Cottbus + Straßenbahn: Straßenbahngeschichte wird im Cottbuser Rathaus lebendig, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Strassenbahngeschichte-wird-im-Cottbuser-Rathaus-lebendig;art1049,4360794

Ausstellungseröffnung am heutigen Donnerstag #Cottbus Das Jubiläum „110 Jahre #Cottbuser #Straßenbahn“ steht im Mittelpunkt einer Ausstellung der Städtischen Sammlungen, die am heutigen Donnerstag, 18 Uhr, im Foyer des Rathauses am Neumarkt eröffnet wird. Museumsmitarbeiterin Dagmar Pfeifer habe dafür Sehenswertes zweier Ausstellungen zum Thema Strom und Straßenbahn, die bei den Stadtwerken und bei Cottbusverkehr zu sehen waren, zusammengefasst und ergänzt, teilt Museumschef Steffen Krestin mit. Die Exposition spannt den Bogen von der Eröffnung des Gaswerkes 1863 bis zur …

Straßenbahn + Bus: BVG verärgert Kunden – fast jeder sechste Bus kommt zu spät, aus Berliner Morgenpost

Die Berliner Verkehrsbetriebe verfehlen die #Fahrplan-Vorgaben deutlich. Fast jeder sechste Bus und jede elfte Tram ist zu spät. Damit schneidet die #BVG schlechter als die S-Bahn ab.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article120864583/BVG-veraergert-Kunden-fast-jeder-sechste-Bus-kommt-zu-spaet.html Was viele Fahrgäste täglich an ihrer Haltestelle spüren, bestätigt eine aktuelle Statistik: Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind im September gerade einmal 84,7 Prozent der 1300 Linienbusse und 92 Prozent der knapp 400 Straßenbahnen nach Fahrplan gefahren. Damit kommt in Berlin jeder siebte Bus und jede elfte Tram zu spät. Die #Pünktlichkeit liegt damit deutlich unter der der viel gescholtenen Berliner S-Bahn und verfehlt zudem klar die Vorgaben des Landes Berlin, das die Verkehrsleistungen bestellt und mit rund 140 Millionen Euro pro Jahr bezahlt. So sieht der Verkehrsvertrag, der 2007 zwischen Senat und BVG geschlossen wurde, für die Tram eine durchschnittliche Pünktlichkeit von 93 Prozent, für den Bus von …

Straßenbahn: Bombardier: Langzeit-Materialversorgung für die GT6 Straßenbahnen der BVG

http://www.lok-report.de/archiv/news_38/archiv_woche_freitag.html

Der fuhrende Bahntechnikanbieter #Bombardier Transportation und die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) vertiefen ihre langjahrige erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam stellen Bombardier und die BVG die Materialversorgung fur die 150 #GT6 Fahrzeuge der BVG sicher. Klaus-Dietrich Matschke, Direktor Unternehmensbereich Strassenbahn der BVG, sagte: ‚Die BVG und Bombardier tragen zur Zuverlassigkeit des Strassenbahnbetriebes in Berlin durch die Langzeit-Verfugbarkeit der Originalteile fur unsere Strassenbahn-Flotte bei. Damit unterstutzt Bombardier auch das strategische Ziel der BVG, mehr und zufriedenere Fahrgaste zu gewinnen.“ Die Materialbedarfsplanung fur mehr als 400 Ersatzteile beinhaltet das Bestandsmanagement fur korrektives Material, das Lieferantenmanagement, die Komponentenreparaturen, das Obsoleszenz-Management und die Lagerverwaltung in den BVG Betriebshofen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn, sowie den Transport und die Logistik dieser Ersatzteile. Dabei garantiert Bombardier eine Materialverfugbarkeit von 98% fur kritische Ersatzteile. Bombardier Transportation hat seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin und bietet einer Vielzahl von Kunden in uber 60 Landern verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Uber 100.000 Schienenfahrzeuge von Bombardier sind rund um den Globus unterwegs. Die Bombardier GT6 Flotte wird seit 1994 von der BVG eingesetzt (Pressemeldung Bombardier, 20.09.13).

Straßenbahn: Bald keine Straßenbahn nach Rahnsdorf, Waldschänke mehr

http://www.lok-report.de/archiv/news_38/archiv_woche_donnerstag.html

Im Mai 2011 verabschiedete die Bundesregierung ihr Regierungsprogramm #Elektromobilität – gespickt mit zahllosen finanziellen und gesetzgeberischen Anreizen für Autoindustrie, Händler und Autofahrer. Elektromobilität soll endlich auch in Deutschland ankommen. Nur schade, wenn gerade die Bundeshauptstadt eine zweifelhafte Rolle einzunehmen gedenkt. Denn es steht die #Stilllegung einer #Straßenbahnstrecke an – Elektromobilität ist in Berlin auf dem Rückzug. Dank einer Privatinitiative (www.linie61.de) soll die Öffentlichkeit auf die drohende Einstellung hingewiesen werden. Der DBV unterstützt die Intitiative, bittet viele Fahrgäste um Unterstützung der Petition und fordert vor der Stilllegung eine differenzierte und ehrliche Diskussion. Es geht um die anstehende Sanierung des östlichen, ca. 4,7 km langen Endastes der Straßenbahnlinie 61 vom S-Bahnhof #Friedrichshagen über den Fürstenwalder Damm bis zum Ortseingang nach Wilhelmshagen. Die Strecke führt durch ein Trinkwasserschutzgebiet und wird laut BVG, die die Straßenbahn gerne durch einen Dieselbus ersetzen möchte, im Herbst und Winter an Werktagen von durchschnittlich 400 Fahrgästen benutzt, im Sommer seien es etwa 1.000. Wieviele Fahrgäste es an den Wochenenden sind, behält sie lieber für sich. Mit den Einsparvorgaben des Berliner Finanzsenators bleibt der BVG wohl gar nicht anderes übrig, als den Abschnitt vom S-Bahnhof Bahnhof Friedrichshagen nach Rahnsdorf, Waldschänke schlecht zu reden und zu rechnen, um ihn loszuwerden. Dabei könnten schon heute kleine Maßnahmen die Attraktivität erhöhen. So fährt der Bus 161 nach Erkner planmäßig 4 Minuten vor dem Eintreffen der Straßenbahn ab. Ob ein Dieselbus auf der Straße besser zum Schutz des Trinkwassers geeignet ist, als eine Straßenbahn? Der DBV hält die bevorstehende Stilllegung für das völlig falsche Zeichen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: „Das Thema Elektromobilität steht ganz oben auf unserer Agenda.“ Die Zeit in Berlin scheint stehengeblieben zu sein. Mit der Frontstadt-SPD war auch bis 1989 im ehemaligen West-Berlin keine Straßenbahn zu machen (Pressemeldung DBV, 19.09.13).

BVG: Guter Nahverkehr braucht gute Infrastruktur

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1253542.html

Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins präsentieren die Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Frau Dr. Sigrid Evelyn Nikutta und der Geschäftsfüher der Landesgruppe Ost des #VDV, Werner Faber die #Infrastrukturkampagne des Verbandes der Deutschen Verkehrsunternehmen. Mit dieser Kampagne setzt sich der VDV für die Erneuerung und den Ausbau der deutschen #Verkehrsinfrastruktur ein, denn eine gut ausgebaute und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist ein entscheidender Standortfaktor für eine moderne Volkswirtschaft. Die insbesondere in den letzten 150 Jahren entstandene Verkehrsinfrastruktur muss auch weiterhin saniert, modernisiert und erweitert werden. Werner Faber: „Die derzeit und in den nächsten Jahren deutschlandweit zur Verfügung stehenden Mittel reichen jedoch schon heute nicht aus, um die stark beanspruchte Verkehrsinfrastruktur in den Städten und Gemeinden weiter auszubauen oder zu erneuern. Unser Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen hat daher zu einer gemeinsamen Aktion aller Verlehrsbetriebe aufgerufen. Eine unabhängige Finanzierungsstudie zeigt, dass es im deutschen ÖPNV aktuell einen Sanierungsstau von über 3 Milliarden Euro gibt. Und jährlich kommen 330 Millionen Euro an Investitionsbedarf hinzu. Damit fehlt den Unternehmen die Sicherheit, um schon heute notwendige Investitionen in den Erhalt und Neubau ihrer Haltestellen, Tunnel und Gleise mit den entsprechend notwendigen Vorläufen zu planen.“ Die Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der #BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta: „Wenn wir über Infrastruktur bei der BVG sprechen, dann reden wir über 1240 U-Bahnwagen, 380 Straßenbahnen und rd. 1.300 Bussen, die 6 Fähren nicht zu vergessen. Dazu kommen 800 km Gleisanlagen mit bis zu 111 Jahre alten Tunneln, 1572 Weichen, 4.000 km Energiekabel, 122 Gleichrichterwerke, 35 Stellwerke und 173 U-Bahnhöfe mit einer Gesamtfläche von 350.000m². Auch 6 Betriebshöfe und 7 Werkstätten zählen dazu. All das muss gewartet, gepflegt, repariert, saniert und modernisiert werden und das kostet sehr viel Geld. Bisher haben all diese Themen mit jährlich rd. 260 Mio. EUR bewältigt. Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht und werden auch weiterhin und sogar noch intensiver in unsere Infrastrukur investieren müssen. So ist heute schon klar, dass die bisherigen Fördermittell mittel- und langfristig nicht ausreichen. Allein für die notwendige Grunderneuerung der U-Bahnstrecken im Westteil der Stadt gibt es einen deutlichen Mehrbedarf. Hier ist die BVG dringend auf kontinuierliche und planbare Investitionsfördermittel angewiesen. Für die nächsten sieben Jahre, also bis 2020 benötigen wir jährlich 360 Mio. Abzüglich unseres Eigenanteils entsteht für diesen Zeitraum ein Bedarf an öffentlichen Investitionsmitteln von rd. 1,8 Mrd. Da von denen bisher nur knapp 800 Mio. EUR gesichert sind, ergibt sich für diesen Zeitraum eine Finanzierungslücke von rd. 1 Mrd. EUR. Für unsere langfristigen Bauplanungen ergibt sich, auf das Jahr 2030 hochgerechnet, dann schon ein offener Finanzierungsposten von 3 Mrd. Euro. Um aber hier eine stabile Planungssicherheit zu haben und auf dieser Basis eine seriöse Bauvorbereitung, brauchen wir hier dringend klare Zusagen zu den Investitonsfördermitteln und damit ein Bekenntnis auch von der neuen Bundesregierung. Nur wenn wir weiterhin kontinuierlich unsere Infrastruktur sanieren, modernisieren und ausbauen, können wir auch mittel- und langfristig den qualitativ hochwertigen Nahverkehr Berlins sichern.“ Zur Veranschaulichung ein Überblick zu ausgewählten Infrastrukturmaßnahmen: Von insgesamt 146 km U-Bahnstreckennetz sind bereits 53 km (38 km Tunnel sowie 15 km Viadukte) saniert. Von den 173 U-Bahnhöfen werden 80 Bahnhöfe im Zeitraum 2000 – 2020 saniert und modernisiert. Davon sind 60 Bahnhöfe bereits fertig gestellt. Von dem 188 km umfassenden Straßenbahnstreckennetz sollen bis 2020 rd. 110 km für rd. 500 Mio. EUR gesetzt werden. Für rd. 75 km Streckennetz ist die Sanierung bereits abgeschlossen. 300, von den rd. 800 Tramhaltestellen werden bis 2020 saniert und modernisiert. Davon sind rd. 280 Haltestellen fertig gestellt. Am Beispiel des Aufzugsprogramms lässt sich die Thematik gut darstellen: Es ist geplant möglichst bis 2020 alle U-Bahnhöfe behindertengerecht zugänglich zu machen. Zwischen 2000 und 2012 wurden bereits 75 Aufzüge errichtet. Für die noch fehlenden 108 Aufzüge gibt es einen Investitionsbedarf von insgesamt 170 Mio. EUR und damit durchschnittlich rd. 24 Mio. EUR pro Jahr. Hier sind jährlich 4 Mio. EUR Betriebskosten und weitere 9 Mio. EUR Kosten für Ersatzinvestitionen noch nicht eingerechnet. Einige Baukosten im Überblick: Grundinstandsetzung: 1km U-Bahn-Tunnel rd. 15 Mio. EUR 1km Viadukt rd. 35 Mio. EUR 1km U-Bahn-Doppelgleis rd. 4 Mio. EUR 1km Tram-Doppelgleis rd. 5 Mio. EUR Aufzugeinbau – je nach Örtlichkeit zwischen 400.000 und 3 Mio. EUR Blindenstreifen pro Bahnhof – ca. 500.000 EUR

Potsdam + Straßenbahn: Potsdamer Straßenbahn Tram-Ausbau fraglich , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/787031/

Die #Straßenbahn sollkünftig häufiger zur #Viereckremise fahren. Für Investitionen ins Netz fehlt jedoch das Geld.
Die Straßenbahn soll künftig häufiger in den #Potsdamer Norden fahren. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (#Vip) prüft derzeit, die Linie 96 im Zehn-Minuten-Takt fahren zu lassen, wenn die Linie zum geplanten Plattner-Campus am Jungfernsee verlängert werde, sagte Vip-Geschäftsführer Martin Grießner am Donnerstag. Allerdings stehe die Finanzierung des Streckenbaus derzeit infrage. Bisher fährt die Tram zur Endhaltestelle Viereckremise alle 20 Minuten. Die Nachfrage und Auslastung der Linien seien jedoch gewachsen, so Grießner.
Im Einzugsgebiet der Viereckremise wohnen immer mehr Menschen. Nicht nur dort, sondern in ganz Potsdam steigen die Fahrgastzahlen des Vip. 29 Millionen waren es im vergangenen Jahr – eine Steigerung von vier Prozent. „Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“, so Grießner. Doch der zunehmende Bedarf durch das Wachstum der Stadt sei eine Herausforderung, die Vip und Stadt nicht ohne die Hilfe des Bundes bewältigen können. Doch der prüft, ob er sich nach 2019 aus der Finanzierung der kommunalen …

Potsdam + Straßenbahn: Potsdamer Straßenbahn Tram-Ausbau fraglich , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/787031/

Die #Straßenbahn sollkünftig häufiger zur #Viereckremise fahren. Für Investitionen ins Netz fehlt jedoch das Geld. Die Straßenbahn soll künftig häufiger in den #Potsdamer Norden fahren. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (#Vip) prüft derzeit, die Linie 96 im Zehn-Minuten-Takt fahren zu lassen, wenn die Linie zum geplanten Plattner-Campus am Jungfernsee verlängert werde, sagte Vip-Geschäftsführer Martin Grießner am Donnerstag. Allerdings stehe die Finanzierung des Streckenbaus derzeit infrage. Bisher fährt die Tram zur Endhaltestelle Viereckremise alle 20 Minuten. Die Nachfrage und Auslastung der Linien seien jedoch gewachsen, so Grießner. Im Einzugsgebiet der Viereckremise wohnen immer mehr Menschen. Nicht nur dort, sondern in ganz Potsdam steigen die Fahrgastzahlen des Vip. 29 Millionen waren es im vergangenen Jahr – eine Steigerung von vier Prozent. „Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“, so Grießner. Doch der zunehmende Bedarf durch das Wachstum der Stadt sei eine Herausforderung, die Vip und Stadt nicht ohne die Hilfe des Bundes bewältigen können. Doch der prüft, ob er sich nach 2019 aus der Finanzierung der kommunalen …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste.
Bus 188
(S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste. Bus 188 (S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

Potsdam + Straßenbahn + Regionalverkehr: Stadtbahn wird geprüft Hauptausschuss für Tramverkehr auf Bahnschienen, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/783083/

Fährt die #Straßenbahn bald auf Bahnschienen bis nach #Beelitz und #Teltow? Die Stadtverwaltung soll prüfen, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Potsdamer #Tramangebotes bis in die Umlandgemeinden realisiert werden kann. Das hat der Hauptausschuss am Mittwochabend auf Antrag von SPD und Grünen beschlossen. Dieses Modell einer sogenannten #Regio-Stadtbahn wird unter anderem bereits in Kassel, Chemnitz und Karlsruhe angewendet. Gegenüber dem Neubau von Tramstrecken hat es den Vorteil, dass die Planungszeiten kürzer sind und ein bereits bestehendes Schienennetz genutzt werden kann. Über erste Ergebnisse soll die Verwaltung Anfang 2014 berichten. Zunächst müsse sich die Landeshauptstadt mit dem Landkreis …