Die Berliner Verkehrsbetriebe sind stets auf der Suche nach neuen #Fahrer*innen. Insbesondere mehr Frauen möchte Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen für ihre #Busse sowie #Straßen- und #U-Bahnen gewinnen. Bei drei digitalen #Infoveranstaltungen im September zeigt die #BVG, wie der Alltag hinter dem Steuer aussieht oder welche #Voraussetzungen man als Fahrer*in mitbringen muss.
„Bahnindustrie: Auch mal schnuppern?, Die Berliner Verkehrsbetriebe sind stets auf der Suche nach neuen Fahrer*innen. , aus BVG“ weiterlesenKategorie: Bahnindustrie
Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/brandenburg-bahn-reisezentren-tickets-fernverkehr.html
#Bahn-Tickets können inzwischen auch an #Automaten oder #digital erworben werden, vor allem ältere Kunden kaufen aber gerne weiter am #Schalter. Dennoch will die Bahn jetzt in Brandenburg #Reisezentren #schließen. Kommunalvertreter sind verärgert. Von Thomas Bittner
#Wittenberge hat eine lange Tradition als #Eisenbahnknoten. Das 175 Jahre alte klassizistische #Bahnhofsgebäude kündet noch heute davon. Aber Fahrkarten kann man hier schon lange nicht mehr kaufen. Ein kleiner Container vor dem leer stehenden Haus dient als #Reisezentrum der Deutschen Bahn. Doch selbst dieses Provisorium steht vor dem Aus.
„Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24“ weiterlesenBahnindustrie: Stadler Berlin: Warum der Druck auf den Zugbauer gerade riesig ist, aus Berliner Morgenpost
#Stadler baut in #Pankow neue Züge für Berlin. Im Interview spricht CEO Jure #Mikolcic über Lieferprobleme, Preise und die neuen U-Bahnen.
Beim Unternehmen Stadler in Pankow entstehen zurzeit Fahrzeuge, die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt über die nächsten Jahrzehnte begleiten werden: die aktuelle #S-Bahn-Generation sowie die neuen #U-Bahnen, die in einigen Monaten in den #Probebetrieb gehen sollen. Im Interview spricht Stadler-Deutschland-Chef Jure Mikolcic über Herausforderungen in der Produktion, Preissteigerungen und die laufende #S-Bahn-Ausschreibung.
Berliner Morgenpost: Herr Mikolcic, Ende des Jahres soll Stadler planmäßig die ersten Test-Fahrzeuge der neuen #U-Bahn-Generation an die BVG liefern. Liegen Sie im Zeitplan?
„Bahnindustrie: Stadler Berlin: Warum der Druck auf den Zugbauer gerade riesig ist, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenTarife: Mobilität: Verkehrsbetriebe in Not: Steigen Fahrpreise in Berlin noch stärker als geplant?, aus Berliner Zeitung
Noch reden alle über das #9-Euro-Ticket. Doch in der Hauptstadt-Region steht 2023 eine #Tariferhöhung bevor. Ein Bus-Chef erklärt, warum sie nötig ist.
Geht es noch billiger? Wenn es darum geht, wie viel ein #Nachfolgeangebot für das erfolgreiche 9-Euro-Ticket kosten könnte, werben Politiker und Verbandsvertreter mit Ideen für neue #Billigfahrkarten um Aufmerksamkeit. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass sich die Tarife für Bahnen und Busse in die andere Richtung begeben werden – nach oben. Jetzt hat der Geschäftsführer eines Verkehrsbetriebs in der Hauptstadt-Region seine Forderung nach einer #Fahrpreisanhebung bekräftigt. „Wenn sich an unserer Finanzierung nichts ändert, ist eine #Erhöhung zum 1. Januar 2023 zwingend nötig“, sagte Frank Wruck von der #Barnimer #Busgesellschaft (#BBG). Dem Vernehmen nach arbeitet der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) schon an den neuen Preislisten.
„Tarife: Mobilität: Verkehrsbetriebe in Not: Steigen Fahrpreise in Berlin noch stärker als geplant?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenBahnverkehr: DB verstärkt Service-Team im Fernverkehr um 1.000 Mitarbeitende, DB-Vorstand Michael Peterson: „Reisende werden ab sofort mehr persönliche Ansprechpartner und mehr Service vorfinden“ • Digitale Fahrplanmedien weisen ab sofort großzügigere Umsteigezeiten aus, aus DB
Weitere 13.000 zusätzliche #ICE-Sitzplätze bis Ende des Jahres durch Ausbau der #Fernverkehrsflotte
Der #DB-Fernverkehr verstärkt kurzfristig sein Serviceteam um rund 1.000 Mitarbeitende. In den kommenden Monaten werden 750 neue Zugbegleiter:innen und Service-Mitarbeiter:innen in der #Bordgastronomie der ICE- und IC-Züge die Arbeit aufnehmen. Dazu kommen 100 neue Gästebetreuer:innen in den Zügen. Zusätzliche 130 Service-Kräfte helfen Reisenden in großen Bahnhöfen.
„Bahnverkehr: DB verstärkt Service-Team im Fernverkehr um 1.000 Mitarbeitende, DB-Vorstand Michael Peterson: „Reisende werden ab sofort mehr persönliche Ansprechpartner und mehr Service vorfinden“ • Digitale Fahrplanmedien weisen ab sofort großzügigere Umsteigezeiten aus, aus DB“ weiterlesen„Wir sind mit unserer Pünktlichkeit nicht zufrieden, deshalb setzen wir jetzt dort an, wo wir schnell einen Schritt auf unsere Fahrgäste zugehen können: mehr Personal an Bord unserer Züge und an den Bahnhöfen. Wir wollen mehr für unsere Kundinnen und Kunden da sein. Unsere Reisenden im Fernverkehr werden ab sofort mehr persönliche Ansprechpartner und mehr persönlichen Service vorfinden. Dafür verstärken wir unser Service-Personal um 1.000 Mitarbeitende.“
Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: „Durch Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“, aus Berliner Morgenpost
100 Millionen Euro mehr als im Jahr 2020: Die Energiekrise wird für die Berliner S-Bahn zum Problem.
Berlin. Ohne #Strom stehen bei der Berliner #S-Bahn alle Wagen still. Das zeigt sich auch im enorm hohen #Energieverbrauch: Nach Angaben des Unternehmens verschlingt der Betrieb rund 400 #Gigawattstunden pro Jahr – allein auf der Schiene. Zum Vergleich: In Deutschland benötigt ein Drei-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus jährlich durchschnittlich 0,0026 Gigawattstunden pro Jahr. In Zeiten der #Energiekrise ist das zunächst ein finanzielles Problem, wie #S-Bahn-Chef Peter #Buchner erläutert: „Durch die #Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“.
„Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: „Durch Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenStraßenbahn: In Berlin wurden sie 2021 ausgemustert, Irre oder notwendig? Kult-Zug Tatra: Erste Stadt holt alte DDR-Straßenbahnen zurück – und DAS ist der Grund!, aus Berliner Kurier
Es war das Ende einer Ära: Im Mai vergangenen Jahres rollten in Berlin zum letzten Mal die alten #Tatra-Bahnen aus der DDR über die Straßenbahn-Strecken. Nach mehr als 40 Jahren endete ein Stück Verkehrsgeschichte. Anderswo werden die alten Bahnen momentan wieder reaktiviert – etwa in Dresden! Der Grund: Es gibt Probleme mit Ersatzteilen für die neueren Züge…
„Straßenbahn: In Berlin wurden sie 2021 ausgemustert, Irre oder notwendig? Kult-Zug Tatra: Erste Stadt holt alte DDR-Straßenbahnen zurück – und DAS ist der Grund!, aus Berliner Kurier“ weiterlesenBahnindustrie: Das deutsche Leiden an der Deutschen Bahn, aus NZZ
https://www.nzz.ch/wirtschaft/deutsche-bahn-auf-den-spuren-einer-langjaehrigen-misere-nzz-ld.1692304
Selten war die #Deutsche Bahn so #unpünktlich wie in den letzten Monaten. Worin die Misere liegt und warum es #schlimmer werden dürfte, bevor es besser werden könnte.
«Ich erwarte, dass wir in Zukunft wieder die Uhr nach der Bahn stellen können»: Dieser Satz könnte dem deutschen Verkehrsminister Volker #Wissing (FDP) dereinst noch um die Ohren fliegen. Ausgesprochen hat er ihn im Juni an einer #Medienkonferenz, an der er gemeinsam mit Richard #Lutz, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn (DB), Pläne für ein neues «#Hochleistungsnetz» angekündigt hat.
„Bahnindustrie: Das deutsche Leiden an der Deutschen Bahn, aus NZZ“ weiterlesenBahnverkehr: Gutes Gewissen im ICE, Wie klimafreundlich ist die Bahn?, aus N-TV
#Bahnfahren bedeutet, das #Klima zu schützen. Immerhin fahren die ICEs mit 100 Prozent #Grünstrom, wie die Deutsche Bahn ihren #Fernverkehr bewirbt. Doch was bedeuten solche Zahlen? Und kann die Bahn noch mehr für den Klimaschutz tun, wie manche fordern?
Wer Zug fährt, spart laut #Umweltbundesamt (UBA) ein Vielfaches an CO2 im Vergleich zum Auto oder Flugzeug. Nur Fern-, und Reisebusse können demnach bei den niedrigen Emissionen pro #Personenkilometer mithalten. Im #Nahverkehr wiederum sind lediglich Fahrradfahrer und Fußgänger umweltfreundlicher unterwegs. Es ist also angesichts der #Klimakrise ein richtiges und wichtiges Ziel, dass möglichst viele Menschen und Güter auf der Schiene unterwegs sind.
„Bahnverkehr: Gutes Gewissen im ICE, Wie klimafreundlich ist die Bahn?, aus N-TV“ weiterlesenRegionalverkehr: Erstmals in Berlin-Brandenburg, Wasserstoffzüge sollen Ende 2024 auf Heidekrautbahn fahren, aus rbb24
#Wasserstoff statt Diesel: In zwei Jahren sollen die ersten #Wasserstoffzüge in der Region Berlin-Brandenburg auf der sogenannten #Heidekrautbahn fahren. Dabei soll der Wasserstoff für die Züge direkt in Brandenburg erzeugt werden.
Der #Zugverkehr auf der Heidekrautbahn zwischen #Berlin-Karow und #Groß Schönebeck im Landkreis Barnim soll von Diesel auf Wasserstoff umgestellt werden. Den Auftrag dafür hat nun die #Siemens-Tochter Siemens Mobility erhalten. Im Herbst 2024 soll das Unternehmen sieben zweiteilige Wasserstoff-Züge an die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) liefern, die die Strecke betreibt. Ab Dezember 2024 sollen die Züge bereits rollen, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten.
„Regionalverkehr: Erstmals in Berlin-Brandenburg, Wasserstoffzüge sollen Ende 2024 auf Heidekrautbahn fahren, aus rbb24“ weiterlesen