Seilbahn: Seilbahn bei den Gärten der Welt im ÖPNV, aus Senat

Frage 1:
Wann, wie, warum und durch wen wurde beschlossen, die #Seilbahn zukünftig durch die BVG betreiben zu
lassen?
Frage 2:
Ab wann konkret wird die #BVG die Seilbahn betreiben?
Frage 3:
Welchen Nutzen verspricht sich der Senat davon?
Frage 9:
Wer wird die Wartung der Seilbahn übernehmen?
Frage 12:
Wie wird der #Fahrplan der Seilbahn aussehen? In welcher Taktung an welchen Tagen und zu welchen Zeiten
wird die Seilbahn fahren? Wird die Seilbahn auch im Früh, Spät oder #Nachtverkehr fahren? Wenn nein, warum
nicht?
Antwort zu 1 bis 3, 9 und 12:
Der Senat hat keinen Beschluss zu einem #Wechsel des Betreibers der Seilbahn getroffen.

„Seilbahn: Seilbahn bei den Gärten der Welt im ÖPNV, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-macht-Reisen-mit-Kindern-einfacher-guenstiger-und-moderner-6983734

Jährlich 8 Millionen Kinder kostenfrei und klimafreundlich im Fernverkehr unterwegs • Super Sparpreis Young als neues Angebot

Künftig können im #Fernverkehr bis zu vier #Kinder bis einschließlich 14 Jahre #kostenfrei  mitfahren – unabhängig vom #Verwandtschaftsverhältnis. Diese Änderung gilt ab dem #Fahrplan #2022. Bisher reisten Kinder kostenlos, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern unterwegs waren. Nun können sie auch mit anderen Begleitpersonen ab 15 Jahren kostenfrei reisen, wenn sie auf der Fahrkarte eingetragen sind. So können in Zukunft beispielsweise Kinder ihre älteren Geschwister ohne Zusatzkosten begleiten. Bereits heute reisen jährlich rund 8 Millionen Kinder kostenlos in den Fernzügen der DB. Die neuen Regeln zur Kindermitnahme gelten mit dem Fahrplanwechsel im Fernverkehr ab dem 12. Dezember 2021.

„Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB“ weiterlesen

Tarife: Jede Karte ein Treffer Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen., aus BVG

Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen. Andere Kund*innen haben schon gewonnen. Seit dem gestrigen Sonntag ist die #BVG-Guthabenkarte in rund 500 Läden von Lotto Berlin zu haben. Und das ist ein garantierter Gewinn für alle #Fahrgäste, die ohne Smartphone, EC- oder Kreditkarte zunächst im Bus, später auch an den #BVG-Automaten #kontakt- und #bargeldlos bezahlen wollen.

„Tarife: Jede Karte ein Treffer Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen., aus BVG“ weiterlesen

allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fuenf-neue-u-bahnstrecken-eine-neue-strasse-und-eine-seilbahn-zum-bvg-tarif-li.197034

Rot-Grün-Rot in Berlin hat sich geeinigt – auch über den Ausbau des Berliner #Verkehrssystems. Das steht in der Koalitionsvereinbarung zum Thema #Mobilität.

Von allem etwas. Oder: Wie es Euch gefällt. So könnte man zusammenfassen, was die neue rot-grün-rote Koalition in Berlin zur Mobilität zusammengetragen hat. Die drei Koalitionäre haben sich mit vielen Wünschen durchgesetzt. Aber ein einheitliches Bild lässt sich nicht erkennen. Und schon gar nicht ein Gleichklang mit Städten wie Paris oder Oslo, in denen die Verkehrswende beherzter vorangetrieben wird.

„allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: VBB plant Preiserhöhung Eberswalder Studierende sagen Nein zum Semesterticket aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2021/11/eberswalde-studierende-nein-vbb-semesterticket-abstimmung.html

Eine Mehrheit der Studierenden von 53 Prozent der #Hochschule für nachhaltige Entwicklung in #Eberswalde hat am Mittwoch gegen das teurere #Semesterticket gestimmt. Damit folgt dem Nein zum Semesterticket der Studierenden aus #Frankfurt (Oder) von vergangener Woche nun die nächste Hochschule.

„Tarife: VBB plant Preiserhöhung Eberswalder Studierende sagen Nein zum Semesterticket aus rbb24.de“ weiterlesen

Tarife: VBB setzt Zeichen für die Fahrgäste – Fahrpreise für Bus und Bahn im VBB bleiben stabil, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/vbb-setzt-zeichen-fahrpreise-fuer-bus-und-bahn-im-vbb-bleiben-stabil/

Zum 1. Januar 2022 wird es im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) keine #Tarifanpassung geben. Das hat der Aufsichtsrat des VBB am Donnerstag entschieden.Die letzte Tarifanpassung im VBB gab es zum 1. Januar 2021 mit einer Anpassungsrate von rund 1,9 Prozent bei gleichzeitiger #Preisstabilität bei den VBB-Umweltkarten.

Bis zur Corona-Pandemie fuhren in Berlin und Brandenburg jeden Tag mehr als vier Millionen Menschen mit den Bussen und Bahnen der 36 #VBB-Verkehrsunternehmen. Durch Lockdowns und sich verändernde Mobilitäts- und Arbeitsbedürfnisse sank diese Zahl 2020 auf knapp zwei Millionen Fahrgäste täglich ab. Damit brachen die #Fahrgastzahlen 2020 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 32% auf insgesamt 1,07 Milliarden ein, bei den Einnahmen aus dem #VBB-Tarif ist ein Rückgang von rund 20% zu verzeichnen.

„Tarife: VBB setzt Zeichen für die Fahrgäste – Fahrpreise für Bus und Bahn im VBB bleiben stabil, aus VBB“ weiterlesen

Tarife + Bahnverkehr: Fahrkarte beim Zugbegleiter an Bord kann [nur] noch bis zum 31.12.2021 zum Bordpreis gekauft werden, aus DB

https://www.bahn.de/service/buchung/wege_zur_fahrkarte

Fahrkarten im Zug kaufen

Wenn Sie es zeitlich nicht mehr einrichten konnten, können Sie in den #Fernverkehrszügen der Bahn Ihr Digitales #Ticket noch bis 10 Minuten nach Abfahrt auf #bahn.de oder in der #App DB #Navigator buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem #Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.

Eine Fahrkarte beim #Zugbegleiter an Bord kann noch bis zum 31.12.2021 zum #Bordpreis gekauft werden. Bitte geben Sie dem #Zugpersonal direkt Bescheid, dass Sie noch eine Fahrkarte brauchen. Für Fahrkarten im ICE/EC beträgt der #Aufpreis zum Flexpreis 17 Euro. Bezahlen können Sie entweder bar oder per Kreditkarte. Ab dem 01.01.2022 #entfällt der #Ticketkauf beim Zugbegleiter.

Tarife: Auch am Automaten weniger Einnahmen S-Bahn verliert durch die Pandemie 30.000 Abokunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auch-am-automaten-weniger-einnahmen-s-bahn-verliert-durch-die-pandemie-30-000-abokunden/27677208.html

Die #Corona-Pandemie hat die Berliner #S-Bahn #finanziell deutlich getroffen. Derzeit befördert die S-Bahn etwa 80 Prozent der Fahrgäste des Vor-Corona-Niveaus. Im Lockdown waren es nicht einmal mehr 50 Prozent. Diese Zahlen nannte S-Bahn-Chef Peter #Buchner jetzt auf einem Sprechtag des Fahrgastverbands #Igeb.

„Tarife: Auch am Automaten weniger Einnahmen S-Bahn verliert durch die Pandemie 30.000 Abokunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Bei der BVG kann man´s richtig guthaben… … und dass, so lange und so viel man möchte., aus BVG

Ab dem heutigen Montag, den 4. Oktober 2021 ist beim Ticketkauf in allen BVG-Bussen neben der EC- oder #Kreditkarte sowie dem #Smartphone nun auch die Zahlung mit der neuen BVG-Guthabenkarte möglich. Damit ermöglichen die Berliner Verkehrsbetriebe allen Fahrgästen einen #bargeldlosen #Ticketkauf in rund 1.500 Bussen. Einfach die Karte aufladen, Ticket kaufen und schon kann die Fahrt losgehen.

Die #BVG-Guthabenkarte ist ein wiederaufladbares, elektronisches #Zahlungsmittel, das zunächst in allen Bussen zum Ticketkauf sowie in Kundenzentren für alle käuflichen Produkte der BVG genutzt werden kann. Zum Start ist die Karte in den #BVG-Kundenzentren erhältlich und vor Ort oder im Online-Portal unter bvg.de/guthabenkarte mit jedem beliebigen Betrag bis maximal 150 Euro monatlich aufladbar.

„Tarife: Bei der BVG kann man´s richtig guthaben… … und dass, so lange und so viel man möchte., aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Preise-im-Fernverkehr-steigen-zum-Fahrplanwechsel-um-durchschnittlich-1-9-Prozent-6544028

Preissteigerung deutlich unter Inflationsrate • Preise auch nach Erhöhung auf Niveau von 2012 • Keine Preiserhöhung bei Super Sparpreisen und Sparpreisen

Die Deutsche Bahn (DB) passt ihre Preise im #Fernverkehr zum #Fahrplanwechsel am 12. Dezember leicht an. Im Durchschnitt steigen die Preise moderat um 1,9 Prozent. Die #Preissteigerung liegt damit deutlich unter der #Inflationsrate von aktuell 4,1 Prozent. Im langfristigen Vergleich bleibt Bahnfahren weiter günstig: So kostet eine Fahrt im Fernverkehr auch nach der #Preiserhöhung im Dezember etwa so viel wie im Jahr 2012.

„Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB“ weiterlesen