Berlin fährt auf E ab: Die #Fördermittel des Bundes für die Beschaffung von 350 Elektrobussen und den #Ausbau der dazu gehörenden #Ladeinfrastruktur bis 2025 sind bewilligt. Bundesverkehrsminister Volker #Wissing übergab am Donnerstag den Förderbescheid an die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp. Damit ist der Kauf von 320 #Elektro-Gelenkbussen und 30 #Solofahrzeugen in den Jahren 2024 und 2025 gesichert. Knapp die Hälfte der Fördersumme (83 Millionen Euro) sind für den Ausbau von entsprechender Ladeinfrastruktur vorgesehen: So sollen neben dem #Betriebshof #Indira-Gandhi-Straße mit dem Betriebshof #Spandau und dem neuen #Betriebshofverbund #Süd-Ost weitere Standorte für die #Depotladung und die dazugehörigen #Fachwerkstätten entstehen. Außerdem werden im Stadtgebiet 70 Ladestationen verteilt. In den Jahren 2022 und 2023 liegt der Fokus zunächst auf dem Ausbau dieser Ladeinfrastruktur, um die Großbeschaffung der E-Busse vorzubereiten. Erstmals hat das Bundesverkehrsministerium den Um- und Ausbau von Betriebshöfen als förderfähig definiert. Ende 2025 wird dann mit einer Gesamtzahl von voraussichtlich 578 E-Bussen rund ein Drittel der größten Busflotte Deutschlands elektrisch und lokal emissionsfrei fahren. Bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte der BVG elektrifiziert sein. Fahrzeuge und Ladesäulen sind dabei nicht die einzigen Herausforderungen. Auf den E-Bus-Betriebshöfen ist außerdem eine weitgehende Digitalisierung der Prozesse erforderlich, um den Ladezustand der Busse permanent zu überwachen und die betrieblichen Abläufe damit zu optimieren. Insgesamt wurden am Donnerstag Förderbescheide für die Beschaffung klimafreundlicher Busse in Höhe von rund 600 Millionen Euro an acht Verkehrsunternehmen und -gesellschaften übergeben. Minister Volker Wissing sagte: „Gerade in Städten, in denen viele Busse unterwegs sind, können alternative Antriebe enorm dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, den Schadstoffausstoß und den Lärm zu reduzieren – und damit die Lebensqualität zu erhöhen.“
Tag: 7. April 2022
Tarife: Berlin plant ein neues Einsteigerabonnement für den ÖPNV, aus Berliner Morgenpost
Der Senat arbeitet nach Angaben von #Verkehrssenatorin Bettina Jarasch daran, eine #Anschlusslösung für das vom Bund in Aussicht gestellte #Neun-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen für drei Monate zu finden. Sie hoffe, dass das „9 für 90 Tage“-Paket des Bundes schon im Mai umgesetzt werden könne und nicht erst zu den Sommerferien, sagte die Grünen-Politikerin in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses. „Wir setzen darauf, die dadurch gewonnenen #Neukunden im öffentlichen Personennahverkehr halten zu können“, sagte die Grünen-Politikerin. Man arbeite deshalb an einem attraktiven und fairen #Einsteigerabonnement für BVG und S-Bahn, sagte Jarasch. Entscheidend sei, dass das verbilligte Neun-Euro-Ticket nicht nur zu kurzfristigen Effekten führe.
„Tarife: Berlin plant ein neues Einsteigerabonnement für den ÖPNV, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenPotsdam + Bus: Fahrplanwechsel beim ViP Ab Samstag mehr Busse im Potsdamer Norden, aus PNN
#Potsdam – Für den öffentlichen #Nahverkehr im schnell wachsenden Potsdamer #Norden werden ab diesem Samstag neue oder verbesserte #Busverbindungen zur Verfügung stehen. Gerade Anwohner und besonders Berlin-Pendler in Orts- und Stadtteilen wie #Bornim, #Golm oder im #Bornstedter Feld könnten von den neuen Angeboten profitieren, machten Vertreter des Rathauses und der Verkehrsbetriebe (#ViP) bei einer digitalen #Pressekonferenz am Donnerstag deutlich.
„Potsdam + Bus: Fahrplanwechsel beim ViP Ab Samstag mehr Busse im Potsdamer Norden, aus PNN“ weiterlesenBus: Verspätungen, falsche Routen, keine Stop-Tasten Ärger mit neuem BVG-Dienstleister – CDU beklagt „Bus-Chaos in Reinickendorf“, aus Der Tagesspiegel
Seit #Monatsbeginn fährt eine #Ulmer Firma für die #BVG auf mehreren #Buslinien. Doch im Betrieb hakt es mächtig. Lokalpolitik und BVG reagieren.
Auf mehreren Berliner Buslinien kommt es zu massiven Problemen, seit ein privates Subunternehmen im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Betrieb übernommen hat.
„Bus: Verspätungen, falsche Routen, keine Stop-Tasten Ärger mit neuem BVG-Dienstleister – CDU beklagt „Bus-Chaos in Reinickendorf“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenFlughäfen: Mehr als eine Million Passagiere im März Terminal 2 erfolgreich an den Start gegangen, aus FBB
Zum ersten Mal in diesem Jahr sind in einem Monat wieder mehr als eine #Million #Passagiere am #BER gestartet oder gelandet. Insgesamt nutzten im vergangenen März 1,3 Millionen Menschen die Terminals 1 und 2 des Flughafens Berlin Brandenburg. Das sind 350.000 mehr als im Februar 2022. Insgesamt stiegen die Zahlen gegenüber dem März 2021 mit 220.300 Passagieren um das Sechsfache.
„Flughäfen: Mehr als eine Million Passagiere im März Terminal 2 erfolgreich an den Start gegangen, aus FBB“ weiterlesen