Fahrgastsprechtag BVG 2025, aus Bahninfo

19.20.2025

https://bahninfo.de/berlin

Am 13. Oktober 2025 fand in den Räumen der #BVG auf dem #Betriebshof #Lichtenberg der #Fahrgastsprechtag BVG statt. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG, Felix Fischer, Projektleiter Fahrzeugbeschaffung U-Bahn J/JK, Timo Kerßenfischer, Abteilungsleiter Fahrgastinformation, und Christopher Land, BVG Corporate Influencer / #Fahrgastinformation, referierten zu verschiedenen Themen und stellten sich zusammen mit ihrem Team, unter anderem dem #Angebotsplaner Helmut Grätz, den Fragen und der Kritik aus dem Publikum. Vor der Veranstaltung konnte der neue #Straßenbahntyp #Urbanliner besichtigt werden.

„Fahrgastsprechtag BVG 2025, aus Bahninfo“ weiterlesen

Sanierung des Park-and-Ride-Parkplatzes am S-Bahnhof Plänterwald startet am 20. Oktober 2025, aus Bezirk

16.10.2025

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1606905.php

Das Straßen- und Grünflächenamt #saniert den #Park-and-Ride-Parkplatz am #S-Bahnhof #Plänterwald. Die Arbeiten beginnen am 20. Oktober 2025 und sollen bis 19. Dezember 2025 abgeschlossen werden. Neben #Straßenbauarbeiten werden die #Gehwege umgebaut und die #Bushaltestellen #barrierefrei umgestaltet. Mit der Maßnahme sollen die Bedingungen für den #Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln verbessert werden.

„Sanierung des Park-and-Ride-Parkplatzes am S-Bahnhof Plänterwald startet am 20. Oktober 2025, aus Bezirk“ weiterlesen

Zugangssperren an Berliner U-Bahnhöfen? Die Berliner CDU hat eine falsche Agenda!, aus DBV

15.10.2025

Sie will für 400 Millionen Euro #Baukosten alle Zugänge zu den Berliner U-Bahnhöfen mit #Sperren versehen. Das soll zur #Sicherheit und #Sauberkeit auf den Berliner Bahnhöfen beitragen. Der Deutsche #Bahnkunden-Verband e. V., Landesverband Berlin-Brandenburg, kritisiert die Idee der Berliner CDU als Ablenkung von den eigentlichen Problemen.

„Zugangssperren an Berliner U-Bahnhöfen? Die Berliner CDU hat eine falsche Agenda!, aus DBV“ weiterlesen

Vorbereitungen für Start der Dresdner Bahn auf Hochtouren – Weitere Arbeiten nötig, Bauarbeiten in Südkreuz und Tiefebene Hauptbahnhof Berlin teilweise gesperrt, aus DB

15.10.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Vorbereitungen-fuer-Start-der-Dresdner-Bahn-auf-Hochtouren-Weitere-Arbeiten-noetig-13580214#

Volles Zugangebot im Fernverkehr • Ausfälle im Regionalverkehr • S-Bahn nicht betroffen

Die Vorbereitungen für die #Inbetriebnahme der #Dresdner Bahn laufen auf Hochtouren. Zum #Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 startet der Betrieb auf der Strecke. Dann sind u. a. #Dresden und der #Flughafen BER von Berlin aus schneller und komfortabler erreichbar. Zuvor sind jedoch noch Arbeiten u. a. in #Südkreuz und im #Hauptbahnhof nötig. Dafür müssen Strecken #gesperrt werden. Für die damit verbundenen Einschränkungen, insbesondere im #Regionalverkehr, bittet die DB die Fahrgäste um Verständnis. Die S-Bahn ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Auch im #Fernverkehr von und nach Berlin besteht in alle Richtungen weiterhin das volle Zugangebot.  

„Vorbereitungen für Start der Dresdner Bahn auf Hochtouren – Weitere Arbeiten nötig, Bauarbeiten in Südkreuz und Tiefebene Hauptbahnhof Berlin teilweise gesperrt, aus DB“ weiterlesen

Sicher mit neuer Brücke über die Gleise, Brücke ersetzt alten Bahnübergang Buckower Chaussee in Berlin-Marienfelde • Zugang zu Bahnsteigen barrierefrei, aus DB

08.10.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Sicher-mit-neuer-Bruecke-ueber-die-Gleise-13576032#

Deutsche Bahn und Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben heute eine neue #Straßenüberführung an der #Buckower Chaussee in Berlin-Marienfelde feierlich für den Verkehr #freigegeben.

Die Straßenbrücke ersetzt den #Bahnübergang am S-Bahnhof Buckower Chaussee. Gleichzeitig wurden die Bahnsteige unter die neue Brücke verlegt. Sie sind durch neue Zugänge #barrierefrei von der Straße über vier Treppenhäuser und Aufzüge zu erreichen. Die #Personenüberführung südlich der Bahnsteige bleibt für das Kreuzen der Gleise erhalten.

„Sicher mit neuer Brücke über die Gleise, Brücke ersetzt alten Bahnübergang Buckower Chaussee in Berlin-Marienfelde • Zugang zu Bahnsteigen barrierefrei, aus DB“ weiterlesen

Wann kommt der Fahrstuhl am S-Bahnhof Yorckstraße?, aus Senat

02.10.2025

Frage 1:

In der Antwort auf die schriftliche Anfrage Drucksache 19/ 23348, heißt es, ein konkreter #Zeitplan für den Einbau eines Aufzugs an der #Yorckstraße (#S2) befinde sich derzeit in Abstimmung zwischen der DB AG und dem Land Berlin.

  1. Wann werden diese Abstimmungen mit der DB AG nach Einschätzung des Senats abgeschlossen sein?
  2. In welchem Zeitraum nach Abschluss der Abstimmungen wird das Abgeordnetenhaus über das Ergebniss der Abstimmung mit der DB AG informiert?
„Wann kommt der Fahrstuhl am S-Bahnhof Yorckstraße?, aus Senat“ weiterlesen

Einbau des Fahrstuhls am S-Bahnhof Johannisthal (Ausgang Johannisthaler Seite) – aktueller Sachstand, Verzögerungen und Maßnahmen zur Beschleunigung, aus Senat

01.10.2025

A – Aktueller Stand und Fortschritte Frage 1:

Wie stellt sich der aktuelle Sachstand beim #Einbau des Fahrstuhls am #S-Bahnhof #Johannisthal (Ausgang Johannisthaler Seite) dar, und welche konkreten Planungs- und #Baufortschritte wurden seit den letzten schriftlichen Anfragen (Drs. 19/20522 und 19/21694) erzielt?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:

„Die #Vergabe der baulichen Leistungen war erfolgreich. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Oktober 2025 geplant. Die #Inbetriebnahme des neuen Aufzugs erfolgt voraussichtlich im zweiten Quartal 2026.“

„Einbau des Fahrstuhls am S-Bahnhof Johannisthal (Ausgang Johannisthaler Seite) – aktueller Sachstand, Verzögerungen und Maßnahmen zur Beschleunigung, aus Senat“ weiterlesen

Barrierefreiheit in Berlin – auch für mobilitätseingeschränkte Personen (II), aus Senat

01.10.2025

Frage 1:

Wie viele Menschen mit einer anerkannten #Gebehinderung (Merkzeichen „G“), wie viele mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (Merkzeichen „aG“) und wie viele blinde und sehbehinderte Menschen (Merkzeichen „Bl“ bzw. „TBl“) leben nach Kenntnis des Senats in Berlin (bzw. haben von Berliner Behörden zum aktuellen Zeitpunkt entsprechende Nachweise ausgestellt bekommen)? (Aufstellung nach Merkzeichen erbeten.)

„Barrierefreiheit in Berlin – auch für mobilitätseingeschränkte Personen (II), aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr + Bahnhöfe: Erster VBB-RadPark in Eichwalde eröffnet, aus VBB

26.09.2025

https://www.vbb.de/news/erster-vbb-radpark-in-eichwalde-eroeffnet

Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurde heute das neue #Fahrradparkhaus am #S-Bahnhof #Eichwalde feierlich eröffnet. Mit 340 komfortablen Stellplätzen – darunter #Sammelschließanlagen, sicheren Abstellmöglichkeiten für #Lastenräder und #Kinderanhängern und modernen #Doppelstockparkern – bietet die Anlage Pendlerinnen und Pendlern ab sofort einen attraktiven Service für den Alltag.

Das Gebäude wurde in #Holzbauweise errichtet, hat ein #begrüntes Dach mit #Solarmodulen und ist mit Videotechnik und digitalem #Zugangssystem ausgestattet. So können Räder nicht nur #wettergeschützt, sondern auch besonders #sicher abgestellt werden.

„Radverkehr + Bahnhöfe: Erster VBB-RadPark in Eichwalde eröffnet, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs-Wusterhausen wird breiter, aus DB

22.09.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-und-flexiblerer-Bahnverkehr-Bruecke-ueber-Nottekanal-in-Koenigs-Wusterhausen-wird-breiter-13518500#

Komplexes Bauvorhaben in #Königs Wusterhausen • für mehr #Kapazität im #Schienenverkehr#Bahnreisende profitieren ab 2027 von kürzeren #Fahrzeiten

Der #Schienenverkehr im Bahnhof Königs-Wusterhausen wird künftig flexibler. Die Länder Berlin und Brandenburg haben sich im gemeinsamen #Infrastrukturprogramm #i2030 zum Ausbau und zur Erweiterung der #Schieneninfrastruktur unter anderem vorgenommen, einen #Engpass dort zu beseitigen. Dazu muss die #Eisenbahnbrücke über den #Nottekanal #verbreitert werden. Zunächst musste dafür ein Teilstück der Brücke abgesägt werden. Schwere Technik kommt auch zum Einsatz, um die Ufer zu befestigen. Die hier eingeplante Vibrationsramme bietet maximale Leistung bei minimaler Bodenerschütterung.  

„Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs-Wusterhausen wird breiter, aus DB“ weiterlesen