Regionalverkehr: Ärger über kürzere Umsteigezeit, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1221101/

Bad #Saarow/#Erkner (MOZ) Sportlich müssen Bahnreisende, die aus Richtung Erkner kommen und nach Bad Saarow wollen, schon heute sein. Zum Fahrplanwechsel, am 15. Dezember, werden die Umsteigezeiten noch kürzer. In beiden Richtungen. Lediglich drei Minuten bleiben Reisenden laut Internetauskunft der Deutschen Bahn z. B. am 16. Dezember zum Umsteigen am Bahnhof #Fürstenwalde, wenn sie aus Richtung Erkner kommen und nach Bad Saarow wollen. Dafür müssen sie aber zwei Treppen überwinden, um den Bahnsteig zu wechseln und in den #ODEG-Zug zu steigen. In der Gegenrichtung sind es statt der bisher acht Minuten nur noch vier – was aber weniger problematisch ist, weil die Züge auf dem gleichen Bahnsteig abfahren. Für Evelyne Zein ist die Verbindung nach Bad Saarow schon jetzt, mit vier Minuten Umsteigezeit, eine Zumutung. „Ältere Leute schaffen das gar nicht. Ich habe selbst immer wieder Leute mitgenommen, die in die Klinik wollten …

U7 – Unterbrechung zwischen U Britz Süd und U Blaschkoallee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1277013.html

Zur Inbetriebnahme einer neuen #elektronischen #Zugsicherungsanlage in #Britz Süd, ist eine vorübergehende Unterbrechung vom 5. Dezember 2013, Betriebsbeginn bis 10. Dezember 2013, Betriebsende zwischen U Britz Süd und U #Blaschkoallee notwendig. Die neue elektronische Stellwerkstechnik gewährleistet die zuverlässige Steuerung von Weichen und Signalen und ist zur Sicherung der Fahrstraße für die eingesetzten U-Bahnzüge erforderlich. Zwischen U Grenzallee und U Rudow fahren barrierefreie Busse. Leider ist eine Fahrradmitnahme in den Bussen nicht möglich. Die Busse des Ersatz-verkehrs können nicht direkt an den U-Bahnhöfen halten. Daher bitten wir unsere Fahrgäste, die Ansagen in den Fahrzeugen und die Fahrgastinformationen vor Ort zu beachten. Eine alternative Umfahrungsmöglichkeit bietet die Buslinie 171 zwischen den U-Bahnhöfen Neukölln und Rudow. Die Linie X11 erhält eine zusätzliche Haltestelle Johannisthaler Chaussee/Fritz-Erler-Allee. Die Haltestellen für den Ersatzverkehr mit Bussen finden Sie wie folgt: U Grenzallee: Abfahrt in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „U Grenzallee“ U Blaschkoallee: Beide Richtungen in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Buschkrug“ (ca. 270 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 170). Fahrgäste, die sich bereits im Bus der Linie 170 befinden, steigen bitte erst an der Station „Buschkrug“ in den Ersatzverkehr. U Parchimer Allee: Beide Richtungen in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Buschkrugallee/Parchimer Allee“ (ca. 400 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem M46). Fahrgäste, die sich bereits im Bus der Linie M46 befin-den, steigen bitte erst an der Haltestelle „Buschkrugallee/Parchimer Allee“ in den Ersatzverkehr. U Britz-Süd: Beide Richtungen im Grünen Weg, neben der Bushaltestelle der Buslinien 181 und N7 „Grüner Weg/Gutschmidtstraße“ (ca. 250 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 181) U Johannisthaler Chaussee: Beide Richtungen in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinie N7 „Johannisthaler Chaussee/Fritz-Erler-Allee“ (ca. 500 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem M11 oder dem Bus 172 sowie dem ExpressBus X11 – zusätzlicher Halt) U Lipschitzallee: Beide Richtungen in der in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinien M11 und N7 „Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee“ (ca. 500 m Fußweg vom U-Bahnhof oder zwei Statio-nen mit dem Bus 373) U Wutzkyallee: Beide Richtungen in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinien M11 und N7 „Wutzkyallee“ U Zwickauer Damm: Beide Richtungen in der Neuköllner Straße, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Neuköllner Straße/Zwickauer Damm“ (ca. 180 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 373) U Rudow: Abfahrt in der Neuköllner Straße, neben der Bushaltestelle „U Rudow“ Von den Gropius Passagen wird ein kostenfreier Shuttle mit Bussen zum Einkaufscenter im 15 Minuten-Takt angeboten. Die Haltestellen befinden sich auf der Johannisthaler Chaussee vor den Gropius Passagen und in der Grenzallee Ecke Buschkrugallee. Der Shuttle-Service fährt in folgendem Zeitraum: Donnerstag, 05.12.2013: 9 – 20 Uhr Freitag, 06.12.2013: 9 – 20 Uhr Samstag, 07.12.2013: 9 – 22 Uhr Sonntag, 08.12.2013: 12 – 20 Uhr Montag, 09.12.2013: 9 – 20:00 Uhr Dienstag, 10.12.2013: 9 – 20:00 Uhr

Bahnhöfe + barrierefrei + U-Bahn: U Boddinstraße – Inbetriebnahme des Aufzuges und Ausgangsöffnung

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1276475.html

Der #U-Bahnhof #Boddinstraße der U-Bahnlinie 8 ist ab sofort für unsere Fahrgäste #barrierefrei zu erreichen, da heute der neue #Aufzug in Betrieb genommen worden ist. Der Aufzug führt vom #Bahnsteig auf die Straßenebene. Die Erneuerung der Treppenanlage wurde im Zusammenhang mit der noch bis Sommer 2014 andauernden Instandsetzung der Decke und den Hintergleiswänden vorgenommen und ist nun abgeschlossen. Somit ist der Ausgang Richtung Hermannstraße/Biebricher Straße wieder frei zugänglich.

Bahnhöfe + barrierefrei + U-Bahn: U5: Neuer Aufzug auf dem U-Bahnhof Schillingstraße

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1276126.html

Auf dem #U-Bahnhof #Schillingstraße der U-Bahnlinie 5 ist heute ein #Aufzug in Betrieb genommen worden. Der neue Aufzug befindet sich mittig auf dem Bahnhof und führt vom #Bahnsteig auf die Straßenebene und bietet allen Fahrgästen einen barrierefreien Zugang. Damit schreitet der barrierefreie Ausbau aller U-Bahnhöfe durch die Berliner Verkehrsbetriebe weiter voran. Die Bauzeit für den Aufzug betrug rund ein Jahr. Die Baukosten betrugen rund 550 Tausend Euro.

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 4. Dezember Unterbrechung des Zugverkehrs der Linien RE 5, RB 12 und RB 20 · S-Bahn Linie S1 endet und beginnt in Birkenwerder · Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5212320/bbmv20131203a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. Dezember 2013) Am Mittwoch, 4. Dezember 2013 wird im Bereich des Lindenringes in #Oranienburg eine Bombe entschärft/gesprengt. In der Zeit von 7.45 Uhr bis voraussichtlich 14 Uhr kommt es zu folgenden Änderungen im Zugverkehr:

Regionalverkehr:

#RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt/Wittenberg / Falkenberg/Elster

Die Züge dieser Linie fallen zwischen Nassenheide und Berlin Gesundbrunnen aus, und werden zwischen Nassenheide und Birkenwerder durch Busse ersetzt.
Zwischen Birkenwerder und Berlin Gesundbrunnen/ Bornholmer Straße nutzen Sie bitte die Züge der S-Bahn S1 und S8.

#RB12 Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt

Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Löwenberg (Mark) aus und werden durch Busse ersetzt.

#RB20 Hennigsdorf/Potsdam – Oranienburg

Die Züge dieser Linie fallen zwischen Birkenwerder und Oranienburg aus. Reisende nutzen bitte den Schienenersatzverkehr der S1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

Der Bahnhof Oranienburg wird vom Ersatzverkehr nicht angefahren, die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Friedensstraße circa 2 Kilometer vom Bahnhof entfernt. Der Bahnhof Sachsenhausen wird ebenfalls vom Ersatzverkehr nicht angefahren. Die Ersatzhaltestelle befindet sich an der Kirche in der Granseer Straße circa 1,5 Kilometer vom Bahnhof entfernt.

S-Bahn:

S-Bahn Linie 1

Ausfall der Linie #S1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
Zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, mit Halt an allen S-Bahn-Stationen. Reisende beachten bitte, dass die Busse etwa 5 Minuten früher abfahren.

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 4. Dezember Unterbrechung des Zugverkehrs der Linien RE 5, RB 12 und RB 20 · S-Bahn Linie S1 endet und beginnt in Birkenwerder · Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5212320/bbmv20131203a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. Dezember 2013) Am Mittwoch, 4. Dezember 2013 wird im Bereich des Lindenringes in #Oranienburg eine Bombe entschärft/gesprengt. In der Zeit von 7.45 Uhr bis voraussichtlich 14 Uhr kommt es zu folgenden Änderungen im Zugverkehr: Regionalverkehr: #RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt/Wittenberg / Falkenberg/Elster Die Züge dieser Linie fallen zwischen Nassenheide und Berlin Gesundbrunnen aus, und werden zwischen Nassenheide und Birkenwerder durch Busse ersetzt. Zwischen Birkenwerder und Berlin Gesundbrunnen/ Bornholmer Straße nutzen Sie bitte die Züge der S-Bahn S1 und S8. #RB12 Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Löwenberg (Mark) aus und werden durch Busse ersetzt. #RB20 Hennigsdorf/Potsdam – Oranienburg Die Züge dieser Linie fallen zwischen Birkenwerder und Oranienburg aus. Reisende nutzen bitte den Schienenersatzverkehr der S1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg. Der Bahnhof Oranienburg wird vom Ersatzverkehr nicht angefahren, die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Friedensstraße circa 2 Kilometer vom Bahnhof entfernt. Der Bahnhof Sachsenhausen wird ebenfalls vom Ersatzverkehr nicht angefahren. Die Ersatzhaltestelle befindet sich an der Kirche in der Granseer Straße circa 1,5 Kilometer vom Bahnhof entfernt. S-Bahn: S-Bahn Linie 1 Ausfall der Linie #S1 zwischen Birkenwerder und Oranienburg. Zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, mit Halt an allen S-Bahn-Stationen. Reisende beachten bitte, dass die Busse etwa 5 Minuten früher abfahren. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und unter www.s-bahn-berlin.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn-Wandern wird zum Volkssport, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-und-bvg-s-bahn-wandern-wird-zum-volkssport-,10809148,25500120.html

Immer mehr #S-Bahn-Reisende steigen mitten auf freier Strecke aus. Doch das birgt viele Gefahren – nicht nur wegen der #Stromschienen. Auch das zu späte Einsteigen während des Türenschließens kann tödlich enden. Bahnhof Gesundbrunnen, am Sonntag, 17.35 Uhr: Wegen eines Notarzteinsatzes kann die S-Bahn nicht abfahren. Ein nachfolgender Zug muss warten, einige Fahrgäste werden ungeduldig. Sie betätigen die Notentriegelung, steigen aus und laufen über die Gleise. Die S-Bahn stellt den Strom ab, ein Hubschrauber der Bundespolizei steigt auf, sucht die Strecke ab. Doch die Leute sind weg. S-Bahnhof Adlershof, am Montagmorgen, kurz vor 8 Uhr: Ein defektes Signal vor der Station schaltet nicht auf Grün, die S-Bahn nach Königs Wusterhausen steht. Nach einigen Minuten reicht es einigen Fahrgästen. Sie öffnen eine Tür, klettern aus dem Zug und laufen zum Bahnhof. Der Fahrer lässt die Stromschiene …

Schiffsverkehr: Umweltbelastung durch Schiffe Fünf Tonnen Feinstaub pro Jahr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umweltbelastung-durch-schiffe-fuenf-tonnen-feinstaub-pro-jahr,10809148,25497778.html

#Binnenschiffe belasten die Berliner Luft jährlich mit rund fünf Tonnen #Feinstaub. Die #Stickstoffemissionen betragen rund 200 Tonnen pro Jahr, davon entfallen zwei Drittel auf die #Fahrgastschifffahrt. Trotzdem gilt die Umweltzone weiterhin nicht für Schiffe. Binnenschiffe belasten die Berliner Luft jährlich mit rund fünf Tonnen Feinstaub. Das teilte Umwelt-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) auf eine Anfrage der Grünen-Umweltpolitikerin Silke Gebel hin mit. Die Stickstoffemissionen betragen rund 200 Tonnen pro Jahr, davon entfallen zwei Drittel auf die Fahrgastschifffahrt. Wer Feinstaub längere Zeit ausgesetzt ist, trägt ein großes Risiko für Herz-, Kreislauf- und Lungenerkrankungen. Stickstoffdioxid kann der Gesundheit ebenfalls nachhaltig schaden, insbesondere den Atemwegen. Der Senat lehnte es aber ab, die Schifffahrt in die Umweltzone …

Taxi + Tarife + Flughäfen: Taxis in Schönefeld Nach Köpenick? Suchen Sie sich ein anderes Taxi!, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/taxis-in-schoenefeld-nach-koepenick–suchen-sie-sich-ein-anderes-taxi-,10809298,25499134.html

Fahrtablehnungen vom #Flughafen #Schönefeld nach Berlin verärgern die Kundschaft – doch die Chauffeure haben das Recht dazu. Berliner #Taxifahrer dürfen dort nicht warten. Es sei denn, sie sind vorbestellt. Der Urlaub war schön, der Flug pünktlich. Doch am #Taxihalteplatz des Flughafens Schönefeld ist der Stress oft gleich wieder da. Denn dort kommt es immer wieder vor, dass Taxifahrer die Fahrt nach Berlin ablehnen, wenn die Strecke ihrer Meinung nach zu kurz und damit zu wenig lukrativ ist. „Wir bekommen immer häufiger Beschwerden von Fahrgästen, denen in Schönefeld die Beförderung nach Berlin verweigert wurde“, sagte Uwe Gawehn, Erster Vorsitzender der Innung des Berliner Taxigewerbes, am Montag. Der Taxi Verband Berlin Brandenburg (TVB) hat jetzt einen erbosten Brief an die Politiker geschrieben. Ein typischer Fall: Ein Berliner traf aus Djerba in Tunesien in Schönefeld ein. „Ich wurde gleich von drei Taxifahrern abgewiesen, als sie hörten, dass die Fahrt nach Köpenick/ Spindlersfeld geht“, schrieb er dem TVB. Diese Berliner Stadtteile sind nur wenige Kilometer vom Flughafen entfernt. „Ich konnte es gar nicht glauben, dass so …

VBB: Steigende Fahrgastzahlen fordern Angebotsausweitung

http://www.lok-report.de/

Wie der VBB in einer Pressemitteilung vom 3.12.2013 mitteilt, steigen die #Fahrgastzahlen im #VBB-Gebiet weiter. 2013 werden es über 1,3 Milliarden Menschen sein, die sich mit Bahn und Bus in Berlin und Brandenburg fortbewegen. Ein verlässliches Bahn- und Busangebot ist für viele Berliner und Brandenburger inzwischen ein wichtiges Argument und auch die Wirtschaft profitiert davon. Leider finden die steigenden Fahrgastzahlen in der Verkehrspolitik kaum Niederschlag.
Die seit über einem Jahr geführte Debatte um die Schließung von schwach frequentierten Bahnhöfen in den berlinfernen Regionen und das Dogma des Brandenburger Verkehrsministeriums, für Angebotsausweitungen sei kein Geld vorhanden, ist rückwärtsgewandt. Welchen Stellenwert hat der #ÖPNV in Brandenburg? Daseinsvorsorge, umweltverträgliche Mobilität spielen kaum eine Rolle. In Brandenburg wird das Verkehrsangebot nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten diskutiert.
Viele Pendler fahren täglich aus Brandenburg nach Berlin zur Arbeit und abends wieder zurück mit Regionalbahn und Regionalexpress, weil das Auto längst keine Alternative mehr ist. Am Wochenende zieht es Berliner in die Umgebung der Bundeshauptstadt und die Brandenburger Natur. Übervolle Züge auf vielen Relationen zeigen die Notwendigkeit für Angebotsausweitungen. Jedoch hat sich die Platzkapazität kaum geändert. Wenn der ländliche Raum eine Zukunft haben soll, dann muss das Bahn- und Busangebot hier verlässlich werden.
Die alljährlichen Debatten, welche Verkehre man sich in welcher Form noch leisten könne, zeigen für den #DBV, dass auf Landesebene langfristige Strategien fehlt. Die Fahrgastzahlen werden auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Nach Meinung des DBV wird daher eine Angebotsverdichtung unumgänglich werden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin, 04.12.13).