Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen – das Tor zum Norden, Ab 28. Mai wieder Regional- und Fernbahnhof / viele Abfahrten in Richtung Ostseeküste, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wer demnächst an die Ostsee fährt, nach Rostock oder Stralsund hat – je nach Wohnort in Berlin – mehrere #Einstiegsmöglichkeiten in den Regional- oder Fernzug. In jedem Falle aber wird er schneller am Ziel sein als derzeit.

Wohnt man im Süden Berlins steigt man z.B. #Lichterfelde Ost in den RE 5 Richtung Norden oder nutzt die #Nord-Süd-S-Bahn, aus dem Osten oder Westen der Stadt empfiehlt sich entweder der #S-Bahn-Ring oder die Fahrt bis zum neuen #Hauptbahnhof.

„Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen – das Tor zum Norden, Ab 28. Mai wieder Regional- und Fernbahnhof / viele Abfahrten in Richtung Ostseeküste, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Zweiter S-Bahn-Ausgang soll im Juni fertig sein, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/25/berlin/825104.html

Der S-Bahnhof Anhalter Bahnhof wird Ende des Jahres komplett fertiggestellt sein – fast zweieinhalb Jahre nach dem schweren Brand in einem S-Bahn-Wagen. Das erklärte gestern Günther Schuppenies, Regionalleiter der DB Station & Service AG, bei …

S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoener-nach-schoenefeld/702436.html

Mit 335 Millionen Euro saniert die #S-Bahn die Strecke zum #Flughafen und nach #Königs Wusterhausen Die Stationen #Adlershof und #Baumschulenweg entstehen neu und liegen dann über der Straße

Die S-Bahn startet ein neues #Großprojekt: Für 335 Millionen Euro saniert sie die Strecke vom #Treptower Park zum Flughafen Schönefeld sowie nach Königs Wusterhausen. Die Bahnhöfe Baumschulenweg und Adlershof entstehen dabei neu. Die Arbeiten beginnen im Juni. Mehrfach waren sie verschoben worden. Jetzt hat das #Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde den letzten #Planfeststellungsbeschluss erlassen. Damit besteht für den gesamten Abschnitt #Baurecht. Bis 2010/12 sollen die Arbeiten dauern.

„S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Am 24. April geht der zweite S-Bahnsteig in Charlottenburg in Betrieb Vorbereitung erfordert Einschränkungen bei der S-Bahn ab 19. April

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=317

(Berlin, 12. April 2006) Nach drei Jahren intensiver Bauarbeiten kann die Grunderneuerung der S-Bahnstrecke zwischen Zoo und Westkreuz nun abgeschlossen werden. Am Montag, 24. April 2006, gehen der zweite Bahnsteig in Charlottenburg und das zweite Gleis zwischen Grunewald, Westkreuz und Charlottenburg in Betrieb. Dazu müssen noch umfangrei-che Arbeiten zum Anschluss der neuen Anlagen durchgeführt werden, die vom 20. bis 24. April eine Totalsperrung des S-Bahnverkehrs zur Folge haben.

Ab Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren Busse statt Bahnen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße
Für den Anschluss des zweiten Bahnsteiges in Charlottenburg beginnen die Arbeiten am Ostkopf des Bahnhofs am Mittwoch, 19. April 2006.

Am Mittwoch, 19. April 2006, und Donnerstag, 20. April 2006, fallen auf der S-Bahnlinie S 5 (Strausberg Nord – Westkreuz) die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit zwischen Alexanderplatz und Westkreuz aus. Auf den Linien S 75 und S 9 fahren die Bahnen zwischen Savigny-platz und Spandau drei bis fünf Minuten später.

Von Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren keine S-Bahnen zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße. Es werden zwei Buslinien für den Ersatzver-kehr eingerichtet. Anschluss an die Züge der Ringbahnlinien besteht am S-Bahnhof Messe Nord/ICC. Der S-Bahnhof Charlottenburg wird nicht direkt angefahren, die Busse halten in der Kantstraße – an der Ecke Kaiser-Friedrich-Straße und am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße.

SEV-Buslinie A: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – Waldschulallee (S-Bahnhof Messe Süd) – S-Bahnhof Grune-wald (Eichkamp)

SEV-Buslinie B: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – S-Bahnhof Heerstraße (Übergang zu den Linien S 75, S 9 Richtung Spandau)

Die S-Bahnlinie S 5 fährt zwischen Strausberg Nord und Zoologischer Gar-ten, die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit fallen zwi-schen Alexanderplatz und Westkreuz aus.

Die Linie S 7 fährt zwischen Ahrensfelde und Warschauer Stra-ße/Zoologischer Garten sowie zwischen Grunewald und Wannsee.

Die Linie S 75 fährt zwischen Wartenberg und Warschauer Straße/ Zoolo-gischer Garten sowie Heerstraße und Spandau (10-Minuten-Takt)

Die Linie S 9 fährt zwischen Schönefeld und Zoologischer Garten.

Zur Umfahrung des gesperrten Streckenabschnittes bieten sich die S-Bahnlinie S 1, die U-Bahnlinien U 7 und U 9, die BVG-Buslinien auf der Kantstraße sowie die Regionalexpresszüge zwischen Wannsee bzw. Spandau und Zoologischer Garten an.

Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen der S-Bahn und zum Schienenersatzverkehr sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/ sowie unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen abrufbar.

Umfangreiche Bauarbeiten rund um die Uhr

Am Mittwoch, 19. April 2006, beginnt das Baufinale für die Grunderneue-rung der Strecke zwischen Westkreuz und Zoologischer Garten. Rund um die Uhr wird bis Montag, 24. April 2006, gearbeitet, um die neuen Anlagen in Betrieb zu nehmen. Am östlichen Bahnhofskopf des Bahnhofs Charlot-tenburg müssen zum Anschluss des zweiten Bahnsteiges zwei Weichen eingebaut werden, am westlichen Bahnhofskopf das neue Streckengleis Westkreuz – Charlottenburg sowie die Weichenverbindungen fertig gestellt, alle Signale und Weichen in Betrieb genommen und die Software des E-lektronisches Stellwerks aktualisiert werden.
Insgesamt wurden innerhalb von drei Jahren zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Westkreuz fast 14 Kilometer Gleis, rund 50 Wei-chen und 75 Signale neu gebaut. Der Bahnhof Charlottenburg erhielt zwei jeweils 152 Meter lange neue Bahnsteige mit einem neuen Zugang zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße. Mit Rolltreppen und Aufzügen sind die S-Bahnsteige erstmals bequem und behindertengerecht erreichbar. Saniert und behindertengerecht gestaltet wurden auch die Bahnsteige A und B in Westkreuz.

Im Zusammenhang mit der Grunderneuerung der S-Bahn wurden neun Brücken instand gesetzt, zwei weitere teilweise neu gebaut. Um das Stadt-bahnviadukt zwischen Zoo und Savignyplatz zu sanieren, wurden die Glei-se auf eine Last verteilende Platte gelegt. Für diese Platte wurden 250 Tonnen Stahl und 1.377 Kubikmeter Beton eingebaut. Zwischen Krumme Straße und Lewishamstraße entstand eine neue, 560 Meter lange und fünf Meter hohe Stützwand für den Bahndamm. Zudem wurden 2.830 Meter Lärmschutzwand gebaut.

Ab 24. April ist Strecke fit für die Fußball-Weltmeisterschaft

Mit dem Betriebsbeginn am Montag, 24. April 2006, ist die S-Bahnstrecke vom Berliner Hauptbahnhof zum Olympiastadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft. Damit ist der Bahnhof Olympiastadion vom Berliner Hauptbahnhof in 20 Minuten erreichbar.

Sowohl während der Fußball-Weltmeisterschaft als auch bei anderen Großereignissen im Berliner Olympiastadion wird die Berliner S-Bahn die Stadionbesucher schnell und bequem befördern können.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206 Michael Baufeld
Sprecher DB ProjektBau GmbH
Niederlassung Ost
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732

Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Abschluss der #Stadtbahn-Bauarbeiten zwischen #Westkreuz und #Zoologischer Garten

Der zweite neue S-Bahnsteig des Bahnhofs #Charlottenburg geht am Montag, dem 24. April, ans Netz. An diesem Tag werden die Arbeiten auf der Stadtbahn zwischen den Bahnhöfen Westkreuz und Charlottenburg größtenteils beendet sein.

Das heißt: Die S-Bahn nimmt das #Streckengleis vom S-Bahnhof #Grunewald über Westkreuz nach Charlottenburg in Betrieb, zwei Weichen am östlichen Bahnhofskopf zur Abwicklung des künftigen Fahrbetriebs werden eingebaut, der westliche Bahnhofskopf von Charlottenburg fertiggestellt und zuguterletzt erfolgt noch der #Softwarewechsel für das bestehende Elektronische #Stellwerk. Das ist verbunden mit der Inbetriebnahme aller neuen Signale.

„Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Hightech und Blechschild Neue Zugzielanzeiger auf S-Bahnhöfen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002865

Die Bahn will mit ihrem #rechnergestützten „#Reisenden-Informationssystem“ (#RIS) die Kunden besser informieren, z. B. mit neuen #Zugzielanzeigern auf den Bahnhöfen der Berliner S-Bahn. Die ersten dieser neuen Anzeiger mit #LCD-Technik sind bereits in den Bahnhöfen #Papestraße (künftig Berlin #Südkreuz) und #Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof zu bewundern. Dafür werden Bahnhöfen an #Außenstrecken künftig nur noch mit #Blechschildern bestückt sein.

„Bahnhöfe + S-Bahn: Hightech und Blechschild Neue Zugzielanzeiger auf S-Bahnhöfen, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Berliner Zeitung: Kynaststraße am Ostkreuz ein Jahr gesperrt

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/535130.html

Alte Brücke wird abgerissen Neuer Bahnhof 2015 fertig

Peter Neumann

LICHTENBERG/FRIEDRICHS-HAIN. Nicht nur S-Bahn-Fahrgäste, sondern auch Autofahrer werden den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz zu spüren bekommen. Eine wichtige Nord-Süd-Verbindung muss ein Jahr lang gesperrt werden. Von April 2007 an wird die Brücke im Verlauf der Kynaststraße abgetragen und neu gebaut. „Sie ist irreparabel desolat. Die Träger sind angerostet“, sagte Eva-Marie Zimmer von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung während einer Veranstaltung zum Umbau des Ostkreuzes. Die neue Brücke soll 2008 für den Fahrzeugverkehr freigegeben werden. Sie wird mit 172 Metern 100 Meter länger als ihre Vorgängerin sein, aber dieselbe Breite haben: 20 Meter. Während des Neubaus müssen die Kraftfahrer nach Westen ausweichen. Die Umleitung führt über die Modersohnbrücke.
S-Bahn-Reisende müssen während des Ostkreuz-Umbaus vor allem auf der Linie S 3 Richtung Erkner mit größeren Einschränkungen rechnen. Diese Strecke wird am Ostkreuz zeitweise nur …

Noch 94 Tage, bis auch am Südkreuz Regional- und Fernzüge halten

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Kurze Wege und bequemes Umsteigen am #zweitgrößten Bahnhof der Stadt

Ein unlängst noch unscheinbarer, umständlicher, unbequemer Bahnhof der langen Wege, ein hässliches Entlein im #Bahnnetz wurde – gut, vielleicht nicht gerade zum schönen Schwan, aber doch zu einem #zweckmäßigen Bahnhof der kurzen, bequemen Wege und zu einer der wichtigsten Stationen im neuen Fahrplangefüge der Stadt. Aus „#Papestraße“ wird „Berlin #Südkreuz“ und aus einer Ansammlung von Bahnsteigkanten ein wichtiger #Umsteigeknoten und der zweitgrößte Bahnhof der Hauptstadt.

„Noch 94 Tage, bis auch am Südkreuz Regional- und Fernzüge halten“ weiterlesen

Bahnhöfe: Nachgefragt: Bf. Hohenschönhausen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Was hält ab Mai am Bahnhof #Hohenschönhausen?

Welche Züge halten ab Fahrplanwechsel im Mai 2006 am Bahnhof Hohenschönhausen? Das fragten viele punkt 3-Leser u. a. K. Trink aus Marzahn.

Es antwortet Holger Prestin, Leiter der Kundeninformation RAN von DB Regio: Mit der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels wird eine Zwischenlösung beendet, die 1998 entstand. Seit dieser Zeit waren RE-Linien in Nord-Süd-Richtung über die Berliner Stadtbahn geführt worden. Ab 28. Mai 2006 wird der RE 3 von Stralsund/ Schwedt kommend über Gesundbrunnen, Berlin Hauptbahnhof, Potsdamer Platz, Südkreuz und Lichterfelde Ost nach Senftenberg bzw. Elsterwerda fahren.

„Bahnhöfe: Nachgefragt: Bf. Hohenschönhausen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Regionalbahnhof Lichterfelde Ost, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Schnelle RE halten bald auch hier

Noch 108 Tage bis zur Eröffnung des Regionalbahnhofs #Lichterfelde Ost, lange Geschichte, viel Zukunft

Viele #Bahnfahrer werden sich ab 28. Mai 2006 neue Wege suchen, neue Bahnhöfe oder alte mit neuer Funktion benutzen. punkt 3 stellt sie in einer Serie vor.
Heute: Bahnhof Lichterfelde Ost

„Bahnhöfe: Regionalbahnhof Lichterfelde Ost, aus Punkt 3“ weiterlesen