Bahnverkehr: 160 Jahre Eisenbahnverbindung Berlin – Stettin, aus Landespressedienst Berlin

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0309/nachricht1379.html

Anlässlich des 160jährigen Bestehens der #Eisenbahnverbindung Berlin -#Stettin wird am heutigen Donnerstag, den 18. September 2003, in der polnischen Stadt #Szczecin im Beisein von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder eine #Ausstellung zur Entwicklung dieser #Bahnlinie – die ab dem 30. Oktober 2003 auch im Berliner Bahnhof Friedrichstraße gezeigt wird – eröffnet.

Begleitet wird der Senator von Vertretern der Deutschen Bahn AG, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Wohnungswesen sowie Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klassenstufe der Schmitt-Ott-Schule aus Steglitz.

„Bahnverkehr: 160 Jahre Eisenbahnverbindung Berlin – Stettin, aus Landespressedienst Berlin“ weiterlesen

BVG: VERWALTUNG U–BAHN TRAM BUS Experten: BVG muss Angebot um ein Drittel reduzieren Desolate Haushaltslage führt nach Prognosen zu erheblichen Einschränkungen bei den Fahrten von Bahnen und Bussen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verwaltung-ubahn-tram-bus-experten-bvg-muss-angebot-um-ein-drittel-reduzieren/448458.html

LEISTUNGEN EINSCHRÄNKEN, PERSONAL ABBAUEN – WOHIN STEUERT DIE BVG?

#Abspecken soll vor allem die zentrale #Verwaltung. Von etwa 1300 Mitarbeitern sollen nach derzeitigem Stand 619 übrig bleiben. Diese Zahl sei allerdings willkürlich berechnet worden, um eine vorgegebene #Kosteneinsparung zu erreichen, bemängelt Uwe #Nitzgen, der #Gesamtpersonalratsvorsitzende der BVG. Eine exakte #Personalbedarfsplanung habe es nicht gegeben. Ähnlich kritisiert Frank Bäsler von der Gewerkschaft #Verdi diesen Plan „Verwaltung 500“. So lange man nicht wisse, welche Leistung die BVG in Zukunft bieten werde, könne man sich auch nicht auf eine Zahl für die erforderlichen Mitarbeiter festlegen. Zudem sei es falsch, nur auf die #Personalkosten zu starren. Der Verlust der BVG werde auch durch andere Faktoren beeinflusst.

„BVG: VERWALTUNG U–BAHN TRAM BUS Experten: BVG muss Angebot um ein Drittel reduzieren Desolate Haushaltslage führt nach Prognosen zu erheblichen Einschränkungen bei den Fahrten von Bahnen und Bussen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Am Samstagabend können S-Bahn-Fans noch einmal Abschied nehmen von der Baureihe 477

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=177

„Klein-Erna“ wird moderner

Am kommenden Samstagabend werden die letzten alten Züge der Berliner S-Bahn gegen neue Fahrzeuge ersetzt.
Die letzte Möglichkeit, Abschied zu nehmen von der Baureihe 477, die im abendlichen Einsatz als vier Zwei-Wagen-Züge noch auf der Linie S5 zwischen Mahlsdorf und Strausberg Nord verkehrt -unter S-Bahn-Freunden weitläufig als „Klein-Erna“ bekannt. Das charakteristische Fahr- und Bremsgeräusch sowie die robusten Metalltürklinken gehören damit der Vergangenheit an.

Als kompletter Zug fährt die 477 noch einmal planmäßig um 18.18 Uhr vom Bahnhof Friedrichstraße nach Mahlsdorf. Von 20.19 Uhr fahren die vier kleinen „Erna“-Züge bis 22.30 Uhr
zwischen Mahlsdorf und Strausberg Nord. Die Wagen aus den dreißiger und vierziger Jahren, die 60 Jahre im Einsatz waren, überlassen den neueren und zeitgemäßeren Zügen von nun an den Vortritt.

Am 2. November diesen Jahres verabschiedet sich die S-Bahn Berlin GmbH dann offiziell von den Fahrzeugen der Vergangenheit. Im Rahmen einer großen Festveranstaltung in der Triebwagenhalle Erkner wird die Entwicklung der Fahrzeuge und ihre Bedeutung für die Stadt dargestellt und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Ei-ne vielseitige Veranstaltung, bei der die Fahrgäste noch einmal in Erinnerung schwelgen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft des Unternehmens werfen können.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3

Der „Neue Krug“ in den „Schönen Weiden“ – #Ortsbezeichnungen waren bei unseren Vorfahren im wahrsten Sinne noch etwas sehr Naheliegendes. Im Jahr 1886 hielt der #Dampfzug auf seinem Weg nach Süden an Sonntagen auf Wunsch auch am #Gasthof „#Neuer Krug“ inmitten schöner Weiden an der Spree.

„Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3“ weiterlesen

U-Bahn: Ein Vierteljahr lang bleibt die U 5 dicht: Umfahrungstipps mit der S-Bahn, Vom 13. September bis 14. Dezember: Von Frankfurter Allee bis Alexanderplatz Tunnelsanierung, aus Punkt 3

Ein ganzes #Vierteljahr lang ist eine der wichtigsten und belebtesten
#U-Bahn-Linien Berlins stillgelegt: Auf der #U5 zwischen #Frankfurter Allee und Endstation #Alexanderplatz fahren vom 13. September bis 14. Dezember (Betriebsschluss) keine Züge mehr, weil der #Tunnel auf diesem Abschnitt #grundsaniert wird.

„U-Bahn: Ein Vierteljahr lang bleibt die U 5 dicht: Umfahrungstipps mit der S-Bahn, Vom 13. September bis 14. Dezember: Von Frankfurter Allee bis Alexanderplatz Tunnelsanierung, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: 13. September: Fantag bei der Parkeisenbahn, aus Punkt 3

Bis zum 5. Oktober fährt die #Parkeisenbahn noch dienstags, mittwochs und donnerstags von 12.30 bis 16.30 Uhr, sonnabends von 12 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 17.30 Uhr auf ihrem #Streckennetz im Freizeit- und #Erholungszentrum #Wuhlheide (#FEZ).

Für eine 30-minütige Fahrt zahlen Kinder 1,50 € und Erwachsene 2,50 €.

„Parkeisenbahn: 13. September: Fantag bei der Parkeisenbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

App: Mobile elektronische Reisendeninformation, Fahrplan per Handy?, aus Punkt 3

Der rasante Anstieg #mobiler #Endgeräte Ende der 90er Jahre sowie die Idee, Reisende an jedem Ort zu jeder Zeit über das Produktportfolio der Bahn zu informieren, führte auch bei der Bahn zur Entwicklung mobiler #Services rund um die #Reiseauskunft.

Reiseauskunft via #Handy

Kunden mit #WAP-fähigen Handys oder #PDAs haben seit Februar 2000 die Möglichkeit, über ein #WAP-Gateway jederzeit online #Fahrplanauskünfte zu erhalten.

„App: Mobile elektronische Reisendeninformation, Fahrplan per Handy?, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Verein Historische S-Bahn bewahrt die Geschichte der Baureihe 477, Im Sonderzug lebt der Originalzustand der 30er Jahre wieder auf, aus Punkt 3

Zerkratzte Fenster, stumpfes Sprelacart, fehlende Gepäckraufen: Die letzten #477er sind wahrlich keine Zierde mehr. Nichts erinnert an die Wagen der 30er Jahre mit ihrem fortschrittlichen und windschnittigen Äußeren.

Doch immerhin: Es gibt noch ein Fahrzeug mit dem typisch runden Gesicht. Der #167er des Vereins #Historische S-Bahn – so hieß diese Baureihe von 1941 bis 1970 – zeigt noch heute die Eleganz der alten Zeit.

„S-Bahn: Verein Historische S-Bahn bewahrt die Geschichte der Baureihe 477, Im Sonderzug lebt der Originalzustand der 30er Jahre wieder auf, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bahnhof Westkreuz und S 7, Zwei neue Baufelder eröffnet: Bahnhof Westkreuz und die S 7, aus Punkt 3

Nur noch alle zwanzig Minuten von #Westkreuz bis #Wannsee
Die #Stadtbahn hält am S-Bahnhof Westkreuz nur noch am Süd- Bahnsteig

Während die grundhafte #Sanierung der #Stadtbahnstrecke zwischen den Bahnhöfen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg auf Hochtouren läuft und inzwischen auf den Abschnitt bis Westkreuz ausgedehnt wurde, werden seit Ende August auf der S 7 zwischen #Grunewald und Wannsee entlang der Avus rund 15 Kilometer Gleise bei rollendem S-Bahn-Verkehr erneuert.

„S-Bahn: Bahnhof Westkreuz und S 7, Zwei neue Baufelder eröffnet: Bahnhof Westkreuz und die S 7, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhof Papestraße: Dreijährige Bauphase gestartet, Zur Fußball-WM 2006 soll Berlins zweitgrößter Bahnhof fertig sein, aus Punkt 3

Zunächst wurden die im März stillgelegten Brücken abgerissen

Seit der zweiten Augusthälfte herrscht wieder Leben auf der #Baustelle #Bahnhof #Papestraße – der #Neubau des künftig zweitgrößten Berliner Bahnhofs (nach dem Berliner #Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof) hat begonnen, nachdem Ende Juli die Leistungen für das Vorhaben vergeben wurden.

„Bahnhof Papestraße: Dreijährige Bauphase gestartet, Zur Fußball-WM 2006 soll Berlins zweitgrößter Bahnhof fertig sein, aus Punkt 3“ weiterlesen