Potsdam: Bombenentschärfung am 15. Juli in Potsdam Von 10 bis voraussichtlich 15 Uhr Einschränkungen im Zugverkehr, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bombenentschaerfung-am-15-Juli-in-Potsdam-5418054

Am Mittwoch, 15. Juli, wird in Potsdam eine #Weltkriegsbombe entschärft. Es kommt zu Fahrplanänderungen im #Regionalverkehr und Ausfällen von S-Bahnen.

Regionalverkehr

Die Züge der Linie #RE1 werden ab circa 10 Uhr zwischen Berlin Charlottenburg und Werder (Havel) über Golm (Zusatzhalt) umgeleitet. Die Halte Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci entfallen.

In Golm besteht Anschluss zu den Zügen der Linie #RB21/22.

Die Züge der RB21/22 fallen zwischen Potsdam Hbf und Griebnitzsee aus.

#S-Bahn

Der Zugverkehr der Linie #S7 wird ebenfalls ab circa 10 Uhr zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf unterbrochen.

Fahrgäste nutzen bitte zur Umfahrung die örtlichen Verkehrsmittel, insbesondere die Straßenbahnlinien 91, 92, 93, 94, 96 und 99.

Weitere Informationen unter www.sbahn.berlin und www.bahn.de/aktuell

Regionalverkehr: Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Wustermark und Ketzin wäre ein wichtiger Schritt, aus DBV

Der Regionalverband Havelland/Prignitz des #Deutschen #Bahnkunden-Verbandes unterstützt die Forderung des Landkreises #Havelland nach einer Wiederaufnahme des #Personenzugverkehrs zwischen #Wustermark und #Ketzin. Die Strecke ist befahrbar und ein #Bahnangebot wäre eine echte Alternative für #Berufspendler, die heute mit dem Auto aus Ketzin und Umgebung nach und von Berlin fahren.Die Züge sollten von Ketzin umsteigefrei bis in die Berliner Innenstadt geführt werden. Für den Fahrzeugeinsatz sollten innovative technische Lösungen in Betracht gezogen werden (z. B. Wasserstoffantrieb).

Pressekontakt:

Michael Hasse, Vorsitzender des Regionalverbandes, Telefon 01 76 / 62 26 21 49

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Berlin-Stettin: 20 Minuten schneller ab 2026 Fast eine halbe Milliarde Euro für den Ausbau Angermünde–Stettin, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Berlin-Stettin-20-Minuten-schneller-ab-2026-5376100?contentId=1317080

Länder Berlin und Brandenburg beteiligen sich mit je 50 Millionen Euro • DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: Ausbau ab 2021 rückt die Menschen und Regionen zusammen

Der #Bahnausbau zwischen #Angermünde und #Stettin kann starten. Der Bund stellt für den Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke zwischen Angermünde und der deutsch-polnischen Grenze rund 380 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich beteiligen sich die Länder Berlin und Brandenburg mit insgesamt 100 Millionen Euro an dem Vorhaben, um einen durchgehenden zweigleisigen Ausbau zu ermöglichen. In Angermünde wurde heute verabredet, dass die Bauarbeiten zwischen 2021 und 2026 laufen sollen. Die gesamte Strecke wird für Tempo 160 ertüchtigt und durchgehend elektrifiziert. Zwischen #Passow und der deutsch-polnischen Grenze verlegt die Deutsche Bahn ein zweites Gleis. Fünf Bahnstationen in der Uckermark werden modernisiert. Nach Fertigstellung verbindet die Eisenbahn die Metropolen Berlin und Stettin in 90 Minuten, 20 Minuten schneller als heute. Auch aus der Uckermark geht es künftig schneller nach Berlin und Stettin.

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Das wird eine leistungsfähige, attraktive Verbindung, die beide Metropolregionen und auch die Kommunen und Menschen an der Strecke enger zusammenrückt. Wir schaffen die Voraussetzungen für mehr Verkehr auf der umweltfreundlichen Schiene, für schnellere und bessere Verbindungen zu unseren polnischen Nachbarn und schließen eine Lücke im europäischen Schienenverkehr. Mein Dank gilt dem Bund sowie den Ländern Berlin und Brandenburg, die das ermöglichen.“

Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Mit der elektrifizierten und erstmals seit 1945 wieder durchgehend zweigleisig ausgebauten Strecke verbinden wir Berlin zeitgemäß mit der wichtigen polnischen Hafenstadt Stettin. Es ist die dritte grenzüberschreitende Strecke, die wir fit machen – nach dem elektrifizierten Grenzübergang in Frankfurt/Oder und dem Übergang bei Horka. Deutschland und Polen wachsen weiter zusammen. Mit der Schiene machen wir Europa stark.“

Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Die gemeinsamen Bemühungen der Länder Brandenburg und Berlin für den zweigleisigen Ausbau dieser wichtigen Verbindung zwischen den europäischen Metropolregionen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und Stettin haben sich gelohnt. Mit Inbetriebnahme dieser attraktiven Schienenstrecke schaffen wir neue Potentiale für die Uckermark und stärken die engen Verflechtungen zwischen Brandenburg und Polen. Außerdem setzen wir einen wichtigen Akzent für mehr Klimaschutz, denn mit dem Streckenausbau kann mehr Personen- und Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden.“

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin: „Mit dem zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Berlin und Stettin rücken Deutschland und Polen sowie Berlin und Brandenburg enger zusammen. Wir schließen damit nicht nur eine große Lücke im transeuropäischen Eisenbahnnetz. Mit dem durchgehend elektrifizierten Schienenverkehr leisten wir außerdem einen wichtigen Beitrag zum Ausbau umweltfreundlicher Mobilität. Ich freue mich sehr, dass viele Menschen bald schneller zwischen Berlin und Stettin fahren können und auch der klimafreundliche Güterverkehr profitiert.“

Frederik Bewer, Bürgermeister von Angermünde: „Die Bahnverbindung ist für unsere Stadt eine bedeutende Lebensader. Angermünde rückt mit diesem wegweisenden und zukunftsorientierten Streckenausbau ins Zentrum zwischen Berlin und Stettin. Unsere Stadt wird damit zum Drehkreuz zwischen den beiden Metropolregionen. Diese Entwicklung ist für uns als Mittelzentrum eine große Chance, Angermünde als Lebensstandort außerhalb der großen Städte aufzuwerten und für Unternehmen attraktiver zu werden. Für eine Stadt, die deutsch-polnische Beziehungen wertschätzt und pflegt, ist dieser Streckenausbau auch für das grenzüberschreitende Miteinander ein sehr wichtiger und essentieller Schritt.“

2013 starteten die Planungen für einen ersten Ausbau-Abschnitt zwischen Angermünde und Passow. Für diesen Abschnitt wird die #Baugenehmigung im kommenden Jahr erwartet, anschließend können die Bauarbeiten beginnen.

Für den Abschnitt zwischen Passow und der deutsch-polnischen Grenze wird jetzt der zweigleisige Ausbau geplant, hier sollen die Bauarbeiten 2024 starten.

Parallel zu den Planungen und Bauarbeiten auf deutscher Seite arbeitet die polnische Seite auch am Ausbau der Strecke zwischen der Grenze und Stettin.

Die Strecke Berlin-Stettin verbindet die europäischen Metropolregionen Berlin-Brandenburg und Stettin, in der beiderseits der Oder rund 1,5 Millionen Einwohner leben und arbeiten.

Die Bahnstrecke schafft einen Lückenschluss im transeuropäischen Verkehrsnetz und verbindet vier große europäische Verkehrsachsen zwischen Skandinavien und dem Baltikum sowie Südosteuropa und dem Mittelmeerraum.

Bahnverkehr: Wie die Deutsche Bahn abgehängte Regionen wiederentdeckt Zwischen Berlin und dem polnischen Stettin sollen Züge wieder schneller rollen., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ausbau-von-strecken-wie-die-deutsche-bahn-abgehaengte-regionen-wiederentdeckt/25986898.html

Zu solchen Terminen kommt Ronald #Pofalla auch mal in die tiefe #Provinz: Am Donnerstag gibt der Vizechef der Deutschen Bahn im Nordosten Brandenburgs ein Ausbauprojekt bekannt, dass Jahrzehnte auf Eis lag. Die Schienenstrecke Berlin- #Szczecin (#Stettin), nach dem Zweiten Weltkrieg teils demontiert, soll 80 Jahre später endlich wieder leistungsfähiger werden und schnellere grenzüberschreitende Verbindungen für den Personen-, Pendler- und #Güterverkehr zwischen Deutschland und Polen ermöglichen.

Für den durchgehenden #zweigleisigen Ausbau und die komplette #Elektrifizierung hat die Bahn nun mit Berlin und Brandenburg einen #Finanzierungsvertrag unterzeichnet. Erst die Beteiligung der beiden Länder an den Kosten von mehreren hundert Millionen Euro machte den Weg frei. Der Staatskonzern hatte über viele Jahre nur eine weiter eingleisige Minimalvariante geplant, da man keinen allzu großen Nutzen des Ausbaus erwartete und die Investitionsmittel des Bundes lieber anderswo einsetzte.

Beim Termin in #Angermünde werden neben Tamara #Zieschang, der Staatssekretärin von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), auch der Infrastrukturminister Brandenburgs und frühere DB-Aufsichtsrat Guido #Beermann sowie Berlins Verkehrssenatorin Regine #Günther dabei sein. Ob alle Beteiligten noch im Amt sind, wenn der Ausbau geschafft ist, ist eher fraglich. Frühestens 2026 soll es nach bisherigen Planungen der Bahn soweit sein, nach fünf Jahren Bauzeit für die beiden Abschnitte.

Dann soll die gesamte Strecke mit Tempo 160 befahrbar sein und endlich eine problematische #Lücke zwischen den Bahnnetzen in Europa geschlossen …

Regionalverkehr: Drei Stationen in Ahrensfelde ausgenommen Ärger über Ausnahmen beim Halbstunden-Takt der Linie RB25, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2020/07/bahn-ahrensfelde-werneuchen-berlin-barnim-haltestelle.html

Die Pläne des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB), bei der #Takterhöhung auf der Regionalbahnlinie #25 einige Stationen auszulassen, stoßen bei den Betroffenen auf Kritik. Laut Ausschreibung vom Mai soll es ab 2024 zwischen Berlin und Werneuchen einen #Halb-Stunden-Takt geben – allerdings nicht auf der ganzen Strecke: Drei Haltestellen mitten in #Ahrensfelde bekommen keine Takterhöhung. Laut VBB hat das technische Gründe, denn die Strecke ist bislang auf weiten Teilen eingleisig. Wilfried Gehrke, Bürgermeister von Ahrensfelde (Barnim), fordert nun, diese Stationen doch miteinzubeziehen – wenn nötig durch Umbau.

Bisher fährt die Bahn jede Stunde. Für viele Pendler komme das nicht in Frage, sagte Bürgermeister Gehrke am Freitag dem rbb. Ihm zufolge wäre ein 20-Minuten-Takt ideal. „Dann kann ich eine Viertelstunde warten und dann kommt die Bahn. Das akzeptiere ich“, so Gehrke. „Wenn das nicht der Fall ist, dann benutze ich ein anderes Mittel“. Die Folge seien Autostaus in Ahrensfelde.

#Eingleisigkeit als Grund für die Taktung
Für den #RB25 ist nun immerhin ein Halbstunden-Takt angekündigt. Ab 2024 soll man so in kürzeren Abständen von Werneuchen nach Berlin kommen.

In Berlin ist der Halbstunden-Takt nur bis Berlin-Lichtenberg geplant, nicht bis …

Regionalverkehr: Erstklassig reisen – mit dem „neuen“ KISS, aus lifepr

https://www.lifepr.de/inaktiv/odeg-ostdeutsche-eisenbahn-gmbh/Erstklassig-reisen-mit-dem-neuen-KISS/boxid/805938

Umbau des ersten Triebfahrzeugs für das #Netz Elbe-Spree abgeschlossen
(lifePR) (Berlin, 03.07.20) Die #ODEG#Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat im Januar 2019 den Zuschlag für die Lose 1 und 4 des #VBB-Vergabeverfahrens Netz-Elbe-Spree (NES) der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erhalten. Für diesen Verkehrsvertrag, mit insgesamt 13 Millionen Zugkilometern pro Jahr, wird die #Zugflotte der ODEG um 37 Neufahrzeuge erweitert. 16 Triebfahrzeuge vom Typ #Stadler #KISS aus der bestehenden Flotte werden gemäß den Ausschreibungsanforderungen bis zum Betriebsstart im Dezember 2022 nacheinander #modernisiert.

Der „komfortable, innovative und spurtstarke S-Bahnzug“ (KISS) ist nach wie vor zeitgemäß, aber nach der Modernisierung wird er noch einmal eine höhere Stufe der #Reisequalität bieten. Die bei Stadler Pankow gebauten 16 KISS-Züge fahren bereits zuverlässig seit 2012 auf den Regionalexpresslinien #RE2 und #RE4 und haben Millionen von Zugkilometern und Fahrgästen „mitgenommen“.

Bernd #Schniering, Geschäftsführer der ODEG: „Wir freuen uns, dass wir bereits ab heute zumindest auf einzelnen Fahrten unseren Fahrgästen die nochmals gesteigerte Qualität unserer zukünftigen Verkehrsleistungen ab 2022 präsentieren können. Die höherwertige Ausstattung und der gestiegene Fahrgastkomfort stellen sicher, dass unsere Fahrgäste sowohl in der 1. als auch in der 2. Klasse …

Potsdam: Von Potsdam nach Berlin – große Lücken im Nachtfahrplan schließen und politische Forderung erfüllen!, aus DBV

Auf den ersten Blick gibt es an der #Schienenverbindung zwischen #Potsdam und Berlin nichts auszusetzen: die #S-Bahn fährt alle 10 Minuten und alle halbe Stunde zusätzlich der #Regionalexpress. Fahrzeit vom Potsdamer Hauptbahnhof nach Alexanderplatz: 43 Minuten mit der S-Bahn und 32 Minuten mit dem Regionalexpress. Alles bestens! Tagsüber mag das stimmen.

Aber da gibt es eine bedeutende Lücke, die nach Ansicht des Regionalverbandes Potsdam-Mittelmark mit einem Angebot gefüllt werden müsste! An Tagen ohne durchgehenden #Nachtverkehr verlässt die letzte S-Bahn die Brandenburgische Landeshauptstadt gegen 0.41 Uhr, der letzte Regionalexpress ist bereits um 23.25 Uhr abgefahren. Bevor gegen 4.01 Uhr die erste S-Bahn am Folgetag startet, gibt es faktisch keine ernstzunehmenden Verbindungen.

Ganze vier weitere Fahrtmöglichkeiten bietet die VBB-Fahrplanauskunft zwischen Mitternacht und 4.00 Uhr an, die aber alle völlig unattraktiv sind. Entweder muss mindestens zwei Mal umgestiegen werden (mit teilweise einer auch nachts knappen Umsteigezeit von zwei Minuten) oder die Fahrt dauert statt einer knappen halben Stunde drei oder sogar vier Mal so lange (in einem Fall 96 Minuten oder sogar 124 Minuten).

Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark ist der Ansicht, dass es auch nachts eine attraktive Verbindung zwischen Potsdam und der Berliner City geben muss. Wir denken dabei nicht nur an die Touristen, sondern auch an viele Berufstätige, die im Schichtdienst arbeiten und zwischen beiden Städten pendeln. Diese Forderung hatte bereits vor Jahren auch die Stadtverordnetenversammlung Potsdam gestellt. Deshalb schlägt der Regionalverband die Einrichtung einer Schnellbusverbindung entlang dem Linienverlauf der S7 zu mindestens bis zum Berliner Hauptbahnhof bzw. dem Nachtknoten am Berliner Alexanderplatz zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr vor, die zu Testzwecken im Halbstundentakt fahren sollte. Dieses würde sich am Beispiel der Nachtbuslinien entlang der Berliner U-Bahnstrecken orientieren. Auch für den Südwesten Berlins würde sich damit die Anbindung in die City-West verbessern!

Im Zuge der Klimadiskussion und dem Zusammenwachsen der Region sollten hier die beiden Landesregierungen und der Verbund aktiv werden!

Pressekontakt: Karsten Müller, Vorsitzender des Regionalverbandes, Telefon 01 63 / 5 54 33 94

Regionalverkehr + S-Bahn: Bombenentschärfung in Potsdam am 26. Juni Von 8 bis 16 Uhr Einschränkungen im Zugverkehr · Hauptbahnhof gesperrt, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bombenentschaerfung-in-Potsdam-am-26-Juni-5321850?contentId=1317080

Am Freitag, 26. Juni, wird in der Potsdamer Innenstadt eine #Weltkriegsbombe entschärft. Aus Sicherheitsgründen wird der Hauptbahnhof von ca. 8 bis vsl. 16 Uhr geräumt und gesperrt. Bis 10 Uhr fahren Züge in #Potsdam Hbf ohne Halt durch, ab 10 Uhr wird der Zugverkehr eingestellt.

Folgende Linien sind betroffen:

#RE1 Umleitung über Golm

#RB20 Umleitung von/nach Werder (Havel)

#RB21/ #RB22 fällt aus zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee

#RB23 Umleitung von/nach Potsdam Sanssouci

#S7 startet und endet am S-Bahnhof Babelsberg (letzter durchfahrender Zug bis Potsdam Hbf ab Ahrensfelde um 6.41 Uhr, letzter abfahrender Zug ab Potsdam Hbf um 9.14 Uhr)

Ein #Busersatzverkehr fährt auf der Strecke:

Golm – Potsdam Park Sanssouci – Potsdam-Charlottenhof

Aktuelle Informationen und Fahrplanänderungen auf www.bahn.de/aktuell

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs zwischen Köpenick und Erkner, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele #Personen- und #Güterzüge fahren täglich auf der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen #Köpenick
und #Erkner in beide Richtungen? (Aufstellung nach Art [S-Bahn, Regionalbahn, Güterverkehr, Sonstige]
sowie nach Wochentagen und Wochenende erbeten.)
Antwort zu 1:
Hierzu teilt die DB AG mit:
„Beiliegend aufgeführt sind die Zugzahlen auf dem Streckenabschnitt Köpenick-Erkner für
die #S-Bahn und den #Fernbahnbereich als repräsentativer Durchschnittswert 1. Quartal
2020. Da dieser Bereich durch Baumaßnahmen geprägt (siehe Antwort unter Punkt 4) und
damit auch von Umleitungen oder Totalsperrungen betroffen ist, können die Zugzahlen
schwanken. Die Daten Schienenpersonenverkehr (SPV) beinhalten Regionalverkehr und
Fernverkehr.“
2
Frage 2:
Welche Maßnahmen werden oder wurden getroffen, um den #Lärmschutz auf der Strecke zwischen den
Bahnhöfen Köpenick und Erkner zu gewährleisten und zu verbessern? (Aufstellung nach Jahren erbeten.)
Antwort zu 2:
Hierzu teilt die DB AG mit:
„Im Projektabschnitt 17 – Köpenick (a) – Erkner (a) wurden in den Jahren 2017 – 2018
insgesamt 3,9 km Schallschutzwände (teilweise auch parallel verlaufende Außen- und
Mittelwände mit Höhen von 3 – 5 m) eingebaut.
Im Projektabschnitt 16 – Umbau Bahnhof Köpenick – sollen vorbehaltlich des
Planfeststellungsbeschlusses voraussichtlich Schallschutzwände mit einer Länge von ca.
4 km (teilweise auch parallel verlaufende Außen- und Mittelwände mit Höhen von 3 – 5 m)
errichtet werden. Eine Aufstellung für die kommenden Jahre ist derzeit noch nicht möglich
aufgrund offener Planrechtsverfahren.“
Frage 3:
Wann und mit welchem Ergebnis wurden Möglichkeiten geprüft, die Frequenz des Güterverkehrs auf
genannter Strecke zu reduzieren bzw. effizienter zu gestalten? (Aufstellung nach Jahren erbeten.)
Antwort zu 3:
Eine Effizienzsteigerung im Güterverkehr findet durch die Verlängerung von Güterzügen
statt, wodurch die Absolutzahl der Zugfahrten bei gleicher Leistung reduziert werden kann.
Durch das 740 m-Programm des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) sollen die
Überholgleise in deutschlandweit 72 Bahnhöfen auf eine Nutzlänge von 740 Metern
gebracht werden. Für die Strecke nach Frankfurt/Oder sind die Bahnhöfe Fangschleuse
und Berkenbrück enthalten.
Hierzu teilt die DB AG ergänzend mit:
„Der Abschnitt Köpenick-Erkner befindet sich gemäß EU Verordnung EU 913/2010 & EU
1316/2013 auf dem seit 2015 eingerichteten europäischen Schienengüterverkehrskorridor
Nr. 8 RFC North Sea-Baltic. Damit ist der Auftrag verbunden, attraktive Angebote für den
wachsenden internationalen Schienengüterverkehr zu unterbreiten. Das
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) prognostiziert 36 %
Wachstum für den internationalen Schienengüterverkehr (SGV) bis 2030, was sich auch in
der Bundesprognose 2030 für das deutsche Streckennetz wiederspiegelt. Die DB Netz AG
Ø Tag S-Bahn SPV SGV Sonstige Summe Fernbahn
Mo 290 89 39 5 133
Di 290 85 57 6 147
Mi 290 87 51 6 143
Do 290 85 56 4 144
Fr 290 85 59 8 152
Sa 240 86 52 5 142
So 240 82 47 3 132
Summe 1930 597 359 35 990
3
ist mit dem polnischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen PKP PLK S.A. im ständigen
Austausch, um die Kapazitäten auf diesem Schienengüterverkehrskorridor
anforderungsgerecht zu erhöhen. Nicht zuletzt wird auch das EU-geförderte Programm
zum Aufbau des europäischen Zugsicherungssystems ETCS dazu beitragen. Gemäß der
Strategie „Mehr Verkehr auf die Schiene“ werden höhere Kapazitäten für den
Schienengüterverkehr auch auf diesem Korridor bereitgestellt werden und somit ein
wichtiger Beitrag für den Umweltschutz geleistet. Es kann nicht davon ausgegangen
werden, dass die Frequenz des Schienengüterverkehrs auf diesem Abschnitt reduziert
wird.“
Frage 4:
Welche Erkenntnisse hat der Senat im Hinblick auf die Entwicklung der Streckennutzung insbesondere im
Hinblick auf die Entwicklung des Regionalbahnhofes Köpenick in den kommenden fünf Jahren?
Antwort zu 4:
Im Regionalverkehr soll es mit Aufnahme des Netzes Elbe-Spree ab 2022 beim
Regionalexpress 1 (RE1) zusätzlich zu den zwei Zuggruppen, die aktuell auch schon
fahren, eine weitere Zuggruppe in der Hauptverkehrszeit geben. Damit ergibt sich ein
ungefährer 20-Minuten-Takt zwischen Berlin, Erkner und Frankfurt/Oder.
Der Umbau des Bahnhofs Köpenick erfolgt im Rahmen des Streckenausbauvorhabens
Berlin – Frankfurt/Oder mit der Errichtung eines zusätzlichen Regionalbahnsteigs im
Zeitraum 2022 – 2026. Der Umbau wird dabei in mehreren Baustufen erfolgen. Derzeit
erfolgen die Abstimmungen zur baubetrieblichen Einordnung der Baumaßnahmen und
damit einhergehenden temporären Einschränkungen für den Schienenverkehr. Sobald
abschließende Ergebnisse vorliegen, kann darüber informiert werden.
Die Inbetriebnahme des Regionalbahnhofs Köpenick ist laut aktueller Zeitplanung
voraussichtlich für Ende 2026 vorgesehen. Alle Züge des RE1 sollen dann am Bahnhof
Köpenick halten.
Frage 5:
Welche Regelungen bestehen im Hinblick auf die Geschwindigkeit von S-Bahnen, Regionalbahnen und des
Güterverkehrs zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten auf genannter Strecke sowie auf die Durchfahrt durch
den Bahnhof Köpenick bzw. den Güterbahnhof Köpenick? (Aufstellung erbeten.)
Antwort zu 5:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„Im Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten sind die zulässigen
Geschwindigkeiten für jede Strecke der DB Netz AG enthalten. Es erfolgt keine
Unterscheidung von S-Bahnen, Regionalbahnen und der Züge des Güterverkehrs zu
bestimmten Tages – und Nachtzeiten.
Die zulässige Streckengeschwindigkeit beträgt für die
• S-Bahnstrecke Berlin Ostbahn – Erkner = 100 km/h
• F-Bahnstrecke Berlin Ostbahnhof – Frankfurt/Oder = 120 km/h.
4
Diese Geschwindigkeiten beziehen sich auf die durchgehenden Hauptgleise der
genannten Strecken.
Bei Zugfahrten in andere Hauptgleise (Kreuzungs- und Überholgleise) auf der
Fernbahnstrecke werden auf Grund des Befahrens der Weichen im abzweigenden Strang
geringere Geschwindigkeiten (40 bzw. 60 km/h) gefahren.
Die Rangiergeschwindigkeit bei Rangierfahrten im Güterbahnhof Köpenick beträgt max.
25 km/h.“
Frage 6:
Wie alt ist der Gleiskörper auf genannter Strecke und wann ist mit einem Austausch bzw. einer
Modernisierung des Gleiskörpers in diesem Bereich zu rechnen?
Antwort zu 6:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„Die Streckengleise im Bereich Köpenick der Fernbahnstrecke Berlin – Frankfurt/Oder sind
ca. 20 – 25 Jahre alt. Im Zuge der Ausbaumaßnahme der Fernbahnstrecke Berlin –
Frankfurt/Oder, Planungsabschnitt 16, wird der komplette Bahnhof Köpenick umgebaut.
Die Baumaßnahme wird im Zeitraum von 2022 – 2026 vorgenommen. Der Abschnitt
Köpenick (ausschließlich) – Erkner wurde bis 2018 erneuert.“
Frage 7:
Welche Pläne bestehen derzeit, die Schallschutzwand im Bereich Hirschgarten zu erweitern bzw. zu
verlängern?
Antwort zu 7:
Hierzu teilt die DB AG mit:
„Die Schallschutzwand südlich des Haltepunkts Hirschgarten wird von Friedrichshagen
über den Bahnhof Köpenick fortgeführt. Ausnahme bildet der nicht bebaute Bereich am
alten Güterbahnhof Köpenick. Hier besteht eine Lücke von ca. 700 m.“
Frage 8:
Welche weiteren Zugfrequenzen sind bei der S-Bahn, dem Regionalverkehr sowie beim Güterverkehr in den
kommenden fünf Jahren zu erwarten? (Aufstellung nach Jahren unter Nennung von prozentualer
Abnahme/Zunahme sowie in absoluten Zahlen erbeten.)
Antwort zu 8:
Beim S-Bahn-Verkehr gibt es bereits seit Dezember 2019 zusätzlich zur Stamm- und zur
Verstärkerzuggruppe nach Erkner bzw. Friedrichshagen eine zusätzliche ExpressZuggruppe, die in der Hauptverkehrszeit (HVZ) fährt. Damit fahren drei Züge pro Richtung
innerhalb von 20 Minuten, womit das geplante Angebot auf der S3 für die nächsten fünf
Jahre erreicht ist.
5
Die zeitliche Entwicklung ist in folgender Tabelle dargestellt:
S-Bahn (Züge/Stunde HVZ) Regionalverkehr (Züge/Stunde HVZ)
2020 18 (+0 %) 4 (+0 %)
2021 18 (+0 %) 4 (+0 %)
2022 18 (+0 %) 6 (+50 %)
2023 18 (+0 %) 6 (+0 %)
2024 18 (+0 %) 6 (+0 %)
2025 18 (+0 %) 6 (+0 %)
Hierzu teilt die DB AG ergänzend mit:
„Die in der beiliegenden Tabelle aufgeführten Daten beziehen sich auf die Quelle
Zugzahlen: Zielnetz BVWP 2030. Durch den BVWP werden keine Daten in
Jahresscheiben zur Verfügung gestellt.
Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wurde entsprechend den derzeit bekannten
Prämissen der -Ausschreibung Netz Elbe-Spree des Verkehrsverbunds BerlinBrandenburg (VBB) ergänzt. Veränderungen im Rahmen der konkreten Bestellung der
Verkehrsleistungen können nicht ausgeschlossen werden.
Im S-Bahn Verkehr sind derzeit keine Veränderungen bekannt.
Im SPFV können sich Veränderungen im Rahmen der Diskussion und Umsetzung zum
Deutschlandtakt ergeben, welche derzeit noch nicht quantifiziert werden können.
Die Güterverkehrszahlen beinhalten entsprechend der Bundesprognose 2030 die
Komponenten prognostizierte Güterzüge und sonstige Zugfahrten wie z.B. Lokleerfahrten.
Mit der aktuell geplanten Ansiedlung eines neuen Tesla-Werks in Fangschleuse ist mit
zusätzlichen Verkehren von und zum Werk zu rechnen, welche nicht in der Prognose 2030
und damit nicht in dieser Unterlage enthalten sind.“
Zuggattung Anzahl Züge Richtung
1/Tag
Anzahl Züge Richtung
2/Tag
SPFV 10 10
SPNV 46 46
SGV 40 42
Berlin, den 19.06.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Potsdam: Am ersten Juli-Wochenende Bahnsperrung zwischen Potsdam und Berlin, aus PNN

https://www.pnn.de/potsdam/am-ersten-juli-wochenende-bahnsperrung-zwischen-potsdam-und-berlin/25941428.html

Am ersten Juli-Wochenende fahren zwischen #Potsdam und Berlin weder #S-Bahn noch #Regionalzüge. Grund sind Bauarbeiten an der #Hochstraßenbrücke an der #Nuthestraße.

Potsdam – Wer in der kommenden Woche in Potsdam mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, muss deutlich mehr Zeit einrechnen. Grund dafür sind mehrere Sperrungen aufgrund von Bauarbeiten. Bereits ab Montag, dem 29. Juni, bis zum 2. Juli ist abends der #Straßenbahnverkehr zwischen dem Platz der Einheit und der Haltestelle Waldstraße/Horstweg unterbrochen, wie der Verkehrsbetrieb #ViP mitteilte. Die Sperrung dauert jeweils ab 21 Uhr bis Betriebsschluss. In dieser Zeit werden um den Hauptbahnhofs Tiefbauarbeiten durchgeführt. Der ViP hat als Ersatz ein Nord- und Südnetz für die Straßenbahnlinien geplant.

Das Nordnetz sieht vor, dass die Linie 91 in Richtung Bahnhof Pirschheide und die Linie 92 in Richtung Kirschallee sowie die Linie 96 zum Campus Jungfernsee am Platz der Einheit Nord starten.

Die Linie 99 zur Fontanestraße beginnt am Platz der Einheit West. Im Süden Potsdams fährt die Straßenbahn 91 zwischen dem Bahnhof Rehbrücke und dem Halt Eduard-Claudius-Straße/Heinrich-Mann-Allee. Die Linie 96 fährt dann von dieser Haltestelle hin zur Marie-Juchacz-Straße. Der Umstieg zum Ersatzverkehr mit Bussen in Richtung Hauptbahnhof und Platz der Einheit erfolgt dann ebenfalls an der Haltestelle Eduard-Claudius-Straße/Heinrich-Mann-Allee.

Zwischen dem Platz der Einheit West und dem Bahnhof Rehbrücke wird ein …