Tarife: Alternative zum Auto: Flixbus will bei Nachfolge für 9-Euro-Ticket mitmachen, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/flixbus-will-bei-nachfolge-fuer-9-euro-ticket-mitmachen-li.264560

Bei einem künftigen „#Klimaticket“ dürften #Fernbusse nicht fehlen, findet #Flixbus-Chef Schwämmlein. Flixbus habe auch einen großen Vorteil gegenüber der Bahn.

Flixbus will bei einer möglichen Nachfolge für das #Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr mit dabei sein. „Wenn ein künftiges ‚Klimaticket‘ vollständig und für alle verfügbar sein soll, gilt: Ohne #Fernbus geht es nicht“, erklärte der Chef des Mobilitätsanbieters Flix SE, André Schwämmlein, am Mittwoch. „Wir stehen bereit, um die Verkehre zu entlasten.“

„Tarife: Alternative zum Auto: Flixbus will bei Nachfolge für 9-Euro-Ticket mitmachen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Endspurt für das 9-Euro-Ticket, Noch bis Ende August gilt deutschlandweit das 9-Euro-Ticket., aus BVG

Noch bis Ende August gilt #deutschlandweit das #9-Euro-Ticket. Kurz vor Ablauf des dreimonatigen Aktionszeitraums ziehen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) nun eine vorläufige #Bilanz. 3,3 Millionen der Tickets wurden allein bei Deutschlands größtem #Nahverkehrsunternehmen gekauft. Dabei erfreute sich das Ticket über den Sommer konstanter #Beliebtheit. Die Verkäufe verteilten sich sehr gleichmäßig über die drei Monate. Stark war bis zuletzt der Absatz über die digitalen Kanäle mit einem Anteil von 40 Prozent.

„Endspurt für das 9-Euro-Ticket, Noch bis Ende August gilt deutschlandweit das 9-Euro-Ticket., aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/brandenburg-bahn-reisezentren-tickets-fernverkehr.html

#Bahn-Tickets können inzwischen auch an #Automaten oder #digital erworben werden, vor allem ältere Kunden kaufen aber gerne weiter am #Schalter. Dennoch will die Bahn jetzt in Brandenburg #Reisezentren #schließen. Kommunalvertreter sind verärgert. Von Thomas Bittner

#Wittenberge hat eine lange Tradition als #Eisenbahnknoten. Das 175 Jahre alte klassizistische #Bahnhofsgebäude kündet noch heute davon. Aber Fahrkarten kann man hier schon lange nicht mehr kaufen. Ein kleiner Container vor dem leer stehenden Haus dient als #Reisezentrum der Deutschen Bahn. Doch selbst dieses Provisorium steht vor dem Aus.

„Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24“ weiterlesen

Tarife: Mobilität: Verkehrsbetriebe in Not: Steigen Fahrpreise in Berlin noch stärker als geplant?, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehrsbetriebe-in-not-steigen-fahrpreise-in-berlin-noch-staerker-als-geplant-li.255269

Noch reden alle über das #9-Euro-Ticket. Doch in der Hauptstadt-Region steht 2023 eine #Tariferhöhung bevor. Ein Bus-Chef erklärt, warum sie nötig ist.

Geht es noch billiger? Wenn es darum geht, wie viel ein #Nachfolgeangebot für das erfolgreiche 9-Euro-Ticket kosten könnte, werben Politiker und Verbandsvertreter mit Ideen für neue #Billigfahrkarten um Aufmerksamkeit. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass sich die Tarife für Bahnen und Busse in die andere Richtung begeben werden – nach oben. Jetzt hat der Geschäftsführer eines Verkehrsbetriebs in der Hauptstadt-Region seine Forderung nach einer #Fahrpreisanhebung bekräftigt. „Wenn sich an unserer Finanzierung nichts ändert, ist eine #Erhöhung zum 1. Januar 2023 zwingend nötig“, sagte Frank Wruck von der #Barnimer #Busgesellschaft (#BBG). Dem Vernehmen nach arbeitet der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) schon an den neuen Preislisten.

„Tarife: Mobilität: Verkehrsbetriebe in Not: Steigen Fahrpreise in Berlin noch stärker als geplant?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: 9 Euro Ticket und Ticketverkauf Teil 2, aus Senat

Frage 1:

Wie viele 9 Euro Tickets wurden für den Monat Juni 2022 bisher von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Antwort zu 1:

Mit Gültigkeit für den Monat Juni wurden von der #BVG 1.112.106 Tickets verkauft.

Für die S-Bahn Berlin liegen zum Zeitpunkt der Beantwortung keine Verkaufszahlen vor, die dem Gültigkeitsmonat endgültig zugerechnet werden können. Allerdings ist bekannt, dass im Zeitraum

20.05. bis 26.06.2022 insgesamt 490.921 #9-Euro-Tickets von der #S-Bahn Berlin verkauft wurden. Ein Teil der Fahrgäste hat allerdings bereits im Mai und April Tickets im Vorverkauf erworben. Diese Verkäufe sind in den Verkaufszahlen der S-Bahn Berlin enthalten

„Tarife: 9 Euro Ticket und Ticketverkauf Teil 2, aus Senat“ weiterlesen

Fahrplan: In Berlin kommen immer mehr Züge zu spät: Ist das 9-Euro-Ticket schuld?, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/in-berlin-kommen-immer-mehr-zuege-zu-spaet-ist-das-9-euro-ticket-schuld-li.253087

Neue Zahlen der Deutschen Bahn zeigen, dass die #Pünktlichkeit und der #Komfort massiv gelitten haben. Ein Gewerkschafter der GDL erklärt, woran das liegt.

Verzögerungen, fehlende Wagen, #Überfüllung – und dann gibt es im Speisewagen nichts zu essen. Wer mit der Deutschen Bahn (DB) unterwegs ist, bekommt das Gefühl, dass die #Qualität der Leistungen schon mal höher war. Daten des Bundesunternehmens, die der Berliner Zeitung vorliegen, zeigen jetzt, dass der subjektive Eindruck richtig ist.

„Fahrplan: In Berlin kommen immer mehr Züge zu spät: Ist das 9-Euro-Ticket schuld?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket, „Wir brauchen eine radikale Lösung“, aus rbb24

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/08/9-euro-ticket-nachfolger-365-euro-ticket-oesterreich-nulltarif-luxemburg.html

Was nach dem #Neun-Euro-Ticket kommen soll, wird viel diskutiert. Vorbilder finden sich in unseren Nachbarländern: Ein #Mobilitätsforscher der #TU Berlin sieht eine Möglichkeit, diese Modelle auch hier umzusetzen. Von W. Siebert und H. Daehler

Vier Millionen Verkäufe – das Neun-Euro-Ticket ist auch in Berlin und Brandenburg ein Erfolg. Bei der Suche nach einem #Nachfolgemodell werden derzeit Konzepte aus Österreich und Luxemburg diskutiert. Anhand der Statistiken der dort genutzten Modelle und der Erfahrungen lässt sich ableiten, wie gut diese Modelle auch hier passen.

„Tarife: Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket, „Wir brauchen eine radikale Lösung“, aus rbb24“ weiterlesen

Tarife: Europa mit dem Zug: 50 Jahre Interrail, aus Deutsche Welle

https://www.dw.com/de/europa-mit-dem-zug-50-jahre-interrail/a-62354108

Seit 50 Jahren reisen Menschen mit dem #Interrail-Pass durch Europa. Mit dem Ticket erleben die Bahnfahrer neue Länder und lernen deren Bewohner kennen.

Bäume so weit der Blick reicht, mal ein Haus, mal ein Feld – die Landschaft zieht an Sophia Klimpel vorbei, die neugierig aus dem #Zugfenster schaut. Ein tolles Gefühl, sagt sie über die Reise. „#Zugfahren ist viel realer als zum Beispiel fliegen, weil sich die Veränderungen der Welt draußen miterleben lassen.“ Etwa zwölf Stunden Fahrt liegen vor der 22-jährigen Interrailerin – von Saarbrücken in Deutschland bis nach Ljubljana in Slowenien.

„Tarife: Europa mit dem Zug: 50 Jahre Interrail, aus Deutsche Welle“ weiterlesen

Tarife: Entwicklung der Abo- und Fahrgastzahlen bei der BVG?, aus Senat

Frage 1:

Wie hoch war die Zahl der unternehmensbezogenen Fahrgastfahrten im zweiten Quartal 2022 bei der BVG?

Antwort zu 1:

Zu den unternehmensbezogenen #Fahrgastfahrten der BVG wird zunächst auf die Beantwortung Ihrer Schriftlichen Anfrage 19/11926 „Entwicklung der Abo- und Fahrgastzahlen bei der BVG“ vom 9.6.2022 verwiesen.

Die Zahlen der #unternehmensbezogenen Fahrgastfahrten (#UBF) für das 2. Quartal 2022  werden erst Mitte Juli vorliegen. Die Erfahrungen der ersten drei Juniwochen legen jedoch  nahe, dass die Zahl der Fahrgastfahrten gegenüber dem Monat Mai gestiegen ist und nun nahe am Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 liegt.

Frage 2:

Wie viele #Abonnentinnen und #Abonnenten der BVG-Umweltkarte gab es in den Jahren 2019, 2020, 2021 und 2022 in jedem Monat (bitte für jedes Jahr nach Monaten hilfsweise nach Quartalen getrennt ausweisen)?

Antwort zu 2:

Die Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten von #VBB-Umweltkarten (einschl. #VBB-Firmen- ticket) bei der BVG hat sich seit 2019 wie folgt entwickelt:

Quartal2019202020212022
Q1361.115408.842373.243379.740
Q2367.766401.180364.214384.787
Q3374.654395.768366.740
Q4391.936390.373375.622

Frage 3:

Welche weiteren Informationen gibt es ggf., die für das Verständnis der in dieser Anfrage erörterten Sachverhalte relevant sind?

Antwort zu 3: Keine.

Berlin, den 04.07.2022

In Vertretung

Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung  für

Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

www.berlin.de

Tarife: 9 Euro Ticket und Ticketverkauf , aus Senat

Frage 1:

Wieviel 9 Euro Tickets wurden für den Monat Juni 2022 bisher von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Antwort zu 1:

Zum 19.06.2022 wurden seitens der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) AöR für die Monate Juni bis August 2022 insgesamt 1.052.509 Neun-Euro-Tickets verkauft, etwa ein Drittel davon über digitale Verkaufskanäle. Bei der #S-Bahn Berlin wurden bis zum 19.06.2022 für die Monate Juni bis August 2022 insgesamt 446.414 Fahrscheine verkauft.

Frage 2:

Wie viele #Monatskarten (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Frage 3:

Wie viele 10 Uhr Monatskarten (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Frage 4:

Wie viele ermäßigte Monatskarten für Berlinpassinhaber (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Frage 5:

Wie viele ermäßigte Monatskarten für #Berlinpassinhaber (Barzahler) werden monatlich im Durchschnitt von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Frage 6:

Wie viele Monatskarten und 10 Uhr Monatskarten (Barzahler) werden monatlich im Durchschnitt von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?

Antwort zu 2 bis 6:

Die Fragen 2 bis 6 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

 BVGS-Bahn
 monatl.  Durchschnitt 1/2022-4/2022Mai 2022monatl.  Durchschnitt 1/2022-4/2022Mai 2022
 
Monatskarten                              (Umweltkarten, Ausbildung, Fahrrad)62.61044.23235.07227.170
10-Uhr-Monatskarten11.7696.8613.6162.254
Berlin-Ticket S99.12865.02928.88221.972

Frage 7:

Wie hoch ist demnach der Einnahmeverlust bei der BVG und der S Bahn Berlin durch den Verkauf des 9 Euro Tickets?

Antwort zu 7:

Der tatsächliche #Einnahmenverlust bei der BVG und der S-Bahn Berlin lässt sich aus verschiedenen Gründen aktuell noch nicht beziffern. Das ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass bislang Daten erst für nicht ganz drei Wochen des dreimonatigen Aktionszeitraums vorliegen, das Neun-Euro-Ticket im Vorverkauf für alle drei Aktionsmonate erworben werden kann und viele Vertriebsdaten erst im Nachgang vorliegen werden. Auch ist zu trennen  zwischen  den  Mindererlösen,  die  noch  pandemiebedingt  auftreten  und  den Mindererlösen aufgrund des Neun-Euro-Tickets. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV), das umfasst den Eisenbahn-Regionalverkehr und den S-Bahnverkehr, geht der VBB aufgrund des Neun-Euro-Tickets von einem Erlösrückgang in Höhe von ca. 90 % aus.

Frage 8:

Wer gleicht den #Einnahmeverlust in welcher Höhe konkret aus?

Antwort zu 8:

Die Mindererlöse bei der BVG AöR werden durch das Land Berlin, bei der S-Bahn Berlin GmbH durch die beiden Länder Berlin und Brandenburg ausgeglichen werden, die hierfür zweck- gebunden vom Bund mit erhöhten Regionalisierungsmitteln ausgestattet werden. Siehe hierzu

§ 8 #Regionalisierungsgesetz (RegG) in der Fassung vom 25. Mai 2022. Hierzu stehen für das Land Berlin 226,1 Mio. Euro zur Verfügung.

Frage 9:

Welche konkreten zusätzlichen Fahrtangebote hat die BVG seit dem 1. Juni wegen des 9 Euro Tickets veranlasst?

Antwort zu 9:

Die BVG hat keine zusätzlichen Fahrtangebote veranlasst, da sie im Rahmen des Verkehrs- vertrages mit dem Land Berlin Auftragnehmer ist. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat in ihrer Funktion als ÖPNV-Aufgabenträger zusätzliche Verkehrsangebote bei der BVG bestellt. Zur Übersicht über die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz veranlassten Angebote wird auf die diesbezügliche Pressemitteilung verwiesen, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: „Berlin.de

–    9-Euro-Ticket:      Verstärkter     Einsatz       von      Bussen       und      Bahnen      in      Berlin“    –  https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/  2022/pressemitteilung.1208805.php.

Frage 10:

Welche Kosten verursachen diese zusätzlichen Fahrtangebote konkret? Wer trägt diese zusätzlichen Kosten in welcher Höhe?

Antwort zu 10:

Die zusätzlichen Verkehrsangebote werden im Rahmen des laufenden Verkehrsvertrags von der BVG erbracht und vom Land Berlin finanziert. Es fallen keine zusätzlichen Kosten im Verkehrs- vertrag mit der BVG an, da die zusätzlichen Verkehrsleistungen mit nicht erbrachten Verkehrs- leistungen aus den Monaten Januar – April 2022 verrechnet werden, die die BVG wegen erhöhter Krankenstände und Beschäftigten in Quarantäne zum damaligen Zeitpunkt nicht erbringen konnte.

Berlin, den 22.06.2022 In Vertretung

Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

www.berlin.de