U-Bahn: Sommer-Comeback für die U12, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe erneuern vom 22. Juni bis 9. August 2020 die Gleise zwischen den U-Bahnhöfen #Wittenbergplatz und #Nollendorfplatz. Dabei werden rund 1,8 Kilometer neue Fahrschienen und 1.200 Tonnen Schotter verbaut. In Kombination mit den bereits laufenden Sanierungsarbeiten am Kreuzberger #Hochbahnviadukt können die Linien #U1, #U2 und #U3 nicht wie gewohnt fahren. Zur Unterstützung wird allerdings die bewährte Linie #U12 wieder eingeführt.

Die Linien fahren im oben genannten Zeitraum wie folgt:

U1       U Wittenbergplatz <> U Uhlandstraße

U2       S+U Pankow <> U Gleisdreieck

U3       U Nollendorfplatz <> U Krumme Lanke

U12     U Kottbusser Tor <> U Wittenbergplatz <> U Ruhleben

Der Umstieg von bzw. in die U12 erfolgt an den Bahnhöfen Wittenbergplatz (U1, U3), Nollendorfplatz (U3) und #Gleisdreieck (U2). Der Zugverkehr auf dem U-Bahnhof #Bülowstraße (U2) muss während der Bauzeit eingestellt werden. Durch die laufenden Arbeiten am Hochbahnviadukt der U1 und U3 fahren zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Kottbusser Tor weiterhin keine U-Bahnen. Auf dieser Strecke sind barrierefreie Busse im Einsatz.

Hinweis: Der Umstieg zwischen den Zügen von U1 und U12 am U-Bahnhof Wittenbergplatz ist nicht barrierefrei. Die barrierefreie Anbindung der U-Bahnhöfe Kurfürstendamm und Uhlandstraße an die U12 erfolgt mit den Bussen #M19 und #M29.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Regionalverkehr: Seedammbrücke Neuruppin wird erneuert – RE6 aus Berlin wird gesperrt, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/seedammbruecke-neuruppin-wird-erneuert

#Seedammbrücke #Neuruppin wird erneuert –
#RE6 aus Berlin wird gesperrt und mit Bussen ersetzt

Ab 19. Juni bis Mitte Dezember wird die Seedammbrücke in Neuruppin neu gebaut. Über diese Brücke muss auch der RE6, wenn er aus Richtung Berlin die Stadt Neuruppin erreichen möchte. Die Bahnstrecke wird in diesem Bereich somit längerfristig gesperrt und es werden Busse als Ersatzverkehr eingesetzt. Die Deutsche Bahn beginnt am 14. Juni mit der Erneuerung der #Eisenbahnbrücke über den Seedamm in Neuruppin. Neben der Erneuerung der südlich gelegenen Brücke werden am nördlichen Bauwerk umfangreiche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Darüber hinaus sollen im Spätherbst mehrere Durchlässe (kleinere Brückenbauwerke) zwischen Neuruppin und Kremmen erneuert werden. Das Bauvorhaben ist technisch anspruchsvoll. In unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke befindet sich die Landesstraße 167, deren Brücken jeweils direkt an die Überführungen der Bahn grenzen, zudem befindet sich im Baufeld eine #Abwasserdruckleitung der Stadtwerke Neuruppin. Wegen des schwierigen Untergrunds ist eine aufwändige Flachgründung erforderlich, darüber hinaus muss die gesamte Baumaßnahme ohne Erschütterungen (z.B. Rammarbeiten) umgesetzt werden.

Im Bereich Neuruppin ist deshalb der #Zugverkehr bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember eingeschränkt. Durch VBB und DB Regio wurde ein angepasstes Ersatz- und #Umfahrungskonzept geplant, um den verschiedenen regionalen Bedürfnissen und Erfordernissen für Pendler*innen sowie für Touristen*innen weiterhin gerecht zu werden.

Zentraler Bestandteil der Planungen ist der unmittelbar am Neuruppiner Seedamm gelegene #Behelfsbahnsteig für die Linie RE6, der für den Bauzeitraum speziell errichtet wird. Hier werden die Züge aus und in Richtung Berlin von Juni bis Dezember dieses Jahres auch enden. Damit bleibt die Kreis – und Fontanestadt Neuruppin während eines
Großteils der Bauzeit direkt an den Zugverkehr in Richtung #Kremmen, #Velten, #Hennigsdorf und Berlin angeschlossen. Während der Errichtung dieses Behelfsbahnsteiges kann jedoch vom 13. Juni bis 18. Juni zwischen Neuruppin West und Kremmen kein Zugverkehr durchgeführt werden – es fahren daher Ersatzbusse auf dem genannten Abschnitt.

Zugverkehr vom 19. Juni bis 19. November
Vorrangig zur barrierefreien lokalen Erschließung von Neuruppin wird ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Neuruppin Seedamm und Neuruppin West eingerichtet. Aufgrund der eingeschränkten Straßenführung im Bereich des temporären Bahnsteiges muss der Ersatzverkehr vor dem Halt am Seedamm eine Schleife über Wuthenow fahren. Dadurch erhöht sich die Fahrzeit wesentlich, trotz grundsätzlich kurzer Strecke.

Um trotz der Einschränkungen zumindest eine zeitliche Flexibilität für die täglichen Wege der Fahrgäste entlang der Linie RE6 zu gewährleisten, werden zudem einzelne Anpassungen am Zugangebot vorgenommen. So halten jeweils zu den Zeiten der größten Nachfrage stündlich Züge an den kleineren Stationen zwischen Wittstock und Neuruppin sowie generell alle Züge im Südabschnitt der Linie in #Wustrau-Radensleben. Diese zusätzlichen Halte können allerdings nur aufgrund der Linienteilung und daher nur im Bauzeitraum in den Fahrplan der Linie RE6 aufgenommen werden. Mit Abschluss der Baumaßnahmen erfolgt u.a. aufgrund der eingeschränkten Streckeninfrastruktur die Rückkehr zum bestehenden Haltekonzept.

Da der Fahrplan des RE6 nördlich von Neuruppin aufgrund der Anschlüsse in Wittenberge sowie südlich von Neuruppin wegen der Anschlüsse in Hennigsdorf und Berlin auch während der Baumaßnahmen so bestehen bleiben muss, ergeben sich für Fahrgäste auf längeren Strecken, wie z.B. von Berlin nach Wittstock eine Fahrzeitverlängerung von einer Stunde. Für diese Relation wird daher eigens ein zusätzliches Ersatzverkehrsangebot mit Bussen zwischen Wittstock(Dosse) und Neustadt(Dosse) eingerichtet.

Busse fahren jeweils Montag bis Freitag vier Mal morgens von Wittstock (Dosse) nach Neustadt (Dosse) und vier Mal nachmittags von Neustadt (Dosse) nach Wittstock (Dosse). Zu den Bussen besteht jeweils Anschluss zu den Zügen der Linie RE2 in Richtung Berlin.

Die neuen Fahrzeiten sind ab sofort in allen DB- und VBB-Online- Fahrauskünften und -Apps enthalten.

Alle Informationen

Im Internet: reiseauskunft.bahn.de und bauinfos.deutschebahn.com
Per App: bauinfos.deutschebahn.com/app
Per Telefon: Kundendialog DB Regio 0331 235-6881/6882

Straßenverkehr: Stadtautobahn Wieder Vollsperrungen auf der A111 wegen Bauarbeiten in Tunneln, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1808317/

Autofahrer auf der #A111 zwischen Oberhavel und Berlin müssen sich in der kommenden Woche wieder auf Vollsperrungen einrichten. Hintergrund sind #Instandhaltungsarbeiten in den Tunneln #Flughafen Tegel, Tegel #Ortskern und #Beyschlagsiedlung. Das teilte die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr am Freitagmorgen mit.
Am Montagabend, 15. Juni, wird die #Stadtautobahn in beide Richtungen ab 21 Uhr zwischen den Anschlussstellen Am Festplatz und Waidmannsluster Damm gesperrt. Ab Mitternacht wird die Sperrung in Richtung Oranienburg bis zur Schulzendorfer Straße erweitert. Die Bauarbeiten auf diesen Abschnitten sollen bis Dienstag 5 Uhr abgeschlossen sein.

Weiter geht es dann am Dienstagabend mit einer Vollsperrung zwischen den Abfahrten Am Festplatz und Waidmannsluster Damm in Richtung Norden. Beginn ist wiederum um 21 Uhr. Ab Mitternacht wird die Baustelle bis Schulzendorfer Straße erweitert. Ab Mittwoch 5 Uhr herrscht dann wieder freie Fahrt auf der Strecke.

In den Nächten zu Donnerstag und Freitag wird dann ab 21 Uhr zwischen Waidmannsluster Damm und Am Festplatz in Richtung Berlin-Zentrum unter Vollsperrung gearbeitet. Ab Mitternacht ist die Autobahn bereits ab …

Bahnhöfe: Baubeginn: Bahnhof Eisenhüttenstadt wird moderner und barrierefrei Verkehrsknoten nach umfassender Modernisierung barrierefrei, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Baubeginn-Bahnhof-Eisenhuettenstadt-wird-moderner-und-barrierefrei-5289238

Verkehrsknoten nach umfassender Modernisierung #barrierefrei • Kurze Verbindung zur #Innenstadt
Die Deutsche Bahn erneuert in #Eisenhüttenstadt ihre #Verkehrsstation. #Bahnsteig und Bahnsteigdach werden von Grund auf neu errichtet. Eine neue #Personenunterführung verbindet nördlich, im Anschluss an das ehemalige Empfangsgebäude, den schon bestehenden #Park- und Ride-Platz in der Eisenbahnstraße mit dem Bahnsteig. Über zwei #Aufzüge ist der Bahnsteig barrierefrei zu erreichen.

Seit 9. bis 13. Juni wird jeweils von 22.30 Uhr bis 5.30 Uhr der Zugverkehr unterbrochen. In diesen Nächten wird das Bahnsteigdach zurückgebaut. In der anschließenden Vollsperrung vom 13. bis 20. Juni wird die alte Personenunterführung zurückgebaut. Für Bahnfahrer auf der Linie RB 11 bedeutet dies Ersatzverkehr mit Bussen.

Am 20. Juni beginnen dann die eigentlichen Bahnsteigarbeiten. Die Züge fahren weiter über eines der beiden Gleise und, da nur 80 Meter Bahnsteig zur Verfügung stehen, nur mit drei Wagen.

Die Bahnstation in Eisenhüttenstadt soll zum 21. Dezember dieses Jahres erneuert sein. Insgesamt investiert die DB hier 3,8 Mio Euro an Bundesmitteln.

Es werden beide bisherige Fußgängerunterführungen, zum Mittelbahnsteig an der Beeskower Straße sowie zum Empfangsgebäude, geschlossen und zurückgebaut.

Aktuelle Angaben zu Baustellen, deren Auswirkungen auf den Fahrplan und weitere Fahrmöglichkeiten sind zu finden in den Apps „DB Bauarbeiten“ und
„DB Navigator“, den „Streckenagenten“-Apps des Nahverkehrs sowie unter www.deutschebahn.com/bauinfos und https://inside.bahn.de/.

Bahnverkehr: Mehr Zeit einplanen zwischen Berlin und Hamburg: Bauarbeiten vom 11. Juni bis 2. Juli, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Zeit-einplanen-zwischen-Berlin-und-Hamburg-Bauarbeiten-vom-11-Juni-bis-2-Juli-5270006

#Haltausfälle und längere Fahrzeiten • Alle Informationen auf www.bahn.de oder im DB Navigator
Wegen Bauarbeiten ist die Strecke Berlin- #Hamburg bei Boizenburg nur eingleisig befahrbar. Es kommt zu längeren Fahrzeiten durch #Umleitungen und den eingleisigen Betrieb. In #Büchen, #Ludwigslust und #Wittenberge können viele Fernverkehrszüge nicht halten. Reisende für diese Orte werden gebeten, auf #Alternativverbindungen z.B. mit Nahverkehrszügen auszuweichen.

Die DB bittet alle Reisenden, sich vor Fahrtantritt über ihre tatsächlichen Abfahrts- und Ankunftszeiten zu informieren. Das gilt insbesondere für die Kunden, die bereits eine Fahrkarte für die Strecke und den betreffenden Zeitraum gekauft haben. Informationen zu den Verbindungen stehen auf bahn.de und im DB #Navigator, sowie unter www.deutschebahn.com/bauinfos.

Straßenbahn: Fahrleitungsarbeiten in Friedrichshagen, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe erneuern ab Montag, den 8.Juni, ca. 4:30 Uhr, bis Montag, den 10.August, ca. 4:30 Uhr die #Fahrleitung der Straßenbahn auf dem #Müggelseedamm zwischen Hirschgarten und Bölschestraße. Änderungen ergeben sich dadurch für die Linie 61.

Diese fährt dann bis Freitag, den 24.Juli zwischen Rahnsdorf/Waldschänke und S-Bahnhof Schöneweide über Fürstenwalder Damm. Ab Samstag, den 25. Juli fährt die Linie #61 zwischen Rahnsdorf/Waldschänke und Karl-Ziegler-Straße über Fürstenwalder Damm.

Ersatzverkehr mit Bussen

Vom 8. Juni bis 24. Juli bedienen barrierefreie Busse die Strecke zwischen Bahnhofstraße/Lindenstraße und Karl-Ziegler-Straße. Ebenfalls vom 8. Juni bis zum Ende der Baumaßnahmen fahren außerdem Busse zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und Hirschgarten.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn: Hintereinanderweg, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten hintereinanderweg und beginnen nun mit dem 3. und letzten Abschnitt der #Grundsanierungsarbeiten an den Gleisen der Straßenbahnlinien #M13 und #50. Die Gleise in der #Osloer Straße werden erneuert und eine #Bauweiche am #Louise-Schroeder-Platz eingebaut. Die Haltestelle Osram-Höfe erhält zudem neue Bahnsteigplatten. Diese Arbeiten finden von Montag, den 8. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr, bis Donnerstag, den 25. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr statt. Die Linie M13 fährt zwischen Revaler Straße und Björnsonstraße. Die Straßenbahnlinie 50 ist zwischen Guyotstraße und Björnsonstraße im Einsatz. Als Ersatz fahren Busse zwischen Björnsonstraße und Virchow-Klinikum.

Im Anschluss ist die BVG in der Seestraße ab Louise-Schroeder-Platz im Einsatz und erneuert auch dort die Straßenbahngleise. Von Donnerstag, den 25. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr bis Montag, 26. Oktober 2020, zirka 4:30 Uhr sind die Linien M13 und 50 nicht wie gewohnt im Einsatz. Die Linie M13 fährt zwischen Revaler Straße und Louise-Schroeder-Platz. Die 50 ist zwischen Guyotstraße und Louise-Schroeder-Platz im Einsatz. Als Ersatz fahren Busse zwischen Louise-Schroeder-Platz und Virchow-Klinikum. Zusätzlich wird die Buslinie #106 als #Ersatzverkehr von U Seestraße bis Louise-Schroeder-Platz verlängert.

Im Anschluss wird die notwendige Bauweiche wieder ausgebaut. Hierzu informiert die BVG zu gegebener Zeit.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn + Bus: Ach, Gleis drauf! Die Berliner Verkehrsbetriebe starten nun, wie angekündigt, mit der ersten Bauphase für die Straßenbahnneubaustrecke Adlershof II., aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe starten nun, wie angekündigt, mit der ersten Bauphase für die #Straßenbahnneubaustrecke #Adlershof II. In #Schöneweide wird der #Sterndamm zwischen S Schöneweide und Südostallee komplett erneuert und für den Neubau vorbereitet. In den ersten Wochen, ab dem 08. Juni 2020 werden unter anderem alle Fahrbahnen mit Gleisanlagen, Fahrleitungen sowie Straßenbefestigungen der BVG komplett aus- und/oder zurückgebaut, um Baufreiheit zu schaffen. Im Anschluss sind diverse Leitungsträger wie beispielsweise die Berliner Wasserbetriebe für zirka 10 Monate tätig. Im Frühjahr 2021 wird die BVG die neuen Gleisanlagen, Fahrleitungen und den Deckenschluss für den neuen Straßenbahnbetrieb fertigstellen.

Die betroffene Straßenbahnlinie #60 fährt in dieser Zeit zwischen Altes Wasserwerk und S Schöneweide. Der Abschnitt im Sterndamm ist bis dahin in Richtung S-Bahnbrücke Schöneweide eine Einbahnstraße. Dadurch endet die Buslinie #160 bereits am S Schöneweide und die Nachtbuslinie #N67 fährt bis zur Endhaltestelle Hasselwerder Straße.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn: Packen wir´s an! Die Berliner Verkehrsbetriebe packen mal wieder so richtig an und erneuern ihre Gleise in der Treskowallee., aus BPacken wir´s an! Die Berliner Verkehrsbetriebe packen mal wieder so richtig an und erneuern ihre Gleise in der Treskowallee., aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe packen mal wieder so richtig an und erneuern ihre Gleise in der #Treskowallee. Von Montag, den 8. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr, bis Montag, den 23. November 2020, zirka. 4:30 Uhr ist die Treskowallee für den Straßenbahnbetrieb gesperrt. Die Straßenbahnlinien #M17, #27 und #37 sind in dieser Zeit nicht wie gewohnt unterwegs.

Die Linie M17 ist zwischen Falkenberg und #Marksburgstraße sowie zwischen S Schöneweide und #Hegemeisterweg im Einsatz. Von dort fährt die M17 weiter bis Blockdammweg. Die 27 ist zwischen Pasedagplatz und Marksburgstraße sowie zwischen Krankenhaus Köpenick und Hegemeisterweg unterwegs. Weiter geht es von dort ebenfalls zum Blockdammweg. Auch die Straßenbahnlinie 37 fährt anders als gewohnt. Zwischen S+U Lichtenberg/Gudrunstraße und Marksburgstraße sowie zwischen S Schöneweide und Hegemeisterweg ist die Linie unterwegs. Vom Hegemeisterweg fährt die Linie weiter bis zum Blockdammweg.

Für alle drei Linien sind Busse als Ersatz zwischen Marksburgstraße und Hegemeisterweg im Einsatz. Im Nachtverkehr sind #Ersatzbusse zwischen Marksburgstraße und Hegemeisterweg unterwegs.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn: Ohne Fleiß, kein Gleis! Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten immer mit Hochdruck daran ihre Straßenbahngleise instand zu halten, …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten immer mit Hochdruck daran ihre #Straßenbahngleise instand zu halten, um ihre Fahrgäste weiterhin sicher und zuverlässig an ihr Ziel zu bringen. Für manche #Grundsanierungsmaßnahmen sind Sperrung des Straßenbahnverkehrs leider unumgänglich, so auch bei den kommenden Baumaßnahmen in Köpenick. Nichtdestotrotz, ist die BVG bemüht, die Auswirkungen für Ihre Fahrgäste so gering wie möglich zu halten und plant die Baumaßnahmen so, dass während einer Sperrung so viel wie möglich geschafft wird.

Begonnen wird mit Gleisbauarbeiten in #Alt- Köpenick, wobei insgesamt 340 Meter Gleis und eine Bogenweiche erneuert werden. Diese finden von Montag, den 8. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr bis Montag, den 25. Juli 2020, zirka 4:30 Uhr statt. Hierfür müssen die Straßenbahnlinien #27, #61, #62, #63, #67 und #68 unterbrochen werden. Ersatzweise sind für alle genannten Linien Busse im Einsatz.

In der Zeit von 6. Juli 2020, zirka 4:30 Uhr bis 25. Juli 2020, zirka 4:30 Uhr werden in der #Wendenschloßstraße die Ein- und Ausfahrtsweichen der Gleisschleife erneuert und die Haltestelle Müggelbergallee wird stadtauswärts barrierefrei ausgebaut. Insgesamt werden hier 680 Meter sogenannten Neues Berliner Straßenbahngleis verbaut. Um diese Sperrung vollumfänglich zu nutzen, ist die BVG in Köpenick noch an vielen weiteren Stellen im Einsatz. Beispielweise werden in der Lindenstraße und am Kölnischer Platz Weichenteile und Bogengleise erneuert. In der Kietzer Straße werden unter anderem Deckenschlussreparaturen durchgeführt. Die Straßenbahnlinien 27, 61, 62, 63, 67 und 68 fahren in dieser Zeit nicht wie gewohnt. Als Ersatz sind Busse für die genannten Linien unterwegs.

Seit Anfang März 2020 wird bereits in der Bahnhofstraße an den Gleisen gearbeitet. Die Sperrung dort wird noch bis zum 08.06.2020 andauern.

Alle Informationen finden sich wie immer auch in der BVG-App FahrInfo Plus, auf BVG.de, im BVG Navi sowie an den Aushängen vor Ort.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de