Regionalverkehr: Landrat empört über Einschränkung, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12432108/61299/Landrat-empoert-ueber-Einschraenkung-Verkehr.html NEURUPPIN – Landrat Ralf Reinhardt (parteilos) ist empört über die neuerlichen Verschlechterungen des Zugverkehrs im ländlichen Raum durch den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Der VBB plant, ab 9. Dezember den Regionalexpress 2 nur noch zweistündlich in Breddin halten zu lassen. Der VBB begründet dies damit, dass die neuen schnellen Züge der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG) noch nicht fertig gestellt seien und für ältere Ersatzgarnituren keine ausreichend sprintstarken Loks zur Verfügung stünden. „Diese brauchen jedoch zwischen Ludwigslust und Berlin bis zu zwei Minuten länger, was Anschlüsse im Mecklenburgischen gefährdet“, bemängelt Ralf Reinhardt. Der Landrat sieht den Kreis gegenüber anderen …

Regionalverkehr: Zugausfall auf der Linie der RB 14 zwischen Berlin-Friedrichstraße und Berlin-Schönefeld Flughafen aufgrund von Gleisbauarbeiten vom 1. Dezember, 11 Uhr bis 2. Dezember, 20 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3150602/bbmv20121126b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 26. November 2012) Die Züge in/aus Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Friedrichstraße. Die Züge in/aus Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen enden/beginnen abweichend in Berlin-Lichtenberg. Es entfallen die Halte in Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahnen. Zu beachten sind die Ausnahmeregelungen in der Nacht. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zugausfall auf der Linie der RE 7 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Berlin Zoologischer Garten aufgrund von Gleisbauarbeiten vom 1. Dezember, 11 Uhr bis 2. Dezember, 20 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3150448/bbmv20121126a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 26. November 2012) Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt werden ab/bis Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet und enden/beginnen abweichend in Berlin-Lichtenberg. Es entfallen die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hauptbahnhof und Berlin Zoologischer Garten. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahnen. Durch die längeren Fahrzeiten erreichen Durchgangsreisende immer erst den nächsten Zugtakt zur Weiterfahrt. Zu beachten sind einzelne Abweichungen in der Nacht. Die Züge aus/in Richtung Belzig enden bzw. beginnen unverändert in Berlin Wannsee. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zugausfall auf der Linie RE 1 zwischen Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostbahnhof und Erkner sowie Ersatzverkehr zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) aufgrund von Gleisbauarbeiten vom 1. Dezember

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3149984/bbmv20121126.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 26. November 2012) Die Züge der Verbindung Berlin Zoologischer Garten – Frankfurt (Oder) enden/beginnen in Erkner und fallen zwischen Berlin Zoologischer Garten und Erkner aus. Die Züge der Verbindung Magdeburg – Frankfurt (Oder) entfallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahnen. Durch die längeren Fahrzeiten erreichen Durchgangsreisende im Anschluss an die S-Bahnen immer erst einen Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt. Zu beachten sind die Ausnahmen in den Tagesrandlagen. Zusätzlich werden die Züge in der Nacht von 23.15 Uhr bis 5 Uhr zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Hier sind ebenfalls die früheren/späteren Fahrzeiten der Ersatzverbindungen zu beachten. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Wieder direkte Verbindung zwischen Berlin und Potsdam • DB Regio verabschiedet sich von RE 2 und RE 4 • Prenzlau wird ICE-Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3150022/bbmv20121126.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 26. November 2012) Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der direkte Regionalverkehr zwischen Berlin und Potsdam wieder aufgenommen. Nach erfolgter Komplettsanierung von Brücken und Gleisen zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wannsee steht eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung, auf der auch das Zugangebot erweitert wird. Zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hauptbahnhof verkehren in der Woche zur Hauptverkehrszeit nun 4 Züge pro Stunde. Zusätzlich verkehrt die S-Bahn weiterhin im 10-Minuten-Takt.

Die Regionalexpresslinie RE 1 verkehrt wieder durchgehend zwischen Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Berlin – Frankfurt (Oder). Der Umleitungsverkehr über Golm entfällt. Im Rahmen des neu vergebenen Verkehrsvertrages setzt DB Regio auf dieser Strecke die ersten erneuerten Doppelstockzüge und spurtstarke Neubaulokomotiven der Bauart Taurus ein.

Die Linien RB 21 und RB 22 fahren montags bis freitags zur Hauptverkehrszeit über ihren bisherigen Endpunkt Potsdam Griebnitzsee weiter nach Berlin Friedrichstraße und halten zusätzlich in Wannsee, Charlottenburg, Zoologischer Garten und Berlin Hauptbahnhof. Es werden neue klimatisierte Fahrzeuge des Typs Talent 2 eingesetzt.

Auch die Linie RE 7 fährt wieder durchgehend zwischen Dessau – Berlin – Flughafen Schönefeld und Wünsdorf Waldstadt. Die bisherigen Altbau-Doppelstockzüge werden ebenfalls durch Neubauzüge des Typs Talent 2 ersetzt.

Auf den Linien RE 2 (Wismar – Berlin – Cottbus) und RE 4 (Rathenow – Jüterbog) muss sich DB Regio von ihren Fahrgästen verabschieden. Im Rahmen der Neuausschreibung sind die Leistungen vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) an die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) vergeben worden. Da dem neuen Betreiber noch nicht ausreichend eigene Fahrzeuge zur Verfügung stehen, wird DB Regio im Rahmen kollegialer Zusammenarbeit vorübergehend mit zehn Doppelstockgarnituren samt Lokpersonal aushelfen.

Auf den Linien RE 6 (Wittenberge – Neuruppin – Berlin) und RB 13 (Wustermark – Berlin Spandau) wird das Angebot reduziert. Die Verlängerung der RE 6 in den Hauptverkehrszeiten von Spandau nach Gesundbrunnen wird vom VBB nicht mehr bestellt. Aus gleichem Grund verkehrt die RB 13 nur noch in den Hauptverkehrszeiten.

Die Züge der Regionalbahnlinie RB 66 von Berlin nach Stettin verkehren künftig nicht mehr über die Berliner Stadtbahn, sondern beginnen und enden in Gesundbrunnen.

Neue Angebote im Fernverkehr gibt es für Prenzlau und Königs Wusterhausen: Nach der Modernisierung der Bahnsteiganlagen wird Prenzlau ICE-Halt. Montags bis freitags um 8.33 Uhr fährt der ICE 1609 über Berlin und Leipzig Richtung München. Umgekehrt erreicht ICE 1606 Prenzlau täglich außer samstags um 19.30 Uhr. In Königs Wusterhausen hält künftig montags bis samstags der Intercity Cottbus – Berlin – Norddeich Mole. Abfahrt Richtung Norddeich Mole ist um 6.52 Uhr. Die Rückfahrt erreicht Königs Wusterhausen um 19.02 Uhr.

Eine zusätzliche ICE-Verbindung zwischen Berlin und der Ostseeinsel Rügen gibt es an den Samstagen vom 16. März bis 2. November 2013. Der Zug verkehrt von München über Nürnberg und Jena. Abfahrt in Berlin Hauptbahnhof ist um 11.07 Uhr. Ankunft im Ostseebad Binz um 14.43 Uhr. In der Gegenrichtung startet der Zug um 12.45 Uhr in Binz und erreicht Berlin Hauptbahnhof um 16.23 Uhr.

Zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen setzt die DB wegen gestiegener Nachfrage zusätzliche InterCity-Züge an verschiedenen Wochentagen ein, diese halten zum Beispiel in Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund und Hannover.

Ebenso ergänzt ein zusätzliches IC-Zugpaar zwischen Berlin und Dresden am Wochenende das EC/IC-Angebot. Der IC 1918 nach Dresden startet freitags um 17.59 Uhr in Berlin Hauptbahnhof, in der Gegenrichtung fährt IC 1919 sonntags in Dresden Hauptbahnhof um 12.38 Uhr ab.

Der Eurocity Wawel von Berlin nach Krakau endet und beginnt wegen Bauarbeiten der polnischen Eisenbahngesellschaft PKP bereits in Breslau.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Wieder direkte Verbindung zwischen Berlin und Potsdam • DB Regio verabschiedet sich von RE 2 und RE 4 • Prenzlau wird ICE-Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3150022/bbmv20121126.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 26. November 2012) Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der direkte Regionalverkehr zwischen Berlin und Potsdam wieder aufgenommen. Nach erfolgter Komplettsanierung von Brücken und Gleisen zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wannsee steht eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung, auf der auch das Zugangebot erweitert wird. Zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hauptbahnhof verkehren in der Woche zur Hauptverkehrszeit nun 4 Züge pro Stunde. Zusätzlich verkehrt die S-Bahn weiterhin im 10-Minuten-Takt. Die Regionalexpresslinie RE 1 verkehrt wieder durchgehend zwischen Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Berlin – Frankfurt (Oder). Der Umleitungsverkehr über Golm entfällt. Im Rahmen des neu vergebenen Verkehrsvertrages setzt DB Regio auf dieser Strecke die ersten erneuerten Doppelstockzüge und spurtstarke Neubaulokomotiven der Bauart Taurus ein. Die Linien RB 21 und RB 22 fahren montags bis freitags zur Hauptverkehrszeit über ihren bisherigen Endpunkt Potsdam Griebnitzsee weiter nach Berlin Friedrichstraße und halten zusätzlich in Wannsee, Charlottenburg, Zoologischer Garten und Berlin Hauptbahnhof. Es werden neue klimatisierte Fahrzeuge des Typs Talent 2 eingesetzt. Auch die Linie RE 7 fährt wieder durchgehend zwischen Dessau – Berlin – Flughafen Schönefeld und Wünsdorf Waldstadt. Die bisherigen Altbau-Doppelstockzüge werden ebenfalls durch Neubauzüge des Typs Talent 2 ersetzt. Auf den Linien RE 2 (Wismar – Berlin – Cottbus) und RE 4 (Rathenow – Jüterbog) muss sich DB Regio von ihren Fahrgästen verabschieden. Im Rahmen der Neuausschreibung sind die Leistungen vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) an die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) vergeben worden. Da dem neuen Betreiber noch nicht ausreichend eigene Fahrzeuge zur Verfügung stehen, wird DB Regio im Rahmen kollegialer Zusammenarbeit vorübergehend mit zehn Doppelstockgarnituren samt Lokpersonal aushelfen. Auf den Linien RE 6 (Wittenberge – Neuruppin – Berlin) und RB 13 (Wustermark – Berlin Spandau) wird das Angebot reduziert. Die Verlängerung der RE 6 in den Hauptverkehrszeiten von Spandau nach Gesundbrunnen wird vom VBB nicht mehr bestellt. Aus gleichem Grund verkehrt die RB 13 nur noch in den Hauptverkehrszeiten. Die Züge der Regionalbahnlinie RB 66 von Berlin nach Stettin verkehren künftig nicht mehr über die Berliner Stadtbahn, sondern beginnen und enden in Gesundbrunnen. Neue Angebote im Fernverkehr gibt es für Prenzlau und Königs Wusterhausen: Nach der Modernisierung der Bahnsteiganlagen wird Prenzlau ICE-Halt. Montags bis freitags um 8.33 Uhr fährt der ICE 1609 über Berlin und Leipzig Richtung München. Umgekehrt erreicht ICE 1606 Prenzlau täglich außer samstags um 19.30 Uhr. In Königs Wusterhausen hält künftig montags bis samstags der Intercity Cottbus – Berlin – Norddeich Mole. Abfahrt Richtung Norddeich Mole ist um 6.52 Uhr. Die Rückfahrt erreicht Königs Wusterhausen um 19.02 Uhr. Eine zusätzliche ICE-Verbindung zwischen Berlin und der Ostseeinsel Rügen gibt es an den Samstagen vom 16. März bis 2. November 2013. Der Zug verkehrt von München über Nürnberg und Jena. Abfahrt in Berlin Hauptbahnhof ist um 11.07 Uhr. Ankunft im Ostseebad Binz um 14.43 Uhr. In der Gegenrichtung startet der Zug um 12.45 Uhr in Binz und erreicht Berlin Hauptbahnhof um 16.23 Uhr. Zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen setzt die DB wegen gestiegener Nachfrage zusätzliche InterCity-Züge an verschiedenen Wochentagen ein, diese halten zum Beispiel in Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund und Hannover. Ebenso ergänzt ein zusätzliches IC-Zugpaar zwischen Berlin und Dresden am Wochenende das EC/IC-Angebot. Der IC 1918 nach Dresden startet freitags um 17.59 Uhr in Berlin Hauptbahnhof, in der Gegenrichtung fährt IC 1919 sonntags in Dresden Hauptbahnhof um 12.38 Uhr ab. Der Eurocity Wawel von Berlin nach Krakau endet und beginnt wegen Bauarbeiten der polnischen Eisenbahngesellschaft PKP bereits in Breslau. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

VBB + Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel im VBB am 9. Dezember 2012

http://www.vbb.de/de/article/presse/fahrplanwechsel-im-vbb-am-9-dezember-2012/12437.html Streckensperrung Berlin Wannsee – Berlin-Charlottenburg beendet – S-Bahn weiter mit eingeschränktem Angebot – Öfter und schneller nach Dessau – Inbetriebnahme der Station Ludwigsfelde-Struveshof – Fahrzeugersatzkonzept aufgrund fehlender Neubaufahrzeuge erforderlich Für Berlin und Brandenburg gibt es im Liniennetz keine größeren Änderungen zum Fahrplanwechsel. Bei einigen Linien ergeben sich jedoch einzelne Änderungen bei den Abfahrtszeiten. Auch im Fahrplan 2013 wird teilweise das Angebot im Eisenbahn-Regionalverkehr ausgeweitet, allerdings werden auch schwach nachgefragte Bahnangebote reduziert. Bei der S-Bahn Berlin GmbH bestehen auch weiterhin Einschränkungen im Verkehrsangebot infolge von Fahrzeug- und Personalengpässen. Zwischen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Slubice wird die erste regelmäßige grenzüberschreitende Stadtbuslinie im VBB den Betrieb aufnehmen. Die neuen Fahrmöglichkeiten ab dem 9. Dezember sind bereits fast vollständig in der VBB-Fahrinfo unter VBB.de abrufbar. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Die Sperrung der Strecke durch den Grunewald für den Regionalverkehr und die damit verbundenen Beeinträchtigungen für die Fahrgäste hat endlich ein Ende. Wir möchten uns bei allen Fahrgästen für das entgegengebrachte Verständnis bedanken. Ich hoffe, dass die DB Netz AG die Sperrung Berlin – Rostock ebenso im Zeitrahmen bis Ende April beendet. Ganz besonders freue ich mich, dass wir ab dem 9. Dezember den ersten grenzüberschreitenden Stadtbus nach Polen in Betrieb nehmen können. Durch das Engagement und die gute Zusammenarbeit der beiden Oderstädte Frankfurt (Oder) und Slubice kann das grenzüberschreitenden Verkehrsangebot im Interesse der Bevölkerung wesentlich verbessert werden.“ Planmäßiger Abschluss von Bauarbeiten Nach einjähriger Bauzeit und Streckensperrung können wieder Züge des Regionalverkehrs zwischen Potsdam bzw. Bad Belzig direkt nach Berlin fahren. Mit Abschluss der Modernisierungsarbeiten an der Gleisinfrastruktur zwischen den Bahnhöfen Berlin Wannsee und Berlin-Charlottenburg fahren die Linien RE7 und RE1 wieder durchgängig, damit verbundene Linienumleitungen und Unterbrechungen entfallen. Das Angebot im Regionalverkehr kann nun zwischen Potsdam und Berlin ausgeweitet werden. Es verkehren in der Hauptverkehrszeit Züge der Linien RB 21 und RB 22 zusätzlich bis Berlin Friedrichstraße. Fortführung der Bauarbeiten Berlin – Rostock Die Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock werden planmäßig fortgeführt. Bis zum Ende der Streckensperrung am 26. April 2013 werden über den Fahrplanwechsel hinaus die Ersatzmaßnahmen auf den Linien RE5, RB12 und RB20 fortgesetzt. Fahrzeugersatzkonzept aufgrund fehlender Neubaufahrzeuge Aufgrund von Verzögerungen im Produktions- und Zulassungsprozess können auch ab dem Fahrplanwechsel noch nicht alle Neubaufahrzeuge vollständig zum Einsatz gebracht werden. Die für die Betriebsaufnahme der ODEG auf den Linien RE2 und RE4 vorgesehenen 16 neuen ODEG-Züge (Fahrzeugtyp KISS) stehen nicht vollständig zur Verfügung. Auf der RE2 werden mit Unterstützung der DB Regio bis auf weiteres die bisher dort im Einsatz befindlichen Doppelstockwagen eingesetzt. Derzeit wird geprüft inwieweit der geplante Fahrplan auch mit den Ersatzfahrzeugen eingehalten werden kann. Sofern die neuen Züge vom Fahrzeugtyp KISS teilweise zur Auslieferung gelangen, verkehren diese dann auf der RE4 zwischen Jüterbog und Rathenow. Der Einsatz der neuen Triebwagen vom Typ Talent 2 bei der DB Regio wird sukzessive fortgeführt, kann jedoch auch noch nicht vollständig zum Fahrplanwechsel erfolgen. Neu verkehrt die Linie RE7 mit den neuen elektrischen Triebwagen. Dadurch kann auch die Fahrzeit zwischen Dessau und Berlin um rund 15 min verkürzt werden. Je nach Verfügbarkeit werden die die neuen Fahrzeuge dann auch auf den Linien RB10, RB14, RE10, RE11 und RB 43 eingesetzt. Nachfolgend die wichtigsten Neuerungen im Regionalverkehr: RE1 Magdeburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin Wannsee und Berlin-Charlottenburg verkehrt die RE1 wieder durchgängig zwischen Magdeburg bzw. Brandenburg (Havel) und Berlin über die gewohnte Fahrstrecke. Im Abschnitt Berlin – Frankfurt (Oder) wird wieder der gewohnte Taktversatz eingerichtet. Neu verkehren die Züge nur noch in der Hauptverkehrszeit über Frankfurt (Oder) hinaus bis Eisenhüttenstadt. Neu werden drei Expresszüge je Richtung zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus eingerichtet, die nur in Eisenhüttenstadt und Guben halten und damit die Fahrzeit auf 55 Minuten verkürzen. Der RE1 hält neu auch in Berlin-Charlottenburg. Im Abschnitt Potsdam Hbf – Berlin-Friedrichstraße verkehren in der Hauptverkehrszeit zusätzlich Züge der Linien RB21 und RB22 und entlasten somit zusätzlich die RE1 in diesem Abschnitt. RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin Stadtbahn – Cottbus Die Linie wird neu von der ODEG betrieben. Das bisherige Fahrplankonzept wird im Grundsatz fortgeführt. Bei einigen Fahrten erfolgen geringe Fahrplananpassungen. Für bessere Fahrmöglichkeiten von Cottbus nach Berlin verkehren frühmorgens der RE2 sowie der IC2432 Cottbus – Norddeich mit geänderten Abfahrtszeiten. Ein Zug der RE2 verkehrt von Cottbus nach Berlin deshalb taktabweichend bereits gegen 5.30 Uhr ab Cottbus. Gegen 6.00 Uhr verkehrt dann der IC2432, der zusätzlich in Königs Wusterhausen hält. Im IC2432 gilt der VBB-Tarif. Im Abendverkehr wird zwischen Wittenberge und Wismar ein zusätzliches Zugpaar eingesetzt. Die Linie verkehrt dann durchgehend zweistündlich bis Wismar bzw. Schwerin. Letzte Abfahrt in Berlin Hbf nach Schwerin ist neu gegen 21.25 Uhr. RE4 Rathenow – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde (- Jüterbog) Die Linie wird neu von der ODEG betrieben. Das bisherige Fahrplankonzept wird im Grundsatz fortgeführt. Bei einigen Fahrten erfolgen Fahrplananpassungen: der Zug gegen 18.05 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof verkehrt nur noch bis Ludwigsfelde der Zug 4.30 Uhr ab Jüterbog verkehrt neu täglich, dafür entfällt die Fahrt am Sonntag gegen 1.00 Uhr von Jüterbog nach Berlin neu verkehrt der Zug gegen 23.20 Uhr von Berlin Hbf nach Jüterbog täglich innerhalb der RE4 (bisher RE5). In Berlin Hbf besteht Anschluss von der RE5 aus Richtung Rostock (ab 27.4.2013) frühmorgens verkehrt die zweite Abfahrt ab Jüterbog bis Berlin taktabweichend, neue Abfahrt dort um 5.30 Uhr. RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Der Fahrplan der RE5 ist auch über den Fahrplanwechsel hinaus von Bauarbeiten beeinträchtigt. Bis zum 26.04.2013 gilt weiterhin das derzeitige Ersatzangebot. Aufgrund der Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock sowie der Kampfmittelberäumung im Bahnhof Oranienburg ist der Abschnitt Oranienburg – Neustrelitz bzw. Waren – Rostock für den Zugverkehr total gesperrt. Die RE5 verkehrt nur zwischen Berlin Hauptbahnhof und Falkenberg (Elster) bzw. Lutherstadt Wittenberg. Zwischen Berlin Hauptbahnhof und Birkenwerder pendelt die RE5. Ab Birkenwerder bzw. Oranienburg verkehren Busse im Ersatzverkehr. Ab dem 27.04.2013 verkehrt die RE5 wieder durchgängig in den Relationen Falkenberg (Elster) – Stralsund bzw. Lutherstadt Wittenberg – Rostock, aufgrund der weiterführenden Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock mit abweichenden Fahrzeiten. RE6 Berlin-Spandau – Neuruppin – Wittstock – Wittenberge Das Fahrplankonzept auf dem Abschnitt Berlin-Spandau – Wittenberge wird im Grundsatz fortgeführt. Das Fahrtenangebot im Abschnitt Berlin-Spandau – Berlin Gesundbrunnen entfällt im Fahrplan 2013. Bei einigen Fahrten erfolgen weiter Anpassungen: Die beiden letzten Fahrten im Abschnitt Pritzwalk – Wittenberge, das erste Zugpaar am Wochenende im Abschnitt Wittenberge – Wittstock und zwei abendliche Fahrten zwischen Wittstock und Neuruppin Rheinsberger Tor entfallen. RE7 Dessau – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf Nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin Wannsee und Berlin-Charlottenburg verkehrt die RE7 wieder ab Fahrplanwechsel durchgängig zwischen Dessau bzw. Bad Belzig und der Berliner Stadtbahn. Der RE7 erhält im Abschnitt Dessau – Berlin einen neuen Fahrplan mit veränderten Abfahrtszeiten. Im Abschnitt Dessau – Bad Belzig bilden insgesamt zwölf zusätzliche Züge einen durchgehenden Stundentakt von Montag bis Freitag. Das Bedienangebot zwischen Berlin Ostbahnhof, dem Flughafen und Wünsdorf wird in den Tagesrandlagen ausgedehnt. In Seddin bestehen morgens Anschlüsse zur RB23 nach Potsdam Hbf, nachmittags in der Gegenrichtung. Insgesamt verkürzt sich die Gesamtfahrzeit zwischen Dessau und Berlin Hauptbahnhof um 15 Minuten auf rund 93 Minuten. Ab Bad Belzig verkehrt weiterhin frühmorgens ein Entlastungszug Richtung Berlin. Der Zug beginnt um 6.02 Uhr in Bad Belzig, fährt nicht mehr über Potsdam Hbf sondern auf dem direkten Weg über Berlin bis Berlin-Schönefeld Flughafen. RE11 Frankfurt (Oder) – Cottbus Zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) wird das Angebot durch zusätzliche Expresszüge ergänzt. Diese halten in der Regel nur in Guben und Eisenhüttenstadt und benötigen rund 55 min. Diese Züge verkehren als RE1 durchgehend bis bzw. ab Berlin. RB12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg – Templin Der Fahrplan der RB12 ist analog der RE5 auch über den Fahrplanwechsel hinaus von Bauarbeiten beeinträchtigt. Bis zum 26.04.2013 gilt weiterhin das derzeitige Ersatzangebot. Aufgrund der Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock sowie der Kampfmittelberäumung im Bahnhof Oranienburg ist der Abschnitt Oranienburg – Neustrelitz/Waren – Rostock für den Zugverkehr total gesperrt. Die RB12 verkehrt nur zwischen Berlin-Lichtenberg und Birkenwerder sowie zwischen Zehdenick und Templin. Zwischen Birkenwerder und Oranienburg verkehrt weiterhin die S-Bahn der Linie1. Ab Birkenwerder bzw. Oranienburg fahren Busse im Ersatzverkehr Richtung Löwenberg und Zehdenick. Ab dem 27.04.2013 soll die RB12 wieder durchgehend zwischen Templin und Berlin verkehren. RB13 Wustermark – Berlin-Spandau Das Fahrplankonzept aus 2012 wird im Grundsatz fortgeführt. Es entfallen jedoch die Fahrten Wustermark ab 9.53 Uhr, 10.53 Uhr, 12.01 Uhr, 13.04 Uhr sowie ab Spandau um 9.24 Uhr, 10.28 Uhr, 11.28 Uhr und 12.50 Uhr. RB14 Senftenberg – Berlin-Schönefeld Flughafen – Nauen Im Abschnitt Nauen – Berlin ändern sich die Abfahrtszeiten. Darüber hinaus entfallen in Tagesrandlage einzelne Fahrten in den Abschnitten zwischen Berlin-Schönefeld – Königs Wusterhausen und Cottbus – Lübbenau. RB20 Potsdam Hbf – Hennigsdorf – Oranienburg Die Linie verkehrt weiterhin baubedingt bzw. im Zusammenhang mit der Kampfmittelberäumung im Bahnhof Oranienburg nur bis bzw. ab Birkenwerder. Bis auf die Unterbrechung der Linie im Abschnitt Oranienburg – Birkenwerder bis zum 26.4.2013 bleibt das Fahrplanangebot unverändert. Zwischen Birkenwerder und Oranienburg verkehrt weiterhin die S-Bahn der Linie1. RB21 (Berlin) – Griebnitzsee – Potsdam Hbf – Golm – Wustermark Mit Beendigung der Bauarbeiten im Abschnitt Wannsee – Charlottenburg werden in den Hauptverkehrszeiten einige Züge der RB21 über Griebnitzsee hinaus bis Berlin Friedrichstraße verlängert. Die Züge in der Fahrtrichtung Berlin – Potsdam halten nicht in Griebnitzsee. Außerhalb der Hauptverkehrszeit enden und beginnen die Züge in Griebnitzsee bzw. Potsdam Hbf. Gleichzeitig entfällt auch die baubedingte Umleitung über Spandau nach Berlin Hbf (tief). Die Linie endet und beginnt wieder planmäßig mit allen Zügen in Wustermark und bietet dort wieder den gewohnten Anschluss zur RE4. RB22 Flughafen – Golm – Potsdam – Berlin Friedrichstraße Mit Beendigung der Bauarbeiten im Abschnitt Wannsee – Charlottenburg werden in den Hauptverkehrszeiten einige Züge der RB22 über Griebnitzsee hinaus bis Berlin Friedrichstraße verlängert. Die Züge in der Fahrtrichtung Berlin – Potsdam halten nicht in Griebnitzsee. Außerhalb der Hauptverkehrszeit beginnen und enden die Züge in Griebnitzsee bzw. Potsdam Hbf. Gleichzeitig bedient die Linie den neuen Haltepunkt Ludwigsfelde-Struveshof. Damit verbunden ist die Schließung des derzeitigen Bahnhofs Genshagener Heide. RB23 Potsdam Hbf – Ferch – Michendorf Die Abfahrtszeiten ändern sich geringfügig. Damit verbunden ist neu ein Anschluss in Seddin am Vormittag vom RE7 in Richtung Potsdam und am Nachmittag in der Relation Potsdam – Seddin – Bad Belzig. RB25 Berlin-Lichtenberg – Werneuchen Der Bahnfahrplan bleibt unverändert. Die Busfahrt frühmorgens von Werneuchen nach Ahrensfelde hält zusätzlich an der Haltestelle Kirchenallee in Ahrensfelde. RB26 Berlin-Lichtenberg – Müncheberg – Küstrin-Kietz – Kostrzyn Im Frühverkehr am Wochenende entfallen jeweils die ersten Fahrten zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn. Im Bahnhof Rehfelde entfällt der Halt am Behelfsbahnsteig. Alle Züge beider Fahrtrichtungen halten wieder am Bahnsteig 1. Von Montag bis Freitag fährt um 8.02 Uhr ein zusätzlicher Zug von Strausberg nach Berlin-Lichtenberg. RB27 Gesundbrunnen/Karow – Groß Schönebeck / Wensickendorf Das Fahrplanangebot der NE27 bleibt unverändert. Das Zusatzangebot nach Berlin Gesundbrunnen wird auch im Fahrplan 2013 angeboten. Es entfällt vormittags die dritte Fahrt einschließlich der Rückfahrt nach Basdorf. RB33 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen – Jüterbog Das Fahrplankonzept aus 2012 wird im Grundsatz fortgeführt. Bei einigen Fahrten erfolgen Fahrplananpassungen. Im Zeitraum von ca. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag bis Freitag verkehren die Züge im Abschnitt Jüterbog – Beelitz Stadt alle zwei Stunden. RB36 Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg Die Linie verkehrt nach Abschluss der Bauarbeiten wieder durchgehend bis Frankfurt (Oder). Die Züge verkehren im Abschnitt Frankfurt (Oder) – Beeskow an Wochenenden ganzjährig im Zweistundentakt. Die Bedienung im Abschnitt von Berlin-Lichtenberg nach Königs Wusterhausen erfolgt nur noch von Montag bis Freitag. Am Wochenende beginnen und enden die Züge entsprechend in Königs Wusterhausen. RB43 Cottbus – Falkenberg (Elster) Es entfallen die Zugfahrten Cottbus ab 10.02 Uhr und Falkenberg ab 10.55 Uhr. Sonst bleibt das Fahrplanangebot unverändert. RB51 Brandenburg Hbf – Rathenow Das Fahrplankonzept bleibt unverändert. Einige Anpassungen werden im Bereich des Fahrtenangebotes vorgenommen. Am Wochenende verkehren die Züge erst ab ca. 13.00 Uhr im Stundentakt. Montag bis Freitag bleibt das Fahrplanangebot unverändert. RB54 (Berlin) – Neuruppin – Rheinsberg Im Zusammenhang mit der Streckensperrung Oranienburg – Neustrelitz bzw. den Einschränkungen, bedingt durch die Eingleisigkeiten ab dem 27.4.2013 erfolgt auch im Fahrplan 2013 eine Änderung der Linienführung. Die Linie verkehrt abweichend zwischen Neuruppin und Rheinsberg. Der Saisonverkehr beginnt am 29.3.2013 und endet mit dem Ende der Herbstferien am 13.10.2013 RB55 Hennigsdorf – Velten – Kremmen Zusammen mit dem RE6 wird neu zwischen 5 Uhr und 8 Uhr sowie 16 und 18 Uhr ein 20-Minuten-Takt zwischen Hennigsdorf und Velten angeboten. RB66 (Berlin) – Angermünde – Tantow – Stettin Von Stettin nach Berlin gibt es ein paar Änderungen. Der Frühzug um 4:30 Uhr von Stettin nach Angermünde entfällt. Dafür wird die derzeit vorhandene Taktlücke zwischen 12 und 16 Uhr geschlossen. Es fährt neu täglich ein Zug um 14.30 Uhr von Stettin nach Angermünde mit Anschluss nach Berlin. Entsprechend des Nachfrageverhaltens und zur Verbesserung des Anschlusses aus Danzig wird der durchgehende Abendzug von Stettin nach Berlin um eine Stunde auf 19.50 Uhr vorverlegt. Darüber hinaus fahren die Direktzüge Berlin-Stettin jetzt einheitlich auf der direkten Strecke von und zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen. RB73 Neustadt (Dosse) – Pritzwalk Die Linie wird von der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) betrieben. Das Angebot sieht zwischen Kyritz und Neustadt wochentags eine Verbindung im Stundentakt und an Wochenenden alle zwei Stunden vor. Zwischen Kyritz und Pritzwalk werden auf die Verkehrsbedürfnisse abgestimmte Einzelfahrten angeboten. RB74 Pritzwalk – Meyenburg Die Linie wird von der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) betrieben. Es verbleiben wochentags zehn Zugfahrten, die an Schultagen bis Pritzwalk West verlängert werden. Durch die Anbindung des Haltepunktes Pritzwalk West wird es weiterhin auf der hauptsächlich von Schülern genutzten umsteigefreie Fahrtmöglichkeiten geben. S-Bahn: Das bisherige Fahrplanangebot wird in seinen Grundzügen fortgeführt, es gibt nur kleinere Änderungen. Aufgrund der noch immer bestehenden Fahrzeug- und Personalengpässe ist das Verkehrsangebot auch weiterhin eingeschränkt. Der von der S-Bahn Berlin GmbH bisher zum Jahresende 2012 angekündigte Linieneinsatz von 546 Viertelzügen (entspricht dem Niveau vor Beginn der S-Bahn-Krise im Jahr 2009) wird nicht erreicht werden. Änderungen im Einzelnen: S75 Der bisher nur in den Hauptverkehrszeiten zwischen Ostbahnhof und Westkreuz angebotene 10-min-Takt wird nun auch auf die dazwischen liegende Zeit ausgedehnt. Damit wird die bisher bestehende 8-min-Taktlücke im Bereich der Stadtbahn geschlossen. S8 Die Anbindung von Zeuthen während der Hauptverkehrszeiten wird mit einigen zusätzlichen Fahrten zeitlich etwas ausgeweitet. S85 Im Fahrplan ist die Wiedereinführung dieser seit 2009 nicht mehr eingesetzten Linie planerisch vorbereitet. Die S-Bahn Berlin GmbH kann derzeit noch keine verbindliche Aussage darüber treffen, inwieweit es ihr gelingen wird, eine ausreichende Anzahl an Fahrzeugen und Triebfahrzeugführern bereitzustellen, um diese Züge tatsächlich ab Fahrplanwechsel einzusetzen. Busverkehr: Wie jedes Jahr werden stellenweise die Fahrpläne der Busse an die Fahrzeiten der Bahnlinien angepasst. Bei der BVG wird es nur kleinere Änderungen geben. Es gibt einige Neuordnungen von Buslinien im Raum Tegel sowie im Südwesten Berlins. Außerdem fährt künftig die Buslinie 184 von Lichterfelde nach Teltow anstatt der Linie 117. Die Buslinie 743 der RVS von Großziethen zur Berliner Nahariyastraße fährt künftig durch bis zum S-Bahnhof Lichtenrade. Somit müssen Fahrgäste nach Lichtenrade und darüber hinaus einmal weniger umsteigen. Zwischen S Teltow – Großbeeren Industriegebiet – Großbeeren – Mahlow wird eine neue Buslinie 600 eingerichtet, die nach Eröffnung des Flughafens BER bis zum S Waßmannsdorf verlängert werden soll. Die Linie übernimmt die Funktion einer Querverbindung der im südlichen Umland immer stärker werdenden Aufkommensschwerpunkte Wohnen und Gewerbe. Mit Inbetriebnahme des Haltepunktes Ludwigsfelde Struveshof (RB22) wird es Anpassungen im Busverkehr in Ludwigsfelde geben, die allerdings vom Baufortschritt des Haltepunktes abhängen. Falkensee: Durch Fahrplanänderungen bei RB10 und RB14 wird es Anpassungen im Busnetz in Falkensee geben, um die Anschlüsse zur Bahn herstellen zu können. Aus demselben Grund gibt es auch Anpassungen ab Nauen in Richtung Friesack. Bad Belzig: Durch Fahrplanänderungen beim RE7 in Bad Belzig ergeben sich umfangreiche Anpassungen im Stadtverkehr. Für die Stadtbuslinie 590 wird ein Halbstundentakt eingeführt. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch Änderungen für andere Buslinien von und nach Bad Belzig. In Müncheberg und Buckow wird ein Patientenbus als neue Angebotsform eingeführt. Es gibt mehrere Routen, die die umliegenden Ortsteile mit dem Kern von Müncheberg und Buckow, speziell mit Arztpraxen, verbinden. Der Patientenbus ist eine Kooperation der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, dem Landkreis MOL, der Busgesellschaft BMO und dem VBB. Es gilt der VBB-Tarif. Frankfurt (Oder) – Slubice: Für den Fahrplanwechsel am 9.12. ist die Aufnahme der Busverbindung Frankfurt (Oder) – Slubice geplant. Die Buslinie 983 wird Montag bis Freitag in den Morgenstunden den Bahnhof und das Zentrum von Frankfurt (Oder) mit dem Stadtzentrum von Slubice im 30 Minuten-Takt verbinden, vom frühen Vormittag bis zum Abend jede Stunde. Samstag und Sonntag wird ein Stundentakt angeboten. In der Uckermark wurde bereits im August der „UckerTakt“ eingeführt, der zwischen den Zentren der Uckermark ein Angebot im Ein- bzw. Zwei-Stunden-Takt vorsieht. Im Dezember 2012 werden flächendeckend Knotenpunkte eingeführt, an denen sich die Buslinien treffen und die Kunden Anschluss an die anderen Linien zu Ihrem Ziel haben. Im Landkreis Elbe-Elster wird der seit 2006 bestehende Ersatzverkehr für den ehemaligen Regionalexpress RE3 im Abschnitt Finsterwalde – Wormlage (-Großräschen) ab 09.12.2012 beendet. Cottbus: Nach Beendigung der Bauarbeiten in der Bahnhofstraße wird die Straßenbahnlinie 1 über Marienstr./Busbahnhof und Stadtpromenade geführt, die Linien 2 und 5 in beiden Richtungen über die Bahnhofstraße. Die aktuellen Fahrpläne fast aller Regionalzüge, S-, U-, Straßenbahnen und Busse sowie Verbindungsauskünfte sind bereits auf den Internetseiten der Verkehrsunternehmen und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB.de) abrufbar. Persönliche Auskünfte erteilt das VBB-InfoCenter unter der Telefonnummer: 030 / 25 41 41 41.

Bus: Neue Busse mit Anschluss: Sprechtag für BVG-Busfahrgäste im Fahrgastzentrum, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000357

Johannes #Müller, #BVG-Direktor Omnibus, und sein Abteilungsleiter Betriebsmanagement, Helmut #Grätz, standen auch bei den Schienenverkehrs-Wochen 2006 Rede und Antwort, um beim gut besuchten #Fahrgastsprechtag der IGEB am 11. September möglichst viele Fragen zu beantworten…

Im Einführungsvortrag berichtete Direktor Müller über die voranschreitende #Auslieferung der neuen Berliner #Doppelstock-Busse, Typ #DL. Insgesamt 43 Busse sind bereits im #Betriebsdienst, wöchentlich folgen ca. zwei weitere Neuabnahmen. Eingesetzt werden sie auf den Linien #M37, #M48 sowie #100. Mit diesem sowohl von #Fahrgästen wie auch vom #Fahrpersonal als durchaus gelungen angesehenen #Fahrzeugtyp wird die Zahl der #BVG-Doppeldecker auch längerfristig auf heutigem Niveau gehalten, unter Umständen sogar erhöht. Gleichzeitig wird der Bestand an #Gelenkbussen sinken, der #Bustyp als solcher aber auch weiterhin in angemessenen Zahlen im Berliner Nahverkehr präsent sein. Weiterhin werden bis Ende 2007 vierzehn #Wasserstoffbusse in den Betriebsdienst gehen. Mit diesen Fahrzeugen will die BVG einen Beitrag zu Entwicklung und Betrieb von innovativen Energien leisten.

„Bus: Neue Busse mit Anschluss: Sprechtag für BVG-Busfahrgäste im Fahrgastzentrum, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste: Neubaufahrzeuge sollen Tatras ersetzen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000356

Am 4. September 2006 stellte sich #BVG-Straßenbahndirektor Klaus-Dietrich #Matschke – unterstützt durch seine Mitarbeiter Rainer #Döge und Bernd #Lohse – den Fragen seiner Fahrgäste…

Im Einführungsvortrag des Straßenbahndirektors ging es insbesondere um die #Zukunft der #Straßenbahn. Die Eröffnung auf der #Bernauer Straße als zweite #Straßenbahnstrecke in den Westteil der Stadt sei auch ein #Bekenntnis zur #Tram. Er hoffe, dass die Verlängerung bis zum #Hauptbahnhof 2010 fertig werde. Betrieblich konnten unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden. Während die Anlage von #Linksabbiegespuren zwischen den Gleisen keine Probleme bereite, funktioniere die #Beschleunigung in Berlin noch nicht optimal.

„Straßenbahn: Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste: Neubaufahrzeuge sollen Tatras ersetzen, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Sanierung statt Neubau: BVG erläutert beim Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste die künftigen Prioritäten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000355

Keine Frage blieb unbeantwortet, als am 7. September #U-Bahn-Direktor Hans-Christian #Kaiser, Baumanager Uwe #Kutscher und Leiter Fahrplan Herr #Coenen im Rahmen der 23. Deutschen Schienenverkehrs-Wochen mit interessierten Kunden sprachen…

„U-Bahn: Sanierung statt Neubau: BVG erläutert beim Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste die künftigen Prioritäten, aus Signal“ weiterlesen