http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/staatsgaeste-und-regierende-fliegen-weiter-nach-txl-anwohner-in-tegel-muessen-noch-laenger-unter-fluglaerm-leiden,11546166,32178644.html Der neue #Schönefelder #Flughafen #BER wird Ende 2017 eröffnet – wenn alles gut geht. Doch das #Terminal für die #Staatsgäste wird dann noch nicht fertig sein. Darum bleibt der #Regierungsflughafen #Tegel-Nord in Betrieb – Pech für die Anwohner. Die lärmgeplagten Anlieger des Flughafens Tegel müssen länger als erwartet mit Turbinenkrach rechnen. Auf dem innerstädtischen Airport im Nordwesten Berlins werden auch mehrere Monate nach der Eröffnung des BER noch Flugzeuge starten und landen. Wenn der BER tatsächlich Ende 2017 öffnet, steht der geplante provisorische Regierungsflughafen in Schönefeld noch nicht zur Verfügung. Weil das neue Terminal für die Staatsgäste nach dem jetzigen Zeitplan erst im ersten Halbjahr 2018 fertig wird, muss der derzeit als Regierungsflughafen genutzte Nordteil von Tegel weiter genutzt werden. „Er wird zwei bis drei Monate, vielleicht auch …
Source: BerlinVerkehr
Jahr: 2015
Potsdam + Straßenbahn: Mehr Energie-Effizienz im Potsdamer Stromversorgungsnetz der Straßenbahnen
Potsdam, 16.10.2015 – Das langjährig angelegte Projekt für mehr #Energie-Effizienz im #Potsdamer Stromversorgungsnetz der #Straßenbahnen steht mit der Erhöhung der #Fahrleitungsnennspannung von 600 V DC auf #750 V DC kurz vor dem erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen von Rekonstruktions- und Neubaumaßnahmen im Stromversorgungsnetz der Straßenbahn wurde bereits seit 1992 die Umstellung der Fahrleitungsnennspannung auf 750 V vorbereitet. In den vergangenen 18 Jahren wurden im ersten Teil des Projektes 5 Gleichrichterunterwerke rekonstruiert und 14 Gleichrichterunterwerke neu gebaut. Mit dieser Maßnahme wurde eine effizientere Nutzung der rückspeisefähigen Bremsenergie der Straßenbahnen ermöglicht. Damit nutzen wir derzeit bereits 24% der erzeugten Bremsenergie effektiv zum Antrieb unserer Straßenbahnen. Die nun bevorstehende Erhöhung der Fahrleitungsnennspannung auf 750 V hat den Vorteil, dass sich bei gleichbleibender Leistung die Betriebsströme und damit die elektrischen Verluste verringern. Dadurch wird Energie eingespart und gleichzeitig die Belastbarkeit der Anlagen erhöht. Die wesentliche Arbeit der Spannungsumstellung besteht im Umklemmen der Anschlusskabel auf die dafür vorgesehenen Unterspannungssammelschienen der Transformatoren. Damit wird die volle Leistung mit der höheren Nennunterspannung erreicht. Die Umstellung der Fahrleitungsnennspannung wird vom 23.10. – 25.10.2015 durchgeführt. Dazu ist es notwendig, einen Schienenersatzverkehr zwischen Platz der Einheit und Kirschallee/ Viereckremise von Freitag, 23.10.2015, ab 22.00 Uhr, bis Samstag, 24.10.2015, Betriebsschluss einzurichten. Veröffentlicht von: ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: SXF wird größer: Ausbau Terminal B und neues Terminal F
berlin-airport.de Der Flughafen #Schönefeld erfreut sich steigender #Beliebtheit. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden hier mehr als sechs Millionen Passagiere abgefertigt. Schönefeld wird für das steigende Passagierwachstum in den Jahren 2016 und 2017 weiter ausgebaut und soll zudem auch nach der BER-Eröffnung für rund fünf Jahre weiterbetrieben werden. So werden wir für Sie das Terminal B in den nächsten beiden Jahren erweitern, um #mehr #Platz für Check-in und Sicherheitskontrollen zu schaffen. #Zusätzlichen Platz und Komfort wird unser komplett neues Terminal F westlich des Terminals D zukünftig bieten. Die Anfahrt zum Flughafen Schönefeld wird für den #Auto-, #Bus- und #Taxiverkehr verbessert. So werden Busvorfahrt, #Fernbusparkplatz und Taxispeicher an das steigende Passagierwachstum angepasst sowie das vorhandene Parkhaus saniert.
Source: BerlinVerkehr
Museum: Letzter Dampflokeinsatz bei der historischen Prignitzer Kleinbahn Pollo
http://www.lok-report.de/archiv/news_42/archiv_woche_freitag.html
Auf halbem Wege zwischen Berlin und Hamburg, im nordwestlichsten Zipfel des Landes Brandenburg lockt das Reisegebiet Prignitz – eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands – Eisenbahnfans zum „Herbstdampf“. Am Wochenende vom 30. Oktober bis 1. November „führt“ das Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. zum letzten Mal in diesem Jahr seine historischen Züge mit der Dampflok aus.
Die Prignitz ist bekannt dafür, dass hier, zwischen der Auenlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservates Elbe-Brandenburg im Westen und der Müritzer Seenlandschaft im Norden, naturbegeisterte Touristen ihre Seele baumeln lassen können. Aber auch Fans historischer Eisenbahnen kommen auf ihre Kosten. Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit der Museumsbahn „Pollo“, die dank des Vereins Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. wieder regelmäßig fährt. „Pollo“ ist der liebevolle Name der Prignitzer für die ehemalige Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahn.
Am Wochenende vom 30. Oktober bis 1. November 2015 werden die historischen Züge der Pollo-Museumseisenbahn letztmalig in diesem Jahr von einer Dampflokomotive gezogen. Die Schlepptenderdampflok 99 4652 vom Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V. gastierte seit Anfang Juni in der Prignitz und pendelte dort den ganzen Sommer an regelmäßigen Fahrtagen mit den Museumszügen des Pollo auf der 8 km langen Strecke zwischen Lindenberg und Mesendorf.
Am Freitagmorgen, dem 30. Oktober leben die Sixties wieder auf. Bereits ab 7.00 Uhr verkehren im Rahmen einer kostenpflichtigen Veranstaltung Züge für Foto- und Videofreunde im Stil der 1960er Jahre. Um 18.00 Uhr startet in Mesendorf (Stadt Pritzwalk) der Dampfzug zu einer Abendfahrt mit Fackelwanderung. Ab Brünkendorf wandern die Fahrgäste die rund vier Kilometer im Schein der Fackeln durch den Wald nach Lindenberg (Gemeinde Groß Pankow). Dort erwartet sie ein schmackhafter Imbiss aus der Gulaschkanone. Gemütlich am Lagerfeuer sitzend klingt der Abend langsam aus, bevor sich die Dampflok mit dem Sonderzug wieder in Bewegung setzt und 21.30 Uhr in Mesendorf einfährt. Eisenbahnromantik pur.
Im Fahrpreis von 15 Euro pro Erwachsenen und 8 Euro pro Kind bis 12 Jahre sind eine Fackel und der Imbiss mit einem Getränk in Lindenberg bereits enthalten. Für Familien (2 Erwachsene + 2 Kinder) wird ein Familienticket für 40 Euro angeboten. Die Fahrkarten können im Onlineshop auf www.pollo.de bestellt werden. Restkarten erhalten Sie vor Abfahrt am Zug.
Am Samstag und Sonntag (31.10. und 1.11.) fahren die Züge um 10.00 Uhr, 12.30 Uhr und 15.00 Uhr ab Mesendorf sowie um 11.30 Uhr, 14.00 Uhr und 16.30 Uhr ab Lindenberg. Das Kleinbahnmuseum in Lindenberg hat an den Fahrtagen geöffnet, und die kleine Feldbahn lädt zu Rundfahrten ein (Pressemeldung Tourismusverband Prignitz e. V., 16.10.15).
Regionalverkehr: Bundeszuschüsse für Regionalzüge – DBV sieht gute Ansätze, aber weiterhin Probleme bei der Verteilung
(DBV-Bundesverband, 15.10.2015) Gestern einigten sich die Mitglieder des #Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag auf die #Neuverteilung der Finanzmittel, die die Bundesländer erhalten – die sogenannten #Regionalisierungsmittel. Bundesfinanzminister Schäuble hatte Ende September plötzlich einen neuen Vorschlag gemacht, auf den offenbar die Mehrheit der Ministerpräsidenten einging. Forderten bisher die Bundesländer ausgehend von einem Basisbetrag von 8,5 Milliarden Euro 2 Prozent jährliche Steigerung, schlug Schäuble 7,5 Milliarden und 1,8 Prozent Plus für jedes Jahr vor. Gute Ansätze enthält der Kompromiss zu den Regionalisierungsmitteln, die jedoch leider nicht weiter ausformuliert sind. #Verwendungsnachweis: Die Bundesländer müssen dem Bund jährlich darüber berichten, wofür sie die Gelder verwenden. Diese Verwendungsnachweise sind nicht öffentlich. Eine transparente und öffentliche Information hält der DBV für unerlässlich. Auch muss im neuen Gesetz festgeschrieben werden, dass diese Gelder ausschließlich für Bestellungen im Regionalverkehr verwendet werden dürfen, dafür waren sie ursprünglich gedacht. Alle Bundesländer verwenden sie inzwischen für viele andere Ausgaben. #Trassen- und Stationspreise: Etwa 50 Prozent der Aufwendungen für den Zugverkehr entstehen durch die Kosten für die Nutzung der Trassen und Stationen. Wie die Begrenzung aussehen soll, ist im Rahmen des Vermittlungsverfahrens nicht geregelt. Auch zu wann und in welcher Form es kommen wird, ist nicht festgeschrieben. Hier sieht der DBV die große Gefahr, dass es auch nach jahrelangen Verhandlungen keine greifbaren Ergebnisse geben wird. Der Haken: jedes Bundesland soll von diesen 1,8 Prozent #Steigerung einen unterschiedlichen Betrag erhalten, der die Einwohnerzahl und Fläche berücksichtigt. In der Realität kämen alle Steigerungen ausschließlich den Westländern zugute. Die ostdeutschen Bundesländer würden mit dieser Aufteilung 2030 fast den gleichen Betrag wie im Ausgangsjahr 2016 erhalten. Preissteigerungen und Angebotsverbesserungen wären fast ausgeschlossen. Damit würden bestehende Probleme zwischen Ost und West verschärft werden, von einer Angleichung der Lebensverhältnisse kann keine Rede sein. Der DBV-Bundesverband verkennt nicht die Notwendigkeit, dass die bevölkerungsreichen westdeutschen Bundesländer eine deutliche #Aufstockung der Gelder benötigen. Sie leider unter einer jahrelangen #Unterfinanzierung und können nicht in notwendigem Umfang neue Strecken planen und Taktverdichtungen vornehmen. Finanzierungsprobleme werden nicht dadurch gelöst, dass sie geografisch von den Westen in den Osten verlagert werden. Es gibt insgesamt viel zu wenig Geld für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Hier muss nachgebessert werden, damit in den Westländern das Angebot ausgeweitet und in den Ostländern wenigstens gehalten werden kann. Der Äußerung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, dass bei Umsetzung des erzielten Kompromisses in Thüringen jeder dritte Regionalzug abbestellt werden müsse und es in den anderen ostdeutschen Ländern ähnlich sei, kann der DBV nur zustimmen. Pressekontakt: Gerhard J. Curth, Präsident, Ruf 01 77 / 6 65 66 05
Source: BerlinVerkehr
Bahnhöfe: Kommt der zweite Regionalbahnsteig im Bahnhof Griebnitzsee später?
Pressedienst des DBV-Landesverbandes Berlin-Brandenburg vom 15. Oktober 2015 Nach Informationen, die der DBV-Landesverband von #DB Station & Service jetzt erhielt, wird sich der #Baubeginn für den zweiten #Bahnsteig im Bahnhof #Griebnitzsee möglicherweise ein weiteres Jahr auf #2017 verschieben. Grund hierfür, so DB Station & Serive, seien bahn- und #baubetriebliche Abhängigkeiten. So wird es nichts mit einer Inbetriebnahme des zweiten Bahnsteigs, die ja schon für 2015 und dann 2016 angekündigt waren. Wegen Bauarbeiten wird von April bis Juni 2016 das S-Bahn-Gleis zwischen Potsdam Hbf und Griebnitzsee erneuert, weshalb dann hier keine S-Bahn-Züge fahren können. Parallele Bauarbeiten würde dazu führen, dass überhaupt kein Zug von Berlin aus Potsdam erreichen könnte – unvorstellbar für diese wichtige Verbindung! Der DBV-Landesverband bedauert diese erneute Verschiebung. Der Bau sollte vor dem Hintergrund des faktischen Einfrierens der für die Bestellung von Zugleistungen zur Verfügung stehenden Finanzen generell überdacht werden. Denn es sind nur 8 Zugpaare, die diesen Bahnsteig montags bis freitags nutzen sollen. Ein Halt des RE 1 hier ist nicht möglich. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Als „Lobby der Bahnkunden“ versteht sich der Deutsche Bahnkunden-Verband. Dabei vertritt der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein sowohl die Interessen von Fahrgästen im Nahverkehr, von Reisenden im Fernverkehr und Kunden im Güterverkehr. 1990 in Berlin gegründet, hat der bundesweit tätige Dachverband heute über 7.500 Mitglieder. Sie sind in Landesverbänden organisiert, die sich wiederum in Regionalverbände, Vereine und Initiativen untergliedern. Parteipolitisch neutral und auch ansonsten unabhängig beschäftigen sich die ehrenamtlichen DBV-Mitglieder mit Themen wie Mobilität auf der Schiene, Infrastruktur, Finanzierung und barrierefreies Reisen. Neben der Interessenvertretung von Bahnkunden erarbeitet der DBV auch alternative Verkehrsmodelle, Verbindungen und gesetzliche Regelungen. Eines der Ziele des Verbraucherschutzvereins ist die Verbesserung des Kundenservices bei der Deutschen Bahn AG. Daneben widmen sich die DBV-Landesverbände der „Bewahrung von eisenbahngeschichtlichen Werten“ und zeichnen Personen bei der Förderung des öffentlichen Verkehrs aus. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr: Ende Oktober beginnt der 2. Bauabschnitt in der Pappelallee und Stahlheimer Straße, aus Senat
www.berlin.de Bei dem seit Juli 2015 laufendem #Umbau der #Pappelallee / #Stahlheimer Straße beginnt ab Ende Oktober 2015 der 2. #Bauabschnitt zwischen #Stargarder Straße und #Wichertstraße (Pappelallee 36 bis 44 / Stahlheimer Straße 1 bis 3A). Gebaut wird auf der #östlichen Straßenseite bis ca. Ende August 2016. Der Abschnitt zwischen Danziger Straße und Wichertstraße wird mit rund 3,9 Mio. EUR aus Ausgleichsbeträgen der Sanierungsgebiete finanziert. Der Abschnitt von der Wichertstraße bis zur Wisbyer Straße wird aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz finanziert und kostet rund 1,7 Mio. EUR. Während der Arbeiten kann es abschnittsweise zu Sperrungen mit Umleitung für den Individualverkehr kommen, der Anliegerverkehr ist gewährleistet. Die Straßenbahn wird weiter uneingeschränkt verkehren. Der gesamte Straßenzug von der Danziger Straße bis zur Wisbyer Straße soll bis 2017 fertig gestellt werden. Informationen über das laufende Baugeschehen gibt es im Internet unter http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/planung/artikel.205751.php Rückfragen: Pressestelle, Telefon: (030) 90295-2306
Source: BerlinVerkehr
Regionalverkehr + Bus: Einigung zur Finanzierung des Bahn- und Busverkehrs wird in Brandenburg zu langfristigen Einschnitten führen
Pressedienst des DBV-Landesverbandes Berlin-Brandenburg vom 15. Oktober 2015 Es wird also keine Korrekturen geben. Bundesfinanzminister Dr. Schäuble hat sich auf ganzer Linie durchgesetzt. Ausgehend von 2015 werden aus dem Bundeshaushalt 8,0 Milliarden Euro allen Bundesländern zur Verfügung stehen und jährlich um 1,8 Prozent angehoben. Die Bundesländer hatten bisher 8,5 Milliarden als #Sockelbetrag und 2 Prozent #Dynamisierung gefordert. Lediglich die unverbindliche Absichtserklärung „… den #Anstieg der #Stations- und #Trassenpreise im #Schienenpersonennahverkehr […] künftig zu #begrenzen.“ ist neu hinzugekommen. Hierzu gibt es weder einen Terminplan noch die Festlegung konkreter Schritte. Der DBV ist enttäuscht und sieht auf das Bahn- und Busangebot im Land Brandenburg große Probleme zukommen. Denn war bisher die Finanzierung des bestehenden Angebotes immer schon ein Kraftakt, wird es in den kommenden Jahren bis 2030 faktisch fast überhaupt keine nennenswerte Steigerungen beim zur Verfügung stehenden Geld geben. Nach der Lesart der Landespolitik müssen steigende Kosten durch die #Reduzierung des #Angebotes ausgeglichen werden. Der DBV fordert daher das Land Brandenburg auf, alle Gelder, die es vom Bund als #Regionalisierungsmittel erhält, tatsächlich ausschließlich für die Bestellung von #Zugleistungen zu verwenden. Wurde bisher ein Teil dieser Gelder beispielsweise auch für das Sozialticket, den Bau von Parkplätzen, von Bahnsteigen, die vollständige Finanzierung des kommunalen Bus- und Straßenbahnverkehrs und die Neugestaltung von Bahnhofsumfeldern verwendet, müssen sie in Zukunft wieder ausschließlich für ihren ursprünglichen Zweck ausgegeben werden. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Als „Lobby der Bahnkunden“ versteht sich der Deutsche Bahnkunden-Verband. Dabei vertritt der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein sowohl die Interessen von Fahrgästen im Nahverkehr, von Reisenden im Fernverkehr und Kunden im Güterverkehr. 1990 in Berlin gegründet, hat der bundesweit tätige Dachverband heute über 7.500 Mitglieder. Sie sind in Landesverbänden organisiert, die sich wiederum in Regionalverbände, Vereine und Initiativen untergliedern. Parteipolitisch neutral und auch ansonsten unabhängig beschäftigen sich die ehrenamtlichen DBV-Mitglieder mit Themen wie Mobilität auf der Schiene, Infrastruktur, Finanzierung und barrierefreies Reisen. Neben der Interessenvertretung von Bahnkunden erarbeitet der DBV auch alternative Verkehrsmodelle, Verbindungen und gesetzliche Regelungen. Eines der Ziele des Verbraucherschutzvereins ist die Verbesserung des Kundenservices bei der Deutschen Bahn AG. Daneben widmen sich die DBV-Landesverbände der „Bewahrung von eisenbahngeschichtlichen Werten“ und zeichnen Personen bei der Förderung des öffentlichen Verkehrs aus. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr + Flughäfen: Zufahrtsstraßen schon jetzt überlastet BER-Chef Mühlenfeld warnt vor Verkehrsinfarkt, aus MAZ
http://www.maz-online.de/Brandenburg/BER-Chef-Muehlenfeld-warnt-vor-Verkehrsinfarkt Die #Passagierzahlen steigen und steigen – und immer mehr #Fluggäste wollen per #Auto zum #Airport. Wenn der #BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) ans Netz geht, droht deswegen ein #Verkehrschaos. Jetzt warnt auch BER-Chef Karsten Mühlenfeld, dass die Zufahrtswege nach Schönfeld schon jetzt #überlastet seien. In Richtung Politik sagt er: „Wir müssen reden.“ Potsdam. Der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) muss aus Sicht der Betreiber für Autofahrer vor allem aus dem Berliner Zentrum besser angebunden werden. „Es hilft ja nichts, einen Flughafen zu haben, wenn man nicht hinkommt“, sagte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld am Donnerstag in Berlin. Auf der Stadtautobahn gebe es häufig Stau, der Britzer Tunnel sei täglich um 7:30 Uhr dicht, ein vierspuriger Ausbau des Tempelhofer Damms gelinge seit 20 Jahren nicht. „Das ist ein Problem, über das wir reden müssen.“ Auch Busbahnhof in Schönefeld? Mit der Bahn sei der Flughafen dagegen vergleichsweise gut zu erreichen. Flughäfen wollten wegen der Parkgebühren jedoch immer viel …
Source: BerlinVerkehr
Flughäfen: Entrauchungsanlage am BER soll teilweise gestartet werden – Das "Monster" setzt sich in Bewegung, aus rbb-online.de
https://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/ber-soll-in-zehn-jahren-schulden-zurueckzahlen.html Sie ist der große #Klotz am Bein der #BER-Baustelle: die #Entrauchungsanlage. Doch nun ist sie im #Nordpier fertiggestellt, und noch im Oktober soll sie angefahren werden. Insgesamt liegen die Bauarbeiten Monate hinter dem Zeitplan, aber Flughafenchef #Mühlenfeld zeigt sich optimisch: In zehn Jahren soll der BER bereits beginnen, seine Schulden zurückzuzahlen. Ein wichtiger Schritt bei den Bauarbeiten am Hauptstadtflughafen BER in #Schönefeld ist geschafft: Die Entrauchungsanlage am Nordpier des Terminals ist fertig, wie die Flughafengesellschaft am Donnerstag erklärte. Noch im Oktober soll sie angefahren werden. Auch die Kabeltrassen in diesem Bereich des Flughafens sind demnach komplett. Die Probleme mit der Entrauchungsanlage, von Experten auch als „Monster“ bezeichnet, hatten maßgeblich dazu geführt, dass die für Frühjahr 2012 geplante Eröffnung spektakulär geplatzt war. Die neuen Planer hatten deshalb die Anlage in drei, unabhängig voneinander funktionierende Teile zerlegt. Schuldenabbau soll in zehn Jahren beginnen Die Betreiber des neuen Hauptstadtflughafens rechnen trotz der Probleme beim Bau damit, dass der Airport einmal …
Source: BerlinVerkehr