Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat

08.08.2024

https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2024/pressemitteilung.1476391.php

Im März 2024 wurde die „alte“ #Grunerstraße in Berlin-Mitte endgültig stillgelegt und entwidmet. Damit stehen neue #Grabungsabschnitte zur Verfügung, die die letzten noch nicht zugänglichen Bereiche für die #archäologische Untersuchung bilden. Seit Herbst 2019 laufen die Ausgrabungen im Bereich der zukünftigen #Quartiersentwicklung. Die Grabungen sollen Ende 2025 beendet sein. Bislang wurden auf einer Gesamtfläche von rund 22.000 Quadratmetern vorrangig die Freiflächen nördlich und südlich der Grunerstraße auf über 15.000 Quadratmetern nahezu vollständig erfasst. Dabei wurden über 5.000 #Befunde sowie 600.000 #Funde von der #Urgeschichte über die Zeit der #Stadtgründung bis in die jüngste Vergangenheit geborgen. Die spektakulären Ergebnisse – etwa die Reste eines #Bohlenweges aus der Zeit der urkundlichen Erwähnung der Stadt 1230-1240 sowie die monumentalen Überreste eines der ältesten #Elektrizitätswerke aus dem Jahr 1889 – stießen auf großes öffentliches Interesse.

„Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Besser, schneller, elektrisch!

Kleine Sonderschau zum Jubiläum „100 Jahre Berliner S-Bahn“ im Deutschen Technikmuseum zeigt drei Fahrzeuge aus der Frühzeit der S-Bahn., aus Technikmuseum

06.08.2024

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/besser-schneller-elektrisch

Das Deutsche #Technikmuseum in Berlin erklärt in der kleinen #Sonderschau „Besser, schneller, elektrisch!“ die Anfänge der Berliner #S-Bahn. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Berliner S-Bahn“ zeigt das Museum erstmals einen der #ältesten #erhaltenen #S-Bahn-Wagen von #1924, sowie weitere Exponate und Schautafeln im historischen #Lokschuppen 2. Am Samstag, den 10. August, kann ein S-Bahn-Wagen aus dem Jahr 1928 anlässlich des Jubiläums-Wochenendes auch von innen besichtigt werden.

„S-Bahn: Besser, schneller, elektrisch!“ weiterlesen

S-Bahn: Programm für Fans und Familien: So feiert die Berliner S-Bahn ihr großes Jubiläum, aus Der Tagesspiegel

06.08.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/programm-fur-fans-und-familien-so-feiert-die-berliner-s-bahn-ihr-grosses-jubilaum-12151106.html

Von Donnerstag bis Sonntag wird in Berlin das #S-Bahn-Jubiläum gefeiert. Geplant sind #Sonderfahrten, #Ausstellungen und Partys. Ein Überblick.

Vier Tage wird das #Jubiläum der Berliner #S-Bahn ab diesem Donnerstag gefeiert – mit Sonderfahrten und Ausstellungen. Am eigentlichen 100. #Geburtstag organisiert die Bahn Partys auf den Stationen #Nordbahnhof und #Bernau. Das sind die beiden Orte, zwischen denen am 8. August #1924 die erste elektrische S-Bahn fuhr. Die Sonderfahrten, die der Verein #Historische S-Bahn organisiert, sind allerdings bereits ausverkauft. 
Alle Fahrpläne gibt es im Internet auf der Seite #hisb.de.

„S-Bahn: Programm für Fans und Familien: So feiert die Berliner S-Bahn ihr großes Jubiläum, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag, aus DB

06.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Berliner-S-Bahn-wird-100-Jahre-alt-13000226

Runder #Geburtstag für die Berliner #S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum #100. Mal. Zu diesem besonderen #Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen #Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406800929/100-jahre-s-bahn-berlin-der-nasse-tod-im-tunnel.html

Mehr als 3300 Fahrten bietet die Berliner S-Bahn an einem normalen Werktag an, bis zu 1,5 Millionen Reisende nutzen dieses Angebot. Gemessen an diesen Zahlen ist die S-Bahn ein leistungsfähiges und vor allem #sicheres Verkehrsmittel. Dennoch gab es in der nunmehr 100-jährigen Geschichte der S-Bahn auch einige #Unglücke und #Zwischenfälle mit teils #tragischen Folgen. Die Berliner Morgenpost erinnert an fünf dieser Ereignisse.

„100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: 100 Jahre S-Bahn: Als die Berliner noch im Polstersessel reisten, aus Berliner Morgenpost

01.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406791246/100-jahre-s-bahn-als-die-berliner-noch-im-polstersessel-reisten.html

Große Fenster, ganz passable Sitze und ein angenehm #klimatisierter Innenraum: Wer heute mit der S-Bahn durch Berlin fährt, den erwartet – zumindest außerhalb des Berufsverkehrs – ein durchaus angenehmes Reiseerlebnis. Die sanft anfahrenden Züge der neuen Baureihe #483/484 sind wegen ihres vergleichsweise hohen Komforts beliebt, nicht nur bei vielen Fahrgästen, auch bei S-Bahnern selbst.

„S-Bahn: 100 Jahre S-Bahn: Als die Berliner noch im Polstersessel reisten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: 100 Jahre S-Bahn: Nach dem Rauch kam der Gleichstrom, aus rbb24

01.08.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/08/berlin-s-bahn-100-jahre-jubilaeum-technikmuseum.html

Kaum eine Minute ohne #Zugverkehr am Bahnhof #Alexanderplatz: S-Bahnen, Regionalzüge und ICEs rollen von früh bis spät auf vier Gleisen. Vor 100 Jahren war dort schon ähnlich viel Verkehr, allerdings langsamer, #lauter – und #wolkiger: Jeder Zug zog eine riesige Fahne aus Wasserdampf und #Rauch hinter sich her und vernebelte die Umgebung. Unmengen #Ruß wirbelten durch die Luft und schwärzten die Fassaden.

„S-Bahn: 100 Jahre S-Bahn: Nach dem Rauch kam der Gleichstrom, aus rbb24“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn: S-Bahn-Experte Karsten Risch im Gespräch, aus tip-Berlin

28.07.2024

Die Berliner #S-Bahn feiert den #100. #Geburtstag. #Stichtag ist dafür der 8. August 2024 und damit das 100-jährige Jubiläum der Einführung des #elektrischen Zugbetriebs in Berlin. Das Ereignis besiegelte das Ende von Dampfzügen, ein Meilenstein in der Geschichte des Personennahverkehrs in Deutschland. Der tipBerlin widmet dem Thema „100 Jahre S-Bahn“ eine Titelgeschichte in der Ausgabe August 2024 und ein großes Festival feiert mehrere Tage lang die S-Bahn. Aus dem Anlass sprachen wir mit Karsten #Risch, dessen #Buch „S-Bahn Berlin – 100 Jahre #elektrischer Betrieb“ pünktlich zu den Festlichkeiten erschienen ist.

„100 Jahre S-Bahn: S-Bahn-Experte Karsten Risch im Gespräch, aus tip-Berlin“ weiterlesen

S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn

08.07.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/altes-schaetzchen-neue-technik

Sechs elektrische #Versuchstriebwagen der #AEG fuhren erstmals am 8. August 1924 vom #Stettiner #Vorortbahnhof (heute #Nordbahnhof) nach #Bernau: die offizielle #Geburtsstunde der Berliner #S-Bahn.

Eine Zeitung schrieb damals in ihrer Abendausgabe: „Die Wagen der neuen Bahn sind ganz aus Eisen gebaut und die leichtesten der Welt. Das Aussehen der Züge wird freundlicher sein (…), da man wegen des Fortfalls des Rauchs hellen Lack für das Äußere der Waggons verwenden wird …“ Begeistert sind die Berlinerinnen und Berliner von ihrer „Neuen“, die bald ihren Siegeszug antreten und die schnaufenden schwarzen #Dampfloks ablösen wird.

„S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn“ weiterlesen

Museum: Neuberufung von Joachim Breuninger zum Direktor der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, aus Senat

25.06.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1459760.php

Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorschlag des Senators für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, Joachim #Breuninger mit sofortiger Wirkung zur Weiterführung seines Amtes als Direktor des Deutschen Technikmuseums Berlin bis zum 31. Juli 2032 bestellt. Mit der Neuberufung zur Leitung des Museums wird Breuninger gleichzeitig auch das Amt des Vorstands der Stiftung Deutsches #Technikmuseum Berlin weiterführen. Die Neuberufung der Leitung war erforderlich, da der bisherige Anstellungsvertrag zum 31. Juli 2025 geendet hätte.

„Museum: Neuberufung von Joachim Breuninger zum Direktor der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, aus Senat“ weiterlesen