Rechtzeitig zum Weihnachtsfest wurde gestern in #Friedenau der vorletzte #Aufzug der #Wannseebahn in Betrieb genommen. Ab sofort gibt es eine bequeme Verbindung vom #Fußgängertunnel zum Bahnsteig. Der letzte #Fahrstuhl auf der Wannseebahn, am #Bahnhofsvorplatz in Friedenau, soll im Laufe des kommenden Jahres folgen.
„barrierefrei: 80 Prozent der S-Bahnhöfe sind barrierefrei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenKategorie: S-Bahn
Bahnhöfe + barrierefrei: Zwei neue Aufzüge in Bahnhöfen Barrierefreier Zugang soll die Zahl der Telebusfahrten verringern, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/zwei-neue-aufzuege-in-bahnhoefen/476738.html
Bei der S und der #U-Bahn gibt es seit gestern zwei weitere Aufzüge für Fahrgäste. Die #S-Bahn nahm auf dem Bahnhof #Friedenau den vorletzten #Aufzug der #Wannseebahn in Betrieb, mit dem man vom Fußgängertunnel zum Bahnsteig gelangt. Die letzte Anlage auf der Wannseebahn soll 2004 auf dem Bahnhofsvorplatz in Friedenau folgen. Einen neuen Aufzug gibt es auch bei der BVG an der #U1 auf dem Bahnhof #Dahlem-Dorf. Nächstes Jahr sind Aufzüge in den Stationen Alexanderplatz, Friedrichstraße, Stadtmitte und Innsbrucker Platz an der Reihe. Bei der S-Bahn sind damit über 80 Prozent …
Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Neuer SEV-Halt am Bahnhof Charlottenburg
Die Konturen des #Bahnsteigneubaus am Bahnhof #Charlottenburg nehmen erste Formen an, die Stützwände für den nördlichen Bahnsteig stehen.
Für ihn wird der #Zugang zum #Fußgängertunnel hergestellt, der das Bahnhofsgebäude am #Stuttgarter Platz mit dem Ausgang #Gervinusstraße verbindet.
„Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3“ weiterlesenRegionalverkehr + Bahnhöfe: Neuer Bahnhof Karower Kreuz wird vorbereitet Im September 2003 wurde die Öffentlichkeit im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens über die Pläne für den Ausbau der Stettiner Bahn informiert., aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002625
Betroffen ist der Abschnitt #Berlin-Nordkreuz bis #Berlin-Karow (Kilometer 4,2 bis 11,6).
Die #Regional- und #Fernbahn-Gleise der #Stettiner Bahn (Strecke Berlin-Gesundbrunnen Richtung Bernau) werden zweigleisig ausgebaut.
#Karower Kreuz
Die meisten Veränderungen finden im Bereich Karower Kreuz statt. Die Fern-/Regionalbahn-Verbindungskurve Blankenburg – Abzweig Karow West (zum nördlichen Berliner Außenring/BAR) wird in neuer Lage neu gebaut.
Bahnhöfe: Neuer Ausgang am S-Bahnhof Storkower Straße, Neue Treppe und bald neuer Aufzug nach Friedrichshain, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Am 17. November, als auf dem ehemaligen #Schlachthofgelände die neuen Großmärkte Plus, Dänisches Bettenlager, toom-Baumarkt und Möbeldiscounter Fritz eröffneten, ging auch der neue #Ausgang des #S-Bahnhofs #Storkower Straße zur #Friedrichshainer Seite hin in Betrieb.
„Bahnhöfe: Neuer Ausgang am S-Bahnhof Storkower Straße, Neue Treppe und bald neuer Aufzug nach Friedrichshain, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Berlin Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof, Bis Weihnachten ist je eine Bahnsteigseite der S-Bahn gesperrt, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Bis Weihnachten kann am #S-Bahnsteig des Berliner #Hauptbahnhofs / #Lehrter Bahnhof jeweils nur eine Seite für den #S-Bahnverkehr genutzt werden, auf der jeweils anderen Seite rollen die Züge durch.
„Bahnhöfe: Berlin Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof, Bis Weihnachten ist je eine Bahnsteigseite der S-Bahn gesperrt, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Kein S-Bahn-Halt im Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-s-bahn-halt-im-hauptbahnhof/462094.html
In den nächsten Wochen halten #S-Bahnen im #Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nur jeweils in eine Richtung; in der Gegenrichtung fahren sie ohne Stopp durch den Bahnhof. Diese Einschränkungen sind erforderlich, weil der bisherige provisorische #Belag des Bahnsteigs durch #Natursteine ersetzt wird. Von Montag an halten deshalb die Züge von der Friedrichstraße zum Zoo …
Bahnhöfe: Großbaustelle Ostkreuz: 2004 soll es losgehen – voraussichtlich So recht will man es noch gar nicht glauben: Nach Jahrzehnten des Planens sollen 2004 die Bauarbeiten am Ostkreuz beginnen …, aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002555
Voraussetzung dafür ist der Abschluss des #Planfeststellungsverfahrens. Sobald das Planungsrecht vorliegt, kann mit dem #Jahrhundertprojekt #Ostkreuz endlich begonnen werden.
Nachdem die Pläne für den Umbau im Bereich Ostkreuz/Warschauer Straße im Herbst 2002 öffentlich ausgelegt worden waren (vergleiche SIGNAL 6/2002 , Seite 16), fand ab 15. September 2003, ein halbes Jahr später als geplant, die #Anhörung aller Behörden und Verbände statt, die sich 2002 schriftlich geäußert hatten. Über die Planungen ist bereits vieles geschrieben worden, deshalb geben wir nachfolgend wiur noch einmal einen kurzen Überblick über die für die Berliner Fahrgäste wichtigsten Maßnahmen.
„Bahnhöfe: Großbaustelle Ostkreuz: 2004 soll es losgehen – voraussichtlich So recht will man es noch gar nicht glauben: Nach Jahrzehnten des Planens sollen 2004 die Bauarbeiten am Ostkreuz beginnen …, aus Signal“ weiterlesenS-Bahn: Baubeginn für S-Bahn-Linie Berlin – Teltow, aus Berliner Morgenpost
Mit einem symbolischen ersten #Spatenstich hat gestern der #Neubau der #S-Bahnstrecke von #Lichterfelde-Süd nach #Teltow-Stadt begonnen. Die rund drei Kilometer lange Strecke soll Ende 2004 in Betrieb gehen. Brandenburgs Verkehrsminister Frank #Szymanski (SPD) verwies darauf, dass der Bahnhof #Teltow ein wichtiger Knotenpunkt für Umsteiger vom Bus auf die S-Bahn und daher weit über Teltow hinaus von Bedeutung sei.
„S-Bahn: Baubeginn für S-Bahn-Linie Berlin – Teltow, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat
Bund, Bahn und Land Berlin investieren 800.000 Euro
Nach rund fünf Monaten Bauzeit ist heute am Bahnhof #Spandau die #Fußgängerbrücke über die #Klosterstraße feierlich eröffnet worden.
Swen Schulz, Bundestagsabgeordneter für Spandau, Axel Schwipps von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Peter Debuschewitz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin und Michael Müer, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin, wohnten der kleinen Zeremonie bei. Die Kosten von rund 800.000 Euro tragen der Bund, die Bahn und das Land Berlin.
„Bahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat“ weiterlesen