nicht klar. Die BVV- Fraktionen von Grünen und SPD erklärten, Anrainer und Stadtgesellschaft müssten über den Umbenennungsprozess informiert werden, der nun „unverzüglich“…

U-Bahn: Keine statistische Erfassung BVG weiß nicht, wie viele Züge in Berlin fahren, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-weiss-nicht-wie-viele-zuege-in-berlin-fahren

Ausgerechnet in den Zeiten der #Pandemie setzt die BVG regelmäßig #Kurzzüge bei der #U-Bahn ein. Da fragen sich nicht nur Abgeordnete: Weißt du, wie viel‘ Züge fahr’n…? Nee, das weiß die BVG offenbar nicht so genau!

CDU-Politiker Oliver Friederici (50) wollte per schriftlicher Anfrage an den Senat von der BVG wissen, wie hoch der Anteil der Fahrten von Vier-, Sechs- und #Acht-Wagen-Zügen zu welcher Tageszeit auf welcher U-Bahnlinie ist.

„Diese Informationen werden nach Auskunft der BVG nicht erfasst, so dass eine Auswertung nicht möglich ist“, heißt es in der Antwort der Verkehrsverwaltung an Friederici. Der ist empört.

Genauso wie #IGEB-Fahrgastverbands-Vize Jens Wieseke (55). Er wirft Verkehrssenatorin Regine Günther (57, Grüne) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (42, Grüne) – beide sitzen im BVG-Aufsichtsrat – Versagen bei der Steuerung des landeseigenen Unternehmens BVG vor!

Bei der #S-Bahn läuft es anders
Denn: „Während bei der S-Bahn exakt unter der Androhung von Strafen vorgeschrieben ist, wann welche Wagen wo in welcher Zahl eingesetzt werden, hat die BVG darüber bei sich anscheinend überhaupt keinen …

U-Bahn: Verfügbarkeit von U-Bahn-Wagen, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie hat sich seit 2017 der Bestand an U-Bahn-Wagen der BVG entwickelt (bitte um jährliche Auflistung nach Groß- und Kleinprofil)?

Antwort zu 1:

Bestand U-Bahn- Wagen 2017 2018 2019 2020
Kleinprofil 472 530 546 530
Großprofil 800 772 756 778
Gesamtbestand 1.272 1.302 1.302 1.308
  Stand 31.12.2017 Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2019 Stand 31.07.2020

Frage 2:

Wie viele Wagen waren davon durchschnittlich betriebsbereit?

„Die Anzahl der wochentags (Montag bis Freitag) durchschnittlich betriebsbereiten U- Bahn-Wagen ist der nachfolgend abgebildeten Tabelle zu entnehmen. Die Auswertung enthält Durchschnittswerte zu Stichzeitpunkten. Im Tagesverlauf können Schwankungen entstehen.

durchschnittlich betriebsbereite U- Bahn-Wagen 2017 2018 2019 2020 (1-7)
Kleinprofil 368 383 390 384
Großprofil 629 564 580 634
Gesamt 997 947 970 1.018

Frage 3:

Wie viele Zugfahrten wurden seit 2017 pro Jahr durchgeführt (bitte um Auflistung nach U-Bahn-Linien)?

Antwort zu 3:

Hierzu berichtet die BVG:

„Grundlage für die nachfolgend dargestellten Zugfahrten pro Linie und Jahr ist der veröffentlichte Fahrplan. Operative Abweichungen, bspw. aufgrund von Betriebsvorkommnissen, sind nicht berücksichtigt, da die Daten in dieser Detailierung nicht vorhanden sind.

Linie U1 U2 U3 U4 U5 U55 U6 U7 U8 U9 Summe
 2017 167.819 176.208 132.047 99.912 166.357 86.392 168.627 191.432 157.271 162.750 1.508.815
 2018 139.546 175.173 135.331 100.324 208.969 41.500 173.742 171.411 156.621 162.422 1.465.039
 2019 113.579 194.525 137.342 99.944 194.930 86.764 158.151 178.644 158.802 156.519 1.479.200
 2020 (1-7) 54.599 111.552 78.347 56.533 92.546 18.336 83.773 87.327 85.867 82.925 751.805

Frage 4:

Welchen Anteil hatten seit 2017

  1. Fahrten mit Vier-Wagen-Zügen
  2. Fahrten mit Sechs-Wagen-Zügen
  3. Fahrten mit Acht-Wagen-Zügen

an allen durchgeführten Zugfahrten (bitte jeweils um jährliche Auflistung nach U-Bahn-Linien)?

Antwort zu 4:

Hierzu berichtet die BVG:

„Grundlage für die nachfolgend dargestellten prozentualen Anteile der Fahrten mit Vier-

/Sechs-/ Acht-Wagen-Zügen pro Linie und Jahr an den gesamten Zugfahrten ist der veröffentlichte Fahrplan. Operative Abweichungen, bspw. aufgrund von Betriebsvorkommnissen, sind nicht berücksichtigt, da die Daten in dieser Detailierung nicht vorhanden sind.

Jahr Wagen U1 U2 U3 U4 U5 U55 U6 U7 U8 U9
 

2017

2       100,0 %            
4   12,4 % 44,8 %   20,7 % 100,0 % 18,5 % 21,0 % 14,8 % 17,5 %
6     54,2 %   79,3 %   81,5 % 79,0 % 85,2 % 82,5 %
8 100,0 % 87,6 % 1,0 %              
 

2018

2       100,0 %            
4   12,6 % 25,1 %   20,6 % 100,0 % 19,0 % 21,2 % 14,8 % 17,5 %
6 100,0 %   73,9 %   79,4 %   81,0 % 78,8 % 85,2 % 82,5 %
8   87,4 % 1,0 %              
 

2019

2       100,0 %            
4   13,5 % 19,8 %   20,0 % 100,0 % 19,7 % 21,5 % 14,8 % 18,3 %
6 100,0 %   79,3 %   80,0 %   80,3 % 78,5 % 85,2 % 81,7 %
8   86,5 % 0,9 %              
 

2020 (1-7)

2       100,0 %            
4   13,5 % 19,7 %   20,0 % 100,0 % 19,7 % 21,6 % 14,8 % 17,4 %
6 100,0 %   79,4 %   80,0 %   80,3 % 78,4 % 85,2 % 82,6 %
8   86,5 % 0,9 %              

Frage 5:

Wie stellen sich seit 2017 die Anteile der

  1. Fahrten mit Vier-Wagen-Zügen
  2. Fahrten mit Sechs-Wagen-Zügen
  3. Fahrten mit Acht-Wagen-Zügen

an allen durchgeführten Zugfahrten tageszeitabhängig dar (bitte Anteil für jede Stunde über das Jahr gemittelt pro U-Bahn-Linie auflisten)?

Antwort zu 5:

Diese Informationen werden nach Auskunft der BVG nicht erfasst, sodass eine Auswertung nicht möglich ist.

Frage 6:

Nach welchen Kriterien wird die planmäßige Zuglänge für die einzelnen Fahrten festgelegt?

Antwort zu 6:

Hierzu berichtet die BVG:

„Die planmäßige Zuglänge wird auf Grundlage von Auswertungen des Befüllungsgrades der Züge festgelegt.“

Frage 7:

Wie oft wurde von der planmäßigen Zuglänge abgewichen (bitte um jährliche Auflistung nach U-Bahn- Linien)?

 

 

 

2017

 

Anzahl der Fahrten (verkürzt)

Anzahl der Fahrten (Mehrleistun g)  

 

Nwkm * (verkürzt)

 

Nwkm * (Mehrleistun g)

 

Nwkm * (verkürzt) in %

Nwkm * (Mehrleistung

)

in %

 U1 28.715 8 480.640 149 5,19 % 0,00 %
 U2 2.463 3.603 92.686 222.147 0,38 % 0,91 %
 U3 36.294 1.276 854.745 30.573 11,03 % 0,39 %
 U4 0 7 0 36 0,00 % 0,01 %
 U5 1.757 15.720 60.433 726.136 0,39 % 4,66 %
 U6 1.884 7.653 46.578 308.953 0,27 % 1,81 %
 U7 3.562 9.782 46.563 576.257 0,17 % 2,06 %
 U8 2.023 7.835 70.287 362.526 0,46 % 2,39 %
 U9 1.190 8.158 29.964 249.554 0,26 % 2,20 %

 

 

 

 

2018

Anzahl der Fahrten (verkürzt) Anzahl der Fahrten (Mehrleistung

)

 

 

Nwkm * (verkürzt)

 

Nwkm * (Mehrleistung

)

 

Nwkm * (verkürzt) in %

Nwkm * (Mehrleistung

)

in %

  U1 21.206 590 360.871 10.602 6,68 % 0,20 %
  U2 4.158 8.711 156.486 593.822 0,64 % 2,44 %
U3 57.175 1.307 1.615.70

2

30.006 15,56 % 0,29 %
  U4 0 0 0 0 0,00 % 0,00 %
  U5 15.651 25.041 56.441 846.097 0,39 % 5,90 %
  U6 1.669 7.129 59.346 276.148 0,34 % 1,59 %
  U7 466 7.923 26.975 484.828 0,10 % 1,74 %
  U8 1.933 8.743 66.385 318.880 0,44 % 2,10 %
  U9 1.018 11.906 26.312 281.689 0,23 % 23,23 %

 

 

 

 

 

2019

Anzahl der Fahrten (verkürzt

)

 

Anzahl der Fahrten (Mehrleistung

)

 

 

Nwkm * (verkürzt

)

 

 

Nwkm * (Mehrleistung

)

 

Nwkm * (verkürzt

)

in %

 

 

Nwkm * (Mehrleistung

) in %

  U1 19.100 3.616 317.922 63.575 5,24 % 1,05 %
  U2 1.380 21.130 47.014 1.333.630 0,20 % 5,72 %
  U3 17.576 5.824 564.605 138.785 4,60 % 1,13 %
  U4 0 0 0 0 0,00 % 0,00 %
  U5 1.703 18.194 54.813 669.702 0,37 % 4,53 %

 

  U6 1.020 10.746 39.750 420.752 0,23 % 2,49 %
  U7 2.051 11.144 48.054 674.223 0,18 % 2,54 %
  U8 1.562 9.876 53.838 340.718 0,35 % 2,24 %
  U9 962 12.808 23.481 331.427 0,22 % 3,06 %

 

 

 

 

1-7

2020

Anzahl der Fahrten (verkürzt

)

 

Anzahl der Fahrten (Mehrleistung

)

 

 

Nwkm * (verkürzt

)

 

 

Nwkm * (Mehrleistung

)

 

Nwkm * (verkürzt

)

in %

 

 

Nwkm * (Mehrleistung

) in %

  U1 878 5.863 12.859 103.158 0,56 % 4,51 %
  U2 3.753 8.532 77.153 617.990 0,63 % 5,06 %
  U3 1.642 5.872 48.620 210.205 0,71 % 3,07 %
  U4 0 0 0 0 0,00 % 0,00 %
  U5 599 11.041 20.909 395.940 0,25 % 4,69 %
  U6 238 8.170 9.000 323.909 0,10 % 3,51 %
  U7 58 8.800 3.633 549.271 0,02 % 3,61 %
  U8 237 5.774 8.284 190.585 0,10 % 2,30 %
  U9 130 5.119 3.163 129.841 0,05 % 2,23 %

* Nwkm ≙ Nutzwagenkilometer“

 

Berlin, den 14.08.2020 In Vertretung

Ingmar Streese Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

U-Bahn: Die BVG regelt das schon Die Berliner Verkehrsbetriebe führten im Mai 2020 die Prüfungen des neuen elektronischen Stellwerks am Alexanderplatz für den Lückenschluss U5 durch., aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe führten im Mai 2020 die Prüfungen des neuen elektronischen Stellwerks am #Alexanderplatz für den #Lückenschluss #U5 durch. Nach den erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen kann es nun los gehen und das #Stellwerk in Betrieb genommen werden. Das Stellwerk regelt den Betrieb zwischen den U-Bahnhöfen #Schillingstraße und #Hauptbahnhof und löst das alte #Relaisstellwerk ab. Für die Inbetriebnahme ist die U5 von Montag, den 17. August 2020 bis Sonntag, den 6. September 2020 zwischen S+U Alexanderplatz und U #Strausberger Platz sind keine Bahnen im Einsatz.

In dem genannten Bereich besteht ein Ringlinienersatzverkehr vom U Alexanderplatz zum U Schillingstraße sowie Strausberger Platz über die Ersatzhaltestelle Büschingstraße wieder zum Anfangspunkt U Alexanderplatz. Da der Ersatzverkehr nur in eine Richtung fährt, halten die Busse in Richtung U Alexanderplatz nicht am U Schillingstraße. Dafür halten sie Ersatzweise an der gegenüberliegenden Straßenbahnhaltestelle Büschingstraße. Alternativ können die S-Bahnlinien S5 und S7 zwischen S+U Alexanderplatz und S+U Lichtenberg genutzt werden. Zwischen S+U Frankfurter Allee und U Frankfurter Tor sowie zwischen U Frankfurter Tor und U Strausberger Platz besteht jeweils ein Pendelverkehr mit Umstieg am U Frankfurter Tor.

Hinweis: Von Freitag, den 28. August 2020, 22:00 Uhr, bis Montag, den 31. August 2020, 1:30 Uhr besteht zwischen S+U Wuhletal/S Springpfuhl und S Ostkreuz kein S-Bahnverkehr.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe: BVG macht sich (k)eine Platte Die Berliner Verkehrsbetriebe sind dabei den U-Bahnhof Augsburger Straße …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe sind dabei den #U-Bahnhof #Augsburger Straße #barrierefrei auszubauen, indem der Bahnhof zwei Aufzüge erhält. In diesem Zusammenhang werden auch gleich die Bahnsteige erneuert und mit neuen Platten sowie einem #Blindenleitsystem ausgestattet. Als erstes ist die Bahnsteigseite in Richtung Nollendorfplatz/Warschauer Straße dran. Für diese aufwändigen Arbeiten kommt es von Montag, den 17. August 2020, zirka 3:30 Uhr bis Montag, den 14. Juni 2021, zirka 3:30 Uhr zu Einschränkungen auf der U-Bahnlinie #U3. Am U-Bahnhof Augsburger Straße fahren die Züge in Richtung Nollendorfplatz/Warschauer Straße ohne Halt durch. Im Nachhinein ist die andere Bahnsteigseite in Richtung Krumme Lanke dran.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

U-Bahn: U-Bahnhof Unter den Linden – Wann der Betrieb der U5 starten soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230140800/U-Bahnhof-Unter-den-Linden-Berlin-BVG-U5-Baustelle-U-Bahn.html

Bald eröffnet die verlängerte U-Bahnlinie #U5. Die Station Unter den Linden ist fast fertig. Ein Besuch am neuen #Kreuzungsbahnhof.

Hinein geht es nur durch eine Metalltür, rundherum umgeben von Holzbrettern und Kunststoffplanen: Der #U-Bahnhof Unter den Linden ist eine Baustelle – noch jedenfalls. Denn im Untergrund unter Berlins Prachtboulevard geht es voran. Wie weit die Arbeiten sind, davon machte sich jetzt Rolf #Erfurt, Betriebsvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) selbst ein Bild.

Vom anderen Bahnsteig kreischt ein laufender Winkelschleifer schrill herüber. Arbeiter rufen sich Befehle zu. Das solle nicht über den Stand des Baus täuschen, sagt Jörg #Seegers, technischer Geschäftsführer der BVG-Projekt GmbH und als solcher Leiter der Arbeiten an der U5. „Bautechnisch sind es nur noch Kleinigkeiten.“ Tatsächlich scheinen die meisten Arbeiten erledigt.

U-Bahnhof Unter den Linden: Bauarbeiten „trotz Corona ohne Unterbrechung“
An der Decke warten die Metallhalterungen auf die Fahrgastanzeigen, an der Seite stehen die nicht montierten Ticketautomaten mit Folie umhüllt. Auch ein paar Scheiben an den Treppen und Geländern müssen noch angebracht werden, so Seegers. „Damit die Kinder da nicht durchfallen.“ Der Rest ist ziemlich fertig. Aktuell laufe bereits die Wirkprinzipprüfung, sagt der technische Leiter. Sie muss klären, ob im Notfall alle Anlagen gemeinsam funktionieren. „Wir sind stolz, dass wir trotz Corona ohne Unterbrechung durchgekommen sind“, sagt Rolf Erfurt. Alles liege weiter im Zeitplan.

In wenigen Monaten soll der Verkehr auf der erweiterten U-Bahnlinie 5 rollen. „Lückenschluss“ nennt die BVG den Bau, was den Dimensionen …