S-Bahn: Neues Stellwerk an geht in Betrieb Mehrere Sperrungen auf der S3 vom 16.11 bis 14.12

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2015/192_s3_stellwerk.htm

An folgenden Terminen muss der #Zugverkehr durchgehend #unterbrochen werden:

in den Nächten 16./17.11. (Mo/Di) bis 18./19.11. (Mi/Do) jeweils von 22 bis 1.30 Uhr
am Wochenende vom 20.11. (Fr) 22 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr
in den Nächten 30.11./01.12. (Mo/Di) und 1./2.12. (Di/Mi) jeweils von 22 bis 1.30 Uhr
vom 09.12. (Mi) 20 Uhr durchgehend bis 14.12. (Mo) 1.30 Uhr (es sind auch zwei Werktage betroffen)

Um ein neues #elektronisches #Stellwerk in Betrieb nehmen zu können, muss der Zugverkehr auf der #S-Bahn-Linie #3 zwischen den Bahnhöfen #Erkner und #Karlshorst vom 16. November bis 14. Dezember 2015 gesperrt werden. In mehreren sogenannten Sperrpausen sind Abnahmearbeiten, Messfahrten, ein Belastungsstopfgang sowie die Inbetriebnahme der Weichenverbindungen in Rahnsdorf und in Wuhlheide geplant.

Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist auf drei unterschiedlichen Routen eingerichtet. Die Busse fahren im selben Takt wie die S-Bahn. Mit einer Fahrzeitverlängerung von 40 Minuten ist zu rechnen. Alle Linien und Änderungen stehen im Bauflyer, der ab 12. November in den S-Bahn-Kundenzentren und auf www.s-bahn-berlin.de erhältlich ist und am 12. November in den Zügen der S 3 verteilt wird.

Informationen zur Linie S3

Bahnverkehr: Bahn baut Elektronisches Stellwerk am Biesdorfer Kreuz Kaum Auswirkungen für Anwohner und Straßenverkehr – Inbetriebnahme für Dezember 2016 geplant

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9130846/bbmv20150331a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 31. März 2015) Am 2. April beginnen die #Bauarbeiten für ein neues #Elektronisches #Stellwerk am #Biesdorfer #Kreuz. Ab Dezember nächsten Jahres soll das Stellwerk für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Fern- und Regionalverkehrszüge auf den Strecken im Norden Berlins sorgen. Neben dem eigentlichen Bau des Stellwerksgebäudes am Biesdorfer Kreuz werden auch #Kabelschächte entlang der Bahntrasse über Hohenschönhausen bis Karow West gezogen, Kabel verlegt, #Signale aufgestellt, Weichenheizungen eingebaut und die #Telekommunikationsanlagen angepasst. Die Arbeiten beginnen am Karower Kreuz. Die Einschränkungen für den Bahnverkehr wurden auf ein Minimum reduziert. Im Umfeld der Baustelle am Biesdorfer Kreuz (Eltzbachweg) ist mit erhöhtem Baustellenverkehr zu rechnen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Thales: Zuschlag für drittes Stellwerk der Berliner U-Bahn

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html In der Berliner #U-Bahn sorgt in Zukunft ein drittes #elektronisches #Stellwerk von #Thales Deutschland für noch mehr Sicherheit. Im Rahmen des Stellwerkserneuerungsprogramms der Berliner Verkehrsbetriebe #BVG erhielt Thales den Auftrag für das neue Elektronische Stellwerk Mehringdamm.

„Dieses Projekt ist ein großer Erfolg für unsere neue Stellwerkstechnologie im Nahverkehr“, bestätigt Serge Bertrand, Vice President Transportation Systems bei Thales Deutschland. Zu den wesentlichen Vorteilen der neuen Stellwerke des Typs ESTW L90 5 NV zählen neben einem wesentlich größeren Stellbereich auch eine schnellere Störungsbeseitigung und geringe Wartungs-und Instandsetzungskosten. In Berlin sorgen bereits an den Bahnhöfen Afrikanische Straße und Leopoldplatz der U-Bahnlinien 6 und 9 Elektronische Stellwerke von Thales für den reibungslosen Verkehr. Neben den neuen Elektronischen Stellwerken werden auch alle Relaisstellwerke durch die U-Bahn-Leitstelle der BVG mit dem System Command 900 von Thales Deutschland überwacht. Die Inbetriebnahme für das neue Stellwerk der U-Bahnlinie 6 ist für 2017 geplant (Pressemeldung Thales, 17.12.14).

S-Bahn: S 3 fährt noch Jahre eingeschränkt, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1341094/ #Erkner/Berlin (MOZ) In dieser Woche erreichen die Einschränkungen auf der #S-Bahn-Linie 3 eine neue Dimension – bis Freitag fahren zwischen #Friedrichshagen und #Köpenick keine Züge. Die Leidtragenden sind die Berlin-Pendler. Einer von ihnen, der Woltersdorfer CDU-Politiker Wolfgang Stock, bläst zum Protest.

Seit September war der Verkehr auf der #S3 an fast jedem Wochenende zwischen Erkner und Köpenick unterbrochen; Grund sind umfangreiche Arbeiten an einem neuen #elektronischen #Stellwerk für die Strecke. Der Regional- und Fernbahnverkehr läuft schon über ein elektronisches Stellwerk. Den Hintergrund dieser Arbeiten hat der Geschäftsführer der S-Bahn, Peter Buchner, jetzt Stock auf drängende Nachfragen erläutert. Demnach geht das ganze Bauprogramm von dem Ziel aus, die Bahnstrecke zwischen Berlin und Warschau für hohe Geschwindigkeiten auszubauen; nur der Abschnitt von Berlin bis Erkner fehle noch. Damit dort gebaut werden kann, werde die S 3 „längere Zeit in Teilabschnitten nur eingleisig verkehren können“, so Buchner. Was das genau bedeutet, war am Dienstag auf Nachfragen nicht zu ermitteln. Und damit auf dem einen Gleis in beide Richtungen gefahren werden kann, braucht die Bahn das …

S-Bahn: Stellwerkprobleme Mainzer Verhältnisse bei S-Bahn in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stellwerkprobleme-mainzer-verhaeltnisse-bei-s-bahn-in-berlin/8770216.html

Zwischen #Bernau und #Buch fielen #S-Bahnen aus, weil #Stellwerkspersonal fehlte. Nach einer kurzfristigen Krankmeldung war kein Ersatz zu finden. Mainz ist Vergangenheit – die Gegenwart ist jetzt wieder in Berlin-Brandenburg an der Reihe. In der Nacht zu Dienstag musste die #S-Bahn erneut ihren Betrieb einschränken, weil auf einem #Stellwerk Personal fehlte. Während aber wegen des Personalmangels im Mainzer Hauptbahnhof der Betrieb wochenlang beeinträchtigt war, konnte die S-Bahn am Dienstag früh immerhin wieder nach Plan fahren. In der Nacht hatte die S-Bahn zwischen Buch und Bernau auf der S 2 (Blankenfelde–Bernau) von 22 Uhr bis 1.30 Uhr die Züge nur alle 40 Minuten im Pendelbetrieb fahren lassen können; Fahrgäste mussten dabei in Buch den Zug wechseln. Der Fahrplan sieht einen 20-Minuten-Verkehr vor. Das Stellwerk in Zepernick bei Bernau konnte nach Angaben eines Bahnsprechers …

Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Matthias #Engelmann ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Sechs #Computermonitore hat er im Blick, auf Papier gedruckte Aufstellungen liegen vor ihm und selbst bei einem Brand würde er seinen Arbeitsplatz in der Betriebszentrale der DB #Netz AG in #Pankow nicht verlassen.

Der 24-Jährige ist #Fahrdienstleiter und damit so etwas wie ein #Lotse für Züge. In Pankow sitzt er hinter Türen, die selbst einem Feuer standhalten würden. Auch einen Stromausfall muss Matthias Engelmann dank #Notstromaggregat und #Batterieanlage nicht fürchten.

„Bahnverkehr: Betriebszentrale DB Netz AG, Hochkonzentriertes Arbeiten, Matthias Engelmann probt in der Betriebszentrale für den 28. Mai, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Abschluss der #Stadtbahn-Bauarbeiten zwischen #Westkreuz und #Zoologischer Garten

Der zweite neue S-Bahnsteig des Bahnhofs #Charlottenburg geht am Montag, dem 24. April, ans Netz. An diesem Tag werden die Arbeiten auf der Stadtbahn zwischen den Bahnhöfen Westkreuz und Charlottenburg größtenteils beendet sein.

Das heißt: Die S-Bahn nimmt das #Streckengleis vom S-Bahnhof #Grunewald über Westkreuz nach Charlottenburg in Betrieb, zwei Weichen am östlichen Bahnhofskopf zur Abwicklung des künftigen Fahrbetriebs werden eingebaut, der westliche Bahnhofskopf von Charlottenburg fertiggestellt und zuguterletzt erfolgt noch der #Softwarewechsel für das bestehende Elektronische #Stellwerk. Das ist verbunden mit der Inbetriebnahme aller neuen Signale.

„Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn-Fahren wird zur Geduldsprobe Große Einschränkungen durch Bauarbeiten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-fahrenwird-zur-geduldsprobe-grosse-einschraenkungen-durch-bauarbeiten/579378.html

Das Fahren mit der #S-Bahn wird in diesem Jahr ausgerechnet auf den wichtigsten Strecken richtig „weh tun“, wie Christian #Morgenroth sagt. Er ist bei der S-Bahn zuständig für den Verkehr bei #Baustellen. Und er hat in den nächsten Monaten allerhand zu tun. Erhebliche #Einschränkungen gibt es bis zum Frühjahr 2006 im #Nord-Süd-Tunnel sowie dann von September an für vier Monate auf der #Stadtbahn zwischen Zoo und #Savignyplatz, wodurch auch der Verkehr zum Olympiastadion leiden wird.

„S-Bahn-Fahren wird zur Geduldsprobe Große Einschränkungen durch Bauarbeiten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-letzte-schranke-faellt/527738.html

Nur noch acht Züge fahren täglich an ihm vorbei. Die Bahn sperrt seinen Abschnitt die meiste Zeit, um zwei neue #ICE-Gleise bis 2006 fertig zu stellen. Wenn die ICE mit #160 Stundenkilometern über die Strecke rauschen werden, ist aus #Sicherheitsgründen ein Übergang auf Höhe der Gleise nicht mehr zulässig.

„Bahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Schneller und öfter nach Wannsee Nach jahrelangen Bauarbeiten fährt die S-Bahn jetzt im Fünf-Minuten-Takt – wenn das neue Stellwerk mitmacht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-und-oefter-nach-wannsee/390782.html

Nach jahrelangen #Bauarbeiten nimmt die S-Bahn am heutigen Montag um kurz nach 4 Uhr die gesamte #Wannseebahn wieder in Betrieb – falls das neue elektronische #Stellwerk nicht schlapp macht. Mit dieser Technik gab es in der Vergangenheit oft Probleme, weshalb die #Wiedereröffnung der Wannseebahn auch verschoben werden musste.

„S-Bahn: Schneller und öfter nach Wannsee Nach jahrelangen Bauarbeiten fährt die S-Bahn jetzt im Fünf-Minuten-Takt – wenn das neue Stellwerk mitmacht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen