Bahnhöfe: Den „Lehrter Bahnhof“ gibt es in Berlin nicht mehr Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs hat die Deutsche Bahn den Zusatz „Lehrter Bahnhof” von den Schildern getilgt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article109253451/Den-Lehrter-Bahnhof-gibt-es-in-Berlin-nicht-mehr.html

Große Aufregung um ein kleines Schild: Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs ist der Zusatz „Lehrter Bahnhof“ von den Schildern am S-Bahngleis verschwunden.
Die Deutsche Bahn habe den Namen in der vergangenen Woche getilgt – „ohne Diskussion und Information“, kritisierte der Berliner Fahrgastverband IGEB am Sonntag. Ein Bahn-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern.
Die Berliner hatten 2002 bei einer Befragung gegen „Hauptbahnhof“ als …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187

Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten.
Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen.

Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr.

Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt.
Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.

Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn.

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0806/nachricht3079.html

Am Freitag, den 13. Mai 2008 werden die Arbeiten am #Tunnel #Flughafen #Tegel beendet. Die #A111 kann damit wieder in ihrer Funktion als nördliche Verbindung der Berliner #Stadtautobahn mit dem äußeren Berliner Ring A 10 für den Fahrzeugverkehr genutzt werden.

Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Kasparick, und der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer wird die Tunnelanlage um 10.00 Uhr feierlich eröffnet, bevor gegen 14.00 Uhr die Strecke für den Verkehr wieder freigegeben wird.

„Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Eröffnung von Kaisersteg und Stadtplatz in Schöneweide, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2007/pressemitteilung.133290.php

Zur Eröffnung des Kaisersteges und des Stadtplatzes in #Oberschöneweide laden die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler herzlich ein. Treffpunkt am 13. Dezember 2007 um 13.00 Uhr auf dem neuen #Stadtplatz, an der #Spree-Seite der Laufener Straße.
Der neue Stadtplatz lädt zum Verweilen ein. Die Grünflächen links und rechts der Spree symbolisieren das Zusammenwachsen beider Teile von #Schöneweide. Die neue Fuß- und Radwegbrücke stellt dazu das verbindende Element dar.
Nachdem der 1897/98 von der AEG gebaute alte #Kaisersteg 1945 gesprengt worden war, blieb diese Verbindung mehr als 60 Jahre unterbrochen.

Flughäfen: Ein Jahr BBI-Bauarbeiten, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0708/nachricht2772.html

Größtes Infrastrukturprojekt Ostdeutschlands entwickelt sich erfolgreich.
Die Bauarbeiten für den neuen #Hauptstadt-Airport #BBI gehen gut voran. Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung in Berlin, Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung in Brandenburg, und Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen überzeugten sich heute vor Ort von den Fortschritten beim #Flughafenbau.

„Flughäfen: Ein Jahr BBI-Bauarbeiten, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Schneller zum Nadelöhr in Adlershof, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-schneller-zum-nadeloehr-in-adlershof/1009020.html

Autofahrer aus dem Biesdorfer Raum kommen ab sofort einfacher zur zentralen Ausfallstraße #Adlergestell sowie zur #Autobahn A 113. Ein weiterer Teil der neuen #Tangentiale ist befahrbar.

Seit gestern kommen Autofahrer aus dem Biesdorfer Raum der Stadt einfacher zur zentralen Ausfallstraße Adlergestell sowie zur Autobahn A 113. An der so genannten #Tangentialen Verbindung Ost (#TVO) eröffnete Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den zweiten Bauabschnitt. Er liegt zwischen der #Oberspreestraße und dem #Glienicker Weg. Die 1,5 Kilometer lange vierspurige Neubaustrecke kostete 17,5 Millionen Euro. Der erste Abschnitt – von der Straße An der #Wuhlheide zur Oberspreestraße mit der #Spreebrücke dazwischen – ist bereits seit 2002 fertig. Er hatte 26,6 Millionen Euro gekostet. 75 Prozent der Kosten übernahm die EU aus dem Fonds für regionale Entwicklung.

„Straßenverkehr: Schneller zum Nadelöhr in Adlershof, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Oberverwaltungsgericht bestätigt Schließung des Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0702/nachricht2569.html

Das #Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat heute sämtliche Klagen, die ge­gen die #Schließung des #Flughafens #Berlin-Tempelhof gerichtet waren, abgewiesen.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hatte die Betriebsgenehmigung für den Flughafen Berlin-Tempelhof widerrufen und den Wirksamkeitszeitpunkt des Wi­derrufs in Anlehnung an den Vergleichsvorschlag des Gerichts vom 21. Dezember 2006 auf das Ende der #Sommer-Flugplanperiode 2008 (30. Oktober 2008, 24:00 Uhr) festgelegt. Insgesamt hatten fünf Airlines sowie acht Unternehmen für Geschäftsflüge Klage erhoben.

„Flughäfen: Oberverwaltungsgericht bestätigt Schließung des Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Freie Fahrt auf dem Groß-Berliner Damm, Verbindungsachse zwischen Adlershof und Johannisthal eröffnet, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0612/nachricht2536.html

Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet heute Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer offiziell den Durchstich des #Groß-Berliner Damms. Der zwischen #Rudower Chaussee und Kreuzung #Segelfliegerdamm neu errichtete #Straßenabschnitt geht damit bereits einige Tage vor der geplanten Fertigstellung (31.12.2006) in Betrieb.

„Straßenverkehr: Freie Fahrt auf dem Groß-Berliner Damm, Verbindungsachse zwischen Adlershof und Johannisthal eröffnet, aus Senat“ weiterlesen