www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie wird die Stand- und #Verkehrssicherheit der „#Langen Brücke“ und der #Behelfsbrücke bewertet? Antwort zu 1: Die #Standsicherheit beider Brücken ist grundsätzlich gegeben. Die #historische Lange Brücke ist statisch nicht in der Lage, den jeweils zweispurigen Rich-tungsverkehr inkl. #Straßenbahn aufzunehmen. Aus diesem Grund wird der zweispurige Verkehr Richtung West und der Straßenbahnverkehr über die Behelfsbrücke geleitet. Die Verkehrssicherheit der Langen Brücke und der Behelfsbrücke Lange Brücke ist unter Berücksichtigung der Einhaltung der Begrenzung der Höchstgeschwindig-keit von 30 km/h vor und auf der Behelfsbrücke gegeben. Frage 2: Wie hoch wird der Investitionsbedarf an der „Langen Brücke“ und der Behelfsbrücke in Köpenick eingeschätzt? Antwort zu 2: Mittelfristig ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand ein Ersatzneubau der Langen Brücke er-forderlich, um die Behelfsbrücke rückbauen zu können. Der vorgeschätzte Investitionsbedarf für den Ersatzneu-bau beträgt ca. 11,5 Mio. € ohne Berücksichtigung von Mehraufwendungen für eine aufwendige Brückengrün-dung in Flussnähe sowie für historische Gestaltungsele-mente. Um die Verkehrssicherheit der Behelfsbrücke und der alten Langen Brücke bis zum vorgesehenen Ersatzneubau zu gewährleisten, sind laufende Instandsetzungsarbeiten an den Brücken unvermeidbar. Frage 3: Wann ist geplant, hier zu verbessernden Maßnahmen zu kommen? Antwort zu 3: Unter der Voraussetzung der Sicherstel-lung der hierfür erforderlichen Personalkapazitäten ist der Ersatzneubau der Langen Brücke in der Investitionspla-nung 2014 bis 2018 des Landes Berlin mit einem Baube-ginn im Jahr 2018 angemeldet. Frage 4: Welche baulichen Konsequenzen wurden aus dem schrecklichen Unfall vom 03.12.2014 an der Be-helfsbrücke gezogen? Antwort zu Frage 4: Der Unfall wird nach dem Vor-liegen der Auswertung der Polizei zum Anlass genom-men, die Notwendigkeit einer Nachrüstung entsprechend dem neuen Regelwerk zu prüfen. Maßgeblich ist hier die Richtlinie für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS 2009). Unter 1 (3) ist der Gel-tungsbereich definiert. In Frage stehen hier die Absätze 3d und 3e. Zu klären ist zunächst, ob die Unfallart „Ab-kommen von der Straße“ überwiegt bzw. sonstige Unfall-häufigkeiten vorliegen. Sollte dies erkannt werden, wären entsprechend der RPS 2009, Tabelle 5 ein 15 – 20 cm hoher Schrammbord und die Montage eines Geländers mit Seil erforderlich. Als Schrammbord gilt hier der Bord als Abgrenzung der Fahrbahn zur Geh- und Radbahn, welcher bereits vorhanden ist. Mit den zuständigen Be-hörden wird ein Sicherheitsaudit durchgeführt werden. Frage 5: Wann und inwiefern werden die Seitenberei-che an der Behelfsbrücke besser geschützt? Antwort zu Frage 5: Die Seitenbereiche der unmittel-baren Behelfsbrücke sind gegenüber abirrendem KFZ-Verkehr durch die konstruktive Anordnung der Fachwerk-träger zwischen Fahrbahn und Gehweg sowie bereits bauzeitlich angebrachten Leitplanken geschützt. Der o. g. Unfall hat sich nicht auf dem eigentlichen Überbau der Behelfsbrücke ereignet, sondern im Kurven-bereich vor der Brückenkonstruktion. Die RPS sieht in diesen denkbaren Absturzbereichen in Abhängigkeit einer Gefährdungsstufe nach Tabelle 5 die Anordnung einer Anschlusskonstruktion an das Brückenbauwerk vor. Bei hohen zugelassenen Geschwindigkeiten (größer 100 km/h) könnten die Leitplanken verlängert werden. Bei niedrigen Geschwindigkeiten (kleiner 50 km/h) wäre der beschriebene Schrammbord sowie das Geländer entspre-chend Antwort zu Frage 4 anzuordnen. Frage 6: Was spricht für bzw. gegen die Installation längerer Leitplanken? Antwort zu Frage 6: Siehe Antwort zu 4 und 5. Berlin, den 09. April 2015 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Apr. 2015)
Schlagwort: historische
Literatur: Inhaltsverzeichnis 2014, aus Berliner Verkehrsblätter
Klicke, um auf IV-2014.pdf zuzugreifen
ALLGEMEINES
Nachruf Wilhelm Kurt Klaus Freise 13
BVG-Linienänderungen 2013 84
Tarifliche #Transitregelung in Hönow 91, 233
Bezug der Berliner #Verkehrsblätter 115
60 Jahre Berliner Verkehrsblätter 143
Vor 70 Jahren: Einführung des #Kriegseinheitstarifs bei der BVG 173
20 Jahre #ViP – wie geht das? 202
Fahrausweiskauf im Raum Berlin 209, 234
„Harry #Schotter“ – die BVG-Playmobil-Figuren 212
#InnoTrans 2014 213
Nachruf Jürgen Busse 213
9. November 1989 – Ein Rückblick 223
#GDL-Streiks im Herbst 2014 231
BVG-Linienänderungen 2012 (Berichtigung) 233
Nachruf Hans Lagenstein 238
BERLINER #EISENBAHNFREUNDE E.V. 35, 79, 119, 163, 204, 243
EISENBAHN
Die Brücken am Bahnhof Karlshorst (Teil 2) 11
#Dammrutsch bei Blankenfelde (Kreis Teltow) 69
Änderungen im Eisenbahn-Fernverkehr 2013/14 71
Interregio-Express (#IRE) Berlin – Hamburg 111
Die Geschichte der #Lokomotivschmiede #Babelsberg 129
FÖRDERVEREIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT #TRADITIONSBUS BERLIN E.V.
56, 80, 120, 184, 244
#HISTORISCHE S-BAHN E.V. 36, 100, 164, 224
OMNIBUS
Berlin und der #Fernbus-Linienverkehr 48, 151
#Omnibus-Wagenbestand BVG – Stand 1. Januar 2014 50
#Hybrid-Bus von #Volvo beim ViP 57 (Abb.), 68
#Reisebusse der BVG nach 1945 88, 233
#Ikarus-Busse im Potsdamer Nahverkehr 125
#Ikarus – Was ist das? 127
Der #ExpressBus und seine Vorgänger 167
Linien-Neuordnung Buch / Ahrensfelde 195, 234
REZENSIONEN 2, 18, 38, 58, 82, 102, 122, 142, 186, 206, 226, 242
S-BAHN
Vor 5 Jahren … (#S-Bahn-Chaos) 113
Vor 90 Jahren … (Berliner S-Bahn) 151
Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer (#ZAT-FM) bei der Berliner S-Bahn im Dauerbetrieb 187
90 Jahre Berliner S-Bahn 185 (Abb.), 196
3. November 2004: #Königin Elisabeth II. fährt S-Bahn 207
#Akkuschleppfahrzeug im S-Bw Wannsee 225 (Abb.), 231
SCHIFFFAHRT
Nachruf Klaus Freise 13
Die #Personenschifffahrt im Raum Berlin 2013 123
Eine Lady hat Geburtstag – Die „WAPPEN VON BERLIN“ wird 50 121 (Abb.), 132
Die #Solarfären im Berliner Südosten 227
STRASSENBAHN
Verbleib der #Warschauer Wagen (Berichtigung) 10, 233
Die Berliner Straßenbahn im politischen Spannungsfeld
– Die Währungsreform 1948 – 19
– Die Währungsumstellung 1949 – 59, 87
– Die Straßenbahnspaltung 1953 – 103
– Initiativen nach 1953 und Planungen – 143
– Ergänzungen und Berichtigungen – 230
Berliner #B6A2 in Magdeburg 17 (Abb.), 27
Vor 50 Jahren: Ende der SL 2 und 3 136
Weitere Berliner #Tatras in Szczecin 166
VERANSTALTUNGEN 13, 33, 75, 97, 114, 159, 197, 217
U-BAHN
Seit 100 Jahren mit der Hoch- und #Untergrundbahn zum Nordring 3
Neue Halle 4 in der #U-Bahn-Bw Grunewald 25
Seit 100 Jahren U-Bahn zum #Thielplatz und zur #Uhlandstraße 37 (Abb.), 39
Baufortschritt bei der #U5 am Roten Rathaus 83
#U-Bahn-Zählzüge 110, 233
Vor 25 Jahren: U-Bahn bis #Hönow 124
#U-Bahn-Arbeitsfahrzeuge (Stand 1.1.2014) 149
Der Fahrgast bleibt auf der Strecke (#Bauarbeiten bei der U-Bahn) 177
Berliner U-Bahn-Wagen #C1 in St. Petersburg 193
Museum + U-Bahn: Oldtimer im Untergrund Bloß keine Fahrschalterexplosion! , aus PNN
http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/911081/ Die BVG schickt für einen Tag #historische #U-Bahnzüge aufs Gleis. Deren Geschichte war mitunter ein wenig gruselig. Eine Glosse zur Baureihe #A1.
Niemand würde heute noch eine #U-Bahnfahrt als Abenteuer bezeichnen, nicht mal in Berlin. Aber es gab Zeiten, da muss das anders gewesen sein. Man nehme nur als Indiz ein Wort wie „#Fahrschalterexplosion“, das einst zum Alltag eines U-Bahnzugführers der BVG gehörte und ihm ein Lebensgefühl vermittelt haben muss wie einem Astronauten der Mercury-Ära, mit dem Unterschied, dass so ein explosionsgefährdeter BVG-Mann vornedran an seinem Fahrzeug keine Rettungsrakete hatte wie sein Kollege von der Nasa. Zu solch einer „Fahrschalterexplosion“ neigten die ersten U-Bahnen der Baureihe A1, deren Fahrstrom in zwölf Stufen dosiert werden konnte, mit einer fatalen Eigenart zwischen den Stufen 8 und 9. Schaltete der Fahrer, morgens vielleicht noch etwas schläfrig, zu langsam und unpräzise, konnte der Schalter durchschmoren und sich in der erwähnten „Fahrschalterexplosion“ aus dem Dienst verabschieden – eine rücksichtslose, doch nachdrückliche Art, den Fahrer auf sein Unvermögen hinzuweisen. Von 1902 bis 1926 erwarb die Berliner Hochbahn-Gesellschaft 364 Trieb- und 254 Beiwagen der A1-Reihe, das allzu feurige Temperament bekam man aber bald durch eine neue Schaltung in den Griff. Bei den bis zum 5. November 1989 von der BVB in Ost-Berlin eingesetzten Exemplaren spielte das …
Museum + U-Bahn: Oldtimer im Untergrund Bloß keine Fahrschalterexplosion! , aus PNN
http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/911081/
Die BVG schickt für einen Tag #historische #U-Bahnzüge aufs Gleis. Deren Geschichte war mitunter ein wenig gruselig. Eine Glosse zur Baureihe #A1.
Niemand würde heute noch eine #U-Bahnfahrt als Abenteuer bezeichnen, nicht mal in Berlin. Aber es gab Zeiten, da muss das anders gewesen sein. Man nehme nur als Indiz ein Wort wie „#Fahrschalterexplosion“, das einst zum Alltag eines U-Bahnzugführers der BVG gehörte und ihm ein Lebensgefühl vermittelt haben muss wie einem Astronauten der Mercury-Ära, mit dem Unterschied, dass so ein explosionsgefährdeter BVG-Mann vornedran an seinem Fahrzeug keine Rettungsrakete hatte wie sein Kollege von der Nasa.
Zu solch einer „Fahrschalterexplosion“ neigten die ersten U-Bahnen der Baureihe A1, deren Fahrstrom in zwölf Stufen dosiert werden konnte, mit einer fatalen Eigenart zwischen den Stufen 8 und 9. Schaltete der Fahrer, morgens vielleicht noch etwas schläfrig, zu langsam und unpräzise, konnte der Schalter durchschmoren und sich in der erwähnten „Fahrschalterexplosion“ aus dem Dienst verabschieden – eine rücksichtslose, doch nachdrückliche Art, den Fahrer auf sein Unvermögen hinzuweisen.
Von 1902 bis 1926 erwarb die Berliner Hochbahn-Gesellschaft 364 Trieb- und 254 Beiwagen der A1-Reihe, das allzu feurige Temperament bekam man aber bald durch eine neue Schaltung in den Griff. Bei den bis zum 5. November 1989 von der BVB in Ost-Berlin eingesetzten Exemplaren spielte das …
Museum + Bahnverkehr: 11. Berliner Eisenbahnfest am 20./21. September im Bahnbetriebswerk Schöneweide Dampfloks ziehen historische Züge nach „KW“ – Eisenbahnerlebnis für die ganze Familie – DB-Azubi präsentieren ihre Ausbildungsberufe
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7991504/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 ( Berlin, 11. September 2014) Am Wochenende #20./21. #September laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 11. Berliner #Eisenbahnfest in das #historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen repräsentieren fast 100 Jahre Eisenbahngeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser zwei Meter, 140 km/h, 2000 PS), die schwere Güterzug-dampflok der Baureihe 44 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks. Direkt vom Festgelände fahren historische Züge mit jeweils zwei Dampfloks nach Königs Wusterhausen. Die rund einstündigen Dampfzugfahrten sind ein Erlebnis für sich – Reisen wie zu Urgroßvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.45 Uhr, 13.00 Uhr und 15.15 Uhr.
Eisenbahn zum Anfassen und Staunen Bei den ausgestellten Lokomotiven kann jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren bestaunen. Auf einer Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte erfahren. Wer lieber dem Lokführer bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellok mit. Das Eisenbahnfest bietet Familien mit Kindern die Gelegenheit, die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik zu erleben. Für Kinder gibt es Spielflächen und eine Kindereisenbahn zum Mitfahren. Für angehende Eisenbahner: Ausbildungsberufe zum Ausprobieren Auszubildende der Deutsche Bahn präsentieren ihre Ausbildungsberufe, darunter Gleisbauer, Fahrdienstleiter, Lokführer, Köche und Mechatroniker. Schüler, die sich für eine Ausbildung bei der DB interessieren, können bei den Gleisbauern Schienentrennschnitte ausprobieren oder mit angehenden Lokführern den Führerstand von Lokomotiven und Triebwagen kennenlernen. Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke angeboten. Auch dabei unterstützen Auszubildende der DB. Der Bahnmarkt bietet Modelleisenbahnen, Spielzeug und Sammlerstücke aus der Welt der Eisenbahn. Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9), Betriebsbahnhof Schöneweide. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Museum + Bahnverkehr: 11. Berliner Eisenbahnfest am 20./21. September im Bahnbetriebswerk Schöneweide Dampfloks ziehen historische Züge nach „KW“ – Eisenbahnerlebnis für die ganze Familie – DB-Azubi präsentieren ihre Ausbildungsberufe
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7991504/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
( Berlin, 11. September 2014) Am Wochenende #20./21. #September laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 11. Berliner #Eisenbahnfest in das #historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen repräsentieren fast 100 Jahre Eisenbahngeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser zwei Meter, 140 km/h, 2000 PS), die schwere Güterzug-dampflok der Baureihe 44 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks. Direkt vom Festgelände fahren historische Züge mit jeweils zwei Dampfloks nach Königs Wusterhausen. Die rund einstündigen Dampfzugfahrten sind ein Erlebnis für sich – Reisen wie zu Urgroßvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.45 Uhr, 13.00 Uhr und 15.15 Uhr.
Eisenbahn zum Anfassen und Staunen
Bei den ausgestellten Lokomotiven kann jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren bestaunen. Auf einer Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte erfahren. Wer lieber dem Lokführer bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellok mit. Das Eisenbahnfest bietet Familien mit Kindern die Gelegenheit, die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik zu erleben. Für Kinder gibt es Spielflächen und eine Kindereisenbahn zum Mitfahren.
Für angehende Eisenbahner: Ausbildungsberufe zum Ausprobieren
Auszubildende der Deutsche Bahn präsentieren ihre Ausbildungsberufe, darunter Gleisbauer, Fahrdienstleiter, Lokführer, Köche und Mechatroniker. Schüler, die sich für eine Ausbildung bei der DB interessieren, können bei den Gleisbauern Schienentrennschnitte ausprobieren oder mit angehenden Lokführern den Führerstand von Lokomotiven und Triebwagen kennenlernen.
Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke angeboten. Auch dabei unterstützen Auszubildende der DB. Der Bahnmarkt bietet Modelleisenbahnen, Spielzeug und Sammlerstücke aus der Welt der Eisenbahn.
Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9), Betriebsbahnhof Schöneweide. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn + Museum: Beginn der Arbeiten an ET/EB 167 072
http://www.lok-report.de/
Für den Verein #Historische #S-Bahn #e.V., der es sich zum Ziel gemacht hat, mit historischen Fahrzeugen die Berliner Geschichte zu erzählen und für Jung und Alt erlebbar zu machen, waren die letzten Jahren wahrlich nicht schön. Wir haben versucht, mit allerlei Veranstaltungen trotzdem Flagge zu zeigen und unseren Besuchern die gute, alte #S-Bahn näher zu bringen. Dabei war immer klar: „Wir wollen wieder fahren!“ Nun gehen wir einen ersten, wichtigen Schritt in diese Richtung. Am 23.08.2013 wurde der Viertelzug #ET/EB #167 #072 von #Erkner nach Hennigsdorf überführt, wo er zur Durchführung der #Hauptuntersuchung („Eisenbahn-TÜV“) an die Firma Fahrzeugwerke Miraustraße (FWM) übergeben wird. Der 1939 in Dienst gestellte Viertelzug verrichtete viele Jahrzehnte seinen Dienst bei der Berliner S-Bahn, bis er 1991 außer Dienst gestellt wurde. Seither ist er im Besitz des Vereins Historische S-Bahn. Zwischen 1999 und 2001 wurde der Viertelzug durch die S-Bahn Berlin und den Verein Historische S-Bahn aufwendig restauriert und zeigt sich im Zustand von 1964. Gemeinsam mit einem weiteren Viertelzug, der sich im Auslieferungszustand von 1938 befindet, präsentieren wir einen einzigartigen S-Bahnzug für Sonderfahrten und besondere Anlässe. Seit die erste Hauptuntersuchung im Jahr 2009 fällig war, standen die Fahrzeuge ungenutzt abgestellt. Ein erster Versuch, die Hauptuntersuchungen gemeinsam mit der S-Bahn Berlin durchzuführen, scheiterte 2009 wegen der anhaltenden S-Bahnkrise endgültig. Bis Ende 2011 stand der Viertelzug 167 072 sogar ungeschützt unter freiem Himmel. Hierunter litten vor allem Hölzer und der Lack des Fahrzeugs. Der Verein rechnet mit Ausgaben um 320.000 Euro, um die Hauptuntersuchungen an beiden Viertelzügen durchzuführen und angefallenen Schäden zu beseitigen. Dabei ist er auf Spenden angewiesen. Einen Teil der Arbeiten werden Vereinsmitglieder in Eigenleistung durchführen. „Wir sind optimistisch, den Berlinerinnen und Berlinern im Jahr 2014 den traditionellen S-Bahn-Weihnachtszug anbieten zu können“, sagt Mathias Hiller, Vorsitzender des Vereins. Damit der Zug wieder fahren kann, muss auch das Geld für die Arbeiten am zweiten Viertelzug zusammenkommen. Wir sind hier dringend auf Ihre Unterstützung durch Spenden angewiesen (Pressemeldung Historische S-Bahn, Fotos Thomas Splittgerber, Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 26.08.13).
Bahnhöfe: Der Kaiserbahnhof wird restauriert, Am Regionalbahnhof Potsdam Sanssouci, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Bahnbrechende Gedanken hinter historischer Fassade
Baustellenbesichtigung am #Kaiserbahnhof. Schwere Technik und hohe Kräne sind im Einsatz, um einem alten Gebäude wieder ein wahrhaft königliches Aussehen zu geben.
„Bahnhöfe: Der Kaiserbahnhof wird restauriert, Am Regionalbahnhof Potsdam Sanssouci, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Was wird aus den ausgemusterten Zügen der Baureihe 477?, Erstaunlich oft als gastliche Stätte in den Ruhestand, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Massiver Einsatz im Ausland nicht möglich / Den meisten Wagen bleibt nur die #Verschrottung
Was geschieht eigentlich mit den ausgemusterten #Altbauzügen der Berliner #S-Bahn? Danach fragen immer wieder viele Fahrgäste und machen oft auch Vorschläge: Ehe die Züge #verschrottet werden, solle man sie lieber für die Zeit der #Restnutzungsdauer in die Dritte Welt verschenken. „Das ist tatsächlich gründlich geprüft und dabei verworfen worden“, berichtet Arnold Nitsch, Fachbereichsleiter Fahrzeuge der S-Bahn Berlin. „Es ist nämlich nicht damit getan, die Züge einfach irgendwo anders auf die Schiene zu setzen.
„S-Bahn: Was wird aus den ausgemusterten Zügen der Baureihe 477?, Erstaunlich oft als gastliche Stätte in den Ruhestand, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Verein Historische S-Bahn betreut S-Bahn-Wagen aller Generationen, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Ein Abschied bis zum Wiedersehn!
Dass der Abschied von den #Altbauzügen kein Abschied für immer und ewig ist, sondern nur für den Alltag, dafür sorgt der #Verein #Historische #S-Bahn mit seinen über 300 Mitgliedern – unterstützt von der S-Bahn Berlin GmbH. Er betreut von den ersten #S-Bahn-Serienfahrzeugen bis zum #Prototyp der Baureihe #485 alle wichtigen Fahrzeugtypen.
„S-Bahn: Verein Historische S-Bahn betreut S-Bahn-Wagen aller Generationen, aus Punkt 3“ weiterlesen