S-Bahn + Bahnhöfe: Aufzüge am Anhalter Bahnhof wieder in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=122

Mehrwöchige Erneuerungsarbeiten beendet

Die beiden S-Bahnsteige des unterirdischen Anhalter Bahnhofs sind ab Freitagnachmittag wieder mit Aufzügen erreichbar. Der wichtige S-Bahnknotenpunkt in Kreuzberg ist damit auch für mo-bilitätsbehinderte Fahrgäste sowie Fahrgäste mit Fahrrädern, Kinderwagen und Traglasten bequem erreichbar.

Die beiden Aufzüge standen seit Mitte Oktober wegen Instandhaltungsarbeiten nicht zur Verfügung.

Damit bieten aktuell 115 der 164 Berliner und Brandenburger S-Bahnhöfe einen treppenfreien Zugang zum Bahnsteig. An 83 S-Bahnhöfen ist der Bahnsteigzugang mittels Aufzug mög-lich, dazu sind mehr als 100 Aufzüge rund um die Uhr in Betrieb. 32 Bahnhöfe bieten Rampen oder ebenerdige Zugänge.

Noch in diesem Jahr beginnen Bauarbeiten in Friedenau, Mexikoplatz, Schlachtensee und Nikolassee, wo voraussichtlich Mitte 2003 Aufzüge in Betrieb gehen. Bis Anfang 2003 gehen Aufzüge in Friedrichsfelde Ost, Springpfuhl und Köpenick in Betrieb.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

Die S-Bahn Berlin GmbH im Internet: www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn: S-Bahn historisch, 125 Jahre Ringbahn, aus Punkt 3

Am 15. November jährt sich die #Schließung der #Ringbahn zum 125. Mal. Aus diesem Anlass befährt am Sonnabend, dem 16. November, ein historischer Zug der Baureihe 167 dreimal den -Bahnring mit fachkundiger Moderation.

Zu diesem Jubiläum ist auch die #Panorama-S-Bahn unterwegs – am 16. und 17. November gibt es jeweils eine thematische Fahrt auf dem Ring.

„S-Bahn: S-Bahn historisch, 125 Jahre Ringbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3

Eine Menge haben die -Bahn Berlin und die DB Verkehrsbau in diesem Jahr bereits erreicht: Seit Juni ist der -Bahn-Ring geschlossen, danach wurde in Rekordzeit der #Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel einschließlich des unteren Bahnsteiges im S-Bahnhof #Friedrichstraße saniert und auch die Strecke der #S1 zwischen #Zehlendorf und #Wannsee wird bis 16. Dezember baulicherseits fertig.

„S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Psst…, weitersagen: Weihnachtsmann kidnappt S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=121

S-Bahnweihnachtszug in der Adventszeit

Aus vertraulichen Quellen haben wir erfahren, dass der Weihnachtsmann vom 1. Dezember bis 22. Dezember plant, eine S-Bahn zu entführen. Um die S-Bahn-Fahnder auf die falsche Spur zu bringen, tarnt der Weihnachtsmann den Zug mit Tannengrün, Weihnachtsmusik, festlichen Lichterketten und weihnachtlichen Fensterbildern.

Kindergartengruppen, Kleingruppen mit Tagesmuttis und Schulklassen (bis zur 2. Klasse) können sich wochentags für eine Fahrt mit dem Weihnachtsmann verabreden. Weitere noch streng ge-heime Information sind unter (030) 297 43 333 zu bekommen. Der Fahrpreis beträgt 3,00 € pro Person. Anmeldungen bitte schriftlich an S-Bahn Berlin GmbH, Marketing, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin, per Fax unter (030) 297 43 831 oder im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Für Familien startet der Weihnachtszug an den Wochenenden seine zweistündige Rundfahrt durch das weihnachtliche Berlin dann am Potsdamer Platz, jeweils um 11.10 Uhr und um 14.10 Uhr. Im Zug werden Kakao und Kekse sowie Glühwein und Stollen angeboten. Für Kinder von 4- 13 Jahren kostet die Fahrt 3,00 €, für Erwachsene 5,00 €. Der Weihnachtsmann freut sich schon auf vorgetragene Weihnachtslieder und Gedichte und wird sich bei seinen kleinen Fans mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken bedanken. Drückt die Daumen, dass der Weihnachtsmann nicht erwischt wird.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher

Die S-Bahn Berlin GmbH im Internet: www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn: Neue Sperrungen bei der S-Bahn, Bauarbeiten dauern länger, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-sperrungen-bei-der-s-bahn/357928.html

Fahrgäste der -Bahn müssen sich auf weitere #Streckensperrungen einstellen. Wie bereits berichtet, verzögert sich die Wiedereröffnung des #S1-Abschnitts von #Zehlendorf nach #Wannsee um zwei Monate auf Mitte Februar 2003. Das teilte die S-Bahn gestern mit. Kurzfristig kommt es vom 30. Oktober bis zum 4. November am #Lehrter Bahnhof nochmals zu einer Sperrung der Stadtbahnstrecke. Die S-Bahngleise müssen nach Angaben des Unternehmens in ihre endgültige Position gebracht werden. Die Bahnen aus dem Osten enden in dieser Zeit am Lehrter Bahnhof, die Linien aus dem Westen fahren bis …

S-Bahn: Fünf Tage Streckensperrung Lehrter Bahnhof – Tiergarten, Ab 30. Oktober: S-Bahngleise kommen in ihre endgültige Lage, aus Punkt 3

Um die -Bahngleise am #Lehrter Bahnhof fertig zu stellen, ist es erforderlich, die -Bahnstrecke am westlichen #Bahnhofskopf in Richtung #Tiergarten erneut zu sperren.

Die S-Bahngleise liegen dort noch nicht in ihrem endgültigen Bett. Sie wurden wegen einer fehlenden #Brücke und aus ingenieurtechnischen Gründen während der 12-tägigen Sperrzeit Ende Juni/Anfang Juli in einer engen Kurve und im Schotterbett auf Teilen der #Fernbahntrasse verlegt. Die fehlende Brücke wurde am Wochenende 28./29. September betoniert. Nach der Aushärtung des Betons wird es nun möglich, die S-Bahngleise in ihre Endlage zu bringen.

„S-Bahn: Fünf Tage Streckensperrung Lehrter Bahnhof – Tiergarten, Ab 30. Oktober: S-Bahngleise kommen in ihre endgültige Lage, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrplan auf dem S-Bahn-Ring, Im Dritteltakt rollt es auf dem Ring tadellos aus Punkt 3

Umsteigebeziehungen können Fahr- und Wartezeiten wesentlich verkürzen

Der #Neustart auf dem -Bahn-Ring am 13. Oktober und die zeitgleiche #Wiedereröffnung des #Nord-Süd-Tunnels hat ohne größere Probleme geklappt, das jetzt verwirklichte #Ringkonzept trägt Früchte. „Es läuft wesentlich besser als am 16. Juni und in der Zeit danach bei Inbetriebnahme des Rings, als zugleich der Nord- Süd-Tunnel gesperrt wurde“, erklärte der Fachbereichsleiter Betrieb Eberhard Lorenz „punkt3“.

„S-Bahn: Fahrplan auf dem S-Bahn-Ring, Im Dritteltakt rollt es auf dem Ring tadellos aus Punkt 3“ weiterlesen

Werkstätten: Rückblick: Tag der offenen Tür in der Hauptwerkstatt, Fast 40.000 Gäste in der Hauptwerkstatt Schöneweide, aus Punkt 3

Zu ihrem 75. #Geburtstag lud sich die -Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide nach drei Jahren wieder einmal Gäste ein und veranstaltete Tage der offenen Tür: Fast 40.000 kamen und feierten gemeinsam mit den 750 Mitarbeitern und nutzten die vielen Angebote vom #Selberfahren einer -Bahn der Baureihe #480 über die #Fahrzeugausstellung bis hin zu den beiden #Abendkonzerten mit Marc Secara & His Berlin Jazz Orchestra und dem Deutschen #Filmorchester Babelsberg unter Leitung von Scott Lawton.

„Werkstätten: Rückblick: Tag der offenen Tür in der Hauptwerkstatt, Fast 40.000 Gäste in der Hauptwerkstatt Schöneweide, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Nord-Süd-Tunnel, Wieder dran am Netz: Die Friedrichstraße unterirdisch, aus Punkt 3

Viermonatige Sprerrzeit des Nord-Süd-Tunnels für seine Sanierung eingehalten

-Bahn-Baubetriebsmanager Christian #Morgenroth und Werner #Gehrke, #Projektleiter für die #Ost-West-Verbindungen der Deutschen Bahn in Berlin, sind sich einig: „Es war die richtige Entscheidung, den #Nord-Süd-Tunnel für die #Sanierung komplett zu sperren und die ursprüngliche Variante, halbseitig zu fahren und #halbseitig zu bauen, fallenzulassen.“

„S-Bahn: Nord-Süd-Tunnel, Wieder dran am Netz: Die Friedrichstraße unterirdisch, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bahnhöfe an der S 3, Hundert Jahre und mehr, aus Punkt 3

In diesen Tagen begehen die meisten #Bahnhofsgebäude an der S-Bahn-Strecke #S3 zwischen #Rummelsburg und #Erkner einen sehr runden Geburtstag – den 100.

Als Stationen der #Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) sind einige von ihnen allerdings noch sechzig Jahre älter. #1842 nahm nämlich die „#Frankfurter Eisenbahn“ ihren Betrieb auf, zwei Jahre später hieß es nach einem Besitzerwechsel dann „#Schlesische Eisenbahn“.

„S-Bahn: Bahnhöfe an der S 3, Hundert Jahre und mehr, aus Punkt 3“ weiterlesen