Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr vom 13. bis 27. März zwischen Potdam Hbf und Michendorf Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 23 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13544238/Ausfall_Ersatzverkehr_RB23.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Gleisbauarbeiten in Ferch #Lienewitz werden vom 13. März, 8 Uhr, bis 27. März, 8 Uhr, durchgehend #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB23 erforderlich.

Die Züge fallen zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam-Pirschheide und Potsdam-Charlottenhof werden vom Ersatzverkehr nicht angefahren.

Als Ersatz kann die Straßenbahnlinie 91 bzw. die Buslinie 631 ab Potsdam Hbf genutzt werden.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Ersatzverkehr vom 13. bis 21. März zwischen Eberswalde und Berlin Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3 und RB 24 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13544248/Ersatzverkehr_RE3_RB24.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen #Berlin-Karow und #Bernau werden vom 13. bis 17. März sowie vom 20. bis 21. März, jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr, Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3 und RB 24 erforderlich.

Linie #RE3 (Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin)

Die Züge mit dem Laufweg Schwedt – Berlin fallen zwischen Eberswalde und Berlin Hbf aus. Als Ersatz können zwischen Eberswalde und Bernau die Züge der RB 24 sowie zwischen Bernau und Berlin Hbf die S-Bahn genutzt werden.

Am 20. und 21. März finden ebenfalls Bauarbeiten auf der S 2 statt. Aus diesem Grund fahren zusätzlich Busse zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen.

Alternativ können auch die durchfahrenden Züge der RE 3 genutzt werden.

Linie #RB24 (Eberswalde – Berlin – Senftenberg)

Die Züge fallen zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch Busse ersetzt. In Bernau besteht Anschluss zu den Zügen von/nach Eberswalde. Aus diesem Grund fahren die Busse ab Berlin-Lichtenberg in Richtung Bernau 30 Minuten früher bzw. kommen in der Gegenrichtung später dort an.

In Berlin-Lichtenberg wird in beiden Richtungen erst der nächste Takt zur Weiterfahrt erreicht.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Geräuschintensive Arbeiten finden tagsüber statt – Bahnstrecke gesperrt Bauvorbereitungen am Karower Kreuz: S-Bahn- und Regionalverkehr beeinträchtigt, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2017/052_bau_karow.htm

Vorbereitende Maßnahmen bestimmen im Monat März die #Bauarbeiten am #Karower Kreuz. Wenn vom 20. bis 24. März sowie am 27. und 28. März, jeweils von 8 bis 18 Uhr, der Abschnitt zwischen Blankenburg und Karow auf der S-Bahn-Linie #S2 für den Zugverkehr gesperrt ist und statt Zügen Busse fahren, werden vor allem Rammarbeiten erledigt. „Das Planrecht sieht vor, dass diese nicht in der Nacht ausgeführt werden dürfen“, erklärt der Projektleiter Jens #Kulecki von der DB Netz AG. So müssen die geräuschintensiven Arbeiten, bei denen unter anderem Spundbohlen ins Erdreich eingebracht werden, tagsüber geschehen, was den S-Bahnverkehr unmöglich macht.

Weitere Informationen finden Sie unter Fahrplanänderungen

Sperrzeit wird für weitere Arbeiten genutzt

Mit dem Einsatz wird die Grundlage geschaffen, zu einem späteren Zeitpunkt Hilfsbrücken für den Berliner Außenring und die Regionalbahnstrecke von Berlin nach Rostock zu errichten. „Da ohnehin gesperrt ist, nutzen wir die Zeit, um gleich noch einige weitere Arbeiten auszuführen“, so der Projektleiter. Demnach werden in dem Bereich auch diverse Kabelarbeiten erledigt und hochgewachsene Pappeln, die zu dicht an den Gleisen stehen, gefällt. Ziel ist es, ein freies Baufeld für die kommenden Aufgaben sicherzustellen.

Auch der #Regionalverkehr ist von der Sperrung im März betroffen: „Vom 24. bis 27. März fahren ganztägig keine Regionalzüge zwischen Bernau und Karow, weil wir dort Oberleitungsarbeiten ausführen und den Einbau eines Weichentrapezes für den späteren zweigleisigen Verkehr vorbereiten“, sagt Kulecki. Außerdem wird für die neue Eisenbahnunterführung „Mewesstraße“ der Einbau von Hilfsbrücken vorbereitet. Zur Erinnerung: Das Projekt, das Fern- und Regionalverkehr wieder zweigleisig zwischen dem sogenannten Nordkreuz (Nähe Gesundbrunnen) und Karow ermöglichen soll, sieht auch den Neubau von 13 Eisenbahnbrücken zwischen Buch und Bernau vor.

Auf Seiten der Fernbahn werden nun Gleise und Oberleitungen zurückgebaut.

Straßenbahn + Güterverkehr: In Dresden ausprobiert, in Berlin diskutiert Tamtam um die Brummi-Tram – Quelle: http://www.berliner-kurier.de/

http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/in-dresden-ausprobiert–in-berlin-diskutiert-tamtam-um-die-brummi-tram-26161704

Berlin – Dass ein Preuße die Sachsen lobt, kommt eher selten vor. Doch Verkehrs-Staatssekretär Jens-Holger Kirchner steht dazu: Er hält ein #Logistikkonzept, das sich in Dresden bewährt hat, für vorbildlich. In der Hauptstadt des Freistaats wurden #Güter mit der #Straßenbahn befördert. Das könnte es auch in Berlin geben, sagte der Grünen-Politiker: „Was Dresden kann, kann Berlin schon lange – eine #Güterstraßenbahn als Teil moderner Logistik.“ Sein Plan: Schuhe, Kleidung, Bücher und andere Internetbestellungen fahren per Tram in die Innenstadt.
Die Senatsverwaltung von Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will den Gütertransport neu organisieren und arbeitet an einem Konzept, so Kirchner. Während ihrer Ideensuche kamen die Experten auf die Dresdener „#CarGoTram“. So hieß die Güterstraßenbahn, die 15 Jahre lang für VW Autoteile befördert hat. Die Güterstraßenbahn verband ein Logistikzentrum mit der Gläsernen Manufaktur am Großen Garten, wo Volkswagen Autos der Marken Phaeton und Bentley montierte. Als die Fertigung endete, wurde der Güterverkehr eingestellt. Doch die beiden Züge der CarGoTram werden weiterhin betriebsfähig vorgehalten.
„Wir sprechen mit der BVG darüber, ob die Straßenbahn genutzt werden könnte, um Container mit Warenlieferungen in die Innenstadt zu bringen“, berichtete Staatssekretär Kirchner. Die Container könnten in Straßenbahn-Betriebshöfen wie Marzahn oder Lichtenberg auf Güterwagen geladen werden. Danach würden sie nachts zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark oder der Kniprodestraße in Prenzlauer Berg gefahren. Dort befinden sich Kehranlagen, die von der Straßenbahn zum Wenden genutzt werden. Auf den dortigen Abstellgleisen würden die Güterwagen entladen.
City Hub – so heißt das Logistikkonzept, das seine Fachleute derzeit in Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen erstellen. Es ist eine Reaktion auf einen neuen Lebensstil, der an Bedeutung gewinnt: Immer mehr Menschen bestellen Waren im Internet. Doch die Bequemlichkeit hat Schattenseiten, die sich vor allem im Zentrum zunehmend bemerkbar macht: Der Lieferverkehr belastet Straßen und Parkplätze.
Das City-Hub-Konzept soll diesen Verkehr verringern, so Kirchner. „Jeweils möglichst viele Warenlieferungen werden in Containern zusammengefasst, mit Lkw zu definierten Standorten innerhalb des S-Bahn-Rings transportiert und von dort mit …

S-Bahnbetrieb wird modernisiert, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/marienfelde/bauen/s-bahnbetrieb-wird-modernisiert-d120296.html

#Marienfelde. Im Rahmen des Deutsche-Bahn-Projekts „#Grunderneuerung der S-Bahn-Linie #S2 Süd“ wird jetzt auf dem Streckenabschnitt Priesterweg–Blankenfelde die #Signaltechnik #modernisiert und die Technik des Marienfelder Stellwerks elektronisch auf das #ESTW genannte System umgerüstet.

Die neue ESTW-Technik ist Voraussetzung für die Einrichtung des Zugsicherungssystem der S-Bahn Berlin (#ZBS). Die Gleise und Stromschienen wurden bereits in den vergangenen Jahren umfassend erneuert. In diesem Jahr konzentrieren sich die Arbeiten auf den Abschnitt Priesterweg–Lichtenrade. Schwerpunkte bilden Kabeltiefbauarbeiten, das Setzen von Signalfundamenten und der Aufbau neuer Signale sowie der Bau von Kabelschächten und Kabelkanälen. 

Weiterhin werden vier Weichen im Bahnhof Marienfelde eingebaut und Anpassungen an den Stromschienen vorgenommen. Auch an den Bahnübergängen Buckower Chaussee, Bahnhofstraße und Wolziger Zeile in Lichtenrade muss die Technik neu- beziehungsweise umgebaut werden. Der Neubau des Elektrostellwerks Marienfelde wird in zwei Baustufen durchgeführt. Die Inbetriebnahme der ersten Baustufe ist für April 2018 geplant und die der zweiten im Dezember 2018. 

Das bleibt voraussichtlich nicht ohne Auswirkungen für Anwohner. „Wir sind bemüht, die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten“, verspricht Stephan Ramin, verantwortlicher DB-Manager. Er fügt hinzu, dass für alle Arbeiten zwar moderne Geräte und Technologien eingesetzt werden, aber Beeinträchtigungen durch Lärm, Staub und Licht sowie durch Warneinrichtungen zur Sicherung der Bauarbeiter im Gleisbereich nicht gänzlich auszuschließen sind. 

Gearbeitet wird überwiegend Montag bis Sonnabend jeweils von 6 bis 22 Uhr. Allerdings sind einige Arbeiten vom Bauablauf und der Technologie her nur zusammenhängend durchführbar, sodass teilweise auch …

Regionalverkehr: Einzigartig: Kulturzug Berlin – Cottbus – Wrocław (Breslau) Reisen in bester Gesellschaft: Kultur im Zug geht weiter, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/einzigartig-kulturzug-berlin-cottbus-wroc-aw-breslau/1228693.html

Der #Kulturzug Berlin – #Breslau ist ein Zug wie kein anderer! An jedem Wochenende verbindet er nicht nur zwei europäische Kultur-Metropolen, sondern bietet bereits während der Fahrt ein einzigartiges Kulturprogramm. Mehr als 22.000 Fahrgäste machten sich im vergangenen Jahr auf die Fahrt mit dem Kulturzug. Aufgrund des großen Erfolges wird das Angebot gemeinsam von DB Regio und der Niederschlesischen Eisenbahn Koleje Dolnośląskie (KD) bis Ende 2018 weitergeführt, unterstützt von den Ländern Berlin und Brandenburg und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Der Kulturzug fährt an den Wochenenden zwischen Berlin, Cottbus und Breslau. Die einfache Fahrt kostet 19 Euro, Hin- und Rückfahrt 38 Euro (79 PLN / 158 PLN). Tickets gibt es auf dbregio-shop.de, an den DB-Automaten, in den DB-Verkaufsstellen und am Reisetag im Zug. Zusätzlich im Ticket enthalten ist der Stadtverkehr in Bussen und Straßenbahnen in Breslau. Der Kulturzug startet jeden Samstag- und Sonntagmorgen in Berlin-Lichtenberg und erreicht Breslau gegen 13 Uhr. Jeweils am Samstagabend und Sonntagnachmittag fährt der Zug wieder zurück. Die Fahrpläne sind im Netz unter VBB.de/kulturzug, Bahn.de/Kulturzug, kolejedolnoslaskie.eu sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar. Über die kulturellen Veranstaltungen informiert auch die Facebook-Seite www.facebook.com/vbbpolen. Neu wird es ab dem 1. April 2017 ermäßigte Kindertickets sowie das Berlin-Clubnight-Ticket für Fahrgäste mit Startpunkt in Breslau geben. Ab Mitte April, zum Start der Ausflugssaison, wird auch die Möglichkeit bestehen, Sitzplätze zu reservieren.

Fahrgäste des Kulturzuges bekommen Sonderkonditionen in diesen Hotels in Wrocław: 15% Rabatt in den „Historischen Hotels von Wrocław“: Europejski, Polonia und Piast, 19 Euro Rabatt im Doubletree Hilton  bei Buchung über Hilton.com oder per E-Mail über #Wroclaw.reservations@hilton.com. Der Nachlass erst direkt bei check out und Vorlage des Tickets abgezogen.

Fernbus + Flughäfen: FlixBus: Neues Flughafen-Netz nach Berlin Tegel Anfang April startet FlixBus ein umfangreiches Netz an Direktverbindungen zum Flughafen Tegel., aus omnibusrevue.de

http://www.omnibusrevue.de/flixbus-neues-flughafen-netz-nach-berlin-tegel-1924982.html

Auf insgesamt 13 unterschiedlichen Verbindungen können Fahrgäste dank #flugplanoptimierten Fahrzeiten ihren #Flieger erreichen. Von den neuen Verbindungen profitieren insbesondere Reisende aus #Dresden, #Leipzig und #Rostock. Bis zu elf tägliche Fahrten stehen Fahrgästen hier künftig zur Auswahl.

Dr. Til Bunse, Leiter Commercial der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir freuen uns, dass Flixbus den Flughafen Berlin-#Tegel mit neuen Direktverbindungen in sein Liniennetz eingebunden hat. Da Fernbusse in der Gesamtreiseplanung unserer Passagiere einen immer größeren Stellenwert spielen, begrüßen wir dieses Engagement sehr und wünschen allzeit gute Fahrt.“

Neben den neuen Direktverbindungen zum Flughafen werden im Frühjahr und Sommer 2017 viele weitere Ziele angebunden. In Nordeuropa werden weiterreichende nationale Streckennetze aufgebaut von denen auch Reisende aus Deutschland profitieren. Der Grundstein hierzu wurde durch die strategische Partnerschaft mit dem dänischen Qualitätsanbieter …

Cottbus + Straßenbahn + Bus: Cottbusverkehr betreibt weitere 22,5 Jahre Busse und Bahnen in Cottbus, aus niederlausitz-aktuell

http://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/65810/cottbusverkehr-betreibt-weitere-22-5-jahre-busse-und-bahnen-in-cottbus.html

Die Cottbuser Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 22. Februar 2017 beschlossen, die #Cottbusverkehr GmbH für weitere 22,5 Jahre mit der #Erbringung der #Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (#ÖPNV) in der Stadt Cottbus zu betrauen. Damit hat die Stadt Cottbus von der Möglichkeit einer #Direktvergabe von ÖPNV-Leistungen Gebrauch gemacht.  

„Mit dieser Direktvergabe sichern wir wichtige Arbeitsplätze in unserer Stadt. Erfahrungen aus umliegenden Landkreisen bestärken uns, dass wir den richtigen Weg gewählt haben. Jetzt werden wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass sich die Förderbedingungen im Land Brandenburg verbessern“, erklärt Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Die Direktvergabe des Linienbündels Stadt Cottbus ermöglicht es uns, auch in Zukunft einen sicheren, zuverlässigen und bedarfsorientierten Nahverkehr in Cottbus gewährleisten zu können“, sagt Ralf Thalmann, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH. „Sie bietet dem Unternehmen Planungs- und den rund 240 Beschäftigten und Auszubildenden Arbeitsplatzsicherheit“, ergänzt er.  

Bevor die Beschlussvorlage zur Direktvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages an die Cottbusverkehr GmbH in die städtischen Gremien eingebracht werden konnte, wurden zunächst gemeinsam mit der Stadt Cottbus die Inhalte und Ausgestaltung der Direktvergabe des Öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDLA) verhandelt. Im ÖDLA werden neben dem Bedarf an Personal und Fahrzeugen auch Vorgaben zur Qualitätssicherung und dem Fahrplanangebt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Cottbus geregelt.  

Mit Inkrafttreten der Direktvergabe an die Cottbusverkehr GmbH haben sich die Stadtverordneten einmal mehr zu dem traditionsreichen Unternehmen, das seit 114 Jahren in Cottbus beheimatet ist, bekannt und die Voraussetzung für einen zukunftsfähigen …

Bahnverkehr: Der neue ICE – ein schöner Zug Die Bahn modernisiert für 210 Millionen Euro die 15 Jahre alten ICE 3. Aus dem Bistro wird ein Restaurant. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/deutsche-bahn-der-neue-ice-ein-schoener-zug/19485198.html

Ab Dezember verkürzt sich die #Reisezeit zwischen Berlin und #München auf unter vier Stunden. 
#Schneller sowieso, aber auch #komfortabler werden in Zukunft die Fahrten mit dem Zug zwischen Berlin und München sein. Wenn im Dezember die #Hochgeschwindigkeitsstrecke durch den Thüringer Wald in Betrieb geht und die Neu- und Ausbauverbindung Berlin–München damit – fast – fertig ist, verkürzt sich bei den #schnellsten Zügen die Reisezeit um gut zwei Stunden auf nur noch knapp vier Stunden. Und die Fahrt wird bequemer sein als heute, weil die Bahn dann #modernisierte Züge einsetzt. Den ersten überholten #ICE3 hat sie am Dienstag in Berlin vorgestellt. Diese Züge können Tempo 330 fahren und sind damit die schnellsten in der ICE-Flotte.

Die größte Änderung: Aus dem von vielen Fahrgästen nicht geschätzten Bordbistro ist ein Bordrestaurant geworden. Mit einer neuen Küchentechnik, die nicht so häufig versagen soll wie in der Vergangenheit. Statt zwölf gibt es nun 20 Plätze im Gastronomiebereich. Als die Züge der ICE-3-Generation vor mehr als 15 Jahren konzipiert worden waren, wollte sich der damalige Bahnvorstand vom betrieblich aufwendigen Restaurantangebot verabschieden. Inzwischen sehe man das Essen an Bord als „Gesamtangebot im Qualitätsprodukt ICE“, sagte der Vorstand Verkehr und Transport, Berthold Huber, bei der Vorstellung des neuesten Sprosses der ICE-Familie.
Ansonsten hat sich die Bahn stark am Nachfolgemodell ICE4 orientiert, das derzeit noch erprobt wird. So gibt es nun auch im umgestalteten ICE3 die für den ICE4 entwickelten Komfortsitze. Sie sind schmaler als die vorher eingebauten und nehmen beim Verstellen der Sitzposition keinen …

U-Bahn: Fahrgastverband fordert 4-Minuten-Takt – „Wir müssen aus der U-Bahn mehr herausholen“, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/03/berlin-ausbau-oeffentlicher-personen-nahverkehr-u-bahn-tram-s-bahn.html

Bis 2030 soll Berlin auf vier Millionen Einwohner wachsen – doch wie soll der Nahverkehr da noch mithalten? Der Senat setzt vor allem auf #neue #Straßenbahn-Linien, denn die #Tram ist kostengünstig und schnell. Der Fahrgastverband IGEB dagegen will das #Potenzial der #U-Bahn besser nutzen – mit #dichteren #Taktzeiten.
Im Berufsverkehr ist es besonders schlimm: Auf vielen BVG-Linien und auch in der S-Bahn stehen die Menschen dicht gedrängt und können sich kaum bewegen. Das Ein- und Aussteigen wird zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit. Um weiter hinten stehenden Fahrgästen das Aussteigen zu ermöglichen, müssen auch die weiter vorne Stehenden aussteigen. Wer mit Fahrrad oder Kinderwagen unterwegs ist, kann sich des Ärgers der Mitreisenden sicher sein. Vor allem die Berliner U-Bahn gerät in den Stoßzeiten oft ans Limit.
IGEB will U9 alle drei Minuten fahren lassen

Der Fahrgastverband Berlin (IGEB) Berlin fordert daher, die Taktzeiten im U-Bahn-Netz zu erhöhen. Die Züge sollten nicht nur alle fünf oder sechs Minuten fahren, sondern in einem Rhythmus von drei bis vier Minuten.
"Wir brauchen ein ehrgeiziges Programm zur Ertüchtigung der Berliner U-Bahn", sagte Jens Wieseke, stellvertretender IGEB, am Wochenende der rbb-Abendschau und warnt vor dem Bau neuer Linien. Stattdessen müsse die BVG "mehr aus dem bestehenden Netz herausholen". Um den Andrang auch im Berufsverkehr bewältigen zu können, schlägt Wieseke einen 4-Minuten-Takt vor, auf besonders frequentierten Strecken, wie der Nord-Süd-Verbindung U9, "müssen wir über einen 3-Minuten-Takt nachdenken, um die Massen wegzubefördern", sagt der IGEB-Vize. Technisch wäre sogar ein 2,5-Minuten-Takt möglich.

Höhere Taktung würde 20 bis 30 Prozent mehr Züge und Fahrer bedeuten

Allerdings ist auch dem IGEB-Vorstand klar, dass eine höhere Taktung mehr Züge und auch mehr Personal erfordern würde. Um einen 3- bis 4-Minuten-Takt in der Innenstadt zu ermöglichen, müssten Wieseke zufolge …