Die #Bundesregierung hat noch nicht darüber entschieden, ob auf den bisher geplanten Bau eines repräsentativen #Regierungsterminals am #Hauptstadtflughafen #BER verzichtet wird. Ein Sprecher des #Auswärtigen Amts sagte am Montag in Berlin, die Abstimmung dazu laufe. Ende Januar würden die Ergebnisse einer „#Nutzwertanalyse“ vorliegen, danach solle die Entscheidung über einen Bau fallen.
„Flughäfen: Flughafen Berlin-Brandenburg Bundesregierung will Analyse zu BER-Regierungsterminal abwarten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenSchlagwort: BER
Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straßen- und Schienenwege als Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg, aus Senat
Frage 1:
Welche Straßen- und #Schienenwege, die einst #Brandenburg mit den (späteren) West-Berliner
Bezirken verbanden und infolge von #Kriegsschäden und aufgrund des #Mauerbaus gekappt worden
sind, sind bis heute nicht #wiederhergestellt?
Antwort zu 1:
Das #Stadt-Umland-Straßennetz konnte in den neunziger Jahren relativ schnell
wieder verknüpft und teilweise ausgebaut werden. Dennoch genügt in
dynamischen Entwicklungsräumen die Qualität der #Straßenverbindungen nicht
immer den Anforderungen und steht zudem im Konflikt mit dem Ziel der Erhöhung
der raumstrukturellen Stadtverträglichkeit des Verkehrs. Daten über die vor 1945 /
1961 vorhandenen Straßenverbindungen zwischen Berlin und dem Umland liegen
dem Senat nicht vor.
2
Flughäfen: Weihnachtsreiseverkehr am BER startet Passagiere werden gebeten, sich gut vorzubereiten, aus FBB
#Weihnachtszeit ist für viele Menschen auch Reisezeit: Die #Flughafengesellschaft rechnet in den bevorstehenden Ferien in Berlin und Brandenburg mit leicht steigenden #Passagierzahlen gegenüber den Vorwochen. Insgesamt werden in der Zeit vom 17.12.2021 bis zum 2.1.2022 rund 640.000 Gäste am #BER erwartet. Das entspricht etwa der Hälfte der Passagiere in den zweiwöchigen Weihnachtsferien 2019 vor der Corona-Pandemie. Im Jahr 2020 war der Flugverkehr dagegen in den Weihnachtsferien aufgrund des Lockdowns stark eingebrochen und lag nur bei rund 150.000 Passagieren.
„Flughäfen: Weihnachtsreiseverkehr am BER startet Passagiere werden gebeten, sich gut vorzubereiten, aus FBB“ weiterlesenTaxi: Schönefeld: Mehr Taxis dürfen Flughafen BER anfahren, aus MAZ
Auf eine neue Regelung haben sich die Vertragspartner verständigt: Zunächst dürfen insgesamt 800 Taxis am #BER Fahrgäste aufnehmen. Dabei gilt das Verhältnis 400 Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald und 400 aus Berlin.
„Taxi: Schönefeld: Mehr Taxis dürfen Flughafen BER anfahren, aus MAZ“ weiterlesenFlughäfen: Thomas Hoff Andersson wird neuer Geschäftsführer für den operativen Flughafenbetrieb FBB-Geschäftsführung komplett, aus FBB
Der #Aufsichtsrat hat heute den Skandinavier Thomas Hoff #Andersson (44) als #Geschäftsführer für den operativen #Flughafenbetrieb („Chief Operating Officer“, #COO) benannt. Andersson besitzt sowohl die dänische als auch die schwedische #Staatsbürgerschaft, hat #Betriebswirtschaft im schwedischen Lund studiert und arbeitet seit 1996 in der Branche. Wichtige Stationen seiner Laufbahn waren Führungspositionen an den Flughäfen in #Kopenhagen, Dänemark und #Bangalore, Indien. In seiner mehr als 10-jährigen Tätigkeit am Flughafen Kopenhagen hat er sich intensiv mit Themen der #Digitalisierung und #Automatisierung der #Flughafenabläufe sowie der Weiterentwicklung und Verbesserung der #Passagierprozesse beschäftigt. Am Bangalore International Airport (BIAL) war Hoff Andersson für die Inbetriebnahme der Südbahn verantwortlich, die BIAL zum ersten Flughafen in Indien mit parallelen unabhängigen Start- und Landebahnen machte. Zuletzt war er für den skandinavischen Markt des international tätigen schottischen #Bodenverkehrsdienstleisters #Menzies Aviation tätig. Thomas Hoff Andersson tritt sein Amt am #BER am 1. Mai 2022 an.
„Flughäfen: Thomas Hoff Andersson wird neuer Geschäftsführer für den operativen Flughafenbetrieb FBB-Geschäftsführung komplett, aus FBB“ weiterlesenFlughäfen: Schneefall sorgt am Flughafen Berlin BER für Verspätungen, aus Airlines
https://www.airliners.de/schneefall-sorgt-flughafen-berlin-ber-verspaetungen/63085
#Schneefall und Temperaturen unter null Grad Celsius führten am #Flughafen Berlin #BER am Freitagmorgen zu Verspätungen, betroffen waren auch Maschinen von Politikern. Die Flugzeuge mussten #enteist werden, was die Abflüge verzögerte. Mehrere Politiker beschwerten sich daraufhin über den Flughafen.
„Flughäfen: Schneefall sorgt am Flughafen Berlin BER für Verspätungen, aus Airlines“ weiterlesenFlughäfen: Flughafengesellschaft geht weiterhin von stabilen Verkehrszahlen aus 1,2 Millionen Passagiere starteten oder landeten im November am BER, aus FBB
Im November ist die Zahl der Passagiere am #Flughafen Berlin Brandenburg im Vergleich zum Ferienmonat Oktober erwartungsgemäß zurückgegangen. Zu einem drastischen Einbruch der #Verkehrszahlen kam es jedoch nicht. Insgesamt nutzten 1,22 Millionen Menschen im vergangenen Monat den Flughafen #BER und damit knapp 500.000 weniger als im Oktober 2021. Im November des Vorjahres 2020 wurden 213.00 Passagiere am BER abgefertigt. Insgesamt nutzten in 2021 bis einschließlich November 8,9 Millionen Fluggäste den BER.
„Flughäfen: Flughafengesellschaft geht weiterhin von stabilen Verkehrszahlen aus 1,2 Millionen Passagiere starteten oder landeten im November am BER, aus FBB“ weiterlesenFlughäfen: Bilanz nach einem Jahr : Flughafen BER in Berlin: Mehr als 600 Flüge trotz Verbot, aus Berliner Zeitung
#Schönefeld – In der #Kernzeit des Nachtflugverbots am #Hauptstadtflughafen #BER hat es im ersten Betriebsjahr 618 Starts und Landungen gegeben. Das geht aus Zahlen der #Flughafengesellschaft hervor. Am BER gilt ein #Flugverbot von Mitternacht bis fünf Uhr. Ausgenommen davon sind jedoch #Postflüge, #Ambulanz- und #Rettungsflüge, #Einsatzflüge von Militär und Polizei sowie #Notlandungen und #Überführungen.
„Flughäfen: Bilanz nach einem Jahr : Flughafen BER in Berlin: Mehr als 600 Flüge trotz Verbot, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenFlughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB
Nach acht Monaten rollierender Nutzung der beiden Start- und #Landebahnen am #BER werden ab dem 1. Dezember wieder beide Bahnen #gleichzeitig genutzt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war, auch bei winterlichen Witterungsverhältnissen einen stabilen #Flugbetrieb gewährleisten zu können. Bei Schnee oder Eis kann immer eine Bahn geräumt und eine Bahn genutzt werden. Während in den Wintermonaten Dezember 2020 bis März 2021 zwischen 3.000 und 4.600 monatliche #Flugbewegungen verzeichnet wurden, rechnet die #FBB in diesem Winter (Dezember bis März) mit mindestens doppelt so vielen Starts und Landungen.
„Flughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB“ weiterlesenFlughäfen: Chaos am BER. Wann wird der Flughafen voll funktionsfähig?, aus Senat
- Worauf sind die Verzögerungen bei der #Fluggastabfertigung am #Flughafen #BER zur Herbst-Ferienzeit
zurückzuführen?2
Zu 1.: Die längeren #Wartezeiten für die Passagiere zu Beginn der Herbstferien resultierten
insbesondere aus Personalengpässen der Prozesspartner der FBB (Fluggesellschaften
und deren Dienstleister) sowie der Umsetzung der unterschiedlichen pandemiebedingten
Regularien der Flugziele und der Fluggesellschaften (Prüfung von Test- bzw.
Impfzertifikaten und Einreiseformularen beim Check-in). - Wie will der Flughafen BER zukünftig mit absehbaren #Reisewellen umgehen?
Zu 2.: Die FBB erstellt eine 6-Wochenanalysen auf Basis der übermittelten
#Buchungszahlen der Fluggesellschaften, die dann fortlaufend aktualisiert wird. Diese wird
mit den weiteren Prozesspartnern (insbesondere Bundespolizei und den Abfertigern) im
Rahmen der #Tagesplanung abgestimmt. Das Passagier- und Flugaufkommen wird im
Vorfeld intensiv mit den Prozesspartnern besprochen, insbesondere auch mit Blick auf
deren geplante Personaleinsätze. Vor Tagen mit Spitzenzeiten gibt es stets eine
besonders enge Abstimmung. Die FBB unterstützt die #Bodenverkehrsdienstleister zudem
in dem Bemühen, neues Personal zu rekrutieren und steht mit den Geschäftsführungen
hierzu in engem Kontakt und Austausch. Die FBB arbeitet mit der für die
Sicherheitskontrolle zuständigen Bundespolizei und deren Auftragnehmer sehr eng
zusammen, um eine bestmögliche Planungsgrundlage für die Öffnung der jeweiligen
Sicherheitskontrollspur (Spuröffnung) und den Personaleinsatz zu erzielen. Die
operativen Planungen für die Sicherheitskontrollen werden mit den restlichen operativen
Planungen am Flughafen synchronisiert. Gleichzeitig werden gemeinsam
Prozessoptimierungen vorangetrieben und umgesetzt. Hinsichtlich der FBBEingreiftruppe
siehe Antwort zu Frage 6. - Wie viele Mitarbeiter hat der Flughafen BER? Bitte tabellarisch nach Einsatzbereich und Tätigkeitsfeld
darstellen.
Zu 3.: Die FBB selbst hat insgesamt etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen, die sich auf den Betrieb und die Verwaltung aufteilen. Der Reiseverkehr
im Flughafenbetrieb wird darüber hinaus maßgeblich durch das Personal der
Prozesspartner wie Fluggesellschaften und Bundespolizei sowie deren Dienstleister
gestaltet. Etwa zehn Prozent der am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER)
tätigen Personen sind bei der FBB angestellt. Eine Übersicht über die Prozesspartner ist
unter https://www.berlin-airport.de/de/geschaeftspartner online einsehbar. - Wie viele unbesetzte Stellen in welchen Bereichen gibt es derzeit beim Flughafen BER? Aus welchen
Gründen sind diese Stellen noch unbesetzt?
Zu 4.: Die FBB sucht immer wieder Fachkräfte und auch Auszubildende in
unterschiedlichen Bereichen. Unter folgendem Link sind die bei der FBB aktuell zu
besetzenden Stellen zu finden: https://karriere.berlin-airport.de/. Zu Personalentwicklung
und –bestand bei den Prozesspartnern liegen der FBB keine detaillierten Angaben vor. - Wieviele Mitarbeiter werden derzeit von den Fluggesellschaften am Flughafen BER eingesetzt? Wie viele
Mitarbeiter fehlen bei den Fluggesellschaften, um eine reibungslose Abwicklung zu Ferienzeiten zu
garantieren? Ergeben sich durch pandemiebedingte Maßnahmen Kapazitätseinschränkungen bei der
einsetzbaren Anzahl an Mitarbeitern?
Zu 5.: Detaillierte Angaben liegen der FBB hierzu nicht vor. Es ist jedoch nicht
auszuschließen, dass pandmiebedingte Kündigungen bei den Fluggesellschaften zu
Einschränkungen beim Personaleinsatz geführt haben. - Wie hat sich die mobile Eingreiftruppe3 bewährt? Konnte eine signifikante Beschleunigung bei der
Abfertigung erreicht werden? Ist diese Reserve auch nach den Herbstferien flexibel abrufbar?
Zu 6.: Die FBB-Eingreiftruppe besteht aus FBB-eigenen Mitarbeitern, die die
Prozesspartner, insbesondere die Fluggesellschaften und ihre Dienstleister, bei ihren
3 https://www.berliner-kurier.de/berlin/ber-der-ritt-auf-der-rasierklinge-li.188896
3/3
Aufgaben zeitweise unterstützt. Hinsichtlich des Be- und Entladens hat die FBB
temporär einen Abfertiger gebunden, den sie zur Unterstützung der Dienstleister der
Fluggesellschaften mit Ersatzvornahmen beauftragt. Durch diese Kombination konnte in
den Herbstferien zügig eine Normalisierung der Prozesse erreicht werden. Seit den
Herbstferien hat die FBB, soweit erforderlich, Ersatzvornahmen beauftragt und prüft
entsprechende Maßnahmen für die Zukunft. - Wie haben sich die Fluggastzahlen am BER seit Eröffnung entwickelt?
Zu 7.: Der Flugverkehr ist pandemiebedingt im Vergleich zum Vorkrisen-Niveau von 2019
stark reduziert und weiterhin abhängig vom Pandemiegeschehen. Gegenüber Oktober
2019 beträgt der Rückgang der Passagierzahlen im Oktober 2021 48 Prozent. Gleichwohl
sind die Passagierzahlen nach einem langen Lockdown Ende 2020 und Anfang 2021 im
Sommer 2021 stark gestiegen. Im Monat Oktober 2021 wurden 1.672.009 Passagiere
abgefertigt. Dies entspricht einem Anstieg von 188 Prozent gegenüber dem
Eröffnungsmonat Oktober 2020. Weitere Informationen veröffentlicht die FBB hier:
https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/verkehrsstatistik/index.php
Berlin, den 24.11.2021
In Vertretung
Vera Junker
Senatsverwaltung für Finanzen
www.berlin.de